Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Häkelblumen als Bouquet * a small bouquet of crochet flowers

$
0
0

 Wenn die Weihnachtszeit endet, beginnt bei mir gefühlt direkt der Frühling, obwohl wir mitten im Winter stecken und noch Monate auf den "echten" Frühling warten müssen. 

Nach dieser Zeit voller Zimt und Mandeln, Zuckerguß und Kerzenwachs, Sternen und Tannengrün freue ich mich, wenn es hell und luftig wird. Schnell wird alles weihnachtliche wieder verpackt und statt dessen ziehen Blumentöpfe und alles was schön hell ist wieder ein.

Bein Handarbeiten habe ich meist einen Pullover auf den Stricknadeln, denn es bleibt noch lange kalt und schöne Pullover kann ich gar nicht genug haben, auf der Häkelnadel aber ist Frühling. Blümchen, Blätter und anderes in zarten Frühlingsfarben drängen sich auf. Das Taupe, Weiß, Rot und Grün hat fast ausgedient.

Meine ersten "Frühlings" Blumen habe ich deshalb auch schon fertig und zu einem Bouquet arrangiert. Die Fäden sind noch nicht vernäht und was letztlich daraus werden soll, habe ich auch noch nicht entschieden. Es könnte natürlich auch daran liegen, daß ich während des Häkelns mindestens 2 neue Ideen habe, die natürlich gleich umgesetzt werden wollen.

Hier nun aber die Blumen - 3 Varianten mit den gleichen Farben, immer wieder ein bischen anders und dazu noch ein paar Blätter






Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva


Jahreswechsel * Turn of the year

$
0
0

Und wieder stehen wir mit einem Bein im alten Jahr und mit einem im Neuen. Es ist ein weiteres Pandemiejahr, aber für uns nicht vergleichbar mit dem letzten Jahr.




2021 war voller Herausforderungen, Einschränkungen und Widrigkeiten, aber es hatte auch schöne, freudige und berührende Seiten. Meist im kleinen und doch so wertvoll.

Wir haben als Familie sehr viel Zeit miteinander verbracht. Nein, wir hocken nicht immer zusammen, es gibt kein gemeinsames Musizieren, Bücherlesen oder so. Wir sind halt beisammen, jeder macht so seins, und doch auch viel zusammen. Das ist schon ungewöhlich mit zwei erwachsenen Kindern.

 

 

Dieses Jahr möchte ich nicht die 4.Variante von Häkelklee entwerfen, sondern Euch zeigen, welche es aus den letzten Jahren schon gibt - sogar mit Anleitungen ! Und auch ein oder zwei Dinge die nicht gehäkelt werden ....

Falls Ihr Euch die Blogbeiträge dazu ansehen mögt - denn dort gibt es auch die kostenlosen Anleitungen -  bitte einfach auf das gewünschte Bild klicken !

 




 



Ich wünsche Euch ein sehr gutes und gesundes Jahr 2022 ( und uns natürlich auch ) und hoffe, daß wir uns alle noch lange erhalten bleiben und uns mit der Lust und dem Spaß an der Kreativität und er schönen Lebensart in die besseren Zeiten hinüberretten die kommen werden. Ganz bestimmt !



Mit ganz viel Zuversicht,

Eure Eva




Teil 1 : Pünktchen häkeln * Tutorial * Part 1 : crochet little dots

$
0
0

Pünktchen häkeln ist recht einfach, ich habe sie als Fläche dicht an dicht gehäkelt, ganz ohne nähen. Wie das geht zeige ich Euch in diesem Beitrag.

  

Seidenfeins Pünktchenwiese

 


 

Für die Pünktchen habe ich unmercerisiertes Baumwollgarn 8/4 verwendet,
gehäkelt mit einer 2,5er Häkelnadel

Diese Maschenarten werden verwendet/gehäkelt: Maschenring, Luftmaschen, kleinen Büschelmaschen aus 3 Schlaufen, sowie aus Kettmaschen 

 

 

Anleitung

 

1 Maschenring legen


die 1. kleine Büschelmasche häkeln 

Für die Punkte wird 1 Masche durch den Maschenring gehäkelt und danach 1 Luftmasche
(die zwei Maschen ersetzen die ersten 2 Schlaufen der ersten Büschelmasche) 

 


Nun wird 1 Schlaufe durch den Maschenring gezogen = 3 Maschen auf der Häkelnadel
( 1 Luftmasche und 2 Schlaufen )

Nochmals 1 Schlaufe durch den Maschenring ziehen  = 5 Maschen auf der Nadel
(2+2 Schlaufen + 1 Luftmasche)



1 Masche durch alle 5 Maschen ziehen = 1 Masche auf der Nadel , das Büschel mit einer weiteren Masche schließen

 


1 Luftmasche häkeln




kleine Büschelmaschen


Die kleinen Büschelmaschen bestehen aus 3 Schlaufen, die durch den Maschenring gezogen werden.
Durch diese 3 Schlaufen wird anschließend 1 Masche gezogen - die Masche wird damit geschlossen

 


 

Die Büschelmaschen werden immer im Wechsel mit 1 Luftmasche gehäkelt, bis 6 Büschel und 6 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zu einem Punkt verbunden werden. 



Bitte bei jedem Punkt nach der Kettmasche den Faden kürzen, durchziehen und rückseitig beide Fadenenden vernähen.

Ich ziehe gern erst zum Schluß den Maschenring fest - wenn es Dir leichter fällt, kannst Du den Maschenring aber auch zwischendurch etwas zuziehen und erst zum Schluß ganz schließen.

 


 

 

Punkte direkt zusammenhäkeln

 

Bitte stellt Euch jeden Punkt als Zifferblatt vor!

In der ersten Reihe werden alle Punkte bei der Ziffer 12 bzw. bei der Ziffer 6 verbunden.
So erhalten wir eine schöne gerade Reihe.

Dann kann man eine Punktwiese auf zwei Arten häkeln:

Instinktiv oder mit einem Plan.
Ich häkle instinktiv ... und mache oft erst danach den Plan ( für Euch )


Instinktiv häkeln

Ich häkele instinktiv und immer einen neuen Punkt zwischen 2 Punkten der Linie davor.
Vielleicht könnt Ihr es Euch auch als Wabenmuster vorstellen ! Dabei immer an den Schnittpunkten/Ecken zusammenhäkeln - und immer nur durch den äußeren Maschenteil


Hexagon, Pattern, Bee, Hive, Beehive


Das sieht dann so aus:

 


 

Und nun der neue Zusatz und eine Bitte : Wenn jemandem ein Fehler auffällt, bitte nicht ärgern, sondern mitteilen, wo ich mich geirrt habe. Das wird kann dann umgehend korrigiert werden und die Anleitung ist dann gleich besser


Wie Ihr die Punkte mit System zusammenhäkeln könnt, zeige ich Euch im nächsten Tutorial.
Unerwarteterweise sitze ich an der Anleitung nun schon seit 4 Stunden - aber es lohnt sich !


 liebe Grüße und macht es Euch schön !

Eure Eva


♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡



Tutorial in English

 


Seidenfeins Dot Meadow 

free tutorial

 

Dots crochet is quite simple, I crocheted them as a surface close together, without sewing. In this post I show you how I crochet the dots

For the dots I used unmercerized cotton yarn 8/4,
crocheted with a 2.5 crochet hook

These stitch types are used/crocheted: Stitch ring, chain stitch, small puffstitch from 3 loops, and slip stitch
 

 

Instructions
 

make 1 stitch ring
crochet the 1st small puff stitch 

For the points crochet 1 stitch through the Stitch ring and then crochet 1 chain
(the two chain stitches replace the first 2 loops of the first puff stitch) 

 


Now 1 loop is pulled through the stitch ring = 3 stitches on the crochet hook
( 1 chain stitch and 2 loops )

Again pull 1 loop through the stitch ring = 5 stitches on the needle
(2+2 loops + 1 chain stitch)

Pull 1 stitch through all 5 stitches = 1 stitch on the needle , close the puff stitch with another loop

crochet 1 chain

 

 

small puff stitches

The small puff stitches consist of 3 loops that are pulled all through the mesh ring.
Then 1 stitch is pulled through these 3 loops - the stitch is closed



 

The puff stitches are always crocheted alternating with 1 cahin stitch until 6 puff stitches and 6 chain stitches are joined with 1 slip stitch to form a point.

 

Please shorten the thread at each point after the slip stitch, pull it through and sew both thread ends on the back.

I like to tighten the stitch ring only at the end - but if it's easier for you, you can also tighten the stitch ring a little in between and close it completely only at the end



 

 

Now :

Please introduce every point as a dial !

For the first row, all points are connected at the digit 12 and at the digit 6, respectively.
This way we get a nice straight row. Then you can crochet a dot meadow at two ways:

Instinctly or with a plan. I crochet instinctly ... and make the plan after

 


Instinctly crochet


I crochet instinctly and always a new point between 2 points of the line before.
Maybe you can also imagine it as a honeycomb pattern !

 

Hexagon, Pattern, Bee, Hive, Beehive

 

Always crochet together at the intersections/corners - and always only through the outer stitch part

 

 
 
How you can crochet the points together with system and a pattern for the dots I'll show you in the next tutorial.

Unexpectedly, I sit on the tutorial now already for 4 hours - but it's worth it !



 Greetings and have a nice time !

Your Eva








 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Teil 2 : Kreise zusammenhäkeln: Pünktchenwiese * Tutorial * Part 2 : crochet dots together to a meadow

$
0
0

Gestern habe ich Euch gezeigt, wie die Punkte gehäkelt werden, ein Video und das intuitive Zusammenhäkeln. Weil gerade das - also das "einfach so drauf los" häkeln aber so seine Tücken hat, und dann schnell einmal nicht das gewünschte Aussehen entsteht, habe ich nochmal nachgedacht, wie das ganze mit System gehäkelt werden kann.

 Ui - das war ganz schön schwierig, aber hier ist nun meine Anleitung für die

 

 Pünktchenwiese

Kreise zusammenhäkeln 


 

Anleitung

 

Die erste Reihe aus Punkten

Ist der erste Punkt fertig, wird der zweite direkt an den ersten gehäkelt.
Dafür stellen wir uns jeden Punkt als Zifferblatt vor:

 


Die 1. Büschelmasche ist die "12"
dann folgen : Luftmasche "1"
2. Büschelmasche auf "2"
Luftmasche auf "3"
3. Büschelmasche auf "4"
Luftmasche auf "5"
4. Büschelmasche als "6"
Luftmasche auf "7"
5. Büschelmasche auf "8"
Luftmasche auf "9"
6. Büschelmasche auf "10"
Luftmasche auf "11"

 


Für die erste Reihe werden alle Punkte jeweils an der Ziffer 12 und an der Ziffer 6 verbunden.
So bekommen wir eine schöne gerade Reihe.


Wir haben nun also eine Reihe aus Punkten die auf "12" und auf "6" miteinander verbunden sind.

Die nun folgenden Punkte werden für die geschlossene Fläche, die ich Pünktchenwiese genannt habe, dicht an dicht gehäkelt. Das ist ein bischen schwieriger, ab dem 3. Punkt fällt es einem aber immer leichter.



Die zweite Reihe aus Punkten

1) der erste Punkt

 

Die Reihe liegt nun also längs vor mir.
Alle Punkte sind senkrecht aneinander gehäkelt.Der erste Punkt der neuen Reihe (blau) wird vorgehäkelt :
in den Maschenring werden die ersten 3 Büschelmaschen + 1 Luftmasche gehäkelt

Der erste Punkt an den ich etwas häkeln möchte liegt links neben meinem angefangenen Punkt (grün)

Ich suche nun die Stelle die der Uhrzeit "2" entspricht (das ist die 2.Büschelmasche des Punktes), und ziehe dort die Luftmaschenschlaufe durch das äußere Maschenglied

1 Luftmasche häkeln + 1 Büschelmasche

Nun häkle ich an den nächsten Punkt (rosa)

Dort nehme ich die Uhrzeit "4" - und ziehe die Schlaufe auf der Nadel durch das äußere Maschenglied

1 Luftmasche häkeln

Der angefangene Punkt hat nun 5 Büschelmaschen, 

jetzt bitte die 6. Büschelmaschen häkeln, den Maschenring zusammenziehen und die Runde mit 1 Kettmasche schließen

 

 

2) die folgenden Punkte

Die folgenden Punkte müssen nun an mehreren Stellen angehäkelt werden. 

Zuerst bereite ich einen neuen Punkt vor (pink), indem ich wieder 3 Büschelmaschen + 1 Luftmasche häkle. 


Die Punktreihe liegt links, der erste Punkt der zweiten Reihe (blau) unten
Der neue Punkt (pink) wird über diesem ersten Punkt (blau) befestigt

 

Ich häkle eine Büschelmasche. Die Büschelmaschenschlaufe auf der Nadel wird durch die "12" des unteren Punktes (blau) gezogen . Immer nur durchs äußere Maschenglied !

Danach 1 Luftmasche häkeln, 1 Büschelmasche

ziehe die Schlaufe der Büschelmasche beim zweiten Punkt auf der linken Seite (rosa) durch die "2". 

1 Luftmasche

die Schlaufe der Büschelmasche durch die "4" des oberen Punktes ziehen (gelb) 

1 Luftmasche häkeln, die Runde mit 1 Kettmasche schließen.

 

 

Ab hier wiederholt sich alles ....



ich hoffe, damit eine ganz gute Übersicht und Anleitung für Euch 

 

 

 

Die Anleitung für die Punkte findest Du hier: ( bitte auf das Bild klicken)



The english tutorial follows soon !

 

Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva

 

 




Boho - Blüte häkeln * Tutorial * crochet a boho flower

$
0
0

Hallo meine Lieben !

Nein, ich bin nicht abgetaucht - ich habe unendlich lange an einer schönen Häkelanleitung gebastelt. Die Boho-Blüte ist mehrlagig gearbeitet und das hat das Ganze dann doch as etwas schwieriger darzustellen gezeigt.

Die Anleitung möchte ich Euch aber dennoch zeigen - aber bitte dabei bedenken, daß das wohl eher kein Anfängerprojekt ist. Es sei denn, Ihr seid wild entschlossen, und probiert es einfach aus.

Um es möglichst anschaulich zu machen, gibt es parallel Fotos, Texte und auch die Häkelschrift dazu

 

 

Seidenfeins

Boho Blüte

noch ein kostenloses Tutorial


 


 

Schwierigkeitsgrad : mittel

Verwendete Maschen: Maschenring, Luftmasche, Kettmasche, feste Masche, halbes Stäbchen, Stäbchen, Doppelstäbchen, Dreifachstäbchen

Verwendetes Garn: unmercerisierte / mercerisierte Baumwolle 8/4, Häkelnadel 2,5er

 

 

Anleitung

Allgemein: 

Jede Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen - sofern in der Anleitung nichts anderes steht. Jedes Mal wenn ein Farbwechsel erfolgt, wird der Faden der Vorrunde entsprechend auf ca 5cm eingkürzt und nach hinten gelegt. Er kann rückseitig bei der neuen Runde mitgeführt und umhäkelt, oder zum Schluß vernäht werden. 




 

1. Runde: Gelb

in einen Maschenring werden 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1.halbe Stäbchen gehäkelt, es folgen weitere 7 halbe Stäbchen (= 8 Maschen ) 

 

 

2. Runde : Rosa

Die erste Runde wird mit einer Kettmasche in der neuen Farbe in rosa gehäkelt.3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Dreifachstäbchen häkeln. In dieser Runde immer nur den hinteren Maschenteil behäkeln !

In die erste Masche vor diesen Luftmaschen wird ein Dreifachstäbchen gehäkelt, es folgen zwei Luftmaschen. Nun *in die nächste Masche zwei Dreifachstäbchen häkeln + 2 Luftmaschen* 

von * bis* solange wiederholen, bis 8 Dreifachstäbchen gehäkelt sind. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. Faden mit 5cm Länge abschneiden.

 

 

 

3. Runde : Rosa

Den Faden neu ansetzen um die Blütenblätter zu häkeln. Dafür werden die V-förmig angeordneten Stäbchen wie beim Drachen oder Zapfenstich wie folgt gehäkelt: Bitte beachten: es wird gegen den Uhrzeigersinn gehäkelt, von unten rechts nach oben rechts und von dort aus wieder nach links unten.


 

Begonnen wird an der Basis der beiden Dreifachstäbchen auf der rechten Seite mit einer Kettmasche.
Es folgen 1 Halbes Stäbchen, 2 Doppelte Stäbchen, 1 Halbes Stäbchen.

In den oberen Teil des ersten Doppelstäbchens werden 2 Halbe Stäbchen gehäkelt, in den oberen Teil des zweiten Doppelstäbchens ebenfalls 2 Halbe Stäbchen.
Nun wird 1 Halbes Stäbchen, zwei Doppelstäbchen, 1 Halbes Stäbchen und eine Kettmasche gehäkelt.

Wir sind links unten angekommen und springen von dort aus auf das nächste Dreifachstäbchen-V auf der linken Seite !

Den Faden auf 5 cm einkürzen und auf die Rückseite legen. Der Faden kann in der nächsten Runde eingehäkelt werden.

 

 

4. Runde : helles Orange

 

Um die doppelten Luftmaschen der Vorrunden werden jeweils 3 Halbe Stäbchen im Wechsel mit 2 Luftmaschen gehäkelt. Das erste Halbe Stäbchen wird durch 2 Luftmaschen ersetzt. Die Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen.

Diese Runde liegt fast unsichtbar hinter den Blütenblättern.



5. Runde : kräfigeres Orange


Um die doppelten Luftmaschen der Vorrunde werden jeweils 3 Halbe Stäbchen gehäkelt, gefolgt von 3 Luftmaschen. Das erste Halbe Stäbchen wird durch 2 Luftmaschen ersetzt, die Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen.



6. Runde : Olivgrün


In dieser Runde werden die grünen Spitzen gehäkelt. Jeweils um die 3 Luftmaschen der Vorrunde in dieser Reihenfolge: 

Spitze 1: 
2 Luftmaschen ersetzen das erste Halbe Stäbchen, 2 Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zu einem Picot geschlossen werden (3er Picot) 2 Doppelstäbchen, 1 Halbes Stäbchen, 1 Luftmasche. 1 Kettmasche zwischen dem 1. und 2. Halben Stäbchen der Vorrunde, 1 Luftmasche, 1 Kettmasche zwischen dem 2. und 3. Halben Stäbchen der Vorrunde, 1 Luftmasche.

Spitze 2 -8 :
1 Halbes Stäbchen, 2 Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in die erste Luftmasche zu einem Picot geschlossen werden (3er Picot) 2 Doppelstäbchen, 1 Halbes Stäbchen, 1 Luftmasche. 1 Kettmasche zwischen dem 1. und 2. Halben Stäbchen der Vorrunde, 1 Luftmasche, 1 Kettmasche zwischen dem 2. und 3. Halben Stäbchen der Vorrunde, 1 Luftmasche.

Die Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen.
 
 
 
 
 
7. Runde :  Laubgrün
 

Es wird sozusagen eine 2.Ebene gehäkelt. Das hört sich schwierig an, ist aber ganz einfach.
 
Dafür wird zwischen den einzelnen Spitzen der Vorrunde um die Luftmasche, die über den orangenen Stäbchen sitzt jeweils eine Kettmasche + 8 Luftmaschen gehäkelt und dann mit 1 weiteren Kettmasche um die gleiche Luftmasche eine große Schlaufe gebildet. 
 
Nun bitte 6 Luftmaschen häkeln. Diese Luftmaschen liegen nun über den Spitzen, werden aber im Anschluß einfach hinter die Spitzen geschoben. Die Schlaufen und 6er Luftmaschen immer im Wechsel häkeln und die Runde wie immer mit einer Kettmasche schließen. 





7. Runde : pink

 
Diese Runde wird ausschließlich auf den Laubgrünen Maschen gehäkelt. Dafür beginnen wir in der Mitte der 6 Luftmaschen mit 3 Luftmaschen, die mit einer festen Masche befestigt werden. 
 
Es folgen 
* 5 Luftmaschen
 
Nun wird die erste mittlere Schlaufe aus 4 Luftmaschen gehäkelt. Sie besteht aus 1 Festen Masche 4 Luftmaschen und 1 Festen Masche. Die Festen Maschen werden um die mittleren Luftmaschen der großen grünen Schlaufe gehäkelt. 

5 Luftmaschen häkeln, in die Mitte der 6 Luftmaschen der Vorrunde wird eine kleine Schlaufe aus 3 Luftmaschen häkeln *  
Von * bis * noch 7x wiederholen
 
Runde mit 1 Kettmasche schließen 





 
7. Runde : pink - Hilfsrunde

 
Jetzt wird wieder eine Hilfsrunde gehäkelt. Für diese Runde drehen wir die Blume so, daß wir die Rückseite sehen. Oben in der Zeichnung habe ich diese Hilfslinie in Blau gezeichnet, damit man sie besser erkennen kann. Gehäkelt wir sie aber ebenfalls in pink.
 
Für die Hilfslinie werden 6 Luftmaschen mit 1 Festen Masche in den hinteren Maschenteilen der kleinen Schlaufe befestigt - so wie auf dem Bild mit den Pfeilen markiert. Die Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen
 
 
 
 
 
8. Runde : Rubinrot

 

Für die rubinroten Blütenblätter wird nun nur die rückseitig liegene pinke Hilfsrunde behäkelt. 
Dafür um die 6er Luftmaschenreihen folgende Maschen Häkeln: 1 Halbes Stäbchen + 8 Doppelstäbchen + 1 Halbes Stäbchen häkeln.
 
Auf der Rückseite sieht das dann so aus:
 

 
 
 
 
 
9. Runde : Bordeaux
 


In der Vorrunde wurden die Blütenblätter vorbereitet - indem jeweils 10 Maschen um die Luftmaschenbögen der Hilfsrunde gehäkelt wurden. 

Wir häkeln nun in 10 Maschen in der neuen Runde folgende Maschen: Masche ...
1: 1 Feste Masche
2: 1 Halbes Stäbchen + 1 Doppelstäbchen
3: 2 Doppelstäbchen + 1 Halbes Stäbchen
4: 1 Feste Masche
5: 1 Halbes Stäbchen + 2 Doppelstäbchen
6: 2 Doppelstäbchen + 1 Halbes Stäbchen
7: 1 Feste Masche
8: 1 Halbes Stäbchen + 2 Doppelstäbchen
9: 1 Doppelstäbchen + 1 Halbes Stäbchen
10: 1 Feste Masche



10. Runde : Wollweiß

 
Zum Schluß wird die Kante mit Kettmaschen umhäkelt. Die Blütenblätter bestehen jeweils aus 3 Bögen. Zwischen den Bögen wird die Kettmasche bis in die Vorrunde gestochen ("tiefer gestochen"), ebenso zwischen den Blütenblättern.
 
 
Nun brauchen nur noch rückseitig alle Fäden vernäht werden. 
 

Fertig !
 


 Ich hoffe, Ihr habt Freude am Nachhäkeln, und würde mich über einen kleinen Kommentar freuen.




und auch hier:

Falls Ihr einen Fehler findet, bitte eine Info an mich, damit ich das korrigieren kann.

 

 Macht es Euch schön !

Eure Eva


 

 



crochet little star flowers * Tutorial * kleine gehäkelte Sternblümchen

$
0
0

Habt Ihr einen schönen weißen Winter ? Bei uns ist alles grau in grau und Schnee scheint nicht in Sicht zu sein. Gegen das graue Wetter wappne ich mich mit schönen bunten Blümchen.

Sie können als kleine Applikation verwendet, oder als Mittelteil eines Grannys verwendet - oder mit einem kleinen Stil zu einem Blümchenstrauß gebunden werden.



 

Die Blüten sind kleine Winterblumen denn der Frühling ist ja noch in weiter Ferne ...

Weil nach einer Anleitung gefragt wurde:



Anleitung

 in einen Maschenring werden 2 Luftmaschen und 10 halbe Stäbchen gehäkelt. Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen - dazu den Maschenring zuziehen = 10 Maschen

Ist der Maschenring zugezogen, kann der entsprechende Faden mit dem Häkelfaden verknotet werden, denn sonst öffnet sich mit etwas Pech die Mitte.

 

 

 

 In der zweiten Runde werden jeweils 2 halbe Maschen zusammengehäkelt = 5 Maschen

 

 

 

Die Blütenblätter etstehen in der dritten Runde. Dazu in jede der 5 Maschen der Vorrunde folgende Maschen häkeln: 1 Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppeltes Stäbchen, 1 Picot aus 3 Luftmaschen ( das Picot wird in der ersten Luftmasche geschlossen ), 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 Kettmasche


Das wird zwar recht eng, klappt aber mit etwas Übung



Ich wünsche Euch einen schönen Tag und viel Spaß beim Nachhäkeln !

Macht es Euch schön !

Eure Eva



 

 



Dekorieren statt Renovieren ! Meine Küche im Japandi- Stil * small steps to make your kitchen "japandi"

$
0
0

Werbung  / Advertisement


 

Vielleicht geht es Euch so wie mir: Ich habe eine schöne Küche, aber mit der Zeit bin ich nicht mehr so glücklich damit. Ich bekomme dann gern mal die Rückmeldung "Deine Küche ist doch toll. So schön hell und gemütlich." Ja, das stimmt wohl, aber was ich vor 5 Jahren optimal fand, ist mir nun einfach zu viel.

Vor 5 Jahren wohnten unsere Kinder noch zu Hause und das Leben spielte sich auch in der Küche ab. Also war sie gemütlich und praktisch und farbenfroh. Sehr schöne bunte Tassen hingen an kleinen Haken, zig tolle knallbunte Teesorten standen im Regal und die Arbeitsfläche war die Ablage für alle Küchengeräte die man so braucht.

Was ich zu dieser Zeit prima fand, ist mir heute zu viel. Beide Kinder sind erwachsen und die Küche ist nicht mehr der hektische Mittelpunkt des Hauses. Meine Küche ist sozusagen in der Pubertät steckengeblieben. Ein bisschen bunt und irgendwie zu laut. 

hier während der ersten Umgestaltung: fürchterlich !


 

 

Wie wunderbar, dass gerade eine Kooperationsanfrage von artvendisin meinem Emailpostfach war.

Artvendis ist Onlinehändler im Interior und Deko Bereich und hat einige der so geliebten skandinavischen Marken im Portfolio wie Bloomingville, Greengate, house doctor, Blomus und ein paar Niederländer wie Urban Nature Culture und present time und damit reichlich Auswahl an tollen Artikeln. PS: und zu einem wirklich guten Preis!

 

Manchmal sind die naheliegendsten Dinge die, auf die man nicht gleich kommt. Statt über einen zeit- und kostenintensiven Küchenumbau nachzudenken, habe ich einfach alles aus der Küche entfernt, was nicht mehr zu meiner erwachsenen Küche passt - die bunten Tassen und Teepackungen verschwinden in den Schränken oder werden aussortiert, neue feine Dinge dürfen nun die Küche bevölkern ( Marie Kondo - you know )

Ich habe also kräftig und mit großer Begeisterung im Dekosortiment von artvendis gestöbert und einiges gefunden was genau zu meiner Vorstellung passt. Die Skandinavier machen es einem gerade wirklich leicht. 

 

Im Dekosortiment gibt es hunderte schöne Artikel wie wundervolle Schalen und Teller mit schönen Glasuren und Texturen, einige Varianten von den so geliebten Schneidebrettern die sonst schwer zu finden sind, elegante Glasserien, Körbe und Kerzenleuchter, hinreißende Vasen und vieles mehr. 





 

Neben weiß habe ich jetzt ruhige Farbtöne in creme und grau, etwas braun und einen Hauch schwarz in meiner Küche. Das wirkt so entspannt. Holz passt toll dazu und gibt dem Raum Wärme. Ich genieße es, dass einem die Dinge ins Auge fallen, die ich liebe und über die ich mich freue - und zwar über jedes einzelne Teil.

 



Meine Küche ist erwachsen geworden, und der Weg dahin war so leicht. Ich glaube das eine oder andere Teil kommt sicher noch hinzu ;) aber dann nur wirklich schöne Dinge.

Erstaunlich schnell war ich an dem Punkt angekommen, an dem ich fand. Ja, das ist es!
So ist unsere neue Küche.

Ich freue mich so sehr über das tolle Schneidebrett, Schüsseln und Schalen, eine schlichte Pfeffermühle, die schwarze Kanne, das schlichte Tablett und den Bambushocker!

 

 
 



Alles passt perfekt zu dem was schon da war - ein echtes Upgrade mit dem ich sehr glücklich bin.
Es fühlt sich so an, als wäre ein frischer Wind durch die Küche geweht. Herrlich! 
 
 

  
 


Ich wünsche Euch einen herrlichen Tag und gehe mit Tablett und Scandi - Snack fix rüber ins Esszimmer. Vor lauter Begeisterung über meine Küche habe ich gleich mal schwedische Rågkakor gebacken. Ein voller Erfolg ...

 

Macht es Euch schön!

Eure Eva


 

Häkelkörbchen aus Dochtgarn aus der "Landlust" * Tutorial * crochet easter basket from "Landlust journal"

$
0
0

Wie schon auf Instagram berichtet, wundere ich mich seit 2 bis 3 Tagen, was in meinen Shops los ist. Auf Ebay und bei Etsy verkaufe ich wie verrückt Dochtfaden. Das ist ein dicker Wolldocht mit einem Jutefaden als Kern. Die Dochtfäden habe ich seit zig Jahren im Sortiment. Sie sind beliebt aber aus den Händen gerissen werden sie mir erst jetzt.

Die Lösung des Mysteriums : in der neuen Frühlingsausgabe der "Landlust" sind zauberhafte kleine Häkelkörbchen mit Anleitung veröffentlicht worden. Und ich habe das Material. Wunderbar !

Ich habe mir die Zeitschrift gekauft und flux ähnliche Körbchen nachgehäkelt.
Sie sind schon süß oder ?

 



 

Die kleinen Körbchen lassen sich wirklich schön dekorieren. Einfach ein kleines Schnapsgläschen in die kleinen Körbe stellen, Schneeglöcken, Christrosen osder was Ihr sonst so im Garten entdeckt hineinstecken und mit Moos, Schneckenhäusern und Wachteleiern dekorieren.


Dochtfäden in verschiedenen Ausführungen könnt Ihr in meinem Ebayshop oder bei Seidenfeins - Dekoshop bei Etsy bekommen. Dort gibt es auch Islandmoos, Schneckenhäuser und Wachteleier und noch ein paar hundert andere Dinge zum Dekorieren. Ich mache jetzt mal Werbung für mich...

Damit Ihr nicht ewig Googlen müßt, gibt es hier die Direktlinks in meine Shops - falls Ihr mögt 

 

 

ersteinmal auf Ebay ( einfach auf das gewünscht Bild klicken ! )

Seidenfeins Dochtfäden von Lehner Wolle auf Ebay

Seidenfeins Wolldochte von KragoArt

Seidenfeins Vintagefaden von Lehner Wolle


Seidenfeins Smartfaden von Lehner Wolle


Seidenfeins Glimmer-Dochtfaden von Lehner Wolle


Seidenfeins Moose & Flechten auf Ebay


Seidenfeins Schnecken und Muscheln auf Ebay


Eine Anleitung gibt es auch noch - im laufe des Abends !





 Häkelanleitung Dochtfaden Körbchen

 


verwendete Maschen: Feste Maschen und Kettmaschen
Material: Dochtfaden mit Juteseele, z.B. von Lehner Wolle oder KragoArt
Häkelnadel 5 - 6,5er

Materialbedarf: ca 15m

 

 

1.Runde:

5-6 Luftmaschen anschlagen und mit einer Kettmasche zu einem Ring schließen

 

2. Runde:

1 Luftmasche ersetzt die erste Feste Masche.
Nun abwechselnd in die Luftmaschen : 1 Feste Masche / 2 Feste Maschen häkeln,
damit sich ein kreisförmiger Boden bilden kann. Die Runde mit 1 Kettmasche schließen

 

3. Runde:

1 Luftmasche ersetzt die erste Feste Masche.
Nun wiefolgt häkeln: 1 Feste Masche, 1 Feste Masche, 2 Feste Maschen
Die Runde mit 1 Kettmasche schließen 

 

4. Runde:

1 Luftmasche ersetzt die erste Feste Masche.
Nun abwechselnd in die Luftmaschen : 1 Feste Masche, 1 Feste Masche / 2 Feste Maschen häkeln
Die Runde mit 1 Kettmasche schließen

 

5. Runde:

1 Luftmasche ersetzt die erste Feste Masche.

Ab hier immer nur das hintere Maschenglied behäkeln !
Nun ohne Zunahmen Feste Maschen häkeln, Runde mit 1 Kettmasche schließen


6. Runde:

wenn das Körbchen nach oben schmaler werden soll, 3 Feste Maschen häkeln, die nächsten 2 Festen Maschen zusammenhäkeln.
Soll das Körbchen gerade werden, einfach immer Feste Maschen häkeln
Runde mit 1 Kettmasche schließen

 

7. bis 8. Runde wie Runde 6 

zum Schluß den Faden durchziehen und vernähen









Liebe Grüße Eure Eva





Häkelschätze ! Es könnte Deins sein ! * Crochet treasures ! Please look - it could be yours !

$
0
0

Ich werde so oft gefragt, ob ich nicht das eine oder andere von meinen vielen Häkelschätzen verkaufen würde.

Ja, morgen mache ich das ! 

ab 9:00 Uhr wird zum Ersteigern angeboten


 

Bisher habe ich mich nur selten von etwas getrennt oder es gleich zum Verkauf hergestellt. Morgen ist das anders. Ich habe meinen großen Häkelkoffer / Schrank geöffnet und ein paar Häkeldecken und kleinere Teile herausgesucht.

Unter dem Hashtag #handmade_spendenauktion werden 18weitere Instagrammer aus den Handmade Bereich schöne Dinge aus Ihrem Sortiment anbieten und versteigern.

Ich bin dabei und wer mag kann gern bei mir auf Instagram vorbeischauen: @seidenfein und sich etwas schönes von meinen Dingen ersteigern - ich würde mich sehr sehr freuen, wenn Ihr dabei seid !

Mit großer Freude habe ich einiges herausgesucht ..

 





und vielleicht auch noch ein anderes Überraschungs-Teilchen !

und es ist für einen guten Zweck ! 

 

 

 

Der gesamte Erlös geht an den Gemeinnützigen Verein"Ukrainische Landsleute in Thüringen e.V." von dem bereits der MDR und auch die Stadt Erfurt berichtet haben. 

Stadt Erfurt : "Hilfstransport Richtung Ukraine ist zurück". Dieser Verein leistet Soforthilfe vor Ort, also in der Ukraine.

 


Die Auktion beginnt am Freitag 04.03.22 ab 9:00 Uhr und endet Sonntag den 06.03.22 um 23:59 Uhr.  Ihr findet die Auktion auf Instagram unter @seidenfein jeder Artikel bekommt einen eigenen Beitrag und startet mit einem Mindestgebot.

Gewonnen hat das Höchstgebot. Zum Gebot kommen Versandkosten hinzu, Der Käufer trägt also die Versandkosten. Die Höhe der Versandkosten werden im Beitrag genannt ( bei mir auch für den Auslandsversand ).

Der Gewinner der Auktion wird von mir  am Montag den 07.03.22 benachrichtigt und nicht von einem anderen Account. Ich benötige dann Euren Namen und Eure Adresse. Die Daten werden nicht gespeichert oder weitergegeben.

Der Betrag in Höhe des Gebotes + Versandkosten wird vom Gewinner direkt an michüberwiesen. Ich überweise den Gebotsbetrag weiter an den Verein. Auf dem Überweisungsbeleg steht der Name des Gewinners im Betreff. Diesen Beleg leite ich an den Gewinner weiter, damit er sieht, das das Geld auch ankommt wo es soll und zwar bei:

Ukrainische Landsleute e. V. Erfurt
Verwendungszweck: Spende für Ukraine  

 

 

Diese Auktion findet auf Instagram statt und steht in keinem Zusammenhang zu Instagram, Facebook, Blogger oder Meta.

Teilnehmen kann jeder über 18 Jahren. Fakeaccounts sind ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.




von Herzen Eure Eva



With freedom, flowers and books ... Poster-Store

$
0
0

( Werbung)

“With freedom, flowers, books, and the moon, who could not be perfectly happy?”

Oscar Wilde

 



"Frieden, Blumen und Bücher und der Mond
". Ist das nicht wunderbar ?
Also ich wäre damit sehr glücklich.


Seit einiger Zeit ist unser Kinderzimmer leer und ist es so etwas wie ein Reserveraum. Sehr schön mit seinen weißen Wänden, dem geweißtem Holzboden und den hellen Holzpaneelen. Es ist Schade wenn so ein schöner Raum nicht genutzt wird.

Für mein Frühlingsprojekt habe ich mir schöne Motive ausgesucht, die Poster online bestellen hat Spaß gemacht und die Bestellung von Poster Store war schnell auf dem Weg zu mir. 

 

Komisch das ich über einen Raum nachdenke und berichte ? 

 

Ich habe mich ganz bewusst in dieses Miniprojekt gestürzt, weil ich etwas Schönes machen wollte und die Bestellung war längst angekommen, als uns alle die Ereignisse überrollt haben.

Also habe ich mir etwas Zeit genommen und in den letzten Tagen immer wieder etwas in dem kleinen Zimmer gemacht, denn bei der Umgestaltung wollte ich eine kleine Bilderwand aufhängen. 

Und es ist so schön geworden :

 


Es tut mir gut, hübsche helle Bilder aufzuhängen, aufzuräumen, das Bett zu machen und den Raum neu zu dekorieren, mit Liebe zum Detail. Hier ein paar Blumen, dort ein paar meiner Häkelsachen und neue Bilder. Mir bereitet das freude. 

Bei den Postern hatte ist den schönen Spruch von Oskar Wilde ausgesucht - jetzt mag ich ihn noch viel mehr.



 

Für meine Posterwand habe weiße und naturfarbene Rahmen gemischt, ein paar Passepartouts ausgewählt und mich für zwei Posterleisten entschieden. 

Ich liebe das Mischen von Formen und Größen und bin überrascht, wie hell und freundlich der Raum und die Bilder wirken. Mit den vielseitigen Motiven fällt es wirklich leicht eine individuelle Bilderwand zu gestalten.

 


Die hochwertigen Rahmen und Drucke und die riesige Auswahl an Motiven in vielen Kategorien und zu vielen Themen gefallen mir immer wieder. Für nahezu jeden Wunsch ist etwas dabei und jeden Dienstag kommen mit der Neukollektion neue Motive hinzu.

Ich mag das stilvolle skandinavische Design. Die schönen Rahmen und Poster gibt es zu erschwinglichen Preisen, die Drucke sind hochwertig - und falls Dir noch etwas Inspiration fehlt, findest Du dort sehr schöne Ideen zur Wohnraumgestaltung.


Alle Poster sind auf hochwertigem und nachhaltig produziertem Papier gedruckt (wer mehr dazu wissen möchte, unten habe ich weitere Infos verlinkt) - ein Pluspunkt mehr finde ich.

Mit dem Rabattcode:  seidenfein45  könnt Ihr 45% Rabatt auf  Poster erhalten. Ausgenommen sind Selection und Rahmen. Der Rabattcode gilt bis zum 20.03.22 


Ich hoffe, ich habe Euch für ein paar Minuten entführt und Ihr konntet das kleine Makeover geniessen
 

 

Gruß und Kuss
Eure Eva



 

 

Das verwendete Papier und die Druckerei Exakta Stockholm sind zertifiziert durch:
FSC - Forest Stewardship Council
Nordic Swan Ecolabel
Internationales Umweltmanagementsystem ISO 14001

Osterdeko Häkelkarotten * Tutorial deutsch/UK/US * easter decoration crocheted carrots

$
0
0

Passend zur Osterzeit gibt es ein neues Tutorial für meine kleinen bunten Karotten:

 

Seidenfeins Häkelkarotten

vielleicht habt Ihr die Karotten auf Instagram gefunden oder auf Pinterest entdeckt. Hier sind sie nun mit kleiner Anleitung in deutsch, UK and US ( please scroll at the bottom of this post ! )

Ich mag sie sehr und finde, sie sind einfach zu häkeln, wenn man sich nicht von der schwierigen Spitze mit den sehr wenigen Maschen pro Runde nicht abschrecken läßt. Der Teil ist frickelig - aber machbar und danach wird es immer einfacher.




 

 

Facts

Karotten 20cm lang ( 12cm Kartotte + 6cm Grün )

Pro Karotte ca 12m Garn 8/4er Baumwollgarn in verschiedenen Farbnuachen rosa - orange und
8x 20cm Fäden in grün
von mir verwendetes Garn: unmercerisiertes Baumwollgarn von Soestrene Greene aus mehreren Saisons,
es gehen aber auch jegliche Garnreste Deines Lieblingsgarns
1-2 walnußgroße Mengen Stopfwatte pro Karotte

Häkelnadel 2,5 - 3er / 1 Stopfnadel









Tutorial 

Abkürzungen:

LM      Luftmasche
HS       halbes Stäbchen
KM      Kettmasche 
 
 
Karotte

1 Maschenring legen - mit einem ca 10cm langen Fadenende - das wird später die Wurzel
  1. in den MR werden 2 LM und 5 HS gehäkelt, MR zuziehen und mit 1KM schließen,
  2. 1 LM und 5 HS, 1 KM
  3. 1 LM und 6 HS, 1 KM
  4. 1 LM und 6 HS, 1 KM
  5. 1 LM und 7 HS, 1 KM
  6. 1 LM und 7 HS, 1 KM
  7. 1 LM und 8 HS, 1 KM
  8. 1 LM und 8 HS, 1 KM
  9. 1 LM und 9 HS, 1 KM
  10. 1 LM und 9 HS, 1 KM - eine kleine Menge Stopfwatte einfüllen
  11. 1 LM und 10 HS, 1 KM
  12. 1 LM und 10 HS, 1 KM
  13. 1 LM und 11 HS, 1 KM
  14. 1 LM und 11 HS, 1 KM
  15. 1 LM und 12 HS, 1 KM - Stopfwatte einfüllen
  16. 1 LM und 12 HS, 1 KM
  17. 1 LM und 13 HS, 1 KM
  18. 1 LM und 13 HS, 1 KM
  19. 1 LM und 14 HS, 1 KM
  20. 1 LM und 14 HS, 1 KM
  21. 1 LM und 14 HS, 1 KM - Stopfwatte einfüllen
  22. immer 2 HS zusammenhäkeln, Faden kürzen und durchziehen           

in der Mitte der Karotte bleibt ein kleines Loch.

 

Karottengrün


Für das Karottengrün eine 10cm hohe Pappe mit grünem Garn umwickeln. Den oberen Teil der Schlaufen durchschneiden. Der untere Teil bildet jeweils eine Schlaufe. Den unteren Teil eng mit einem weiteren Faden umwickeln, und das Fadenende unsichtbar verknoten und im Grün verschwinden lassen.

Durch die untere Schlaufe ( unterhalb der Umwickelung ) einen längeren Faden in der Farbe der Kartotte ziehen, verknoten und die Stopfnadel ein paar Zentimeter möglichst senkrecht durch die Karotte stechen, Karottengrün in die Karotte ziehen. Vernähen.

 

 

 

Ich hoffe Ihr mögt die kleinen Dinger so wie ich.
Macht es Euch schön und viel Freude beim Nachhäkeln,

Eure Eva

 

 

🥕


 

Tutorial UK & US

Facts

Carrots 7,87 inch long ( 7,42 inch carrot + 2,36 inch green )

Per carrot approx 7,42 inch yarn 8/4 cotton yarn in different color pink - orange and
8x 7,42cm threads in green
yarn used by me: unmercerized cotton yarn from Soestrene Greene from several seasons,
but any remnants of your favorite yarn will work as well
1-2 walnut-sized amounts of darning cotton per carrot

crochet hook 2,5 - 3 and 1 darning needle



UK terms

Abbreviations: 

ch    chain stitch
htr   half treble crochet
sl     slip stitch ( slip stitch / single crochet)

make 1 stitch ring - with a thread end about 3,94 inch long - this will be the root of the carrot later on

  1. crochet 2 ch and 5 htr in the magic ring, pull it and close with 1sl,
  2. 1 ch and 5 htr, 1 sl
  3. 1 ch and 6 htr, 1 sl 
  4. 1 ch and 6 htr, 1 sl  
  5. 1 ch and 7 htr, 1 sl
  6. 1 ch and 7 htr, 1 sl
  7. 1 ch and 8 htr, 1 sl
  8. 1 ch and 8 htr, 1 sl
  9. 1 ch and 9 htr, 1 sl
  10. 1 ch and 9 htr, 1 sl
  11. 1 ch and 10 htr, 1 sl
  12. 1 ch and 10 htr, 1 sl
  13. 1 ch and 11 htr, 1 sl
  14. 1 ch and 11 htr, 1 sl
  15. 1 ch and 12 htr, 1 sl 
  16. 1 ch and 12 htr, 1 sl
  17. 1 ch and 13 htr, 1 sl
  18. 1 ch and 13 htr, 1 sl
  19. 1 ch and 14 htr, 1 sl
  20. 1 ch and 14 htr, 1 sl 
  21. 1 ch and 14 htr, 1 sl 
  22.  always crochet 2 htr together, shorten thread and pull through    

 

 US terms

Abbreviations: 

ch    chain stitch
hdc   half double crochet
sl     slip stitch

make 1 stitch ring - with a thread end about 3,94 inch long - this will be the root of the carrot later on

  1. crochet 2 ch and 5 hdc in the magic ring, pull it and close with 1sl,
  2. 1 ch and 5 hdc, 1 sl
  3. 1 ch and 6 hdc, 1 sl 
  4. 1 ch and 6 hdc, 1 sl  
  5. 1 ch and 7 hdc, 1 sl
  6. 1 ch and 7 hdc, 1 sl
  7. 1 ch and 8 hdc, 1 sl
  8. 1 ch and 8 hdc, 1 sl
  9. 1 ch and 9 hdc, 1 sl
  10. 1 ch and 9 hdc, 1 sl
  11. 1 ch and 10 hdc, 1 sl
  12. 1 ch and 10 hdc, 1 sl
  13. 1 ch and 11 hdc, 1 sl
  14. 1 ch and 11 hdc, 1 sl
  15. 1 ch and 12 hdc, 1 sl 
  16. 1 ch and 12 hdc, 1 sl
  17. 1 ch and 13 hdc, 1 sl
  18. 1 ch and 13 hdc, 1 sl
  19. 1 ch and 14 hdc, 1 sl
  20. 1 ch and 14 hdc, 1 sl 
  21. 1 ch and 14 hdc, 1 sl 
  22.  always crochet 2 hdc together, shorten thread and pull through    

 

 

UK & US :

a small hole remains in the center of the carrot.

 

Carrot green



For the carrot green wrap a 10cm high cardboard with green yarn. Cut the upper part of the loops. The lower part forms one loop at a time. Wrap the lower part tightly with another yarn, and knot the yarn end invisibly and let it disappear into the green.

Pull a longer thread in the color of the carrot through the lower loop (below the wrapping), knot it and pierce the darning needle a few centimeters through the carrot as vertically as possible, pull the carrot green into the carrot. Sew it - and you got an "seidenfeins easter carrot" !

 

I hope you'll love them

Best regards to you ! Eva




 

 

 



Perlmuttblüten - Granny Häkeldecke * Free Tutorial * mother of pearl granny crochet blanket

$
0
0

Heute zeige ich Euch nochmal mein Tutorial für die Häkeldecke aus Perlmuttblüten-Grannies als kostenloses Tutorial. Ich habe es inzwischen zusammengefaßt, das macht das Nacharbeiten einfacher.

 


 

Tutorial 1

Perlmuttblüten - Granny * mother of shell flower - Granny

Heute kann ich Euch endlich das erste Tutorial für die Perlmutt-Blüten Grannys zeigen. Das Muster zeige ich Euch Schritt für Schritt. Nachdem schon einige nachgefragt haben, habe ich mich in den letzten Tag hingesetzt und den ersten Teil des Tutorials ausgearbeitet.





Im Teil 1 zeige ich das runde Grundmuster mit der Blüte,
in Teil 2 wird das "Grünzeug" gehäkelt, das Granny wird quadratisch und bekommt einen Rand und
in Teil 3 zeige ich wie die Grannys zusammenhäkelt werden.
Teil 4 wird dann wohl der Rand und das Perlmuttknopf-Finish = die fertige Decke


Für das Zusammenhäkeln habe ich lange nach einer schönen Variante gesucht, die ich noch nicht verwendet habe. Fündig geworden bin ich beim braid flat join. Er ist eine gehäkelte und verflochtene flache Verbindung und wird über den äußeren Rand der Grannys gearbeitet. ( weiteres in Teil 2 )


Zuerst kann man aber getrost alle benötigten Grannys bis zu diesem Punkt "vorhäkeln". Bei mir sind es bisher 98 von 112 Grannys geworden, ein paar fehlen also noch.

Jedes  Granny ist 10x10 cm groß. Hinzu kommt der besagte Rand, der die Grannys auf eine Größe von 11x11 cm bringen wird und später noch eine Kante.

Die Decke soll 16 x 7 Quadrate groß werden ( weiteres in Teil 3 ) damit es auch eine gebrauchsfreundliche Decke wird, muß sie schon mindestens 140cm x 70cm groß sein - eigentlich sogar noch länger.... na mal sehen.




Perlmuttblüten - Granny


Verwendetes Garn:
Baumwollgarn. Hersteller: Soestrene Grenes ,
Stärke : 2,5-3  / verwendete Häkelnadel: 2,5er
Lauflänge : 160m
nicht glasiert
Die Gesamtlänge kann ich noch nicht mitteilen - ich bin noch nicht fertig.
Das Gesamtgewicht folgt ebenfalls.

Leider gibt es keinen Onlineshop und der einzige Laden in Deutschland ist in Hamburg
Dennoch hier die verwendeten Farben:

Natur Nr #1502

Babyrosa Nr #1588
Babyrosa Nr #15278
Blassrosa Nr #12-1206
Hellrosa Nr #12-1304
Rosa Nr #13-2004
Apricotrosa Nr #15-1905
Altrosa Nr #14-2305
Salbei Nr #14-5707
Pastellgrün Nr #15-6114
Seegrün Nr #16-5907
Grau Nr #14-4102






Es gibt 4 Farbvarianten
Farbbezeichnung jeweils von der Mitte zum Rand:

1 : Natur Nr #1502 / Rosa Nr #12-1304 / Apricotrosa Nr #15-1905 /
     Pastellgrün Nr #15-6114 / Grau Nr #14-4102


2:  Natur Nr #1502 / Blassrosa Nr #12-1206 / Rosa Nr #13-2004 /
     Seegrün Nr #16-5907 / Grau Nr #14-4102


3: Babyrosa Nr #1588 / Altrosa Nr #14-2305/ Hellrosa Nr #12-1304 /
    Salbei Nr #14-5707 / Grau Nr #14-4102


4: Babyrosa Nr #1588 / Rosa Nr #13-2004 / Altrosa Nr #14-2305 /
    Salbei Nr #14-5707 / Grau Nr #14-4102



Nachdem ich schon seit Monaten ein vernünftiges Zeichenprogramm gefunden,
bitte ein kleiner Tusch !!!   , hier ist die Blüte als Häkelschrift:



weil die Frage nach dem Materialbedarf sicher kommt:
Der Materialbedarf je Grundgranny von 10x 10cm



ausgehend von der Mitte

Farbe 1: 1,25m
Farbe 2: 2,75m
Farbe 3: 4,25m
Farbe 4: 5,50m
Farbe 5: 7,00m
 

Ich findes es hilfreicher die Meter anzugeben und nicht die Angaben in Gramm, denn sobald ein anderes Garn verwendet wird, ändert sich die Grammzahl deutlich schneller als die Laufmeter - allerdings muß man die gleiche Garnstärke ( 2,5 - 3,5 ) verwenden, damit es passt.



Aber nun erstmal durchatmen, es geht auch ganz langsam
und Runde für Runde.... und es folgt heute


Teil 1:









Runde 1: Farbe 1
Einen Maschenring legen. In den Maschenring im Wechsel 1 Stäbchen und 1 Luftmasche häkeln,
insgesamt : 12 Stäbchen, 12 Luftmaschen im Wechsel. Die Runde mit einer Kettmasche schließen, Faden zusammenziehen, Enden verknoten und vernähen.







Runde 2: Farbe 2
In jedes Stäbchen der Vorrunde wird ein Stäbchen gehäkelt, um jede Luftmasche 2 Stäbchen 
Insgesamt sind es nun 36 Stäbchen, Runde mit einer Kettmasche schließen







Runde 3: Farbe 3 : Blütenblätter
Jede Masche der Vorrunde wird behäkelt !
Es werden Blütenblätter gehäkelt:
4 Luftmaschen ersetzen das 1.Doppelstäbchen, letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel





in die nächste Masche wird ein 2er Popcorn gehäkelt :
2er Popcorn: in eine Masche häkelst Du 1 Umschlag, 1 Schlaufe, 1 Umschlag, 1 Schlaufe 
die letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel
in die nächste Masche wieder ein Doppelstäbchen, Schlaufe bleibt auf der Nadel.
Alle 3 Schlaufen zusammen abmaschen 






4 Luftmaschen


Nun folgen 11 weitere Blütenblätter

*  ein Doppelstäbchen, letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel
in die nächste Masche wird eine 2er Popcorn gehäkelt:
( 2er Popcorn: in eine Masche häkelst Du 1 Umschlag, 1 Schlaufe, 1 Umschlag, 1 Schlaufe )
Die letzten 4 Schlaufen häkelst Du zusammen. Es bleibt eine Schlaufe übrig. Nun sind 2 Schlaufen auf der Nadel.
In die nächste Masche häkelst Du wieder ein Doppelstäbchen, die Schlaufe bleibt auf der Nadel.
Jetzt sind 3 Schlaufen auf der Nadel.
alle 3 Schlaufen zusammen abmaschen
4 Luftmaschen *









wiederholen, bis alle Maschen behäkelt sind = 12 Blütenblätter.
Geschlossen wird  die Runde nach dem letzten Blatt mit 4 Luftmaschen und einer Kettmasche













Mein Tipp:

Werden sehr viele Grannys gehäkelt bei denen sich Muster und Farben wiederholen, häkle ich erst alle benötigten 1. Runden einer Farbe, dann die 1. Runde der zweiten Farbe usw.

Ich bin dann einfach schneller, weil ich mir nur das Muster der aktuellen Runde merken muß.
So habe ich hier 57x die erste Runde im Farbton Natur & 57x in Babyrosa gehäkelt.

Die zweiten Runden gibt es in 4 Varianten, es sind also immer 24 gleiche Runden.

Für die 4 Granny-Varianten habe ich hat mir Herr Seidenfein ein Holzbrett mit 5 Stäben hergestellt.
Ich konnte so einfach alles von Stab 1 auf Stab 2 abhäkeln usw. ohne den Überblick zu verlieren.




Runde für Runde geht es besser von der Hand. Auch die erst etwas kompliziert wirkenden Runden sind nach der unmittelbaren 10. Wiederholung fast Routine. Häkle ich Granny für Granny einzeln, muß ich immer wieder nachsehen, was nun wie gehäkelt gehört. Mir ist das zu aufwändig.

Ich bin doch mehr so der Typ für Serienfertigung.



 
 
 
 
 
 

 Tutorial 2

Blattgrün * mother of pearl Granny : the leaves

Nach längerer Pause* geht es heute mit dem versprochenen Teil 2 : Blattgrün weiter.
Die runde Blüte wird nun zum quadratischen Granny weitergehäkelt.






Hier noch mal die Häkelschrift:

bis hier wurde bisher gehäkelt:








Nun also Teil 2 ! Die Blättchen



Runde 4: Farbe 4 : Blattgrün
begonnen wird mit einer Kettmasche in der Mitte eines Blütenblattes und 6 Luftmaschen ( im oberen Bild grün markiert ), es folgt ....



*
.... ein halbes Stäbchen in die Mitte des ersten Blütenblattes,
5 Luftmaschen, einem halben Stäbchen in die Mitte des zweiten Blütenblattes,





4 Luftmaschen, letzte Masche bleibt auf der Nadel


Die Blätter werden als Ecke gehäkelt:
in die Mittelmasche des nächsten Blütenblattes werden alle folgenden Maschen gehäkelt ! 
(= Grundmasche )  = 1 Masche ist auf der Nadel


 


Blatt 1: 
doppeltes Stäbchen- letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel, ( = 2 Maschen auf der Nadel )


2er Popcorn 1 :  1 Umschlag, 1 Schlaufe durch die Grundmasche, 
1 Umschlag, 1 Schlaufe durch die Grundmasche häkeln = 4 Umschläge auf der Nadel
Die 4 Umschläge zusammen zu einer Masche abmaschen,
eine Luftmasche häkeln = 2 Maschen auf der Nadel

2er Popcorn 2 : wie Popcorn 1= es sind 4 Maschen auf der Nadel
doppeltes Stäbchen- letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel = 5 Maschen auf der Nadel
4 Maschen zusammen abmaschen = 2 Maschen auf der Nadel
2 Maschen zusammenhäkeln = 1 Masche auf der Nadel

3 Luftmaschen









Blatt 2:
doppeltes Stäbchen- letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel, ( = 2 Maschen auf der Nadel )

2er Popcorn 1 :  1 Umschlag, 1 Schlaufe durch die Grundmasche, 1 Umschlag, 
1 Schlaufe durch die Grundmasche = 4 Umschläge
Die 4 Umschläge zusammen zu einer Masche abmaschen. = 2 Maschen auf der Nadel
beide Maschen zusammenhäkeln = 1 Masche auf der Nadel
2er Popcorn 2 :wie Popcorn 1= es sind 4 Maschen auf der Nadel
doppeltes Stäbchen- letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel = 5 Maschen auf der Nadel
4 Maschen zusammen abmaschen = 2 Maschen auf der Nadel
2 Maschen zusammenhäkeln = 1 Masche auf der Nadel

4 Luftmaschen



von * bis * wiederholen, bis in der letzten Ecke die Blatt 1 gehäkelt wurde.

doppeltes Stäbchen- letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel, ( = 2 Maschen auf der Nadel )
Popcorn 1 :  1 Umschlag, 1 Schlaufe durch die Grundmasche, 1 Umschlag, 
1 Schlaufe durch die Grundmasche = 4 Umschläge 
Die 4 Umschläge zusammen zu einer Masche abmaschen. = 2 Maschen auf der Nadel
Popcorn 2 : wie Popcorn 1= es sind 4 Maschen auf der Nadel
Kettmasche in Luftmasche 3 der Anfangsluftmaschen dieser Runde =5 Maschen auf der Nadel
Die 4 Umschläge zusammen zu einer Masche abmaschen. = 2 Maschen auf der Nadel, 
beide Maschen zusammenhäkeln. - Runde geschlossen. 
Faden durchziehen, abschneiden & vernähen.



 
 
 
 
 

grauer Rand * Tutorial # 3 * mother of pearl Granny : the border








Tutorial 3
Runde 5 / grauer Rand - 1. Runde / grey border

so sieht die Häkelschrift aus:


und so die fertige Runde:



Nun aber ersteinmal wieder Schritt für Schritt:

im Mittelbogen zwischen zwei Ecken beginnen:

3 Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen,
danach 3 weitere Stäbchen um den Luftmaschenbogen häkeln







 



4 Stäbchen um den nächsten Luftmaschenbogen häkeln, und schon kommt die erste Ecke:

die Ecke wir so gehäkelt : 
In den Eckbogen : 4 Stäbchen  + 3 Luftmaschen  + 4 Stäbchen


 



danach wieder in die Luftmaschenbögen der Seiten jeweils 4 Stäbchen




geschlossen wird die Runde mit einer Kettmasche,
Faden durchziehen, abschneiden & vernähen.




Wahlweise können nun rückseitig alle losen Fadenenden vernäht werden, 
- oder wenn alle Grannys fertig sind alle Fäden in einer "Großaktion".




...und auch der Perlmuttknopf kann nun aufgenäht werden





sieht schon mal super aus. Von diesen Grannys habe ich für meine Decke  XXX  Stück gehäkelt.
So weit, so gut. Der größte Anteil ist geschaft. Aber wie alle Grannys zusammenfügen ? Ich habe
sie zusammengehäkelt. Das erfordert aber schon Übung - denn so ganz einfach sind die Grannys nicht zu handhaben, besonders, wenn man mit Farbwechsel plant.

Vorbereiten kann man leider keine Reihen wie beim Zusammennähen, sondern ein Granny wird ans andere gehäkelt, wobei es ab Reihe 2 auch über Eck geht .... nun ja - ich finde es schon nicht ganz einfach, aber es sieht schön filigran aus und ist sehr flexibel.

Aber erklären möchte ich es schon :




Es geht also an den für mich frisseligsten Teil - das Zusammenhäkeln.
Als Häkelschrift sieht das 1.Granny so aus:




ich habe die 2.graue Runde angesetzt, Ihr könnt also beginnen wo Ihr mögt - ich habe rechts neben dem schwarzen Punkt - also zwischen zwei der Stäbchenbüscheln

mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das erste halbe Stäbchen + 4 Luftmaschen für den Luftmaschenbogen begonnen, dann folgt wieder ein halbes Stäbchen zwischen den Stäbchenbüscheln der Vorrunde usw bis die Ecke erreicht wird






die letzten 4 Luftmaschen vor der Ecke werden mit einem halben Stäbchen in die Ecke gehäkelt
+ 4 Luftmaschen





noch ein halbes Stäbchen in die Ecke + 4 Luftmaschen ....und dann wieder wie gehabt immer ein halbes Stäbchen zwischen die Stäbchenbüschel der Vorreihe + 4 Luftmaschen und so weiter. Die Reihe wieder mit einer Kettmasche schließen.






Für diesen Luftmaschen-Bogen-Rand habe ich jeweils ungefähr 3m Garn benötigt  - nur um mal ungefähr kalkulieren zu können.






Jetzt fehlt das Zusammenhäkeln und natürlich der Rand aber dafür brauche ich aber einen neuen Post.
O  mich gruselt es etwas.





 
 
 
 
 Tutorial 4

Zusammenhäkeln  : die Decke * mother of pearl Granny : the blanket

 
 
Das Granny sieht nun so aus : siehe linke Seite. Bitte nicht irritieren lassen, leider ließ sich am Rechner nicht einzeichnen, das die gefächerten Stäbchen jeweils aneinanderstoßen - den Leerraum dazwischen gibt es also nicht.

Die neue Runde wird wieder mit dem grauen Garn gehäkelt. Das erste Granny wird nun so gehäkelt, wie es auf der rechten Seite zu sehen ist.
 


Die nächsten Grannys werden genauso gehäkelt, mit dem Unterschied, das nach 2 Luftmaschen die Schlaufe auf der Nadel um die 4 Luftmaschen des Nachbargrannys gehäkelt werden : siehe die roten Pfeile. Die Grannies werden also miteinander durch die Luftaschen verbunden.




Detail:

 

Das graue Garn habe ich zur besseren Sichtbarkeit durch einen roten Faden ersetzt. Gehäkelt wird es natürlich in grau.



 Die Kante der Decke muß ich leider noch nachreichen - ein Foto kann ich aber schon mal zeigen:


Liebe Grüße Eure Eva




Teil 1 Quadrate für die Sommerblumen Häkeldecke * Tutorial * crochet squares for the summer flower crochet blanket

$
0
0

Der Sommer ist in vollem Gange und ich bin mitten in einem großen Häkelprojekt. Gehäkelt wird von mir gerade die Sommerblumen-Decke. Eine schöne große Decke aus Baumwollgarn in vielen hellen und hübschen Farbtönen, jede Blüte ist eingebettet in einen salbeigrünen Rand.

Die Decke wird ca 90 x 180cm groß und besteht aus 640 kleinen Blüten. Es wird zwar nicht meine größte Decke, aber auf alle Fälle die mit den meisten Einzelteilen.

Die Grundlage ist ein kleines grünes Quadrat. Es wird die Mitte der keinen Blüte. Da ich eine Menge schöner Grüntöne habe, verwende ich 5 verschiedene Grüntöne. Dadurch wird die Decke interessanter ohne noch bunter zu werden. 

 


Teil 1 das Quadrat

So häkelst Du das Quadrat: Du legst einen Maschenring (MR) und häkelst 3 Luftmaschen (*) nun folgen 2 Stäbchen um den MR, dann wieder 2 Luftmaschen und danach nochmal 3 Stäbchen in den MR. Also immer im Wechsel 3 Stäbchen und 2 Luftmaschen, bis Du 4x 3 Stäbchen gehäkelt hast. Die Runde wird mit 2 Luftmaschen beendet und die Runde mit einer Kettmasche in die 2. Luftmasche (*) geschlossen.

Danach den Faden des Maschenrings ziehen, bis nur noch ein kleines Loch in der Mitte bleibt. Diesen Faden auf der Rückseite bis zur Kettmasche hochziehen und verknoten.

 


hier noch mein kleines YouTube Video zu den kleinen Häkelquadraten ....

 

Noch ein kleiner Anhaltspunkt für die Anzahl an Quadraten, die Ihr für Euer Projekt braucht: aus den Quadraten werden später Blumen, jede Blume ist 5x5cm groß. Also ....

Länge : 5cm = Anzahl der "Reihen"
Breite : 5cm = Anzahl der "Spalten"

Anzahl der Reihen x Anzahl der Spalten = benötigte Häkelquadrate


im zweiten Teil zeige ich Euch, wie die Blütenblätter an das Quadrat gehäkelt werden.

                                                                   Liebe Grüße Eure Eva 










Teil 2 Häkelblumen - Sommerblumendecke * Tutorial * crochet flowers for the summer flower blanket

$
0
0

Wart Ihr schon fleißig ? Ich würde auch ersteinmal abwarten, wie Schritt 2 wird, bevor ich mich in das Häkeln hunderter Quadrate stürze. Ich habe auf Instagram schon Rückmeldungen bekommen, das die Wolle für eine Decke schon bereit liegt. Deshalb will ich Euch auch nicht so lange warten lassen und ganz schnell nach dem ersten Teil kommt auch schon der zweite

 



Häkelblumen

so gehts: 

zuerst braucht Ihr ein Häkelquadrat : hier zu finden !KLICK!

 

Das Quadrat haltet Ihr so, das die Fadenenden auf der linken Seite sind.

Ihr zieht die erste Masche durch die mittlere der Stäbchen aus einer 3er Gruppe, 1 Luftmasche häkeln, nun folgen in die 1.Ecke: 

1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 1 Picot (3 Luftmaschen, die mit 1 Kettmasche in der oberen Masche des Doppelstäbchens befestigt werden ), 1 Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen + 1 Luftmasche. Dabei umhäkelt Ihr möglichst die Fadenenden des Quadrats und den Anfangsfaden der Blütenblätter, damit Ihr weniger vernähen müßt

1 Kettmasche in das mittlere Stäbchen der nächsten 3er Stäbchengruppe.

In die 2.Ecke:1 Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 1 Picot (3 Luftmaschen, die mit 1 Kettmasche in der oberen Masche des Doppelstäbchens befestigt werden ), 1 Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen + 1 Luftmasche

1 Kettmasche in das mittlere Stäbchen der nächsten 3er Stäbchengruppe

In die 3.Ecke:1 Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 1 Picot (3 Luftmaschen, die mit 1 Kettmasche in der oberen Masche des Doppelstäbchens befestigt werden ), 1 Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen + 1 Luftmasche

1 Kettmasche in das mittlere Stäbchen der nächsten 3er Stäbchengruppe

In die 4.Ecke:1 Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 1 Picot (3 Luftmaschen, die mit 1 Kettmasche in der oberen Masche des Doppelstäbchens befestigt werden ), 1 Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen + 1 Luftmasche

1 Kettmasche in das mittlere Stäbchen der nächsten 3er Stäbchengruppe und damit ist die Runde geschlossen. Den Faden durchschneiden, die Schlaufe aufziehen und den Faden auf die Rückseite der Blume ziehen. Fadenende vernähen.

ein Häkelvideo gibt es auch schon für Euch auf YouTube:




 Liebe Grüße Eure Eva



 

 

Häkelpilze ! * Tutorial * crochet mushrooms

$
0
0

Nachdem der letzte Versuch zu einem leeren Bildschirm geführt hat, versuche ich es jetzt nochmal ganz neu. Hier also das überarbeitete Tutorial für langstielige Pilze mit ein paar Fotos und ein paar Varianten

 

Ein Tutorial für Häkelpilze


Die Pilze sind Varianten des Tutorials - mal ist der Stiel länger, mal kürzer gearbeitet oder ich habe den Kopf nicht ganz so groß gehäkelt. Wenn ein paar der Grundformen einmal nachgehäkelt sind, fällt Euch sicher auch nicht so schwer den Pilz in Eurer Wunschausführung herzustellen

 

 

 Material

Baumwolle 8/4, Häkelnadel 2,5, Nadel zum Vernähen

  1. gelbgrün
  2. senfgelb
  3. olivgrün
  4. laubgrün
  5. rinde
  6. nugat
  7. altrosa
  8. wollweiß

      sowie : Stopfwatte aus Baumwollwatte/ Schurwolle oder Synthetik

      Bindedraht und helles Baumwollgarn

 




Die Pilzhüte häkeln

Schirmpilz Orginal
 Kegelförmige Kappe 4,5cm Durchmesser 2 Farbtöne dunkel-hell

1) Farbe Nr.3
    In einen Maschenring 2LM (Luftmaschen) und 5HStb ( Halbe Stäbchen ) häkeln,
    die Runde mit 1KM ( Kettmasche ) schließen. Den Maschenring zuziehen


2) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM

 
3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM


4) Farbe Nr.4
    1KM (ist die KM aus Nr. 3) wird in der neuen Farbe gehäkelt 
    2LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM 


5) 2LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM
 


6) 2LM , jede Masche mit 1 HStb, 1KM 
 
 
Faden einkürzen, durchziehen und vernähen




 

Varianten

 

 

 

Schirmpilz A -middle-

runde Kappe 5cm Durchmesser 3 Farbtöne, hell-dunkel

 

1) Farbe 1
    In einen Maschenring 2 Luftmaschen (LM) und 5 HalbeStäbchen (HStb) häkeln,
    die Runde mit 1 Kettmasche (KM) schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, 1HStb, danach in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) Farbe 2
    1KM (ist die KM aus Nr. 3) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) 2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 

6) Farbe 3
    1KM (ist die KM aus Nr. 5) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2LM , 1 HStb, 1HStb, 2HStb (jede 3. Masche verdoppeln ) 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen


runde Kappe 5cm Durchmesser 2 Farbtöne, dunkel-hell

wie vor, jedoch Farbwechsel nach Runde 2 und Runde 4

Farbe 2 + 1 oder Farbe 3 + 4



Schirmpilz C -Large-

runde Kappe 6cm Durchmesser 3 Farbtöne dunkel-hell

 

1) Farbe 3
    In einen Maschenring 2 LM und 7 HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) Farbe 2
    1KM (ist die KM aus Nr. 2) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) 2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) Farbe 1
    1KM (ist die KM aus Nr. 4) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 

6) 2LM , 1 HStb, 1HStb, 2HStb (jede 3. Masche verdoppeln ) 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen

 



Schirmpilz D -Small-
runde Kappe 4,5cm Durchmesser 2 Farbtöne dunkel-hell

 

1) Farbe 4
    In einen Maschenring 2LM und 7HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) Farbe 2
    1KM (ist die KM aus Nr. 2) wird in der neuen Farbe gehäkelt 
    2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) 2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 

6) 2LM , 1 HStb, 1HStb, 2HStb (jede 3. Masche verdoppeln ) 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen 

 

 

Schirmpilz E -XSmall-
runde Kappe 3,5cm Durchmesser 2 Farbtöne dunkel-hell

 

1) Farbe 5 (6)
    In einen Maschenring 2LM und 7HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) Farbe 4 (7)
    1KM (ist die KM aus Nr. 2) wird in der neuen Farbe gehäkelt 
    2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) 2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen



wenn Ihr nun alle gewünschten Pilzhüte gehäkelt habt, kann die Pilzbasis - also die Unterseite des Pilzhutes gehäkelt werden. Dafür nehme ich gern wollweiße Baumwolle. 

 

die Pilzbasis häkeln

 

um einen schönen Rand an die Pilzhüte zu bekommen, muß der Pilzhut umgedreht werden. Wenn Ihr auf den Rand schaut, seht Ihr die V-förmigen Maschen. Schaut Ihr ein Stück weiter innen in den Hut und ebenfalls auf den Rand, gibt es auch dort eine Reihe mit V-Maschen. Sie liegen sozusagen innen im Rand. Genau diese Maschen werden nun zum Häkeln verwendet. 

1.Runde

In diese innenliegenden Maschen werden nun 2Luftmaschen gehäkelt, als Ersatz für das 1.HalbeStäbchen. Es folgt in der nächsten Masche 1HStb. Die erste Schlaufe und die Schlaufe des 2.HStb werden zusammengehäkelt. 

 

Nun wieder HStb (letzte Schlaufe auf der Nadel lassen) HStb (letzte Schlaufe auf der Nadel lassen) & beide Schlaufen zusammen abmaschen, Schlaufe durch die Schlaufe auf der Nadel ziehen. Es entstehen sozusagen immer 2er Bündel, die solange gehäkelt werden ...




bis die Runde mit 1KM geschlossen werden kann.
 




 

Nun wird die Füllwatte in den Pilzkopf gesteckt.  



2.Runde

2LM ersetzen das 1HStb, wieder 2er Bündel aus HStb häkeln, Runde mit 1KM schließen

 



 

 

 

 

 

Der Pilzstiel

 

* hier nun eine Neuerung : inzwischen habe ich einige Pilze gehäkelt und festgestellt, das mir der normale Stiel nicht so ganz zusagt. Klar man kann hinterher entweder einen festen Blumendraht einfädeln oder ein Schaschlikspieß. Manchmal klappt das super, öfter aber auch nicht. 

Meine neue Lösung ist, einen Stiel aus Draht vorzufertigen. Nimm ruhig einen Wickeldraht, den legst Du doppelt  - mehr dazu im Anschluß.

Du überlegst Dir, wie lang der Pilzstiel werden soll + eine Zugabe für eine Schlaufe + ein paar Zentimeter, wenn Du den Pilz als Stecker verwenden willst. Zum Beispiel: Stiellänge 15cm +1,5cm für die Schlaufe + 8cm Stecker = 24,5cm x 2 = Draht 49cm.


Lege oben eine Schlaufe - unterhalb der Schlaufe hast Du 2 gleichlange Drahtenden. Halte die Schlaufe fest und "verzwirne" den Draht - so das ein doppelter Draht entsteht. Unterhalb der Schlaufe mit einem hellen dicken Baumwollgarn umwickeln, damit der Draht unsichtbar wird, und der Stil etwas Fülle bekommt. 

Die Schlaufe in den Pilzkopf stecken. Nun häkelst Du immer um den Draht herum. Das ist am Anfang etwas sperrig, man kann sich aber daran gewöhnen. *

 

 

 

 

 

In der Pilzbasis ist nun ein kleines Loch freigeblieben 




Nun also so weiterhäkeln:

Diese Maschen die um das Loch liegen werden jetzt für den Pilzstiel verwendet. In jede dieser Masche wird 1HStb gehäkelt. 

 

je nachdem, ob der Pilzstiel dicker oder extradünn sein soll, muß die Anzahl der HStb die in diese Maschen gehäkelt werden angepasst werden. Meine Pilzstiele bestehen aus 6 HStb. Willst Du sie dünner haben, müssen noch ein paar Maschen zusammengehäkelt werden, damit Du auf die gewünschte Maschenzahl kommst.



 

Diese Runden wiederholen sich, bis zur gewünschten Gesamtlänge des Pilzstiels nur noch 3cm fehlen.  

 

Der Pilzfuß


Damit der Pilz schön echt wirkt, wird in der nächsten Runde jede 2. Masche verdoppelt, die Runde mit 1KM geschlossen. 

Nun folgen wieder 2LM und eine Runde aus HStb ( also keine Zu- oder Abnahmen), Runde mit 1KM schließen. 



Hier kannst Du nun einen Draht in den Pilz fädeln. Ich nehme papierumwickelten Draht, prima sind auch Pfeifenputzer, denn die polstern den Stiel etwas aus. Der Draht kann vorsichtig durch den Pilzkopf nach außen gestochen, umgeknickt und wieder in den Pilzkopf gezogen werden. Unten sollte der Draht 3-4 cm herausschauen. Um den unteren Teil des Drahtes etwas Füllwatte wickeln.



2 LM und jetzt immer 1HStb häkeln, danach 2HStb zusammenhäkeln im Wechsel, Runde mit 1KM schließen. Faden kürzen, durchziehen und vernähen.

 


Endlich fertig !


Ich habe lufttrocknenden Ton für die Basis meiner Pilzgruppe verwendet, das hat prima geklappt, und war nicht aufwändig. Varianten können dann auch so aussehen wie meine neuen zuckrigen Zitronenschirmchen
 



und falls Du zwar die Pilze magst, aber weder Lust noch Zeit hast, sie selbst zu häkeln, kannst Du ein paar davon in meinem Shop finden: einfach auf das Bild klicken und Du wirst in meinen Etsy-Shop umgeleitet:

 

Seidenfein auf Etsy

 Häkelpilze Pilze in verschiedenen Größen und Farben  Auswahl Bild 1

 Häkelpilze Pilze in den Größen  9 / 12 / 15 / 17cm als Set Bild 1

 Häkelpilze Pilze in verschiedenen Größen von S bis L  Bild 1

 

(bitte auf das gewünschte Bild klicken)


Viel Spaß

💗

Macht es Euch schön, Eure Eva

 

 

( Fortsetzung folgt umgehend )








bestickte Häkelsterne "Sternenregen" * tutorial * stiched crochet stars "sky of stars"

$
0
0

- For GB crochet terms please scroll down - 

 

Der Herbst ist vorbei und ich mache es mir mit dem Häkelzeug auf dem Sofa gemütlich. Die Tage werden kürzer, im Garten ist kaum noch etwas zu tun und ess wird immer früher dunkel. Noch eine Kanne Tee, vielleicht auch einen schönen Film - so mag ich den Winterabend.

  


 

Ich habe eine neue Variante von Sternen für Euch - auch die lassen sich sehr gut zu weihnachtlichen  Untersetzern oder zu einer Decke verbinden. Ich häkele die Spitzen der Sterne ineinander und so entsteht eine stabile und doch lockere Fläche, die sich auch nicht im Gebrauch aufribbelt. 

Die vernähten Fäden können zwar etwas herausrutschen, aber die Verbindung der Sterne bleibt bestehen. Ich finde nichts ärgerlicher als das Aufribbeln im Gebrauch.

So, lange genug über Häkelverbindungen gefachsimpelt, jetzt kommt die 


Anleitung 

für 

bestickte Häkelsterne 

Teil 1 


 

 


 

Material:

Garn: 8/4er Baumwolle oder Wolle
verwendet habe ich meine Reste von Cheval Blanc - hergestellt in Frankreich - Linie: Sunny
Nadeln (Haken) N °: 3 - 3,50
Gewicht: 50 g
Länge: 125m , mercerisiert ... für den festlichen Look

Dieses Garn ist wohl nicht mehr lieferbar, es läßt sich aber durch andere Garne wunderbar ersetzen.

 


Werkzeug:

Häkelnadel je nach Garnangabe ( ich verwende bei 8/4er - Garn immer eine 2,5er Nadel )
Stopfnadel & Schere


Tutorial

Anfang:

der erste Stern

 

1) Einen Maschenring legen (1)

 


 

2) Die Stäbchenrunde :

In den Maschenring werden 3 Luftmaschen statt des 1.Stäbchens gehäkelt (2)

 

 

 

und danach 11 weitere Stäbchen. 

 




Den Anfangsfaden nehmen und möglichst fest zuziehen. (4)

Diese 1.Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen. Die Runde besteht nun aus 12 Stäbchen. (5)

 

 

In der neuen Runde werden Popcornmaschen die 12 Zwischenräume zwischen den Stäbchen behäkelt.

 

 

2) Popcorn-Maschen - Runde :

3 Luftmaschen häkeln - als Ersatz für die 1.Schlaufe (6)

 



2 Schlaufen durch die Lücke zwischen den nächsten 2 Stäbchen ziehen. Die 2 Schlaufen zusammen abmaschen, dann die beiden auf der Nadel liegenden Maschen ebenfalls zusammen abmaschen. (7)

2 Luftmaschen häkeln (8)

 

 



 


* Durch den nächsten Zwischenraum :

3 Schlaufen ziehen (10) , diese 3 Schlaufen zusammen abmaschen (11),

 die danach auf der Nadel liegenden 2 Maschen zusammen abmaschen,
2 Luftmaschen häkeln * 

 


 
 

 

Von * zu * wiederholen bis alle 12 Zwischenräume behäkelt sind (12)

 Die Runde mit 1 Kettmasche schließen (13)

 



 

 

3) Zacken häkeln :

*6 Luftmaschen häkeln (13B)
In die 5.Luftmasche : 1 Kettmasche häkeln (14) 
4.Luftmasche : 1 halbes Stäbchen (15)
3.Luftmasche : 1 Stäbchen (16)
2.Luftmasche : 1 doppeltes Stäbchen (17)
1.Luftmasche : 1 dreifaches Stäbchen häkeln (18)







Es ist eine Zacke entstanden, die mit 1 Kettmasche auf der übernächsten Popcorn-Masche befestigt wird  (19) + (20) *

 

 

 

Von * bis * wiederholen, bis alle 6 Zacken gehäkelt sind

 

Die letzte Masche aufziehen, den Faden einkürzen (22) + (23)




Den Anfangs- und den Endfaden rückseitig vernähen. Es hat sich bewährt, den Faden zuerst in die eine Richtung und danach in die zweite Richtung durch die Schlaufen ziehen - so ziehen sich die Fäden weniger schnell wieder heraus (24)



ab dem 2. Stern werden die Zackenspitzen miteinander verbunden.

Um einen kleinen Coaster zu häkeln, brauchst Du 7 Sterne. Der 1. Stern kann als Mittelpunkt verwendet werden.

 

 

den zweiten Stern vorbereiten :

Punkt 1 bis 2 häkeln - Punkt 3 häkeln bis 4 der 6 Zacken fertig gehäkelt sind 


die 5. Zacke : 

6 Luftmaschen häkeln, die letzte Luftmasche durch eine Zacke des ersten Sterns ziehen (27) und nach Anleitung weiterhäkeln (28)


 

die 6. Zacke :

6 Luftmaschen häkeln, die letzte Luftmasche durch die nächste Zacke des ersten Sterns ziehen (28). Die Zacke nach Anleitung weiterhäkeln, bis die Zacke mit einer Kettmasche an der übernächsten Popcorn-Masche befestigt wird (29) 

Faden einkürzen, die letzte Masche aufziehen. Alle Fäden rückseitig vernähen

 

 


 

mehrere Sterne verbinden:

Um eine Sternendecke oder einen Coaster zu häkeln, müssen die Sterne an den Enden miteinander verbunden werden. Liegt der Stern mittig, treffen an allen 6 Spitzen immer 3 Sternenspitzen aufeinander - es werden dort also 3 Sterne miteinander verbunden.




 An den äußeren Kanten sind es immer 2 Sternenspitzen, die verbunden sind:



Wenn Du eine Decke häkeln möchtest fängst Du am Besten mit einer Reihe Sterne an, aber das ist ja eigentlich auch logisch, weil es viel einfacher wird alles zu händeln. 

 

Die gestickte Mitte zeige ich Euch etwas später - aber eigentlich wird immer durch die Mitte gestochen und jeweils unter die Popcornmasche gestickt. Zum Schluß wird ein Knötchen gestickt:

Dazu nimmst Du einen Faden in Kontrastfarbe, verknotest das Ende und stichst von hinten durch die Mitte. Nun wickelst Du die Nadel 3x um den Faden, stichst mit der Spitze der Nadel von vorn nach hinten durch die Mitte und ziehst die Nadel vorsichtig durch den Fadenwickel. Es bildet sich ein kleiner Knoten.

Den Faden rückseitig vernähen.





UK Tutorial

 

Material:

Yarn: 8/4 cotton or wool
I used my leftovers from Cheval Blanc - made in France - line: Sunny
needles (hooks) N °: 11 - 9. I like to crochet these yarns with a 12er crochet hook
weight: 50 g
Length: 125m , mercerized ... for the festive look

This yarn is probably no longer available, but it can be wonderfully replaced by other yarns.


Beginning:

the first star

1) made the magic ring (1)

 


 

2) a round of treble crochets

crochet 3 chains ( stitches) in the magic ring. The 3 chains will be crocheted as the first "treble crochet" (2)

 

 

 

crochet 11 more treble crochets into the magic ring

 




Take the initial thread and pull together as tightly as possible (4)

This first round will be closed with 1 slip stitch. The round is made with 12 treble crochets (5)

 

 

In the new round will be crocheted 12 clusters in the 12 spaces between the treble crochets

 

 

2) Cluster (Popcorn) - Round

crochet 3 chains - as a replacement for the first loop of the first popcorn (6)

 



pull 2 loops through the gap between the next 2 treble crochets. Stitch the 2 loops together, after that the 2 chains on your crochet needle (7)

2 chain (8)

 

 



 


* between the next gap :

3 loops (10) , stitch these 3 loops together (11),

now you have 2 chains on your needle - stitch them always together.

Crochet 2 chains * 

 


 
 

 

Repeat from * to * until all of the 12 gaps are crocheted (12)

This round will be closed with 1 slip stitch (13)

 



 

 

3) crochet the star spikes :

*6 chains (13B)
In die 5.chain : 1 slip stitch (14) 
4.chain : 1 half treble crochet (15)
3.chain : 1 treble crochet (16)
2.chain : 1 double treble crochet (17)
1.chain : 1 triple treble crochet (18)







The first star spike is finished - and you can fix it with 1 slip stitch on the next but one cluster chain  (19) + (20) *

 

 

 

Repeat from * to * until all of the 6 spikes are crocheted

 

Wind the last stitch and shorten the thread (22) + (23)




Sew the start - and the finish - thread on the backside . It has proven useful to pull the thread through the loops first in one direction and then in the second direction - this way the threads pull out again less quickly (24)



From the 2nd star, the tips of the star spikes will be connected.

To crochet a small coaster you need 7 stars. The 1st star can be used as the center.

 

 

prepare the second star :

crochet from number 1 to 2. Number 3 must be crocheted until 4 of 6 spikes are finished


the 5. spike : 

6 chain, the last chain will be pulled thrugh the spike of the first star (27) . Continue crocheting according to instructions (28)


 

the 6. spike :

6 chain, pull the last chain trough the next spike of the first star (28). Crochet the spike according until you can fix it with 1 slip stitch to the next but one cluster chain (29) 

Wind the last stitch and shorten the thread. Sew the threads on the backside

 

 


 

connect several stars:

To crochet a star blanket or coaster, the stars must be joined together at the ends. If the star lies in the middle, 3 star tips always meet at all 6 tips - so 3 stars are connected there.





 On the outer edges there are always 2 star tips connected:


 

If you want to crochet a blanket, it is best to start with a row of stars, but this is actually logical, because it will be much easier to handle everything.

I'll show you the embroidered center a little later - but actually, you always stitch from the backside through the center and embroider under the popcorn stitch on the front each time. 

Finally, a knot is embroidered:

To do this, take a thread in a contrasting color, knot the end and stitch through the center from the back. Now wrap the needle 3 times around the thread, stitch with the tip of the needle from the front to the back through the center and pull the needle carefully through the thread wrap. A small knot will form.

Sew the thread to the back.


Annotation:
this is my first tutorial with English crochet terms. If there are any mistakes, I am sorry. However, I would be very happy if you point out the error to me so I can correct the instructions.


Best Regards !

Your Eva


















kleine Lärchenzapfen häkeln - Tutorial - litte larch crochet cones

$
0
0

 


- ! For GB crochet terms please scroll down !  ( now in progress ! ) - 


Am 1. Advent habe ich ein kleines neues Geschenk für Euch - die auf Instagram schon vorgestellten kleinen Lärchenzapfen als Bilder - Tutorial. Wer die großen Zapfen schon kennt und gehäkelt hat, braucht sie eigentlich nicht, sondern nur ein paar kleine Eckdaten. 

Wer die Zapfen nicht kennt - es gibt dafür auch ein sehr ausführliches Bild & Text Tutorial. Bitte einfach den Link anklicken : Große Häkelzapfen

Wenn Du noch keine Zapfen gehäkelt hast, aber im Häkeln versiert bist wird die Anleitung wohl ganz gut funktionieren. Für Anfänger empfehle ich das Zapfenhäkeln nicht, aber ein Versuch ist es allemal wert, denn ob es für Dich zu kompliziert ist kannst Du am Besten einschätzen.

  


Kurzversion 

 

Die kleinen Zapfen bestehen aus 4 Reihen mit je 3 Zapfenblättchen.

Kurzanleitung:

1 MR mit 2 Luftmaschen, 9 Stäbchen, 1 Kettmasche. Den Maschenring zuziehen. Die 9 Stäbchen werden wie folgt behäkelt:

2 Luftmaschen. UM das nächste Stäbchen ( also dem ganzen Stäbchen ) werden von oben nach unten 3 Stäbchen gehäkelt. 1 Luftmasche häkeln. Nun 3 Stäbchen von unten nach oben häkeln. Das entstandene Zapfenblättchen mit 1 Kettmasche über dem nächsten Stäbchen befestigen.

Danach folgen 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die rechte Seite des Zapfenblättchens, 1 Stäbchen in die Mitte, 2 Stäbchen in die linke Seite des Zapfenblättchens, 1 Stäbchen zwischen die Zapfenblättchen. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. 

In der Folgerunde müssen die Zapfenblättchen versetzt begonnen werden. Dazu entweder mit Kettmaschen bis zur Mitte des Zapfenblättchens der Vorrunde häkeln oder 3 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche in der Mitte des Zapfenblättchens befestigen und dort mit den Häkelblättchen beginnen.

Nach 4 Reihen den Zapfen ausstopfen. Nun in jedes Zapfenblättchen 5 Stäbchen häkeln - aber immer die letzte Masche der Stäbchen auf der Nadel lassen. Dann alle 5 Schlaufen zusammen abmaschen. 1 Stäbchen häkeln, die nächsten Zapfenblättchen genauso abmaschen. Runde mit 1 Kettmasche schließen. 5 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche auf der gegenüberliegenden Seite befestigen.


Ausführlicher ist es hier:


Tutorial Lärchenzapfen

 

Anfang / 1. Runde

Einen Maschenring legen und 2 Luftmaschen häkeln ( sie ersetzen 1 Stäbchen )

In den Maschenring (MR) werden nun 9 Stäbchen gehäkelt und die Runde mit 1 Kettmasche geschlossen



Den Anfangsfaden nehmen und den Maschenring damit zu ziehen. Rückseitig mit dem Häkelfaden verknoten, damit sich der Maschenring nicht aufzieht ( bei Baumwollgarn )

Um den Maschenring hat sich also ein Ring aus 10 Maschen gebildet, die wie Radspeichen um die Mitte angeordnet sind. Diese Maschen sie sind die Grundlage für die Zapfenblättchen.


 
 
 
 

Die Zapfenblättchen häkeln / 2.Runde

Die Blättchen werden nun um die Stäbchen gehäkelt - also nicht oben das Ende der Masche wie sonst, sondern um den Maschenkörper, der unten im Maschenring befestigt ist und von mir als "Speiche" bezeichnet wird.

Das Prinzip zeige ich hier auf einem Instagram - Video das ich für die größeren Zapfen aufgenommen habe. Zum Ansehen auf das Bild klicken , dann werdet Ihr zum Video weitergeleitet

 

 
https://www.instagram.com/tv/CGFh4IKF45Y/?igshid=tml1r036c636


Als Häkelschrift gibt es diese Blättchen auch:

Pro Zapfenblättchen werden 2 dieser Stäbchen bzw "Speichen" benötigt. Das rechte Stäbchen (rot) für die rechte Seite des Blättchens, das linke Stäbchen (grün) für die linke Seite des Blättchens

Aus zeichnerischen Gründen habe ich alles in Form einer Linie dargestellt

 

 

 

Das Zapfenblättchen


 

Begonnen wird mit 2 Luftmaschen, dann werden die nächsten beiden Stäbchen behäkelt:

UM das 1.Stäbchen werden von oben (Außenrand des Kreises) nach unten (Kreismitte) 3 Stäbchen gehäkelt. 

 
Es folgt 1 Wendeluftmasche.
 
 
 

Jetzt kommt die Stelle, an denen einige scheitern - links neben dem Stäbchen das eben behäkelt wurde, liegt das Stäbchen, das wir für die linke Seite des Zapfenblättchens brauchen. Hier wird nun von der Mitte in Richtung Rand um das Stäbchen gehäkelt - wieder mit 3 Stäbchen. Das Ende des Blättchens wird mit 1 Kettmasche über dem nächsten Stäbchen befestigt.

Alles noch 2x wiederholen, mit 1 Kettmasche schließen.




Danach folgen 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die rechte Seite des Zapfenblättchens, 1 Stäbchen in die Mitte, 2 Stäbchen in die linke Seite des Zapfenblättchens, 1 Stäbchen zwischen die Zapfenblättchen. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. 



 
 
In den Folgerunde müssen die Zapfenblättchen immer versetzt begonnen werden. Dazu entweder mit Kettmaschen bis zur Mitte des Zapfenblättchens der Vorrunde häkeln oder 3 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche in der Mitte des Zapfenblättchens befestigen und dort mit den Häkelblättchen beginnen.
 



Das ganze wieder 2x wiederholen und mit einer Kettmasche enden.

Diese Runden aus Stäbchen und umhäkelten Stäbchen werden 4x gearbeitet, damit 4 Reihen aus Lärchenblättchen entstehen.




Den Zapfen mit Stopfwolle oder ähnlichem füllen.
 
 
Den Zapfen schließen
 
2 Luftmaschen häkeln, 5 Stäbchen in das Zapfenblättchen häkeln - aber immer die letzte Masche der Stäbchen auf der Nadel lassen. Dann alle 5 Schlaufen zusammen abmaschen. 1 Stäbchen häkeln, die nächsten Zapfenblättchen genauso abmaschen. Runde mit 1 Kettmasche schließen. 



 
 
5 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche auf der gegenüberliegenden Seite befestigen. 
 
 


fertig !


Liebe Grüße Eure Eva !



 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 crochet Tutorial

GB terms

-------------------------------------------------------------


 

on the first Advent I have a small new gift for you - the already presented on Instagram small larch cones as pictures - tutorial. Who already knows the large pine cones and crocheted, it actually does not need, but only a few small key data.

Who does not know the cones - there is also a very detailed picture & text tutorial for it. Please just click on the link : Large crochet cones

If you haven't crocheted any cones yet, but are skilled in crochet the tutorial will probably work quite well. I don't recommend it for beginners, but it's worth a try, because you can judge best if it's too complicated for you.

 


Short version

 The small cones consist of 4 rows with 3 cone leaves each.

Short instructions:

1 magic ring with 2 chain , 9 treble crochet, 1 sl st. Pull thread and it draws together to form a circle . Crochet the 9 treble crochets as follows:

2 chains. Crochet 3 trebel crochets from the top to the bottom around the body of the treble crochet (i.e. the whole treble crochet). Crochet 1 chain. Now crochet 3 treble crochets from the bottom to the top. Attach the resulting larch cone leaf with 1 slip stitch over the next treble crochet.


Then follow with 2 chains, 2 treble crochets in the right side of the larch leaf, 1 treble crochet in the middle, 2 treble crochets in the left side of the larch leaf, 1 treble crochet between the larch leaves. Close the round with a slip stitch.

In the following round, the larch leaves must be started staggered. To do this, either crochet with slip stitches to the center of the next larch leaf of the previous round or crochet 3 chains and fasten off with 1 chain stitch in the center of the larch leaf and start crocheting leaves there.

After 4 rows, stuff the little larch cone with darning cotton or something similar. Now crochet 5 treble crochets in each  larch leaf - but always leave the last stitch of the stitches on the needle. Then crochet all 5 loops together. Crochet another treble crochet, then crochet the next larch leaves in the same way. 

Close round with 1 slip stitch. Crochet 5 chains and fasten with 1 slip stitch on the opposite side.


It is more detailed here:


Tutorial larch cone


 

Beginning / 1st round

Make a magic ring and crochet 2 chains (they replace 1 treble crochet).

Crochet 9 treble crochets into the ring  and close the round with 1 slip stitch.

(1.row)

Take the starting thread and close the magic ring. Knot the back of the crochet thread to prevent the ring from unraveling (with cotton yarn).

So around the magic ring has formed a ring of 10 stitches, which are arranged around the center like spokes of a wheel. These stitches they are the basis for the larch leaves. 

 


Crochet the larch cone leaves / 2nd round

The larch leaves are now crocheted around the treble crochets - that is, not at the top of the end of the stitch as usual, but around the body of the stitch, which is attached to the bottom of the stitch ring and is called "spoke" by me.

The principle I show here on an Instagram - video I took for the larger pine cones. To view click on the image , then you will be redirected to the video

 

 As a crochet font, these larch cone leaves are also available:

For each larch leaf, 2 of these sticks or "spokes" are needed. The right treble crochet (red) for the right side of the leaf, the left treble crochet (green) for the left side of the leaf.

For drawing reasons I have shown everything in the form of a line 

1.Runde = first row / 2.Runde = second row


The cone leaf

Start with 2 chains, then crochet the next two stitches:
To the 1 treble crochet 3 treble crochets from the top (outer edge of the circle) to the bottom (center of the circle).  

 

 

now 1 turning chain


 

Now comes the place where some fail : to the left of the treble chain that was just crocheted, lies the treble chain that we need for the left side of the larch leaf. 

Here we crochet from the center towards the edge around the treble chain - again with 3 treble chains. The end of the leaf is attached with 1 slip stitch over the next treble chain.

Repeat everything 2x more, close with 1 slip stitch. 

 


 

Then follow with 2 chains, 2 treble crochets in the right side of the larch leaf, 1 treble crochet in the middle, 2 treble crochets in the left side of the larch leaf, 1 treble crochet between the lrch cone leaves. Close the round with a slip stitch. 

 


 


In the following round the larch leaves must be started staggered. To do this, either crochet with slip stitches to the center/middle of the larch leaf of the previous round, or crochet 3 chains and fasten off with 1 slip stitch in the center of the larch leaf and start crocheting leaves there.

 

 

Repeat the whole thing again 2x and close the round with a slip stitch.

These rounds of treble crochets and crochet around treble crochets have to be worked 4 times to make 4 rows of larch leaves.


 

 

 

 The larch cone can now be filled with stuffing wool or similar.

 

Close the larch cone
 
Crochet 2 chains, crochet 5 treble crochets in the larch leaf - but always leave the last stitch of these treble crochets on the needle. Then crochet all 5 loops together. Crochet 1 slip stitch, cast off the next larch leaf in the same way. Close round with 1 slip stitch. 

 

 

 

 

 

Crochet 5 chains and fasten with 1 slip stitch on the opposite side.  


great ! You have done it !

Best regards Yours

Eva



3 ☆ gehäkelte Schneesterne * Tutorial * crocheted snowstars

$
0
0


Dieses Jahr möchte ich Euch die schönsten Anleitungen aus den letzten 8 Jahren zeigen. Vielleicht kommt auch noch etwas neues hinzu - aber vorerst der erste Repost :


Schneesterne
 

 

 



Der Schneestern sieht komplizierter aus als sie ist. Wenn man feste Maschen, Kettmaschen, Luftmaschen, halbe Stäbchen und Doppelstäbchen hinbekommt, sollte der Schneestern kein Problem sein.

Hier sind alle klar im Vorteil, die nicht so locker häkeln wie ich, denn dann sieht die Schneeflocke noch filigraner aus als meine - aber ehrlich - ich habe mir wirklich Mühe gegeben, und doch ist sie recht ...
sagen wir mal "locker" geworden. 
 
Sicher ist auch meine Lieblingshäkelnadel schuld, denn bei dem eher dünnen 3,5er Baumwollgarn - nicht mercerisiert/glasiert - sollte ich lieber mit einer 3er Nadel häkeln. Will ich aber nicht, denn meine Lieblingsnadel mit dem tollen Griff ist eine 2,5er.

Egal - jeder wie er mag - und darum hier das Tutorial - mit Bildern und Häkelschrift


Begonnen wird mit einem Fadenring, in den häkelt Ihr 12 halbe Stäbchen




den Fadenring zusammenziehen und die Runde mit einer Kettmasche schließen.




 
Es wird jede Masche der Vorrunde behäkelt: 2 Luftmasche ersetzern das erste halbe Stäbchen, 1 Stäbchen, * 3 Luftmaschen, 2 halbe Stäbchen * von * bis * so lange wiederholen bis .... 


 .... bis diese Runde mit einer Kettmasche geschlossen werden kann.
3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen - 2 Stäbchen häkeln,
in die nächste Masche kommt [ 1 Doppelstäbchen - 4 Luftmaschen - 1 Doppelstäbchen ] nun wieder
*3 Stäbchen - in die nächste Masche:  [ 1 Doppelstäbchen - 4 Luftmaschen - 1 Doppelstäbchen ]*
* von * bis * so lange wiederholen bis .... 



 



.. bis auch diese Runde mit einer Kettmasche geschlossen wird. 

2 Luftmaschen ersetzen das erste halbe Stäbchen. 2 halbe Stäbchen, ein 5erPicot (siehe unten )

in die 4 Luftmaschen des Maschenbogens kommen:
*1 halbes Stäbchen, 1 Doppeltes Stäbchen, nun folgt ein Kleeblatt ( Erklärung siehe unten),





1 Doppeltes Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, ein 5erPicot, 4 feste Maschen*

* von * bis * so lange wiederholen  .... bis diese letzte Runde wieder mit einer Kettmasche geschlossen werden kann.






Fertig ! Gratulation, Tusch, Konfetti. Jetzt könnt Ihr noch ganz viel üben und ratz fatz habt Ihr ein kleines Schneegestöber im Fenster hängen. Als einzelne Flocken oder als Girlande. Weil ich gegen die Dämmerung an-fotografiert bzw. an-gehäkelt habe, kann ich Euch davon noch keine Bilder zeigen. Aber inzwischen kann ich sie nachreichen ...






gestärkt ist die Schneeflocke hart wie ein Brett und läßt sich super aufhängen




❄ ❅ ❆


Beschreibung : 5erPicot ,  6erPicot ,  Kleeblatt


5er Picot:
5 Luftmaschen häkeln, die letzte Schlaufe mit einer Kettmasche in die erste Luftmasche zu einem Picot schließen

6er Picot: wie vor, jedoch mit 6 Luftmaschen

Kleeblatt :
5er Picot häkeln, 6er Picot häkeln - dabei die Kettmasche in die gleiche Masche wie das 5er Picot verwenden, noch ein 5er Picot, wieder die gleiche Masche für die Kettmasche benutzen



❄ ❅ ❆

Finish:

Fäden vernähen ...







Und damit die Sterne richtig hübsch werden, und gut aufgehängt werden können mit Sprühstärke einsprühen, oder klassische mit Stärkewasser tränken, ausdrücken, vortrocknen
in Form ziehen und plätten....



dann werden die Schneeflocken bretthart und lassen sich super aufhängen


 .. und falls sich ein Fehler eingeschlichen hat : Tschuldigung, und bitte kurze Info an mich, damit ich es korrigieren kann und sich nicht alle nachfolgenden Häkler über den gleichen Fehler wundern müssen....


Macht es Euch schön !
Eure Eva






4 ☆ Mini Sterne aus Hanfgarn * Tutorial * mini crochet stars from hemp yarn

$
0
0





Heute zeige ich Euch meine kleinen Hanfgarn-Sterne. Hanfgarn ist ein wunderbarer Ersatz oder eine Ergänzung der geliebten dünnen Paketschnur. Es besteht zu 100% aus Hanf. Es gibt inzwischen ähnliches Garn in vielen Bastelgeschäften oder auch in Garnshops. Toll ist übrigens auch dünnes gefärbtes Sisal.
.

Das Garn läßt sich sehr gut verarbeiten, für kleine Projekte - und mit einer 3er Häkelnadel verarbeitet finde ich es klasse. Der Vorteil dieses Garns ist, das es erstaunlich weich daherkommt. Für Hanf. 





Materialbedarf:

Hanfgarn, Paketschnur, beigefarbenes Baumwollgarn
Häkelnadel 2,5 / 3er
kleine Perlmuttknöpfe
ggf. ausgestanzte Papierrosetten 20mm
etwas dünner Draht
dünne Lederschnur für die Aufhänger



Anleitung

In einen Maschenring werden 10 Stäbchen gehäkelt
die Runde mit einer Kettmasche schließen

 *1 Luftmasche, 
in die nächste Masche: 1 doppeltes Stäbchen, 1 dreifaches Stäbchen, 3 Luftmaschen, 
1 dreifaches Stäbchen, 1 doppeltes Stäbchen. Mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigen * 

von * bis * wiederholen, bis 5 Zacken fertig sind. 
Mit 1 Kettmasche schließen, Faden kürzen, durchziehen und hinten vernähen.


*

Den Stern in Form ziehen - dabei die Luftmaschen zu einem Zacken zusammendrücken.

In die Mitte der Sterne kleine Perlmuttknöpfe, einem Stückchen ausgestanztem Vintage-Papier darunter legen und mit dem Draht befestigen.

Ein Stückchen Lederband abschneiden, durch eine Zacke fädeln und die Enden verknoten.

Noch hübscher werden die Sterne, wenn für die Mitte und die Zacken unterschiedliche 
Farben und Garne verwendet werden.






 Ich finde die kleinen Dinger sehr schön als Anhänger für die Geschenke - zusammen mit einem gelochten Kärtchen, durch das man das Bändchen zieht.




Ich wünsche Euch einen gemütlichen Tag,
macht es Euch schön,

Eure Eva


5 ☆ Meisenknödel-Makramee * DIY * macramee for titmouse food

$
0
0

 

Ich füttere sehr gern die vielen Vögel, die mit zunehmender Begeisterung unseren Garten okkupieren. Wir haben hier eine Schar von Spatzen, Blaumeisen, Rotkehlchen, Amseln, einen Buntspecht, Gartenbraunellen, Zaunkönige, Grün- und Buchfinken.
 

Meine Meisenknödelnetze in einem sehr minimalistischem Makramee - Stil sind eine hübsche Alternative zu den scheußlichen Plastiknetzen denn es hat sich auch nicht bewährt, die Knödel ins Futterhaus zu pressen. Spätestens, wenn die Tauben zum Fressen kommen, fliegen die Knödel aus dem Vogelhaus. 

Ich bin unerfahren in Makrameearbeiten und voller Bewunderung für die Kunstwerke die ich des öfteren im Netz sehe. Deshalb sind meine Meisenknödelschnüre etwas von einem Anfänger für Anfänger aber für die Knödel reicht es 


Makramee für Meisen 






Wie schon erwähnt - es ist Minimal-Makramee. Den kleinen befiederten Freunden ist das sowieso egal, hauptsache Futter ist drin, und sie können sich festhalten. Beides funktioniert. Das Knüpfen / Knoten ist auch kein Zauberwerk und im Gegensatz zu den gehäkelten Netzen war ich ruck zuck fertig.

 
 
 
Materialbedarf:

Für ein Makramee-Netz braucht Ihr Sisalschnur, Jutefaden oder Paketschnur
Je 6 Stück in einer Länge von 2m



So gehts:
 
Die einzelnen Fäden werden auf die Hälfte gelegt, so daß eine Schlaufe die Mitte bildet, und ihr 12 Fäden mit 1m Länge vor Euch liegen  habt. In einem Abstand von 10cm einen Knoten machen.

Von diesem Knoten aus 60cm abmessen. Hier kommen die ersten Knoten :
immer 2 Fäden zusammennehmen und zusammenknoten - 5x wiederholen

10cm abmessen und je einen Faden aus dem linken und einen Faden aus dem rechten Knoten nehmen, verknoten - 5x wiederholen

5cm abmessen und je einen Faden aus dem linken und einen Faden aus dem rechten Knoten nehmen, verknoten, 5x wiederholen

3cm abmessen und je einen Faden aus dem linken und einen Faden aus dem rechten Knoten nehmen, verknoten, 5x wiederholen

3cm abmessen und alle Fäden zusammennehmen, verknoten oder mit einem Faden umwickeln.





Geht schnell und einfach - und sollte eine ganze Weile halten. Die kleinen Futerreste krümeln herunter und werden von den Rotkehlchen, Braunellen und Amseln gefressen. Die gehen sowieso nicht an die hängenden Knödel - so haben sie auch etwas von diesem Futter.
 
 
 
 
  Ich wünsche Euch einen schönen Tag !
Eure Eva




Viewing all 785 articles
Browse latest View live