Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

6 ❄ Veganes Petersilien-Pesto zu geröstetem Kürbis * recipe * Vegan parsley pesto with roasted pumpkin

$
0
0

Wie war Euer Nikolaus Tag ? Bei mir war der Nikolaus und hat mir einen wundervollen Krimi aus dem Frankreich der 20er Jahre und etwas Süßes geschenkt - herrlich für einen schönen gemütlichen Lesenachmittag oder auch zwei.

Hinter dem Türchen für den 6.Dezember habe ich ein köstliches Rezept für ein sehr sehr leckeres veganes Rezept für Euch.

Das Petersilienpesto ist köstlich frisch, sämig und würzig. Ein Traum zum gerösteten marinierten Kürbis und bestimmt ein wundervolles kleines Geschenk für liebe Freunde - Veganer braucht man bei diesem leckeren Pesto aber wirklich nicht sein. 

Ich liebe es solche kleinen Dinge als kleines Geschenk auf der Weihnachtstafel zu dekorieren ❤️

 



 

Rezept 

sämiges Petersilienpesto zu mariniertem geröstetem Kürbis


Zutaten für 4 Portionen

1,5kg Hokkaido-Kürbis
4 EL Olivenöl
2 TL Honig
4 EL Limettensaft
1 TL Paprikapulver

 

für die Sauce ( reicht für 1 kleines Glas )

100g ganze Mandeln
2-3 Knoblauchzehen
1-2 kleine grüne Chili
1 TL grüne Kardamomkapseln
1 großer Bund Petersilie
4 EL Limettensaft
6 EL Olivenöl
1-2 Prisen Zucker
etwas Hafermilch

 

sowie

Salz
schwarzer Pfeffer
2 EL natives Olivenöl
50g Mandelblättchen (ggf. geröstet) 

 

ein Pürierstab für das Pesto



Zubereitung

Den Backofen auf 220°C ( 200°C Umluft ) vorheizen.

Den Kürbis waschen, halbireenund die Kerne herauslösen. Den kürbis in ca. 2cm breite Spalten schneiden. Kürbisspalten nebeneinander in eine Auflaufform legen.

Olivenöl mit Honig, Limettensaft, Salz, Pfeffer und Paprikapulver mischen. Die Kürbisspalten damit bestreichen und im Ofen 15-20 minuten backen, bis der Kürbis gar und leicht gebräunt ist.

Die Mandeln überbrühen und die Mandelhäutchen abziehen und antrocknen lassen. Die Mandeln grob hacken. Knoblauch abziehen und ebenfalls grob hacken. Chili waschen, halbieren, entkernen und grob hacken.

Die Samen aus den Kardamomkapseln lösen. Petersiliewaschen, trocken schütteln und die dicken Stängel abschneiden. Feine Blättchen und Stängel grob hacken. Chili, Kardamomsamen, die übrigen Kräuter, Limettensaft, Olivenöl und den gehackten Mandeln mit dem Pürierstab fein mixen. Die Sauce mit Salz und Zucker abschmecken. Sollte die Paste zu fest sein, mit Hafermilch sämig rühren.

Die Kürbisspalten auf Tellern anrichten, mit Olivenöl beträufeln und Mandelblättchen bestreuen, wenn noch etwas Marinade in der Auflaufform übrig ist, ebenfalls auf die Kürbisspalten geben.

Dazu jeweils ein kleines Schälchen mit Petersilienpesto servieren



Zubereitungszeit ca 35cm
Vegan, glutenfrei und laktosefrei

 


 

Ich wünsche Euch einen schönen Tag,

Eure Eva

 

 



7 ❄ gehäkelte Preiselbeeren * Tutorial * crocheted cranberries

$
0
0

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an meine Preiselbeergirlande aus dem letzten Dezember - die war eigentlich für den letzten Adventskalender gedacht und das hat ja bedauerlicherweise nicht geklappt.

Weil ich die Girlande noch immer zauberhaft finde, möchte ich sie Euch nochmal hier zeigen und Euch auch eine kleine Anleitung dafür geben.

Die einzelnen Teile sind klein und schnell gehäkelt - allerdings braucht man schon etwas Geduld, bis man eine richtige Girlande zusammen bekommt - aber es lohnt sich !

 




Beeren:


6 Halbe Stäbchen um einen Maschenring häkeln,
den Maschenring zusammenziehen,
die Runde mit einer Kettmasche schließen



2 Luftmaschen ersetzen das 1.halbe Stäbchen
In jede Masche der Vorrunde jeweils 2 halbe Stäbchen häkeln,
die Runde mit 1 Kettmasche schließen




2 Luftmaschen
2x 1 Umschlag um die Häkelnadel und 1 Schlaufe durch die nächste Masche häkeln,

Auf der Nadel ist dann die letzte Luftmasche, 1 Umschlag und 1 Schlaufe, 1Umschlag und 1 Schlaufe - diese werden nun alle zusammen abgehäkelt ( also den Faden durch diese Schlaufen ziehen )

 


 

auf der Nadel bleibt eine Schlaufe zurück

 nun jeweils * 1 Umschlag, 1 Schlaufe durch die nächste Masche, 1 Umschlag und 1 Schlaufe häkeln *  von *bis* wiederholen, die Runde mit 1 Kettmasche schließen


 




es bleibt eine Öffnung die etwas zu groß ist.
Die Öffnung kann mit dem Fadenende verkleinert werden
 





die beiden Garn-Enden durch die Anfangsmasche fädeln,zuziehen. Es bildet sich eine kleine Beere. Enden verknoten
 
 
 

Jetzt fehlen nur noch ein paar kleine Blättchen ....

Die erkläre ich später am Abend, denn nun muß ich noch ganz fix los.

Macht es Euch schön ! 
Eure Eva



Boho - Scandi Weihnachtskugeln mit Blumen * Anleitung * bohemian scandinavian christmas balls with flowers

$
0
0

So schlicht und so so schön ! Diese Kugeln habe ich schon so lange auf meinem to-do-Zettel, ich freue mich riesig, daß ich endlich die passenen Kugeln gefunden habe. Dazu braucht man einfache klare Glaskugeln, Gräser, Trockenblumen oder Moose und Flechten oder frische Blumen, wenn man sie erst an Heiligabend an den Baum hängen möchte

 

Seidenfeins
Weihnachtskugeln



Ist das nicht zauberhaft ? Zum Beispiel mit echten Christrosenblüten !


 
 
 
Material:
 
Glaskugeln mit 8cm Durchmesser
 
getrocknete Gräser, Blüten und Blätter, Moose und Flechten oder Federn
oder kleine Äpfelchen, Glimmerpulver oder Kunstschnee
 
oder 
 
Frische Blüten und Blätter

ggf Bänder
 
 


Jetzt braucht Ihr die Kugeln nur noch befüllen - also vorsichtig den Metallhänger herausziehen 
und los geht es - skandinavisch zurückhaltend oder üppig im Boho-Stil






 
 
Viel Spaß beim Kreativ werden !

Eure Eva







Häkelstern "Weihnacht" * Anleitung / Tutorial * crochet Star " Xmas "

$
0
0

Heute habe ich mir einen neuen Stern ausgedacht. Ich mag mehrfarbige Sterne ganz gern, wenn die Farben schön aufeinander abgestimmt sind. In der Weihnachtszeit darf es dann auch mal kein Pastell sein, und obwohl hier rot und grün kombiniert wird, ist die Farbkombination zum Glück nicht grell.

 

 


 

Der Stern macht Verpackungen dann nochmal ein bischen hübscher. Falls Ihr den Stern nachhäkeln möchtet, habe ich eine Anleitung für Euch :




Seidenfeins
Weihnachtsstern

 

 

Material: 

3 Farben 8/4er Garn,

Häkelnadel 2,5er




Begonnen wird mit einem Maschenring : 


ROT
1 Runde:

4 Luftmaschen und 1 Stäbchen + 5x * 1 Stäbchen und 1 Luftmasche * im Wechsel häkeln,
Runde mit 1Kettmasche schließen

 

2. Runde:

3 Luftmaschen ersetzen das 1.halbe Stäbchen
um die Luftmasche der Vorrunde 2 halbe Stäbchen häkeln, dabei aber jeweils die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen ( = 3 Schlaufen ) diese Schlaufen zusammen abmaschen.
2 Luftmaschen.

Danach:

* 3 halbe Stäbchen um die Luftmasche der Vorrunde häkeln. = 4 Schlaufen auf der Nadel,
die ersten 3 Schlaufen zusammen abmaschen, dann die beiden verbliebenen Schlaufen zusammen abmaschen = 1 Schaufe auf der Nadel
3 Luftmaschen häkeln *

von *bis* wiederholen bis 6 Blütenblätter entstanden sind, Runde mit 1Kettmasche schließen



3.Runde:


*4 Luftmaschen häkeln ( wenn Ihr eine auffälligere Schlaufe mögt, einfach 6 Luftmaschen häkeln)
mit 1Kettmasche in der Grundmasche befestigen - es entsteht ein Picot.
1 Luftmasche.
Um die Luftmaschen der Vorrunde 2 feste Stäbchen häkeln.
1 Kettmasche in die Spitze des nächsten Blütenblatts häkeln *

von *bis* wiederholen

Runde mit 1 Kettmasche schließen.

Faden einkürzen und durch die letzte Schlaufe ziehen



BEIGE
4.Runde:


in die mittlere Masche zwischen den Picots die erste Schlaufe in beige häkeln
es folgen 7 Luftmaschen ( = 8 Luftmaschen)

* 1 Kettmasche in die vorletzte Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 doppeltes Stäbchen, 1 dreifaches Stäbchen, 1 vierfaches Stäbchen
Die erste Sternzacke ist fertig und wird mit 1 Kettmasche in die mittlere Masche zwischen den Picots befestigt
8 Luftmaschen häkeln *

von *bis* wiederholen, und mit 1 Kettmasche enden



GRÜN
5.Runde:


Den Faden durch die gleiche Masche ziehen, in der die erste Zacke in der roten Runde befestigt wurde. 1 Luftmasche häkeln.

 *6 Stäbchen in Maschen auf der linken Seite des ersten Zacken häkeln

in die letzte - obere - Masche wird 1 Stäbchen, 1 Luftmasche und 1 Stäbchen gehäkelt.
nun wird auf der anderen Seite von der Spitze nach unten gehäkelt - insgesamt 6 Stäbchen.

1 Stäbchen in die Masche zwischen den Picots häkeln
( sie wird tiefer gestochen - bis in die rote Runde ) *

von *bis* wiederholen, Runde mit 1 Kettmasche schließen.

 



FINISH

Den Stern rückseitig leicht anfeuchten, umdrehen und auf einer geeigneten Unterlage mit Stecknadeln über nacht spannen. Soll der Stern noch etwas fester sein, die Rückseite mit etwas Sprühstärke besprühen, statt sie nur anzufeuchten. Auf meinen Bildern ist der Stern noch nicht gespannt oder gestärkt, weil ich ihn gerade erst gehäkelt habe ....



Viel Freude beim Häkeln !

Eure Eva







Ein kleines Häkelschweinchen für den Tannenbaum * Tutorial * a little pig for the christmas tree

$
0
0

Bei uns war es eine jahrelange Tradition in der Adventszeit "Lotta feiert Weihnachten" im Fernsehen anzuschauen. Die Erinnerung an die schönen Nachmittage mit den Kindern sind ein kleiner Schatz.

In Anlehnung daran habe ich Lottas "Schweinebär" für Euch als kleine Häkelvariante umgesetzt.

Weil es ja wieder eine Adventskalenderüberraschung ist, gibt es auch die Anleitung für Euch gratis.

 

 

Seidenfein häkelt

 
 
 Anleitung Lottas Schweinebär
 

 

 

Material


Garn : 8/4, rosa, grün, rot
Häkelnadel 2,5er, Stopfnadel
Füllwatte

 

Anleitung Schweinchen

Maschenring

1.Runde Rosa

4 Feste Maschen in den Maschenring häkeln, mit 1 Kettmasche schließen


2. Runde

Alle Maschen verdoppeln = 8 Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen 

 

3.Runde

8 Feste Maschen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen 

 

4. Runde

* 2 Feste Maschen in die erste Masche, 1 Feste Masche *
von *bis* wiederholen, mit 1 Kettmasche schließen = 12 Maschen

 

5. Runde

* 2 Feste Maschen in die erste Masche, 1 Feste Masche in die nächste*
von *bis* wiederholen, mit 1 Kettmasche schließen = 18 Maschen

 

6. Runde

* 2 Feste Maschen in die erste Masche, 1 Feste Masche in die nächste*
von *bis* wiederholen, mit 1 Kettmasche schließen = 18 Maschen

 

7. Runde

2 Feste Masche in die erste Masche nun folgen jeweils
* 1 Feste Masche, 1 Feste Masche, in die nächste Masche : 2 Feste Maschen*
von *bis* wiederholen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen

 

8. Runde

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 

 

9. Runde

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 


10. Runde

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 


11. Runde ROT

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 


12. Runde ROT

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen

 

13. Runde ab hier wieder Rosa

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 

 

14. Runde

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 

 

15. Runde

Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen = 24 Maschen 

 

Den Schweinchenkörper mit Füllwatte füllen


16. Runde

*2 Feste Masche, 2 Feste Maschen zusammen abmaschen*,
mit 1 Kettmasche schließen = 16 Maschen 

 

17. Runde

jeweils 2 Maschen als Feste zusammenhäkeln, mit 1 Kettmasche schließen = 12 Maschen

 

18. Runde

jeweils 2 Maschen als Feste zusammenhäkeln, mit 1 Kettmasche schließen = 6 Maschen

 

19. Runde

jeweils 2 Maschen als Feste zusammenhäkeln, mit 1 Kettmasche schließen = 3 Maschen

 

20. Runde

Faden durch die letzte Schlaufe ziehen, den Faden ca 12cm lang abschneiden. Mit dem Fadenrest
die kleine Öffnung vernähen. 

 

 

2x Schweineöhrchen


von der Mitte des Schweinekörpers das 3.Stäbchen rechts behäkeln :
eine Schlaufe um die Masche häkeln, sowie 1 Luftmasche, 2 Halbe Stäbchen
und 1 Kettmasche um das gleiche halbe Stäbchen
Faden auf ca 6cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen und vernähen
Das zweite Öhrchen ebenso häkeln, aber um das 3.halbe Stäbchen links der Mitte
 
 



Augen
aufsticken : als einen doppelter Knoten am Fadenende 
 

 

 

4x  Schweinefüsschen

1.Runde

4 Feste Maschen in einen Maschenring häkeln, mit 1 Kettmasche schließen

2.Runde 

4 Feste Maschen, mit 1 Kettmasche schließen
Faden durch die Schlaufe ziehen, 14cm Fadenende zum Annähen der Füsse benutzen 

 



 

Schwänzchen

Für das Schwänzchen eine Luftmaschenkette mit 14 Luftmaschen häkeln, Faden auf 10cm einkürzen, mit dem Faden das Schwänzchen am Schweinchen annähen. Das andere Fadenende vernähen




Rote Schleife

30 + 2 Luftmaschen häkeln, 30 Stäbchen in die Luftmaschen häkeln
Fadenenden vernähen

Den Häkelstreifen zu einer Schleife legen, und mit einem roten Faden zusammennähen

 




 

So, das ist nun Lottas Schweinebär !

Ich hoffe, Ihr habt daran genausoviel Freude daran, wie ich.


 
 ... und so sieht es aus, wenn ich die Ideen umsetze :)
 von der Skizze zum Schweinchen 




Liebe Grüße !
Eure Eva


 

 

11. Weihnachtsmarkt Gefühle für Zuhause mit Schokopunsch & Zuckerstange * Christmas market feelings at home with hot chocolate punch & sugar cane

$
0
0

Oh, heute ist es bei uns so frostig geworden ! Die Autos sind komplett vereist und wenn man unterwegs ist, kann man durchaus etwas schön warmes gebrauchen.

Schön wäre ja ein Bummel über den Weihnachtsmarkt - aber der ist wahlweise in der Region abgesagt, oder rappelvoll. Da hole ich mir ein kleines Bischen Weihnachtmarkt - Gefühl nach Hause, und mache uns allen einen heißen Schokopunsch - schön üppigmit Sahne, Zimt- und Hagelzucker, geringelten Papierstrohhalmen und einer dicken Zuckerstange !

Und dann gehen wir alle in den Garten, frösteln ein wenig und machen uns ein Lagerfeuer an wenn es dunkler wird. Nein - es ist nicht dasselbe, aber es ist auch schön !



 Seidenfeins

Schokopunsch mit Zuckerstange 


Pro Becher:

250ml Milch
2 Eßlöffel löslicher Kakao
wahlweise zusätzlich 1 Schnapsglas Grand Manier

Schlagsahne

1 großer Eßlöffel brauner Zucker, vermischt mit:
1 Messerspitze Nelkenpulver
1/4 Teelöffel Zimtpulver
1/4 Teelöffel grüner gemahlener Kardamom

Hagelzucker
1 Zuckerstange  



Macht es Euch schön gemütlich !

Eure Eva

 

 



12 ❄ crocheted christmas sheep * Tutorial * gehäkeltes Weihnachts - Schaf

$
0
0

Ich konnte es mir einfach nicht verkneifen ein kleines wollenes Schaf zu häkeln. Nach ein paar erfolglosen Versuchen habe ich mich entschieden es einfach aus mehreren Teilen zusammen zu nähen. 

An den "Häkelkünsten" liegt es nicht, aber es soll eine Anleitung für Euch geben, un spätestens da komme ich an meine Grenzen. Machbar, aber nicht in der Kürze der Zeit, denn bei mir funktioniert Vorbereitung nicht. Das meiste was ich zeige ist noch warm von den häkelnden Händen wenn es fotografiert und eingestellt wird.

Nun also das Schäfchen  !

 

 Seidenfeins

Häkelschäfchen


 

Gehäkelt aus wollweißer Merino-Mohairwolle mit einer 2.5er Häkelnadel.

Das Garn hat einen Durchmesser von ca 1mm, welche Stärke der Hersteller dafür angibt kann ich nicht einschätzen, denn die Wolle ist aus meinem Fundus und hat keine Banderole.

 

 

 

Material:


wollweiße Merino-Mohairwolle oder ein vergleichbares Garn, Durchmesser ca 1mm
Füllwatte,
2 Perlen für die Augen,
Märchenwolle in wollweiß ( = Kardierte Wolle )
rosa Wollgarn für Nase und Maul

sowie: Häkelnadel 2,5 , eine Nähnadel und eine Stopfnadel


Allgemeines:


Gehäkelt werden Kopf, Körper, Hals und Beine seperat. Sie werden später zusammengenäht.
Kopf und Körper werden mit Füllwatte ausgestopft, die Ohren und das Schwänzchen werden
angehäkelt, die Augen habe ich eingenäht und Nase und Maul aufgestickt.

Wenn nicht anders beschrieben, gilt: in jeder Runde ersetzen 2 Luftmaschen die erste Feste Masche, alle Runden enden mit 1 Kettmasche ( diese Angaben schreibe ich nicht mehr in die Anleitung)



Anleitung

 

 

Kopf

1.Reihe: In einen Maschenring werden 6 feste Maschen gehäkelt
2.Reihe: jede 2. Masche verdoppeln = 9 feste Maschen
3.Reihe: jede 3. Masche verdoppeln = 12 feste Maschen
4.Reihe: jede 4. Masche verdoppeln = 15 feste Maschen
5.Reihe: 15 feste Maschen
6.Reihe: 15 feste Maschen
7.Reihe: 1 feste Masche, die nächsten 2 Maschen als feste Masche zusammenhäkeln = 10 feste M.
Füllwatte in den Kopf stopfen
8.Reihe: immer 2 Maschen zusammenhäkeln = 5 feste Maschen
9.Reihe: Faden durch die Schlaufe ziehen, auf ca 15cm einkürzen, die Öffnung vernähen

 

Hals


1.Reihe: 12 Luftmaschen
2.Reihe: 12 feste Maschen
3.Reihe: 12 feste Maschen

 

Körper


1.Reihe: 8 feste Maschen in einen Maschenring häkeln = 8 Maschen
2.Reihe: in jede feste Masche der Vorrunde 2 feste Maschen häkeln = 16 Maschen
3.Reihe: in jede 3.Masche 2 feste Maschen ( 1 FM, 1FM, 2FM....) = 24 Maschen
4.Reihe: 24 feste Maschen
5.Reihe: 24 feste Maschen
6.Reihe: 24 feste Maschen
7.Reihe: 24 feste Maschen
8.Reihe: 24 feste Maschen
9.Reihe: jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln = 16 Maschen
Den Körper mit Füllwatte ausstopfen
10.Reihe: jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln = 8 Maschen
11..Reihe: jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln = 4 Maschen
12.Reihe: Faden durch die letzte Schlaufe ziehen, auf ca 15cm einkürzen und das Loch vernähen

 

Beine 

Vorderbeine : 2 Stück

1.Reihe: 4 feste Maschen in einen Maschenring häkeln
2.Reihe: 4 feste Maschen
3.Reihe: 4 feste Maschen
4.Reihe: 4 feste Maschen
5.Reihe: 4 feste Maschen
6.Reihe: 4 feste Maschen
7.Reihe: 4 feste Maschen

 

Hinterbeine : 2 Stück

1.Reihe: 4 feste Maschen in einen Maschenring häkeln
2.Reihe: 4 feste Maschen
3.Reihe: 4 feste Maschen
4.Reihe: 4 feste Maschen
5.Reihe: 4 feste Maschen
6.Reihe: 4 feste Maschen *

* die Hinterbeine sind etwas kürzer als die Vorderbeine,
   weil das Schäfchen sonst zu leicht nach vorn kippt

 

 

Zusammennähen

Den Hals mittig vorn auf den Schäfchenkörper nähen :


den Kopf auf den Hals nähen ....


 

nun folgen die Beinchen. Wichtig ! Daran denken, daß die kürzeren Beine hinten angenäht werden müssen!

 

 

Der Köper ist nun fast fertig. 


Als nächstes habe ich die Ohren gehäkelt. Dazu zähle ich von der Nase an die Reihen ab.
In der 6.Reihe suche ich die gedachte Mittellinie des Köpfchens ( also auf den von oben gesehen) ich zähle von der Mitte ab, und umhäkle die 3. Masche rechts der Mitte mit: 

2 Luftmaschen, 2 halben Stäbchen, 1 Luftmasche und 1 Kettmasche immer um die gleiche Masche !
Faden durch die letzte Schlaufe ziehen, einkürzen und beide Enden vernähen.

Das andere Ohr genauso, nur links von der gedachten Mittellinie


 

das Schwänzchen wird mittig aber oberhalb an die Körperrückseite gehäkelt.

Dazu zieht ihr um eine feste Masche eine Schlaufe und häkelt 9 Luftmaschen. Nun zurück zum Körper mit festen Maschen häkeln. Faden einkürzen, durch die Schlaufe ziehen und beide Fäden vernähen.

 


nun können die Perlenäuglein eingenäht werden. Ich habe die Augen zur Probe ersteinmal aufgelegt - dann bekommt man schon einen guten Eindruck, ob das Gesicht so wirkt, wie man es mag

 

 

Mit dem rosa Wollgarn Nase und Maul aufsticken.


Nun ist das Schäfchen fast fertig, denn wenn es so bleibt, sieht es frisch geschoren aus. Und zwar so:
Süß, aber auch ein bischen "unschafig"

 



Es fehlt schlicht das fluffige Fell. Und das geht im Winter natürlich gar nicht. 

Für das Fell brauchen wir kardierte Wolle bzw. Märchenwolle. 

Die wird ein wenig auseinandergezupft, denn die Wollschicht kann dünn sein. Den schmalen Streifen nehme ich, um die Brust und den Po zu bedecken. 

Das breitere Stück wird einfach um den Körper gewickelt. Breite und Länge müßt ihr einfach ausprobieren.

 

 

Schon viel besser !


 

und dann noch eine feine Schleife und mein Weihnachsschaf ist fertig


 

 

... und schon wieder bin ich ein wenig verliebt. 

HACH, Schafe



Und damit wünsche ich Euch einen schönen 3.Advent !

Eure Eva



13 ❄ Lussekatter - skandinavisches Safrangebäck * recipe * scandinavian lussekatter : saffron pastry

$
0
0

Lussekatter - das bereits oben beschriebene Lucia-Gebäck aus Hefeteig mit viel Safran ist bei uns gerade in der Vorweihnachtszeit sehr beliebt. Der Safran bring das besondere Extra an Geschmack - ein ganz feines warmes edles Aroma - und der Teig ist so wundervoll knusprig und weich !






Hier nun das Rezept:

schwedische Lussekatter

1 Päckchen Safranpulver ( 1,5 - 3g )
400g Mehl
1 Würfel frische Hefe
60g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
75g flüssige handwarme Butter
250ml warme Milch
Rosinen
3 Eigelb
 1 verquirltes Eigelb



Milch auf dem Herd erwärmen, Safran einrühren, - nicht kochen !
Butter auslassen, auf handwärme abkühlen lassen

Die frische Hefe in die Safranmilch bröseln, Zucker zugeben und verrühren

Mehl in eine Rührschüssel sieben, Salz zugeben, Safran-Hefe-Milch und 3 (!) der Eigelbe sowie die flüssige Butter zugeben und mit den Knethaken der Rührmaschine gut durchmischen.

Eventuell etwas Milch bzw. Mehl zugeben - bis der Teig formbar ist.
Backblech mit Backpapier belegen.

Den Teig in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort ungefähr eine Stunde gehen lassen.


Den Teig danach nochmal gut durchkneten. 
Nun in ca 18 gleichgroße Teile teilen.






Aus jedem Teil einen fingerdicken ca 20cm langen Strang rollen.




  
Den Strang mit einer Teigrolle etwas flacher ausrollen.




 Nun beide Enden entgegengesetzt einrollen.




Die Lussekatter auf das Backblech legen und  jeweils eine Rosine in die Enden der Lussekatter drücken. Nochmals zugedeckt gehen lassen. 





  Den Ofen auf 225°C vorheizen.

Die Lussekatter vor dem Backen mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.

Das Backblech in die Mitte des Ofens schieben und 7 - 10 Minuten backen.





Lussekatter werden traditionell am Luciafest - dem 13. Dezember gebacken -
bei uns allerdings auch danach - sie sind einfach zu lecker um sie nur 1x im Jahr zu backen.


Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva




14 ❄ Vintage Häkelstern-Schneeflocke * tutorial * Vintage crochet star snowflake

$
0
0

Einen Adventskalender ohne Sterne oder Schneeflocken wäre doch nur eine halbe Freude. Also habe ich mir noch einen schönen Stern überlegt - aber dieses Mal in Schneeflockenform. Er ist schön filigran und durch die kleinen Picots wirkt er schön vintage

 



Für den Stern gibt es auch die Häkelschrift: dieser Teil wird in der Grundfarbe gehäkelt


Seidenfeins

Vintage Häkelstern-Schneeflocke



Material:

Garn 8/4 Baumwolle, 2,5er Häkelnadel


1.Runde: 

In einen Maschenring werden 6 Maschenbündel aus jeweils 4 Doppelten Stäbchen und Maschenbögen gehäkelt : 

3 Luftmaschen ersetzen das 1. Doppelstäbchen. Noch 3 weitere Doppelstäbchen häkeln, dabei immer die letzte Masche auf der Nadel lassen und dann alle 4 Schlaufen zusammen abmaschen. Es folgt ein Maschenbogen aus 6 Luftmaschen

*jeweils 4 Doppelstäbchen werden gehäkelt. Dabei immer die letzte Masche auf der Nadel lassen und dann alle 4 Schlaufen zusammen abmaschen. Es folgt ein Maschenbogen aus 6 Luftmaschen*

von * bis * noch 4 x wiederholen. Die Runde mit einer Kettmasche schließen

 

 

2.Runde: 

4 Kettmaschen an dem 1.Maschenbogen entlang häkeln ( bis zur Mitte des Maschenbogens ).
Von hier aus :

* 6 Luftmaschen häkeln + 1 weitere Luftmasche ( Nr.7 )

nun eine Schlaufe aus 6 Luftmaschen häkeln, 1 Kettmasche in die 7.Luftmaschen häkeln, eine weitere Schlaufe aus 6 Luftmaschen häkeln, 1 Kettmasche in die 7. Luftmasche häkeln, eine dritte Schlaufe aus 6 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche in die 7. Luftmasche *

5x wiederholen, Runde mit 1 Kettmasche schließen



3. Runde:

* 1 Kettmasche und in die nächste Masche : 2 Luftmaschen und 1 Kettmasche,
1 Kettmasche und in die nächste Masche : 2 Luftmaschen und 1 Kettmasche, 1 Kettmasche


1. Schlaufe: 3 Kettmaschen, in die nächste Masche: 2 Luftmaschen + 1 Kettmasche, 2 Kettmaschen
2. Schlaufe: 3 Kettmaschen, in die nächste Masche: 2 Luftmaschen + 1 Kettmasche, 2 Kettmaschen
3. Schlaufe: 2 Kettmaschen, in die nächste Masche: 2 Luftmaschen + 1 Kettmasche, 3 Kettmaschen 

1 Kettmasche und in die nächste Masche : 2 Luftmaschen und 1 Kettmasche,
1 Kettmasche und in die nächste Masche : 2 Luftmaschen und 1 Kettmasche, 1 Kettmasche *

5x wiederholen, Runde mit 1 Kettmasche schließen.

Fäden vernähen


 

Mittelteil - Farbe 1

*die Mittelmasche des Blütenblattes behäkeln: 3 Luftmaschen mit 1 Kettmasche in der Mittelmasche befestigen. 3 Luftmaschen bis zur nächsten Blüttenblatt-Mittelmasche häkeln * 

5x wiederholen, die Runde mit 1 Kettmasche schließen, Faden kürzen, durch die Schlaufe ziehen und rückseitig vernähen




Schneeflockenspitzen - Farbe 2

1 Masche durch die Mittelmasche zwischen den 3 Bögen ziehen, 

1 Luftmasche häkeln, 1 Masche durch den linken Bogen, 1 Kettmasche in die Mittelmasche, 1 Luftmasche, 1 Masche in den Mittelbogen häkeln, 1 Kettmasche in die Mittelmasche, 1 Luftmasche,
1 Masche in den rechten Bogen, 1 Kettmasche in die Mittelmasche. Faden einkürzen, durch die Schlaufe ziehen und auf die Rückseite der Flocke ziehen. Rückseitig vernähen




Wenn gewünscht, anfeuchten und über Nacht spannen...




15 ❄ kleine Überraschung für Vogelfreunde * DIY * Small surprise for bird lovers

$
0
0

Heute werden mal die Vögel beschenkt oder ein paar Vogelfreunde


Ich liebe es im Winter immer wieder mal kleine Überraschungen für die Vögel im Garten zu verteilen.
Wie zum Beispiel meine kleinen Guglhupfe aus Vogelfutter und Kokosfett (das ersetzt Schweineschmalz )

 

 

 


 

Ich stelle die kleinen Dinger gern ins Vogelhaus oder verteile kleine Unterteller mit den Küchlein im Garten.

Schön verpackt mit kleinen Tassendeckchen aus Papier ( gibt es im 10er Set in meinem Etsyshop ) und farbigem Bakers Twine in einer kleine Holzkiste mit Holzwolle oder Sisalwatte verpackt, lassen sie sich auch toll an Vogelfreunde verschenken. 

Sie sind schön schnell gemacht. Ihr braucht nur ein paar kleine Puddingformen - zur Not gehen aber auch kleine Joghurtbecher - gemischtes Vogelfutter und Kokosfett













Das geht ganz einfach - und sieht so schön aus, wenn man ein paar Puddingförmchen hat.

Kokosfett bei niedriger Temperatur schmelzen. Körnermischung aus Sonnenblumen, Nüssen, Samen und Trockenfrüchten in einer Metallschüssel vermengen. Das gemischte Fett warm über die Körnermischung gießen, gut druchrühren.

Empfehlungen vom NABU zum selbstgemachten Futter-Mix gibt es hier








Ich habe zu dem Fertigmix ein paar übrig gebliebene Haselnüsse, etwas geriebene Haselnuss, ungerösteten Sesam und Sultanienen gemischt, die ich ganz hinten in meiner Backschublade gefunden habe. 
 
Nicht mehr so toll für Kekse, aber noch in Ordnung und sicher ein kleines Festessen für die Vögel. 
 
Puddingförmchen oder Joghurtbecher bis zum Rand mit Fett & Samen Mix füllen, andrücken und mit flüssigem Fett auffüllen. Draußen erkalten lassen. Nachdem die Förmchen durchgekühlt sind ( das Fett wird dann weißlich ) Förmchen wieder hereinholen, ganz kurz in warmes Wasser halten und auf einen Teller stürzen.




liebste Grüße Eure Eva





16 ❄ mit Liebe gemacht : Häkelherz * Tutorial * made with love : crochet heart

$
0
0

 heute gibt es mal keinen Stern - aber dafür ein kleines feines Häkelherzchen.

Ich habe es ein bischen bestickt und kann es mir prima an einer Girlande, am Weihnachtsbaum, in mitten eines Kranzes oder als kleinen Anhänger an einem Geschenk vorstellen.

 

 

Anleitung

Seidenfeins Häkelherz 

 

Material:

ca 10g rotes Baumwollgarn 8/4
etwas buntes Garn zum Besticken & 1 Stopfnadel
2,5er Häkelnadel
Füllwatte 

 

Bitte beachten: jede Runde beginnt mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1.halbe Stäbchen und wird mit 1Kettmasche geschlossen. Aus Vereinfachungsgründen schreibe ich das nicht in die Anleitung der einzelnen Ruden.

 

2x häkeln:

1.Runde:

in einen Maschenring 6 halbe Stäbchen häkeln = 6 Maschen

2.Runde:

jede Masche verdoppeln ( halbe Stäbchen ) = 12 Maschen

3.Runde:
nur jede 2. Maschen verdoppeln = 18 Maschen

4.Runde:
18 halbe Stäbchen häkeln = 18 Maschen

5.Runde:

18 halbe Stäbchen häkeln = 18 Maschen 

 beim 1. Teil den Faden auf 8cm einkürzen, beim 2. Teil bleibt der Faden am Schälchen und wird nicht abgeschnitten.

 

Nun hat man 2 kleine Schälchen, die die Höcker des Herzchens bilden.

Die Schlaufen jeweils zueinander drehen, die Schlaufe vom 1. und 2. Schälchen auf die Häkelnadel nehmen und eine Schlaufe durch beide Maschen häkeln.

 


Nun werden beide Teile zusammen behäkelt:

6.Runde:
36 halbe Stäbchen häkeln ( 18 Maschen 1. Schälchen + 18 Maschen 2. Schälchen = 36 Maschen)

7.Runde:
Herz flach drücken, und die äußeren Kanten mit einem Maschenmarkierer oder einem Hilfsfaden markieren - dies werden die Stellen, an denen abgenommen wird

8.Runde:

Halbe Stäbchen häkeln.
Jeweils 2 Maschen vor und 2 Maschen hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 32 Maschen

9.Runde:

Halbe Stäbchen häkeln.
Die Masche vor und hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 30 Maschen

10.Runde:
Halbe Stäbchen häkeln
Die Masche vor und hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 28 Masche

11.Runde:
Halbe Stäbchen häkeln.
Die Masche vor und hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 26 Maschen

12.Runde:

Halbe Stäbchen häkeln.
Jeweils 2 Maschen vor und 2 Maschen hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 22 Maschen

13.Runde:
Halbe Stäbchen häkeln.
Jeweils 2 Maschen vor und 2 Maschen hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 18 Maschen


Das Herz mit Watte ausstopfen


14.Runde:

Halbe Stäbchen häkeln
Jeweils 2 Maschen vor und 2 Maschen hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 14 Maschen

15.Runde:

Halbe Stäbchen häkeln.
Jeweils 2 Maschen vor und 2 Maschen hinter dem Hilfsfaden zusammenhäkeln = 10 Maschen

Ein wenig Watte nachstopfen

16.Runde:
jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln, Faden durchziehen und Enden vernähen

 

Das Herz besticken 

 



 

 Als Aufhänger habe ich eine Fadenschlaufe verwendet


Mein Herz hat mit 2,5er Nadel und 8/4er Garn gehäkelt eine Größe von 9x7cm
Es wiegt inklusive Polyesterwatte um die 10g


Wenn Ihr ein weniger spitzes Herz häkeln möchtet, könnt Ihr statt halber Stäbchen auch feste Maschen verwenden. Das Herz bekommt dadurch eine Höhe von ca 7cm statt 9cm



Habt einen schönen Tag!

Eure Eva



17 ❄ Gebackene Schneeflocken * Rezept / recipe * homebaked snowflakes

$
0
0

 Hallo an diesem schönen Tag ! Habt Ihr auch schon eine traurige Lücke in Eure Keksvorräten ?



Mir ist so sehr nach Schnee ! Auf Instagram bewundere ich die schönen Bilder mit verschneiten Landschaften und bei uns ? kein Fitzelchen Schnee ! 

Wie schade, aber das habe ich zum Anlaß genommen, um noch ein paar Kekse zu backen. Sie sind aus Zitronen-Mürbeteig mit einer schönen Schicht Zuckerglasur und mit Hagelzucker bestreut. Genau das Richtige zum Tee und um ein bischen von Schnee zu träumen.

Nun ja, und meine bisher gebackenen Kekse sind leider auch schon sehr geschwunden ... da brauche ich noch ein bischen Nachschub vor Weihnachten und die Sterne sind schnell fertig !








Rezept:
 
Für den Teig:

1 Eigelb (M), 200 g Mehl, 1 Prise Salz,  
1 EL frisch gepresster Zitronensaft, 
Abrieb Zitronenschale von 1 Bio-Zitrone,
100 g kalte Butter, 50 g Puderzucker

Für das "Topping"
 1 Eiweiß, 100g Puderzucker, Hagelzucker
 
  Ausstecher (z. B. Schneeflocken)


Ofen auf 160°C vorheizen, das Ei trennen
 
 
 
 
Teig:
 
Aus Mehl, Eigelb, Salz , Zitronensaft, Zitronenschale, Puderzucker und der kalten Butter per Hand einen Mürbeteig kneten. 
 
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher Schneeflocken ausstechen, auf ein mit Backpapier versehenes Blech legen und im Ofen bei 160C Umluft in der Ofenmitte in 10-12 Min. goldgelb backen. Auskühlen lassen. 


Topping:
 
Puderzucker und Eiweiß mit den Quirlen des Handrührgeräts zu einem weißen, dicklichen Guss schlagen und die Plätzchen bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
 
 
 
und irgendwann ist er bestimmt wieder da, der Schnee 


 Ich wünsche Euch einen schönen Tag !
Eure Eva






18 ❄ Tassenwärmer mit dicken Noppen * tutorial * cup warmer with thick nubs

$
0
0

Perfekt für die Tassen beim Schneepicknick - mit brüllend heißem Kaffee - ist dieser hübsche Tassenwärmer. Kuschelig und angenehm an den Händen und er garantiert Euch, daß Ihr Euch die Hände an der Tasse wärmen kann, statt sie sich zu verbrennen, und der Inhalt bleibt praktischerweise auch länger warm.

Hübsch ist er auch noch und Ihr könnt eine bunte Mischung aus Tassen etwas einheitlicher machen.

Ich mag diese dicken Noppen super gern, hatte aber immer das Gefühl, daß sie schwierig zu häkeln sind. Sind sie aber nicht, sondern sogar ganz einfach, sofern man Doppelstäbchen häkeln kann.

Ich werde wohl ein paar davon häkeln und habe schon wieder eine neue Idee, was man aus den Noppen zaubern könnte ...

Hier nun aber für Euch:


Seidenfeins 

wolliger Tassenwärmer 


Anleitung
 
Material 
 
Gehäkelt aus Lettlopi Schurwolle in wollweiß
Stärke: Garngruppe C : 16-19Maschen auf 10cm

4er Häkelnadel, 1 dicke Nähnadel
ein Knopf mit 2cm Durchmesser
 
 

 
Häkeln
 

1.Runde:
 
Den Tassenumfang unter dem Griff messen und eine entsprechend lange Luftmaschenkette häkeln
 
 

 
 
2.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen
 

 
 
 
3.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen
 

 
 
 
4.Runde:
 
A) Maschenanzahl durch 4 teilbar ? : zB. 32 Maschen :
     = 8x Rapport* | daraus wird: 7x Rapport und 2 Maschen am Anfang und 2 Maschen am Ende
B) Maschenanzahl nicht durch 4 teilbar: zB. 30 Maschen :
     = 7x Rapport* | daraus wird: 6x Rapport und 3 Maschen am Anfang und 3 Maschen am Ende
     *Rapport = Musterwiederholung
denn die Noppen sollen nicht bis zum Rand gehäkelt werden
 
Die Anfangsmaschen häkeln. 1 Schlaufe liegt auf der Nadel



Rapport / Muster:
abwechselnd 1 Noppe und 3 halbe Stäbchen häkeln, mit den Endmaschen enden, 2 Wendeluftmaschen



Noppe:
 
4 doppelte Stäbchen in die gleiche Maschen häkeln, jeweils die Endschlaufen  auf der Nadel lassen, 
 

5 Schlaufen liegen auf der Nadel: 4 Schlaufen zusammen häkeln/abmaschen, 
 
dabei den Faden spannen, damit sich die Noppe bildet. 


2 Schlaufen auf der Nadel: beide Schlaufen abmaschen, 1 Schlaufe auf der Nadel
 

Werden die Noppen auf Hinreihe, also der Vorderseite gehäkelt, die Noppe nach vorn ziehen. 
Wird die Noppe auf der Rückreihe gehäkelt, die Noppe nach hinten drücken.
 
 




5.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln bis vor dem mittleren Stäbchen zwischen den Noppen, 
in dieses mittlere halbe Stäbchen die 1. Noppe häkeln. 
Ab hier im Wechsel 3 halbe Stäbchen und 1 Noppe häkeln, wiederholen.
Den Rest der Reihe mit halben Stäbchen häkeln 
(wenn die Tasse nach oben weiter wird : letztes halbes Stäbchen verdoppeln) 2 Wendeluftmaschen



6.Runde:
 
Anfangsmaschen häkeln, abwechselnd 1 Noppe, 3 halbe Stäbchen, wiederholen
Endmaschen aus halben Stäbchen 
(wenn die Tasse nach oben weiter wird : letztes halbes Stäbchen verdoppeln) 
2 Wendeluftmaschen


 
 
7.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln bis vor dem mittleren Stäbchen zwischen den Noppen, 
in dieses mittlere halbe Stäbchen die 1. Noppe häkeln. 
Ab hier im Wechsel 3 halbe Stäbchen und 1 Noppe häkeln, wiederholen.
Endmaschen aus halben Stäbchen häkeln
(wenn die Tasse nach oben weiter wird : letztes halbes Stäbchen verdoppeln) 
2 Wendeluftmaschen
 
 
8.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen
 
 
 
9.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen 
 





Fertig stellen
 

 

Den Häkelfaden nun nutzen um an der kurzen Kante mit Kettmaschen behäkelt, 
die mittleren 1,5cm werden frei gelassen und statt dessen 1,5cm Luftmaschen häkeln. 
Den Rest behäkeln. 
 
Faden auf 20cm einkürzen und die unteren zwei Runden zusammen nähen.
Den Knopf mittig auf der anderen Seite annähen





Nun kann der Tassenwärmer um die Tasse gelegt werden. 
Der Knopf schließt im Tassengriff






Und damit ist der schöne Tassenwärmer fertig !
 
 

 
Ich wünsche Euch einen schönen Tag,
Eure Eva










 

19 ❄ schnell, fruchtig, lecker : selbstgemachter Himbeeressig * recipe * homemade raspberries vinegar

$
0
0

Ein besonders fruchtiger und feiner Essig - zudem schnell noch vor Weihnachten fertig ist Himbeeressig. Von der Erntezeit ist man auch unabhängig, denn verwendet werden gefrorene Himbeeren. 

Mir gefällt die knallige Farbe und das feine fruchtige Aroma. Beides machen den Essig zu einem schönen kleinen Geschenk und passen zudem perfekt zu einem Festtagessen.

Wir lieben Himbeeressig als Dressing mit Sonnenblumenöl zu gemischtem Salat, Gurke und Fenchel und als Deko kommen ein paar Himbeeren dazu. Das Rezept ist zwar nicht neu, aber wir finden es immer noch super lecker !

 

 

 

Seidenfeins

Himbeeressig 

 

Zutaten:
 
300g gefrorene Himbeeren
1 Flasche guten Weißweinessig
2 Löffel Sommerhonig

 
 


Zubereitung :

Die Himbeeren antauen lassen und in eine große Flasche füllen. Honig zugeben und mit Weißweinessig auffüllen. An einem warmen Ort - wie die Fensterbank über der Heizung 3-7 Tage durchziehen lassen.
 
Himbeeren in der Flasche lassen und die gewünschte Menge Essig durch ein Sieb in ein Kännchen gießen. So finde ich es praktisch und viel hübscher.
 
 

 

 
 
Ich wünsche Euch einen schönen 4. Advent !
Eure Eva 
 
 
 

20 ❄ gehäkeltes Dalarna Pferd * tutorial * Crocheted Dalarna horse

$
0
0

 

 

Für alle, die noch ein paar ruhige Minuten am Abend haben :  Wie wäre es mit kleinen Häkelpferden im Dalarna oder Pfefferkuchen-Stil

Manchmal bekomme ich Inspirationen von den ungewöhnlichsten Dingen - wie den super süßen Lebkuchenpferden, die uns meine Tochter gebacken und zum 4. Advent mitgebracht hat. 

Ich bin ganz verliebt in die kleinen Pferde.

 



 

 

Das Nachhäkeln war nicht so kompliziert und nach einem Fehlversuch hatte ich es raus.

Ich finde, sie machen sich prima am Weihnachtsbaum oder als Geschenkanhänger

 



Anleitung


Material 

8/4 Baumwolle,
2,5er Häkelnadel,
1 dicke Näh- oder Sticknadel
sowie ggf : Baumwollkordel, Etiketten, Glitzersternchen



Maschen
gehäkelt werden :

  • Luftmaschen (LM)
  • Wendeluftmaschen (WLM) = Luftmaschen als Ersatz für die 1.Masche der Reihe
  • Kettmaschen (KM)
  • feste Maschen (FM)
  • halbe Stäbchen (HSt) 
  • Stäbchen (St) und
  • doppelte Stäbchen (DSt)


Häkelanleitung


Das Pferd wird in zwei Etappen gehäkelt:
Zuerst das Hinterbein und der Rumpf mit Hals und Kopf,
das Vorderbein wird im zweiten Schritt direkt an das ansonsten fertige Pferd gehäkelt

 

1.) Das Hinterbein

  1. ) 4 Luftmaschen + 2 Wendeluftmaschen (WLM)
  2. ) 4 HSt + 2 WLM
  3. ) 4 HSt + 2 WLM
  4. ) 4 HSt + 2 WLM
  5. ) 4 HSt + 2 WLM
  6. ) 4 HSt + 2 WLM

 

2.) Der Rumpf

  1. ) 4 HSt + 12 LM + 2 WLM
  2. ) 15 HSt + 2 HSt in die letzte Masche der Reihe, 2 WLM
  3. ) 16 HSt + 2 HSt in die letzte Masche der Reihe, 2 WLM
  4. ) 18 HSt, 2 WLM 
  5. ) 2 HSt zusammen abmaschen , 9 HSt, 8 St, 1 WLM

 

3.) Kopf

  1. ) 2 KM, 2 HSt, 2 St, 1 DSt, 2 WLM
  2. ) 2 St, 3 HSt, 2 KM, 1 WLM
  3. ) 3 HSt, 2 St, 2 DSt, 2 WLM
  4. ) 2 St, 3 HSt, 2 KM, 1 WLM
  5. ) 2 KM in die erste Masche, 2 HSt, 2 St, 2 DSt
  6. ) 9 HSt, 2 FM in die letzte Masche, 2 WLM
  7. ) 2 HSt zusammen abmaschen, 9 HSt

      Faden einkürzen, durch die Schlaufe ziehen

 

Das Pferd hat nun einen Rumpf mit einem Hinterbein


Nun wird das Vorderbein angehäkelt. Dazu wird die 5.Masche abgezählt und
vom Bauch in Richtung Brust gehäkelt:

4.)  Vorderbein

  1. ) 2 LM in die 5.Masche häkeln, 3 HSt, 2 WLM
  2. ) 4 HSt, 2 WLM
  3. ) 3 HSt, 2 HSt zusammen abmaschen, 2 WLM
  4. ) 3 HSt, 2 WLM
  5. ) 3 HSt, 2 WLM
  6. ) 3 HSt, 2 WLM

      Faden einkürzen, durch die Schlaufe ziehen. Alle Fäden vernähen

 

Nun kann das Pferd bestickt oder mit einem beschrifteten Etikett versehen werden



 

 

ich wünsche Euch eine schöne letzte Adventswoche,

Eure Eva

 

 

 


21 ❄ Ilex geht immer in der Weihnachtszeit * tutorial * holly is alwas right for christmas

$
0
0

Ja -  die Zeit rast ! Aber wer weiß - vielleicht kann ich Euch doch noch verleiten, ein paar Ilexblätter und Beeren zu häkeln ...

Die kleinen Blätter lassen sich recht schnell häkeln, mit oder ohne Beeren finde ich sie zauberhaft. Klassisch in grün und rot oder zarter in hellem mattem grün und rosa !


Seidenfeins

Ilex



Ich habe diese Blätter schon einmal auf dem Blog gezeigt, nun aber die Anleitung korrigiert und gezeichnet. Das erleichtert das Nachhäkeln hoffentlich deutlich.



... meine derzeitige Lieblingsvariante ist hellgrün und Babyrosa 


Anleitung

Material

8/4 Baumwolle oder Wolle
2,5er Häkelnadel
Stopfnadel, Schere


Häkelanleitung

 

1) Anschlag

10 Luftmaschen häklen


2) 1. Blattseite

1 Kettmasche
1 halbes Stäbchen
1 Stäbchen
in die nächste Masche: 2 doppelte Stäbchen
1 halbes Stäbchen
in die nächste Masche: 2 doppelte Stäbchen
1 halbes Stäbchen,
1 halbes Stäbchen
in die nächste Masche: 2 doppelte Stäbchen
in die letzte Masche: 1 Stäbchen, 2 halbe Stäbchen



3) 2. Blattseite behäkeln
    Dafür werden die gleichen Luftmaschen verwendet wie für die jetzt fertige Blattseite

in die gleiche Masche: weitere 2 halbe Stäbchen + 1 Stäbchen
in die nächste Masche: 2 doppelte Stäbchen
1 halbes Stäbchen
1 halbes Stäbchen
in die nächste Masche: 2 doppelte Stäbchen
1 halbes Stäbchen
in die nächste Masche: 2 doppelte Stäbchen
1 Stäbchen
1 halbes Stäbchen
1 Kettmasche

 




4) die Zacken für den Ilex ( rot )

4 Luftmaschen mit 1 Kettmasche in der letzten Masche des Blattes befestigen
in die gleiche Masche 2 weitere Kettmaschen häkeln
nun folgen 3 Kettmaschen
3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigt werden
2 Kettmaschen
3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigt werden
3 Kettmaschen
3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigt werden
3 Kettmaschen
auf der zweiten Seite ( nicht auf dem Bild ) :
4 Kettmaschen
3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigt werden
3 Kettmaschen
3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigt werden
2 Kettmaschen
3 Luftmaschen die mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigt werden
2 Kettmaschen
2 Kettmaschen in die letzte Masche





5) Mittelrippe und Schlaufe( grün )
 
nun die doppelseitig behäkelten Luftmaschen als Mittelrippe arbeiten. Den Faden hinter das Blatt legen, eine Schlaufe durch die erste Luftmasche ziehen - dann durch die Schlaufe auf der Häkelnadel, mit allen anderen Luftmaschen genauso verfahren. 
 
Zum Schluß 9 Luftmaschen häkeln und in der letzten Masche des Blattes mit einer Kettmasche befestigen. Den Faden auf 8cm kürzen, Faden durch die Schlaufe ziehen, Faden rückseitig vernähen.

 
 
Nun fehlt nur noch 
 
 
 
6) die kleine Beere
 
In einen Maschenring werden 2 Luftmaschen + 11 halbe Stäbchen gehäkelt. 
Runde mit 1 Kettmasche schließen 

Jeweils 2  Maschen als halbe Stäbchen zusammen abgehäkelt
Runde mit 1 Kettmasche schließen

Faden auf 15cm einkürzen, Faden durch die letzte Masche ziehen.
Die übrig gebliebenen 6 Maschen mit dem Restfaden zusammenziehen. 
Mit dem Faden auf dem Ilexblatt befestigen
 

 Ich wünsche Euch einen gemütlichen Abend !
Eure Eva





22 ❄ gehäkelte Weihnachtswichtel * Julenisse * crocheted scandinavian christmas imp

$
0
0

Heute habe ich ihn endlich entdeckt ! Nein nicht nur einen sogar zwei Julenisse. Klammheimlich haben sie es sich in meiner Fotoecke in der Weihnachtsdeko gemütlich gemacht. Ich hatte mich schon gewundert, wo das kleine Häkelschaf und das Herz geblieben sind.

 

 

Die kleinen Julenisse ziehen zum 1.Dezember in Dänemark in Häuser und Scheunen und verschwinden nach Weihnachten wieder. Wohin weiß ich nicht, aber vielleicht zum Nordpol und helfen dort dem Weihnachtsmann übers Jahr die Geschenke zu bauen. Diese beiden sind wohl ausgewandert, oder die Julenisse wandern langsam aus dem Norden ein, weil hier alle im Skandinavien-Fieber sind.

 

Wir stellen seit Jahren an Heiligabend eine Schüssel mit Haferbrei vor die Tür, damit womöglich bei uns wohnende Hauswichtel gut auf uns aufpassen. Morgens ist die Schüssel immer leer, und das unser Hund Mr. Murphy gelegentlich nach seiner Kontrollrunde auf dem Hof ein paar Haferflocken am Maul hat ist sicher Zufall.

 

Heute hatte ich also wirklich Glück, denn endlich habe ich sie gefunden und habe sie sogar fotografieren können. Das lag bestimmt daran, daß sie nur Augen für einander hatten. Es sah wirklich nach einem romantischen Stelldichein aus. So mit Herz, Schäfchen und Blumen. 

 


 

Die Wichteltür in unserem Haus habe ich noch nicht gefunden, und irgendwo muß noch eine zweite sein - vielleicht in der Hühnervilla ? Allerdings liebt der Nisse dann ganz schön gefährlich, denn die weißen Hennen sind eher mit Raptoren zu vergleichen, als mit Kuscheltieren



Zumindest ahne ich nun was nachts so krispelt und kraspelt, und die gemopsten Walnüsse hat dann wohl doch nicht unsere kleine hübsche Wilma - der Straßenhund aus Kreta - sondern einer der Julinisse zu verantworten. Komisch - Wilma hat so schuldbewußt weggeschaut, als ich die kleine Sauerei aus Walnußschalen entdeckt habe

Vielleicht - oder sogar bestimmt - sind sie schluld an den aus den Dosen verschwundenen Weihnachtskeksen, den immer leeren Papierrollen im Badezimmer oder der kaputten Rotweinflasche im Weinregal. Wie schön, ich dachte schon wir wären das gewesen !

Für die kleinen Nisse stelle ich ersteinmal keine Anleitung ein. Wir sind nun so kurz vor Heiligabend, daß sicherlich niemand Zeit und Muße hat, sich jetzt noch an Häkelwichtel zu wagen.

Falls ich mich irre, schreibt es einfach kurz in den Kommentar, dann versuche ich, sie noch ganz fix hier einzustellen.





So - nun ist das vor - vorletzte Türchen offen und morgen feiern wir lille Juleaften,
den kleinen Weihnachtsabend ( den Abend vor Weihnachten )


Macht es Euch schön !

Eure Eva




23 ❄ Weißer Winterpunsch * recipe * white winter punch

$
0
0

Am Lille Juleaften, dem letzten Tag vor Heiligabend kehrt bei uns gegen abend endlich Ruhe ein. 

Fast alle Arbeiten sind erledigt, die Geschenke sind gepackt und unser Weihnachtsbaum ist ganz gegen unsere sonstige Familientradition bereits seit Tagen geschmückt. Früher fand ich es furchtbar, wenn ich gehört habe, daß der Baum schon vor dem Heiligabend geschmückt in den Wohnungen stand.

Manchmal sollte man seine Überzeugungen mal scharf überdenken - denn für uns ist es herrlich, bereit einen geschmückten Baum zu haben, denn an Heilig Abend wird bei uns lecker gekocht, und meine Eltern kommen zum Essen.

Dank des fertigen Weihnachtsbaumes brauchen wird dieses Jahr keine 5 riesigen Kartons mit Weihnachtsschuck aus den Regalen kramen, an den Baum hängen und dann wieder alles verstauen.

Und wenn heute alles soweit fertig ist, gibt es zur Belohnung wieder den schönen Punsch, schneeweiß und mit einer Spur Eierlikör, wie fast jedes Jahr


Seidenfeins

weißer Winterpunsch




Zutaten pro Glas
 
1 Schnapsglas flüssige Schlagsahne
1 Eßlöffel Zucker
2 Schnapsgläser Eierlikör
heiße Milch
geschlagene Sahne,
1 Cranberry & 1 Minzblättchen
evtl. etwas Zimtpulver 



Schlagsahne, Zucker und Eierlikör in ein hohes Glas geben und leicht verrühren,
mit heißer Milch bis ca 3cm zum Glasrand auffüllen. Geschlagene Sahne auf die Milch geben und mit dem Minzblättchen und der Cranberry verzieren. Etwas Zimtpulver darüberstreuen.




Und damit verschwinde ich gleich mit meinem Strickzeug aufs Sofa, und hoffe das Ihr auch einen entspannten Abend habt, so kurz vor Weihnachten !






Macht es Euch schön !
Eure Eva




24 ❄ das war Seidenfeins Adventskalender ! * this was seidenfeins adventcalendar !

$
0
0

So nun ist es soweit ! Die Kerzen am Weihnachtsbaum werden gleich angezündet, aus der Küche duftet es schon so lecker, die Geschenke sind unter dem Baum aufgereiht und ich nutze die letzten Minuten bevor die Weihnachtsglocke läutet um mich bei Euch zu bedanken

 - für Eure Treue, Euren Zuspruch, die vielen schönen Kommentare hier und auf Instagram !

 

Der Adventskalender wird nun geschlossen. Hier wurde in der Küche zubereitet, es gab zwei Sorten Punsch, Kekse, Lussekatter, kleine Weihnachts - DIY und 11 + (1) Häkelanleitung die zu den nun über 38 Weihnachtshäkeleien der letzten Jahre hinkommen.

Für mich beginnen nun die fröhlich bunten, wilden Weihnachtstage. Nun ja "wild" sind sie ja dieses Jahr nicht wirklich, aber ich freue mich trotzdem auf 2 1/2 schönen Familientage.

 

 



Eine Übersicht
 




















Liebt Ihr auch die ruhige Zeit zwischen den Jahren ? 

Ich glaube es wird herrlich, nein, ich bin mir sicher. Mit einem Buch auf dem Sofa, dem Strickzeug mit dem Pullover, den ich nun schon seit 2 Monaten stricken möchte, ausgiebigen Spaziergängen - vielleicht sogar mit Schnee und wer weiß - vielleicht doch noch mit dem einen oder anderen Beitrag hier auf dem Blog

Wir sehen uns, Ihr Lieben ! Bleibt gesund und froh im Herzen - damit wir alle die schöneren Zeiten feiern können - sie kommen bestimmt !


Eure Eva*


*ich setze mich so schnell als möglich an die Wichtel-Anleitung, versprochen ! Es tut mir leid, daß das jetzt nicht schnell geht, aber nun ist Familenzeit . Sobald ich mich an den Rechner schleichen kann, und die Anleitung online ist sage ich Euch Bescheid !


Julenisse Häkelanleitung * Tutorial * crocet a little Julenisse

$
0
0

Nun habe ich es endlich geschafft, und die Anleitung für die kleinen Julenisse geschrieben.

Für dieses Weihnachten ist es schon zu spät, aber es gibt ja noch viele weitere, und dann kann man ganz entspannt schon etwas eher anfangen und vielleicht mehr als einen häkeln..


Seidenfeins Julenisse





Material: 8/4er Garn ( verwendet: Baumwolle, unmercerisiert )
Häkelnadel 2,5er,
Stopfnadel,
Füllwatte
3- 4 Pfeifenputzer in weiß

  

Anleitung:

Allgemein

In jeder Runde wird - sofern nicht anders angegeben - die erste Masche durch 2 Luftmaschen ersetzt und jede Runde mit 1 Kettmasche geschloßen. Diese Maschen erwähne ich in der Anleitung nicht mehr.



Körper

Der Körper hat eine unteren Teil, der zur Hose gehört, ein Ringelpullover schließt an. Dort jede Reihe einen Farbwechsel machen. Der obere Teil besteht aus Schulter, Hals und Kopf in Rosa

 

  1. in einen Fadenring werden 7 halbe Stäbchen gehäkelt                                                                 Hier beginnt die Hose
  2. jede Masche verdoppeln = 14 Maschen
  3. jede 2.Masche verdoppeln= 21 Maschen 
  4. das hintere Maschenglied behäkeln, 21 halbe Stäbchen häkeln
  5. 21 halbe Stäbchen häkeln
  6. 21 halbe Stäbchen
  7. 21 halbe Stäbchen ( die Kettmasche wird in einer neuen Farbe gehäkelt : Farbwechsel auf grün) ab hier beginnt der Ringelpullover
  8. 21 halbe Stäbchen ( die Kettmasche wird in der dritten Farbe gehäkelt: Farbwechsel auf  creme)
  9. 21 halbe Stäbchen( Kettmasche in grün )
  10. 21 halbe Stäbchen ( Kettmasche in creme)  
  11. 21 halbe Stäbchen( Kettmasche in grün )
  12. 21 halbe Stäbchen ( Kettmasche in creme) 
  13. 21 halbe Stäbchen( Kettmasche in grün )
  14. 21 halbe Stäbchen ( Kettmasche in creme)  
  15. 21 halbe Stäbchen( Kettmasche in grün )
  16. 21 halbe Stäbchen ( Kettmasche in grün )
  17. 21 halbe Stäbchen ( Kettmasche in rosa )                                                                                     hier folgen Schultern, Hals und Kopf
  18. 21 halbe Stäbchen   
  19. Achtung ! Jetzt den Körper ausstopfen - zwar fest aber flexilbel genug, um später noch einen Pfeifenputzer hindurchstecken zu können !
  20. je zwei Maschen zusammenhäkeln = 10 Maschen 
  21. jede zweite Masche verdoppeln = 15 Maschen
  22. jede zweite Masche verdoppeln = 22 Maschen 
  23. 22 halbe Stäbchen
  24. 22 halbe Stäbchen
  25. jede zweite Masche zusammenhäkeln = 15 Maschen 
  26. Nun den Kopf ausstopfen
  27. Einen mittig geknickten Pfeifenputzer ( ca 10cm Gesamt = ca 5cm im geknickten Zustand ) mit dem Knick zuerst durch Kopf und Hals stecken, damit der Kopf stabilisiert wird
  28. jeweils zwei Maschen zusammenhäklen = 8 Maschen
  29. Faden auf 12cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen, alle 8 Maschen mit dem Faden zusammenziehen. Fadenende vernähen

 

2x Beine

Die Beine bestehen aus Schuhen in grün und Hosenbeinen in blau. Die Beine werden später an den Körper genäht


Schuhe / Grün:
6 halbe Stäbchen in einen Maschenring häkeln, 2 weitere Runden in grün häkeln = 3 Runden

Hose / Blau :
2 Maschen verdoppeln = 8 Maschen
20 weitere Runden häkeln
die Hosenbeine sind dann ca 12cm lang, zuzüglich 1,5cm für die Schuhe 

den Faden auf ca 20cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen. Das Fadenende wird zum Annähen der Beine benutzt

 


2x Arme

Die Arme bestehen aus rosa Händen und grünen Ärmeln

Hände / Rosa :
5 halbe Stäbchen in einen Maschenring häkeln
2 weitere Runde in rosa Häkeln = 3 Runden


Ärmel / Grün:
2 der 5 Maschen verdoppeln = 7 Maschen
6 weitere Runden häkeln = 10 Runden ( 3 rosa + 7 grün )
2 der 7 Maschen verdoppeln = 9 Maschen
weitere 8 Runden häkeln = 18 Runden ( 3 rosa + 15 grün )

Faden auf ca 20cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen. Der Faden wird zum Annähen der Arme verwendet



Mütze

die Mütze wird in Rot gehäkelt und fertig gehäkelt an den Kopf genäht 

 

  1. 5 halbe Stäbchen in einen Maschenring häkeln, Maschenring zusammenziehen : 5 halbe Stäbchen
  2. 1 Masche verdoppeln : 6 halbe Stäbchen
  3. 6 halbe Stäbchen
  4. 1 Masche verdoppeln : 7 halbe Stäbchen 
  5. 1 Masche verdoppeln : 8 halbe Stäbchen 
  6. 1 Masche verdoppeln : 9 halbe Stäbchen 
  7. 1 Masche verdoppeln : 10 halbe Stäbchen  
  8. 10 halbe Stäbchen 
  9. 1 Masche verdoppeln : 11 halbe Stäbchen    
  10. 1 Masche verdoppeln : 12 halbe Stäbchen 
  11. 1 Masche verdoppeln : 13 halbe Stäbchen
  12. 1 Masche verdoppeln : 14 halbe Stäbchen      
  13. 14 halbe Stäbchen
  14. 1 Masche verdoppeln : 15 halbe Stäbchen
  15. 1 Masche verdoppeln : 16 halbe Stäbchen
  16. 1 Masche verdoppeln : 17 halbe Stäbchen 
  17. 1 Masche verdoppeln : 18 halbe Stäbchen
  18. 18 halbe Stäbchen
  19. 1 Masche verdoppeln : 19 halbe Stäbchen
  20. 1 Masche verdoppeln : 20 halbe Stäbchen
  21. 21 halbe Stäbchen
  22. 22 halbe Stäbchen

Faden auf  20cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen. Mit diesem Faden wird die Mütze angenäht.

 

Fertigstellen
 

zwei Pfeifenputzer werden in Länge der Beine zugeschnitten und in die Beine gesteckt

Die Beine werden an zwischen vorderen Kante des Körpers und dem vorderen Bereich der runden Grundfläche angenäht ( wir denken uns einen Halbkreis großen Bereich der Grundfläche, in diesem Bereich annähen )

einen Pfeifenputzer durch den Körper stecken - unterhalb der rosa Reihe zwischen die letzte und vorletzte grüne Runde ! Der Pfeifenputzer muß die Länge beider Arme + Körper haben.

Die Arme auf die Pfeifenputzer ziehen und am Körper annähen.

Die Mütze leicht ausstopfen und leicht schräg nach hinten auf den Kopf nähen 

für die Ohren und die Nase jeweils 3 Luftmaschen häkeln und seitlich, bzw. mittig an den Kopf nähen

Augen aufsticken

Wer mag, kann nun noch einen Kragen oder Hosenträger häkeln und den Nisse damit aufpeppen.


Falls irgendwo ein Fehler entdeckt wird, bitte nicht ärgern, einfach Bescheid sagen, die nachfolgenden Häkler/innen freuen sich über eine von mir korrigierte Anleitung !



Macht es Euch schön und habt noch ein paar schöne festliche Tage !

Eure Eva



 


 

 

Viewing all 785 articles
Browse latest View live