Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Midsommer Häkeldecke * Tutorial * midsummer crochet blanket

$
0
0

Luftig und hell, ein kühlendes weiches Blütenmeer - das ist die Midsommer Decke !

 

Von meinen ersten Versuchen habe ich Euch bereits Bilder auf Instagram gezeigt - und Ihr habt sozusagen und ohne es zu wissen mit mir entschieden, welches Granny ich zu einer großen Grannydecke häkeln werde. Gewonnen hatte die Variante mit Blätterrand

Wichtig für alle, die die Grannies nachhäkeln möchten : Die Decke kann NICHT zu einer Tischdecke oder einem anderen flachen Häkelstück umgewandelt werden, denn die Verbindungspunkte stellen sich leicht auf - und das ist auch so gewollt, damit die Decke selbst flach liegend möglichst locker fällt.

 

Midsommer Häkeldecke

 


 
begonnen wird mit einem Maschenring
 


 
 
in den Maschenring werden 4 Luftmaschen als Ersatz für das 1.Stäbchen
Danach folgen immer im Wechsel 1 Luftmasche und 1 Stäbchen. 
 
 
 




Wenn 12 Stäbchen in den Luftmaschenring gehäkelt wurden, 
wird die Runde mit 1.Kettmasche geschlossen. 
Danach wird das Fadenende gezogen, bis die Mitte die gewünschte Größe hat.  
 
Am Besten nun gleich den Faden vernähen, 
damit sich die Mitte nicht während des Häkelns wieder öffnet.
 


  
 
3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen

 

    



Um die Luftmasche der Vorrunde werden 2 Stäbchen gehäkelt
 1 Stäbchen in das Stäbchen der Vorrunde häkeln
Solange wiederholen bis die Vorrunde komplett behäkelt ist


    
 
Die Runde wieder mit 1 Kettmasche schließen
3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen
 


  

 
in die erste freie Masche werden 2 Stäbchen gehäkelt, 
in die nächste Masche 1 Stäbchen, diese 4 Stäbchen bilden 1 Blütenblatt ->
wichtig: jeweils die letzte Schlaufe wird auf der Häkelnadel gelassen.
Nach der 4.Schlaufe werden alle Schlaufen zusammen abgemascht

Nun noch 4 weitere Luftmaschen häkeln

 
    
 
 
in die nächste freie Masche 1 Stäbchen ( letzte Schlaufe auf der Nadel lassen )
in die Folgemasche 2 Stäbchen (lSadNl)
in die nächste Masche 1 Stäbchen häkeln (lSadNl)
 
fortlaufend wiederholen
 



5 Luftmaschen häkeln, mit 1 Kettmasche in der Spitze des Blütenblattes befestigen
wiederholen, die letzten 5 Luftmaschen in dem 1. Blütenblatt befestigen


5 Luftmaschen häkeln
 
    
 
mit 1 Kettmasche in der Spitze des Blütenblattes befestigen
5 Luftmaschen mit 1 Kettmasche im nächsten Blütenblatt befestigen
5 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche im gleichen Blütenblatt befestigen

 Immer 3 Luftmaschenbögen aus 5 Luftmaschen häkeln,
dann folgt die Luftmaschenschlaufe aus 5 Luftmaschen,
danach wieder 3 Luftmaschbögen aus 5 Luftmaschen.
Es ergeben sich also 4 Luftmaschen-Schlaufen
 
 
    
 
Den letzten Luftmaschbogen dieser Runde mit 1 Kettmasche am Blütenblatt befestigen.
Nun 3 Kettmaschen bis zur Mitte des nächsten Bogens häkeln

 
    
 
3 er Blättchen häkeln:
3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen, Schlaufe auf der Nadel lassen.
In die mittlere Masche werden 3 weitere Stäbchen gehäkelt - 
dabei immer die letzte Masche auf der Nadel lassen.

Nun sind 4 Schlaufen auf der Nadel. 
Jetzt alle Schlaufen zusammen abmaschen
 

    
 
 nun ein weiteres Blättchen in die gleiche Grundmasche häkeln :
* 3 Luftmaschen häkeln,
4 Stäbchen in die Grundmasche häkeln, dabei jeweils die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen.
Alle 4 Schlaufen zusammen abmaschen *



    
 
eine kleine Schlaufe aus 3 Luftmaschen häkeln, 
mit 1 Kettmasche in der Blattspitze befestigen
 
nun das 3. Blättchen in die gleiche Grundmasche häkeln :
 
* 3 Luftmaschen häkeln,
4 Stäbchen in die Grundmasche häkeln, dabei jeweils die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen.
Alle 4 Schlaufen zusammen abmaschen *
 
 
 
 
Den Übergang zwischen den Blättchen häkeln:


3 Luftmaschen häkeln
mit 1 Kettmasche in die Mitte des nächsten Maschenbogens befestigen
3 Luftmaschen häkeln 



Nun folgen die großen Blätter in der großen Luftmaschenschlaufe
 

   
 
 
Um die große Luftmaschenschlaufe werden 3 große Blätter gehäkelt:
 
 
das erste Blatt häkeln:
die Schlaufe der 3. Luftmasche bleibt auf der Nadel, 
nun werden 4 Doppelstäbchen um die Schlaufe gehäkelt - 
dabei jeweils die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen 
zusammen Abmaschen
 
3 Luftmaschen häkeln
 
 
das Mittelblatt häkeln:
die letzte Luftmasche bleibt auf der Nadel.
Um die Luftmaschenschlaufe werden 4 3FachStäbchen gehäkelt,
wieder die jeweils letzte Schlaufe auf der Nadel gelassen und
im Anschluß zusammen abgemascht
3 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche in der Spitze des Blattes befestigen

3 Luftmaschen häkeln
 

das dritte Blatt häkeln:
die Schlaufe der 3. Luftmasche bleibt auf der Nadel, 
nun werden 4 Doppelstäbchen um die Schlaufe gehäkelt - 
dabei jeweils die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen 
zusammen Abmaschen
 
3 Luftmaschen häkeln
 


es folgt der Übergang zwischen den Blättchen
( siehe oben )
 
----------------------------------------------------------- 

kleine Blättchen, den Übergang, große Blättchen, den Übergang usw.
immer in Folge arbeiten


insgesamt werden also 4x kleine 3er Blättchen gehäkelt und 4x große 3er Blättchen

-----------------------------------------------------------





die letzte Runde mit 1 Kettmasche schließen



Das Muster des Grannies als Zeichnung seht Ihr hier:
 
bitte nicht wundern, bei der Zeichnung ist der Beginn und das Ende der Runden 
etwas anders als in der Foto-Häkelanleitung. Bei beiden kommt aber das schöne 
Midsommer-Granny heraus
 
Also entweder die Anleitung nutzen oder die Zeichnung ; )
 
 




So, ich hoffe, Euch gefällt die Anleitung !
Beim nächsten Mal erkläre ich Euch, wie die Grannies verbunden werden...
 
 
 
Viel Spaß und macht es Euch schön !
Eure Eva




Die Midsommer Granny-Decke ohne nähen ! * Tutorial * crocheting the midsummer granny blanket without sewing !

$
0
0

Hallo ! Nun folgt Teil 2 der Häkelanleitung, denn erst jetzt wird aus den Grannys eine schöne luftige und erstaunlich stabile Decke.

Meine Midsommerdecke habe ich wie so oft in letzter Zeit sozusagen am Stück gehäkelt. Wie das geht zeige ich in diesem Beitrag.


 

Vorab - keine Sorge - wirklich am Stück wird die Decke nicht gehäkelt

 

Das Zusammenhäkeln findet bei jedem Granny ausschließlich in der letzten Runde statt, das bedeutet, daß Ihr theoretisch alle Grannys bis auf die letzte Runde vorhäkeln könntet und dann nur noch jeweils die letzte Runde nötig wäre um die Decke fertig zu stellen.

Ich häkle lieber Granny für Granny an die Decke - das macht mir einfach mehr Freude

 

 

 

Zu den Eckdaten:

Die Decke häkle ich aus 8/4er Baumwollgarn, unmercerisiert. 

Diese Art von Garnen findet Ihr bei einigen Herstellern wie Drops, Sostrene Grenes, Hobbii, Mayflower, Junghans oder mit einem bischen Glück in diversen Garngeschäften oder Online. 

Mir gefällt die matte Optik, die die Decke so weich und luftig aussehen läßt. Die Decke ist sehr weich und nicht so "rutschig" und glänzend wie bei mercerisierter bzw. gasierter Baumwolle. Ist aber Geschmackssache.

Falls Eure Decke GENAUSO aussehen soll wie meine: Soestrene Grenes hat einen Onlineshop. Dort gibt es dieses Garn unter der Bezeichnung 100% Cotton 8/4 organic, Farbton: #11-0701 ( keine Werbung, weil selbst bezahlt ) 

Dieses Garn hat pro 50g eine Lauflänge von 160m, die empfohlene Häkelnadelstärke wird mit 2,5 - 3 angegeben. 

Das einzelne Granny ist bei mir 13 x 13cm groß - diese Größe verringert sich beim Zusammenhäkeln auf rechnerische 11 x 11cm 

Meine Decke soll 110cm x 177cm groß werden, das bedeutet: 

110 : 11cm = 10 Grannys breit und 176 : 11cm = 16 Grannys lang   gehäkelt werden 160 Grannys

 

Materialbedarf: 

mein bisher fertiges Stück ist 27 Grannys groß und wiegt 190g, das einzelne Granny somit 7g. Ich brauche für 160 Grannys 1,120 kg = ca 23 Knäule a 50g



zuerst häkelt Ihr das 1. Granny aus dieser Anleitung: Midsommer - Decke

fertig gehäkelt sieht es so aus

 


wie wird jetzt weitergehäkelt ? Das Granny hat 9 Picots - also kleine Schlaufen. Diese Schlaufen werden ebenso zum Zusammengehäkeln genutzt wie die Maschen über den seitlichen Blättern in den Ecken. Die Verbindungsstellen habe ich mit Punkten markiert:

 

Nun müßt Ihr das nächste Granny häkeln. Wieder wird die Anleitung genutzt - nur die letzte Runde wird vorerst nicht gehäkelt. Das neue Granny ist hier aus rosa Garn

 


Das rosa Granny häkelt Ihr nach Anleitung weiter, bis ihr zur Schlaufe in der Ecke gelangt. Das erste Blättchen aus 4 Doppelstäbchen häkeln - 3 Luftmaschen - das Blättchen aus den 4 Dreifachstäbchen - 1 Luftmasche häkeln

Jetzt kann die erste Verbindung zum 1. Granny gehäkelt werden:

2 weitere Luftmaschen häkeln. Schlaufe von der Nadel nehmen, die Häkelnadel durch das Picot ( das sind die kleinen Schlaufen aus 3 Luftmaschen ) der Blätter in der Eckschlaufe stechen und die rosa Schlaufe durch das grüne Granny ziehen


Die Schlaufe wird mit 1 Kettmasche in der Mittelmasche des rosa Blattes befestigt

Nun 3 Luftmaschen häkeln, danach das 2. Blatt aus 4 Doppelstäbchen. Diese Blättchen sind ebenfalls eine Verbindungsstelle zum grünen Granny

Die rosa Schlaufe wieder von der Nadel nehmen, die Nadel durch die mittlere Masche des grünen Blättchens stechen und die rosa Schlaufe hindurchziehen

Mit 1 Kettmasche in der Spitze des rosa Blättchens befestigen. 3 Luftmaschen häkeln, mit 1 Kettmasche in dem nächsten rosa Bogen befestigen. 3 Luftmaschen häkeln.

In der Mitte des nächsten Bogens wird das 3er Blättchen aus Stäbchen gehäkelt.

Dazu zuerst das 1.Blättchen aus 4 Stäbchen häkeln, zusammen abmaschen, 3 Luftmaschen häklen, das mittlere Blatt aus 4 Stäbchen in die gleiche Grundmasche arbeiten, zusammen abmaschen, 2 Luftmaschen häkeln - > die rosa Schlaufe von der Nadel nehmen.

Die Häkelnadel durch das grüne Picot stechen, die rosa Schlaufe hindurchziehen,

1 weitere Luftmasche häkeln und mit 1 Kettmasche in der Spitze des rosa Blättchens befestigen, 3 Luftmaschen häkeln und im Anschluß das 3.Blättchen aus 4 Stäbchen in die gleiche Grundmasche arbeiten

Wie gewohnt 3 Luftmaschen häkeln, mit 1 Kettmasche im nächsten rosa Bogen befestigen, 3 weitere Luftmaschen häkeln und das 1. Blättchen aus 4 Doppelstäbchen häkeln. Zusammen abmaschen. 

1 Luftmasche häkeln, die rosa Schlaufe von der Nadel nehmen. Die Häkelnadel durch die obere Masche des grünen Blättchens stechen und die rosa Schlaufe hindurchziehen

Mit 1 Kettmasche an der Spitze des rosa Blättchens befestigen, 3 Luftmaschen häkeln, das Blatt aus den 4 Dreifachstäbchen häkeln, zusammen abmaschen, 2 Luftmaschen häkeln.

Die rosa Masche von der Nadel nehmen, die Häkelnadel durch das Picot des grünen 3er Blättchens in der Ecke stechen, die rosa Schlaufe durchziehen



Nun sind hier alle Verbindungen gehäkelt, und der Rest des Randes wird wieder wie in der Anleitung für das Grund-Granny gearbeitet.

Zwei Grannys sind nun fertig.

.... weil die einzige Verbindung, die wirklich schiefgehen kann, der Knotenpunkt von 4 Grannys ist, zeige ich Euch zumindest am 3. Granny, wie diese Stelle verbunden wird. Nun kommt mein gelbes Granny dazu.

Wie vor alles soweit wie das Grundgranny häkeln, bis das 1. mittlere Eckblättchen ( zur Erinnerung : es ist das Blättchen das aus 4 Dreifachstäbchen besteht ) fertig ist. Hier wiederholt sich das gleiche System wie bei dem rosa Granny ... bis Ihr die Ecke erreicht, an der bereits 2 Grannys miteinander verbunden sind

Die Fotos bis zu dieser Stelle zeige ich Euch - allerdings ohne die gleiche Anleitung nochmal zu schreiben, denn die gleichen Schritte wiederholen sich hier




Sobald Ihr das das Blatt aus 4 Doppelstäbchen in der Eckschlaufe fertig gehäkelt habt, kommt die spannende Stelle, an der 3 Grannys verbunden werden:

 

2 Luftmaschen häkeln, die gelbe Schlaufe von der Nadel nehmen, mit der Häkelnadel durch das grüne Picot stechen und die gelbe Schlaufe hindurchziehen. 2 weitere Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche an der Spitze des gelben Blättchens befestigen. 

Den Rest des Grannys wie das Grundgranny häkeln.

Das 4. Granny wird nach dem gleichen Prinzip gehäkelt. Kommt Ihr damit dann an die Stelle, an der die 3 anderen Grannys bereits verbunden sind, würde ich 2 Luftmaschen häkeln und durch die ROSA Schlaufe ziehen, damit der Knotenpunkt aller Grannys schön gleichmäßig wird.

 


 

So - das wäre es also. Also fast, denn jetzt fehlen "nur noch" jede Menge Grannys.

Am Ende braucht Ihr also nur die Endfäden aller Grannys vernähen. Das werden bei mir zwar auch 160 Stück sein, aber immerhin ist die Decke danach fix und fertig und noch besser : man kann sie wunderbar benutzen, ohne das sich irgendwo eine Naht wieder öffnet 


Viel Erfolg und vor allen ganz viel Spaß beim Häkeln !

 Eure Eva

 Schwarzer Herzanzug




 











 

 


sommerliche Häkelrosen * Tutorial * summer crochet roses

$
0
0

Willkommen Du schöner warmer Sommertag ! Heute werde ich so richtig schön im Garten neue Ecken anlegen. Die Rosen warten seit Tagen darauf in der Mitte lauter hübscher Begleitstaudenzu stehen. 

Bevor ich aber mit Schaufel, Hacke und viel Elan in den Garten verschwinde, möchte ich Euch eine sommerliche Häkerose zeigen

 

 

Ich habe schon einmal eine ähnliche Rose gehäkelt - allerdings mehrfarbig. Das System bleibt aber das Gleiche, deshalb hier nun ;

Anleitung Sommerrose

 



Begonnen wird mit 58+3 Luftmaschen.
Wichtig : ein langes Fadenende zum späteren Zusammennähen lassen.


  
in die 4. Luftmasche wird 1 Doppelstäbchen gehäkelt. Dadurch entsteht das 1.V



2 Luftmaschen häkeln 1 Doppelstäbchen in die gleiche Masche häkeln wie zuvor
2 Luftmaschen überspringen, in die 3. Luftmasche 1 Doppelstäbchen häkeln,
2 Luftmaschen und in die gleiche Luftmasche noch 1 Doppelstäbchen
wiederholen, bis das Ende der Luftmaschen erreicht ist.

Es entstehen insgesamt 18  V -  Formen, die später die Basis der Blütenblätter sein werden 

Zum Schluß 3 Luftmaschen häkeln und den Streifen wenden. 
Die gerade gehäkelten Luftmaschen sind nun der neue Anfang der Reihe



 die 3 Luftmaschen ersetzen das 1. Doppelstäbchen.
Um die ersten Luftmaschen dieser Reihe ( hier ganz vorn ) noch 1 Doppelstäbchen häkeln
( = 2 Stück ) + 2 Luftmaschen + 2 Doppelstäbchen




Nun folgen jeweils in die Mitte jedes " V "  :
2 Doppelstäbchen + 2 Luftmaschen + 2 Doppelstäbchen
gehäkelt,
zum Schluß beenden mit 2 Luftmaschen

 Ab jetzt wird um die 2 Luftmaschen zwischen den Doppelstäbchen gehäkelt
Damit die Blütenblätter unterschiedlich groß werden, werden unterschiedliche Blätter gehäkelt :


3 kleine Blütenblätter
4 mittlere Blütenblätter
5 große Blütenblätter
5 extragroße Blütenblätter
1 Abschlußblatt




3x Blütenblätter klein: 
7 halbe Stäbchen um die Luftmaschen in der Mitte häkeln, 
zwischen den "Doppelstäbchen-V's" :
eine Kettmasche, 2 Luftmaschen


 




4 x Blütenblätter mittel: 
1 halbes Stäbchen + 6 Stäbchen + 1 halbes Stäbchen 
um die Luftmaschen in der Mitte häkeln, 
zwischen den "Doppelstäbchen-V's" :
eine Kettmasche, 2 Luftmaschen



 

 Sind alle Blütenblätter gehäkelt, wird das entstande Häkel-Band aufgerollt. 

Den Anfang, bzw. die Mitte der Rose wird durch den Bandanfang gebildet

 

Den Endfaden könnt Ihr gleich zum Zusammennähen der Rosenbasis verwenden.

Dazu einfach kontinuierlich durch das Aufgewickelte auf die andere Seite stechen, Faden durchziehen, einen Zentimeter weiterdrehen, wieder durch das Aufgewickelte stechen, Faden durchziehen usw. bis die Rose stabil zusammengenäht ist. 





 Ich wünsche Euch einen zauberhaften Sommertag,

Eure Eva




 

Zuckersüße kleine Häkel - Erdbeeren ! * sweet and tiny crochet strawberries

$
0
0

Bei uns blühen die Walderdbeeren im Garten, und die ersten sind gerade erst rot geworden. Das war für mich der Anlaß endlich mal Erdbeeren zu häkeln. Nicht die dicken großen, sondern - wie könnte es auch anders sein - kleine niedliche. Das liegt mir einfach mehr. Nach ein paar Fehlversuchen habe ich diese kleinen Dinger für Euch :



Und ja - es gibt auch eine Anleitung :


Evalottas kleine Wilderdbeeren
🍓

 

 

Erdbeere

1.Runde

Für die Erdbeeren werden 5 halbe Stäbchen in einen Maschenring gehäkelt, die Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen.



2. Runde

2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen,
1 halbes Stäbchen, in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen,
1 halbes Stäbchen, in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen ( =7 halbe Stäbchen)
die Runde mit 1 Kettmasche schließen
Den Fadenring zusammenziehen und nach innen in die Beere fädeln


3.Runde
 
2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen,
1 halbes Stäbchen, in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen,
3 halbe Stäbchen, in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen
2 halbe Stäbchen ( = 11 halbe Stäbchen)
die Runde mit 1 Kettmasche schließen

4. Runde

2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen,
10 halbe Stäbchen ( 11 halbe Stäbchen )
die Runde mit 1 Kettmasche schließen

 5. Runde

2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen,
2 halbe Stäbchen, in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen,
3 halbe Stäbchen, in die nächste Masche 2 halbe Stäbchen
3 halbe Stäbchen ( = 14 halbe Stäbchen)
die Runde mit 1 Kettmasche schließen

In die kleine Tüte wird nun eine kirschgroße Menge Füllwatte gestopft. 

 



 

6. Runde

2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen, nun werden immer 2 halbe Stäbchen zusammen abgemascht. Zum Schluß sind es nur noch 7 Maschen. Den Faden auf 10cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen und das obere Loch damit zunähen

 




Nun einen 20cm langen cremefarbenen Faden nehmen, durch eine Stopfnadel fädeln und an das Ende einen Knoten. Den Faden durch die obere Mitte stechen und nun immer parallel zur Kante kleine Stiche sticken. Ende vernähen und abschneiden.

 


Nun fehlt noch das :

Erdbeergrün

 

 Dazu in einen Fadenring 5 kleine Garnbögen häkeln.

5 x wiederholen:
1 Luftmasche, 2 halbe Stäbchen, 1 Luftmasche häkeln, mit 1 Kettmasche um den Fadenring befestigen. 

Den Fadenring zusammenziehen und vernähen. Den Häkelfaden mit einer Länge von ca 25cm abschneiden und durch die Schlaufe ziehen.

Das Grün wird auf die Beere gelegt und mit dem langen Fadenende an die Beere genäht

Zum Schluß bildet Ihr eine kleine Schlaufe, zieht den Faden aus der Stopfnadel und häkelt Luftmaschen aus dem Faden durch diese Schlaufe,dann entsteht gleich ein kleiner Stiel.

Das letzte Fadenende im Stiel vernähen

Die kleinen Erdbeeren sind 2,5 -3cm groß - je nachdem wie fest gehäkelt wird





Erdbeerige Grüße !
Eure Eva






 



Rosenkranz & Häkelrose "Rosenliebe" * Tutorial * crochet rose wreath "rose love"

$
0
0

Wie wäre es mal mit einem schönen Rosenkranz  ?

 


Aus der Rose, die ich Euch hier als Tutorial gezeigt habe:  Sommerrose    und den neuen Rosen läßt sich ein wunderschöner Rosenkranz häkeln. Die neuen Rosen werden sehr ähnlich wie die schon bekannte Rose gearbeitet - deshalb gibt es eine Textanleitung

Die neuen Rosen sind ähnlich, ebenfalls schön gefüllt aber haben einen flacheren Kopf. Sie lassen sich besser aufnähen uoder schön flach dekorieren. Sie ist einen Hauch kleiner als die Sommerrose




Anleitung Moosrose

 

für die Rose 51+3 Luftmaschen anschlagen 

( je Rosenblatt braucht Ihr 3 Luftmaschen , 3 Luftmaschen als Ersatz für das 1.Stäbchen)


4 kleine Blütenblätter

jeweils 1 Luftmaschen häkeln, 

in den Maschenbogen: 1 halbes Stäbchen, 4 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 Kettmasche in den Zwischenraum zwischen den Stäbchen-V's häkeln


13 Blütenblätter

 * 1 Luftmasche häkeln

in den nächsten Maschenbogen : 1 halbes Stäbchen, 4 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen,
1 Kettmasche in den Zwischenraum zwischen den Stäbchen-V's häkeln *
 12 mal von *bis* wiederholen



Endblatt
nach dem letzten Blütenblatt wird das Endblatt genauso gehäkelt wie die Blütenblätter zuvor, jedoch nicht in einen Maschenbogen, sondern um das letzte Stäbchen der Vorreihe




*

extra-flache Moosrose

 
Ersetzt einfach die Doppelstäbchen - V's durch einfache Stäbchen,

Dadurch wird die Rose noch ein paar Millimeter niedriger.

...und falls sie größer sein soll : einfach die Luftmaschen um gewünschten Blütenblätter erweitern, dazu pro Blütenblatt 3 Luftmaschen zusätzlich anschlagen.
 
Es werden ausschließlich kleine Blütenblätter aus 1 Luftmasche, 1 halben Stäbchen, 4 Stäbchen, 1 halben Stäbchen um die Maschenbögen und 1 Kettmasche zwischen den Maschenbögen gehäkelt




Diese 3 Rosen habe ich abwechselnd angeordnet - das gibt zusammen mit den schönen Farbtönen einen harmonischen und dennoch nicht eintönigen Kranz. Leider war heute im Garten so viel zu tun, daß ich noch nicht geschafft habe, die Rosen auf einem Ring zu befestigen - aber nun ja - das kann man sich sicher auch so vorstellen


Ich wünsche Euch einen schönen Tag und eine zauberhafte Woche,
Eure Eva






sommerliche Sandblumen Häkeldecke Grannys ohne Nähen * Tutorial * summer sandflower crochetblanket grannys without sewing

$
0
0

Ihr Lieben ! 

Heute wird ein kleiner Sommerschatz reaktiviert.

  

Einige von meinen Langzeitfollowern kennen die Decke schon, aber die vielen neuen Leser vielleicht noch nicht. Dazu ist der Blog wohl schon zu umfangreich - und mir fehlt die Zeit alles nochmal von Grund auf zu sortieren und katalogisieren. 

Zur Sommerzeit hier im Norden passt meine Sandblumendecke einfach wunderbar, darum stelle ich alle Teile davon jetzt mal als zusammenfaßten Post hier ein.

 

 

 

Etwas Neues kann ich Euch momentan nicht zeigen, ich bin etwas angeknackst von der fürchterlichen Situation nach dem Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Auch nach 11 Tagen es immer noch unglaublich schwierig für die Menschen vor Ort. Bei so viel menschlichem Leid, Verwüstung und wirtschaftlicher Not bleiben die Maschen momentan auf der Nadel quasi stecken.

Wer einen Eindruck davon möchte, wie es zum Beispiel im Ahrtal für die Menschen ist, dem füge ich am Ende des Beitrags eine sehr gute Quelle für ungeschnittene Orginalvideos aus dem Ahrgebiet ein. Die Infos werden immer wieder aktualisiert von einem "Helfer der ersten Stunde" dem Landwirt/Lohnunternehmer Markus Wipperfürth aus dem Raum Köln, der seit Tag 2 der Katastrophe vor Ort ist. Sehenswert & Link am Ende des Blogbeitrags !

☙ ♡ ❧



SEIDENFEINS SANDBLUMEN-DECKE

Hier nun leichte Kost: Eine sommerlich leichte Decke in zarten Farben - inspiriert von den Sandblumen in Dänemark, fast nähfrei - und na klar - in Dänemark begonnen und Zuhause fertig gehäkelt !


 

Anleitung

Schritt 1 bis 3 : 

in einen Fadenring werden 24 Stäbchen gehäkelt. Faden ziehen, bis ein kleiner Kreis entsteht. Beide Fadenenden nach oben legen und mit einer Kettmasche zusammenhäkeln. Die Fäden lassen sich so gut umhäkeln und müssen nicht vernäht werden.


Schritt 7 bis 9 :

In jede Masche ein cremefarbenes Stäbchen häkeln. Die Runde mit einer Kettmasche schließen. Die nächste Runde mit zwei Luftmaschen beginnen, 3 Stäbchen häkeln, in die nächste Masche werden mehrere Maschen gehäkelt. Dadurch entsteht eine Ecke.





Schritt 10 bis 12 :

In die folgende Masche werden folgende Maschen gehäkelt : zwei Stäbchen, eine Luftmasche,  zwei Stäbchen. Nun folgen in die nächsten 5 Maschen 5 Stäbchen. In die 6. Masche wieder eine " Ecke " häkeln ( 2 Stäbchen,  1 Luftmasche,  2 Stäbchen ).  Geschlossen wird diese Runde wieder mit einer Kettmasche





Schritt 13 bis 15 : 

Beim ersten Quadrat werden Stäbchen gehäkelt, bis die Luftmasche der Ecke erreicht ist. Um die Luftmasche 2 Stäbchen häkeln,  4 Luftmaschen häkeln. Noch 2 Stäbchen um die gleiche Eck - Luftmasche häkeln. 

In die folgenden Maschen Stäbchen häkeln, bis zur nächsten Eckmasche. Wiederholen, bis die Reihe umi einer Kettmasche geschlossen werden kann. Kettmasche häkeln, Faden mit 5cm Länge abschneiden, durch die letzte Masche ziehen und vernähen.


Das verschränkte Zusammenhäkeln beginnt mit dem zweiten Quadrat :

Die neue Runde wieder mit zwei Luftmaschen beginnen, Stäbchen in jede Masche häkeln, bis die mittlere Masche erreicht ist. Nun die Häkelnadel durch die mittlere Masche des ersten (  bzw der folgenden )  Quadrates stechen, Faden durchziehen und




Schritt 16 bis 18 :


In die nächsten Maschen wieder Stäbchen häkeln, bis die Eck - Masche erreicht ist. 2 Luftmaschen häkeln.  Häkelnadel aus der Masche ziehen. Durch die Eckenschlaufe des linken Quadrates stechen, die Maschenschlaufe durchziehen





Schritt 19 bis 24: 

2 Luftmaschen häkeln. 2 Stäbchen um die Eckmasche häkeln 



In jede der folgenden Maschen ein Stäbchen häkeln. * In die Eckmasche 2 Stäbchen,  4 Luftmaschen und 2 Stäbchen häkeln . Wieder in jede Folgemasche 1 Stäbchen häkeln,  bis die nächste Ecke erreicht ist *.
Von * bis * wiederholen.





Schritt 25 und 26 :

Die letzte Ecke : 2 Stäbchen und 2 Luftmaschen häkeln, Häkelnadel aus der Masche ziehen und durch die Ecke des rechten Granny - Quadrats stechen. Maschenschlaufe durchziehen, 2 Luftmaschen häkeln. 





Schritt 27 und 28 :

2 weitere Stäbchen in die Eckmasche häkeln. In die verbliebenen Maschen
Wieder Stäbchen häkeln. Runde mit einer Kettmasche schließen. Den Faden in 5cm Länge abschneiden





29 und damit letzter Schritt:

Faden durch die letzte Masche ziehen und vernähen.



Ich hoffe, die Anleitung ist anschaulich. Ich habe mit der englischen Beschreibung ganz schön einen angebrochen und mindestens 5 mal alles wieder aufgeribbelt. 

Wenn man es aber erst einmal hinbekommen hat, ist es fast selbsterklärend ... wirklich. Ich bin kein so grandioser Häkeler, und halte mich lieber an einfache Techniken. Das verschränkte Zusammenhäkeln ist für Sommergrannies aber wirklich überzeugend. Die Decke wird leicht, weich und luftig.





Video - Tutorial - das Erste.

Für meine Sandblumen - Häkeldecke habe ich ein Tutorial für das Verschränkte Zusammenhäkeln als Bilderstrecke und als Text hier eingestellt. Aber der Teufel steckt ja manchmal im Detail.

Ich habe die Rückmeldung bekommen, das das Zusammenhäkeln anhand der Bilder schwierig ist - oder auch gar nicht gelingt. Das ist natürlich schade. Ich habe auch manchmal meine Problemchen mit Erklärungen, und dann hilft mir oft ein kleines Filmchen. Bevorzugterweise auf You Tube.



VIDEO - Tutorial

Mein erstes Video - Tutorial. Weil ich meine Stimme zwar mag, aber immer Gänsepelle bekomme, wenn ich mich in Videos und dergleichen höre, ist es ein silent crocheting Tutorial - also ohne Ton :





... klappt bestimmt dennoch. Ich drücke dann mal die Daumen.





Hochwasser

Für alle,die nun den Link zur Situation nach dem verheerenden Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz suchen ist hier der Link zum Facebook-Account von Markus Wipperfürth, der sich zum Zeitpunkt dieses Blogbeitrages im Ahrtal befindet
 
Die Situation an Tag 11 - nachdem hunderte freiwillige Helfer seit 10 Tagen aufräumen

Ist möglicherweise ein Bild von außen
Ist möglicherweise ein Bild von außen 
 Ist möglicherweise ein Bild von außen
Quelle:Lohnunternehmer Markus Wipperfürth
 
 Link zum Facebookprofil :
viele Hintergrundinfos und Interviews findet Ihr, wenn Ihr diesen Link anklickt : 






Bleibt gesund !
Eure Eva

Herbst ! "Häkeltraum mit Blütenpracht" * Autumn ! "crochet dream with blooming"

$
0
0

Es gibt sie immer mal wieder die ganz besonderen Tage. So einen hatte ich letzte Woche. Ich war im Buchladen und habe nach der neusten Blooms Decoration gesucht. Vor einigen Wochen wurde ich gefragt, ob ich mich gern in der Herbstausgabe mit meinen Häkelwerken vorstellen würde. 

Aber ja ! Für mich ist das natürlich immer etwas Besonderes, wenn ich in einer Zeitschrift vorgestellt werde. Leider hatte ich vielleicht vergessen um ein Belegexemplar zu bitten, oder es ist irgendwie nicht bei mir eingetroffen - egal, ich dachte - herje, wie schade, vielleicht hat mein Beitrag doch nicht so ins Thema gepasst. Kann vorkommen, hat halt nicht geklappt.

Also habe ich die Zeitschrift durchgeblättert .... und geblättert .... und geblättert ...

Tatatata !!! Mein Portrait ist ja doch erschienen ! Was für eine Freude ! Ein Freudentanz konnte ich mir aber verkneifen, wäre ja auch zu peinlich, so im Eingangsbereich eines großen Buchladens.

Heute kann ich Euch die Fotos endlich zeigen - einige habe ich schon auf Instagram hochgeladen, weil ich dachte, das es einfach zu schade wäre, die quasi in der Schublade verschwinden zu lassen. Schließlich hatte ich ja extra für den Artikel ein paar neue Sachen gehäkelt... 

 


 

 

 

Hier ist er also der  

Häkeltraum im Blütenrausch !

 

 
 



 

 

einmal blättern bitte ....

 


 











gehäkelte Herbstpilze * crochet tutorial * autumn crochet mushrooms

$
0
0

Nachdem ich nun schon so oft gefragt wurde, habe ich meine schönen Häkelpilze als Tutorial nochmals für Euch nachgehäkelt. Tücke des intuitiven Häkelns ist ja leider, daß es zwar toll klappt, aber mir immer mehrere ??? über dem Kopf schweben, wenn ich das gleiche nach Wochen oder Monaten nochmal neu häkeln will oder soll.

Für die Pilze habe ich nun ein paar Varianten, weil es einfach ein bischen gedauert hat, bis ich das "Orginal" hatte. Macht aber nichts, denn verschiedene Formen lassen die Pilzansammlung sogar echter aussehen, als eine identische Vorlage.

 


 

 

Herbstpilze

 Material: Baumwolle 8/4, Häkelnadel 2,5, Nadel zum Vernähen

  1. gelbgrün
  2. senfgelb
  3. olivgrün
  4. laubgrün
  5. rinde
  6. nugat
  7. altrosa
  8. wollweiß

sowie : Stopfwatte ( Baumwollwatte/ Schurwolle oder Synthetik)


Tutorial

 

Die Pilzhüte häkeln:

 

Schirmpilz Orginal
 Kegelförmige Kappe 4,5cm Durchmesser 2 Farbtöne dunkel-hell

1) Farbe Nr.3
    In einen Maschenring 2LM und 5HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen



2) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM



3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM


4) Farbe Nr.4
    1KM (ist die KM aus Nr. 3) wird in der neuen Farbe gehäkelt 
    2LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM 


 

5) 2LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel, 1KM



6) 2LM , jede Masche mit 1 HStb, 1KM


 

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen

 

 

Varianten

Schirmpilz A -middle-
runde Kappe 5cm Durchmesser 3 Farbtöne, hell-dunkel

1) Farbe 1
    In einen Maschenring 2 Luftmaschen (LM) und 5 HalbeStäbchen (HStb) häkeln,
    die Runde mit 1 Kettmasche (KM) schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, 1HStb, danach in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) Farbe 2
    1KM (ist die KM aus Nr. 3) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) 2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 

6) Farbe 3
    1KM (ist die KM aus Nr. 5) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2LM , 1 HStb, 1HStb, 2HStb (jede 3. Masche verdoppeln ) 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen 




Schirmpilz B -middle-
runde Kappe 5cm Durchmesser 2 Farbtöne, dunkel-hell

wie vor, jedoch Farbwechsel nach Runde 2 und Runde 4

Farbe 2 + 1 oder Farbe 3 + 4



Schirmpilz C -Large-
runde Kappe 6cm Durchmesser 3 Farbtöne dunkel-hell

1) Farbe 3
    In einen Maschenring 2 LM und 7 HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) Farbe 2
    1KM (ist die KM aus Nr. 2) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) 2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) Farbe 1
    1KM (ist die KM aus Nr. 4) wird in der neuen Farbe gehäkelt
    2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 

6) 2LM , 1 HStb, 1HStb, 2HStb (jede 3. Masche verdoppeln ) 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen

 


Schirmpilz D -Small-
runde Kappe 4,5cm Durchmesser 2 Farbtöne dunkel-hell

1) Farbe 4
    In einen Maschenring 2LM und 7HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) Farbe 2
    1KM (ist die KM aus Nr. 2) wird in der neuen Farbe gehäkelt 
    2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) 2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 

6) 2LM , 1 HStb, 1HStb, 2HStb (jede 3. Masche verdoppeln ) 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen 

 

Schirmpilz E -XSmall-
runde Kappe 3,5cm Durchmesser 2 Farbtöne dunkel-hell

1) Farbe 5 (6)
    In einen Maschenring 2LM und 7HStb häkeln,
    die Runde mit 1KM schließen. Den Maschenring zuziehen

2) 2 LM, in jede Masche 2 HStb häkeln ( jede Masche verdoppeln), 1KM

3) 2 LM, 1Masche mit 1HStb, die nächste Masche 2HStb (jede 2.Masche verdoppeln)
    - immer im Wechsel

4) Farbe 4 (7)
    1KM (ist die KM aus Nr. 2) wird in der neuen Farbe gehäkelt 
    2LM , jeweils HStb häkeln, 1KM 

5) 2LM, jede 2.Masche verdoppeln / HStb, 1KM

Faden einkürzen, durchziehen und vernähen

 


wenn Ihr nun alle gewünschten Pilzhüte gehäkelt habt, kann die Pilzbasis - also die Unterseite des Pilzhutes gehäkelt werden. Dafür nehme ich gern wollweiße Baumwolle.

 

 

die Pilzbasis häkeln

um einen schönen Rand an die Pilzhüte zu bekommen, muß der Pilzhut umgedreht werden. Wenn Ihr auf den Rand schaut, seht Ihr die V-förmigen Maschen. Schaut Ihr ein Stück weiter innen in den Hut und ebenfalls auf den Rand, gibt es auch dort eine Reihe mit V-Maschen. Sie liegen sozusagen innen im Rand. Genau diese Maschen werden nun zum Häkeln verwendet. 

1.Runde

In diese innenliegenden Maschen werden nun 2Luftmaschen gehäkelt, als Ersatz für das 1.HalbeStäbchen. Es folgt in der nächsten Masche 1HStb. Die erste Schlaufe und die Schlaufe des 2.HStb werden zusammengehäkelt.





Nun wieder HStb (letzte Schlaufe auf der Nadel lassen) HStb (letzte Schlaufe auf der Nadel lassen) & beide Schlaufen zusammen abmaschen, Schlaufe durch die Schlaufe auf der Nadel ziehen. Es entstehen sozusagen immer 2er Bündel, die solange gehäkelt werden ...



bis die Runde mit 1KM geschlossen werden kann.




Nun wird die Füllwatte in den Pilzkopf gesteckt.  



2.Runde

2LM ersetzen das 1HStb, wieder 2er Bündel aus HStb häkeln, Runde mit 1KM schließen









Der Pilzstiel

In der Pilzbasis ist nun ein kleines Loch freigeblieben. 

Diese Maschen werden jetzt für den Pilzstiel verwendet. In jede dieser Masche wird 1HStb gehäkelt. je nachdem, ob der Pilzstiel dicker oder extradünn sein soll, muß die Anzahl der HStb die in diese Maschen gehäkelt werden angepasst werden. Meine Pilzstiele bestehen aus 6 HStb. Willst Du sie dünner haben, müssen noch ein paar Maschen zusammengehäkelt werden, damit Du auf die gewünschte Maschenzahl kommst.




 

Die Runde wird immer mit 1KM geschlossen und die neue mit 2LM begonnen - dann folgen HStb.

 

 

Diese Runden wiederholen sich, bis zur gewünschten Gesamtlänge des Pilzstiels nur noch 3cm fehlen. 

 

 

 

Der Pilzfuß

Damit der Pilz schön echt wirkt, wird in der nächsten Runde jede 2. Masche verdoppelt, die Runde mit 1KM geschlossen. 

Nun folgen wieder 2LM und eine Runde aus HStb ( also keine Zu- oder Abnahmen), Runde mit 1KM schließen. 


Hier kannst Du nun einen Draht in den Pilz fädeln. Ich nehme papierumwickelten Draht, prima sind auch Pfeifenputzer, denn die polstern den Stiel etwas aus. Der Draht kann vorsichtig durch den Pilzkopf nach außen gestochen, umgeknickt und wieder in den Pilzkopf gezogen werden. Unten sollte der Draht 3-4 cm herausschauen. Um den unteren Teil des Drahtes etwas Füllwatte wickeln.

 



2 LM und jetzt immer 1HStb häkeln, danach 2HStb zusammenhäkeln im Wechsel, Runde mit 1KM schließen. Faden kürzen, durchziehen und vernähen.

 

Endlich fertig !


Nun brauchst Du nur noch überlegen, ob Du den Pilz als Stecker verwenden willst ( dann reicht auch ein Schaschlick-Spieß als Stabilisierung statt des Drahtes ) oder ob Du eine Bodenplatte brauchst.

Ich habe lufttrocknenden Ton für meine Pilzgruppe verwendet, das hat prima geklappt, und war nicht so aufwändig.


Viel Spaß

💗

Macht es Euch schön, Eure Eva


 


 



Memory Untersetzer häkeln * Tutorial * Memory crochet coaster

$
0
0

Habt Ihr auch Erinnerungen an Spiele Eurer Kindheit ? Sicher ! Was der einen Generation das Mensch-Ärgere-Dich-Nicht ist, ist der anderen das Picatucu, Dr. Wackelzahn oder Obstgarten. Bei uns wurde viel Memory gespielt ( ich habe es gehasst, denn ich kann mir zwar eine Menge merken, aber keine Memory-Karten), aber immer mitgespielt, weil ich die Karten so fantastisch fand.


 

Das schönste Memory hatte mein Kindheitsfreund. Sein Vater war Grafiker und deshalb gab es das allerschönste Memory ever. Ich habe es leider bisher noch nicht wiedergefunden, aber es bestand aus bunten Quadraten um Kreise, Dreiecke in Quadraten, Quadraten in Quadraten und so weiter - in den großartigsten Farben. Irgendwie Bauhaus, vielleicht auch von einem russischen Grafiker - keine Ahnung.


Es war toll. Und genau diese Erinnerung an das Memory habe ich gehäkelt. Ersteinmal nur Kreise in Quadraten, was eine kleine Häkelherausforderung ist. Damit Ihr Euch nichts abbrecht, habe ich meinen Memory-Coaster als Häkelschrift für Euch aufgezeichnet. Falls Ihr Euch wundert, warum meine Quadrate alle ein bischen unterschiedlich sind - ich häkle drauflos und hoffe, das es klappt. 

 

Als "ordentlicher" Häkler ist es natürlich viel besser, der Anleitung zu folgen. Beim nächsten Memory Coaster werde ich das dann auch machen, denn ich benutze meine Anleitungen immer wieder selbst. Ich vergesse leider die besten Kniffe, wenn ein paar Wochen vergangen sind und der Blog ist meine Bibliothek

 


Ich hoffe, meine Anleitung hilft Euch weiter. 

Das Garn ist von diversen Herstellern und aus mehr als einer Saison. Das macht aber nichts, solange die Garne 8/4er sind und ungefähr die gleiche Struktur haben, also in Fall meiner Coaster aus unmercerisiertem Garn gehäkelt werden. 

Wer ganz ganz genau hinschaut, sieht, das sich die Garne dennoch manchmal etwas unterscheiden, bei meinen Coaster senf & hellblau. Mich stört es nicht, sollte aber erwähnt werden. 


 

 Memory Coaster

Die Kreise sind sehr einfach, denn begonnen wird mit 8 halben Stäbchen in einem Maschenring. Jede Reihe wird mit einer Kettmasche geschlossen, jede neue Reihe beginnt mit 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1.halbe Stäbchen 

1) Die erste Runde besteht also aus 8 Halben Stäbchen ( 8 HStb )


2) In der zweiten Runde verdoppelt Ihr alle halben Stäbchen (16 HStb)

3) In der dritten Runde wird jedes 2.halbe Stäbchen verdoppelt (24 HStb)

4) In der vierten Runde wieder jedes 2.halbe Stäbchen verdoppeln (36 HStb)

5) In der fünften Runde wird jedes 3.halbe Stäbchen verdoppelt (48 HStb)

die Kettmasche der letzten Runde erst einmal nicht häkeln - dafür braucht Ihr später die neue Farbe

 

nun markiert Ihr jede 12.Masche mit einem bunten Faden. Das werden Eure Ecken. Auf der Zeichnung sind sie mit bunten Punkten markiert

 

nun mit der neuen Farbe die Kettmasche der 5.Runde häkeln. 1Luftmaschen häkeln.

6) nun wird aus rund eckig: 2 feste Maschen, 2 halbe Stäbchen, in die nächste Masche: 2 Stäbchen, die 
    mit dem Faden markierte Masche wird mit 1 doppelten Stäbchen behäkelt,

    ab hier wiederholt es sich wie folgt:

   (Beginn)

     in die nächste Masche : 2 Stäbchen, 2 halbe Stäbchen, 2 feste Maschen, 1 Kettmasche, 2 feste
     Maschen, 2 halbe Stäbchen, in die nächste Masche : 2 Stäbchen, in die markierte Eckmasche:
    1 doppeltes Stäbchen

  (Ende)

  von bis Beginn bis Ende 3 mal häkeln, und danach im gleichen Schema zum Beginn der Runde  
  weiterhäkeln, mit 1 Kettmasche schließen

 

7) 2 Luftmaschen, halbe Stäbchen bis zur letzten Masche vor der markierten Eckmasche,

in die letzte Masche vor der Eckmasche 1halbes Stäbchen & 1 Stäbchen häkeln, in die Eckmasche wird 1doppeltesStäbchen gehäkelt. Nun folgen wieder halbe Stäbchen bis zur letzten Masche vor der markierten Eckmasche. In die letzte Masche vor der Eckmasche wird 1 doppeltes Stäbchen gehäkelt.

Wiederholen, bis die Runde mit 1Kettmasche geschlossen werden kann.

 

8) wie Runde 7) !


Und damit ist das Tutorial beendet. Sorry, falls sich in der Zeichung ein Fehler eingeschlichen haben sollte, bitte mit dem Text abgleichen und im Zweifel an den Text halten ....




Ich verwende die Coaster so wie sie sind und nähe sie nicht zusammen, dann kann ich ein bischen Memory legen, wenn die Unterlage größer sein soll .... 



Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva



Seidenfeins Vogelbeeren häkeln * Tutorial * seidenfeins crocheted rowanberries

$
0
0

Da ist sie also endlich, die gewünschte Anleitung für die Vogelbeeren !

 

 

 

Ich zeige Euch in den nächsten zwei Beiträgen, wie ich die Vogelbeerengirlande gehäkelt habe, und fange mit den Vogelbeeren an. Für eine Girlande braucht Ihr ein paar dieser Beerenbüschel, deshalb lohnt es sich, schonmal ein paar Beeren zu häkeln.  Pro Vogelbeerendolde nehme ich ca 12 Beeren.


 

Sie sind so hübsch romantisch und nett - und Ihr könnt sie wunderbar modern interpretieren: modern in kräftigen oder ganz vintage in abgetönten Farben. Da meine Girlande an der alten Kaminkonsole hängt habe ich "ausgeblichene" Farben verwendet, so wirkt sie schön alt.

Die Baumwolle ist eine 8/4er, ummercerisiert/ungasiert, verhäkelt mit einer 2,5er Häkelnadel

Ich habe 2 unterschiedliche Orange-Töne und zwei Grüntöne benutzt

Die kleinen Beeren sind etwas fummelig zu häkeln, mit etwas Übung sollte es aber gehen. Oder Ihr versucht Euch erst an der großen Beere und/oder verwendet dickeres Garn. Schön ist meist eine Kombination aus beiden Beeren.

 

 

Tutorial Vogelbeeren

 



A. Dicke Vogelbeeren

1.Runde

in einen Maschenring werden 2 Luftmaschen und 7 halbe Stäbchen gehäkelt, der Maschenring wird zugezogen und die Runde mit 1 Kettmasche geschlossen (8Maschen)

 



 
Das Fadenende mit dem Häkelfaden hinter der letzten Schlaufe verknoten.

 

2. Runde

2 Luftmaschen, nun jede Masche verdoppeln (halbe Stäbchen), Runde mit 1 Kettmasche schließen (16Maschen)





3.Runde

2 Luftmaschen, 

 ----> jeweils 1 Umschlag um die Nadel, 1 Schlaufe durch die nächste Masche ziehen, 1 Umschlag um die Nadel, 1 Schlaufe durch die nächste Masche ziehen (5 Schlaufen auf der Nadel) , alle zusammen abmaschen, also zusammenhäkeln (= 1 Schlaufe auf der Nadel ) ----> 

 

 

wiederholen, bis die Runde einmal behäkelt wurde. Runde mit 1 Kettmasche schließen (8Maschen), es entsteht eine kleine Schale


 
 

4.Runde

2 Luftmaschen, nun 1 Umschlag , 1 Schlaufe durch die nächste Masche ( 3 Schlaufen auf der Nadel ) zusammenhäkeln. 

 



Wiederholen bis alle Maschen behäkelt sind, Runde mit 1 Kettmasche schließen (4Maschen), Faden einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen, vernähen und den Rest in die Beere stecken

 


 
Die große Beere ist fertig, nun kommen noch kleine Beeren dazu 



 
 
B. Kleine Vogelbeeren


1.Runde

in einen Maschenring werden 2 Luftmaschen und 7 halbe Stäbchen gehäkelt,



 
der Maschenring wird zugezogen und die Runde mit 1 Kettmasche geschlossen (8Maschen)
 
 
Das Fadenende mit dem Häkelfaden hinter der letzten Schlaufe verknoten.

 

2. Runde

 
 
2 Luftmaschen, 2 halbe Stäbchen häkeln, jedoch jeweils die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen (3 Schlaufen auf der Nadel) und zusammen abmaschen (1Schlaufe auf der Nadel)

 
Einmal alle Maschen behäkeln, während des Häkelns bildet sich durch das Zusammenhäkeln eine kleine "Schüssel"




 
 
Runde mit 1 Kettmasche schließen ( 4 Maschen )
 



 
 
Faden einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen, vernähen und den Rest in die Beere stecken. Jetzt haben wir Kugeln, aber noch keine Beeren. Der kleine Blütenstand und die Stiele fehlen...





Beerenblüte und Stiel

Um aus den kleinen Beerenkugeln nun "echte" Beeren zu machen, schneide ich 15cm lange Fäden aus der grünen Baumwolle. An ein Ende kommt nun ein 3fach Knoten. 

 

 

Schön fest ziehen, denn der überstehende Faden wird möglichst kurz geschnitten



Die Häkelnadel wird durch die obere Öffnung der Beere gestochen und durch das kleine Loch, das durch den Maschenring entstanden ist. Hier zieht Ihr den Faden durch. Der Knoten wird vorsichtig bis in das Loch gezogen.


 
Die Beere ist fertig.
 

 
 
 So mit allen 12 Beeren wiederholen
 

 
 
Eine Beerendolde binden
 

Um eine möglichst schöne Beerendolde zu binden, werden immer 2 - 3 Beeren zusammengeknotet.

 
Wichtig ist dabei, daß die Knoten zwar im unteren Drittel, aber nicht alle in der gleichen Höhe zusammengeknotet werden. Das obere Drittel habe ich mit dem gleichen grünen Baumwollfaden umwickelt, mit dem ich die Stiele hergestellt habe. 
 



Am oberen Ende wird der Wickelfaden so vernäht, daß eine Schlaufe in der Größe einer Luftmasche entsteht. Die nutzt Ihr später, um die Dolde in die Girlande einzuhäkeln oder als Aufhängung zu verwenden.

  



es folgt Teil 2 : eine Vogelbeerengirlande häkeln

gezeigt wird das Einhäkeln der Dolde und die Blätter


Ich wünsche Euch einen schönen Herbsttag !

Eure Eva




 


Seidenfein Blättchen häkeln * Tutorial * crochet some little leaves

$
0
0

Heute zeige ich Euch, wie ich kleine Häkelblätter mit einer schönen Mittelrippe häkle. Diese Blätter sind sehr hübsch als Applikationen oder zum Annähen an feine Häkelblüten. Ich verwende sie für meine Vogelbeerengirlande

Zu den schönen Vogelbeerendolden die ich Euch gestern gezeigt habe, passen kleine Blättchen - zusammen mit den Beeren kann man daraus eine richtig hübsche Girlande zaubern. 

 

Den Blogbeitrag mit den Vogelbeeren findest Du, wenn Du auf das nachfolgende Bild klickst:


Wenn Ihr eine Girlande häkeln möchtet, dann plant 5 kleine Blättchen pro Vogelbeerenblatt ein, sowie 2 einzelne Blättchen für die Enden. Jeweils 5 kleine Blättchen werden zu einem Blatt zusammengehäkelt. Die echten Vogelbeeren haben zwar mehr Einzelblättchen, aber mir reicht meine Version.

 


 


Kleine Blättchen

Tutorial


11 Luftmaschen anschlagen

(1)

1 Kettmasche in die letzte Luftmasche häkeln, dann folgen: 1 feste Masche (FM), 2 halbe Stäbchen (HbSTb), 3 Stäbchen (Stb), 2 halbe Stäbchen (HStb), 1 feste Masche (FM), 1 Kettmasche (KM)

 


(2) 

1 Kettmasche in die letzte Luftmasche häkeln, dann folgen auf der noch nicht behäkelten Seite der Luftmaschenkette : 1 feste Masche (FM), 2 halbe Stäbchen (HbSTb), 3 Stäbchen (Stb), 2 halbe Stäbchen (HStb), 1 feste Masche (FM), 1 Kettmasche (KM)

(3)

eine weitere Kettmasche in die letzte Masche häkeln. Nun wird die Mittelrippe mit Kettmaschen nachgehäkelt. Wer sich unsicher ist, wie das geht, schaut bitte hier:

 

Zum Schluß wird der Faden auf 6cm gekürzt, durch die letzte Schlaufe gezogen und auf der Rückseite des Blättchens vernäht.


Für 1 Vogelbeerenblatt braucht Ihr 5 dieser Blättchen. Die Blätter Können so aussehen, wie ich sie in der Blooms gezeigt habe

 


Für diese Variante werden 15 Luftmaschen gehäkelt, und die Blätter an der 1. / 5. und 10. Luftmasche angenäht. Für die Luftmaschen die später die Mittelrippe des Blattes sind, kann auch ein anderer Grünton verwendet werden.

 

Oder Ihr versucht Euch an Variante 2, die ich so ganz neu gehäkelt habe



 


Hier wird alles im gleichen Farbton gehäkelt. Das erste Blatt wird direkt als Beginn für die Luftmaschenkette verwendet


 

Den Anfangsfaden gleich rückseitig vernähen. 15 Luftmaschen häkeln, die letzte Schlaufe etwas größer lassen, Faden kürzen und vernähen

 

 

 

Das nächste Blatt nehmen, wieder als Anfang für Luftmaschen verwenden, also eine Schlaufe durch die Blattmitte ziehen, Fadenende straff ziehen und 2 Luftmaschen häkeln. Die nächste Luftmasche durch die 5.Masche der Mittelrippe (15Luftmaschen mit dem Blatt am Ende) häkeln, 2 Luftmaschen und eine Schlaufe durch die letzte Masche des nächsten Blattes häkeln. 

Faden auf ca. 7cm einkürzen. Fadenende durch die Schlaufe ziehen. Beide Fadenenden auf der Rückseite des jeweiligen Blattes vernähen. Nun fehlen 2 weitere Blätter. Die häkelt Ihr genauso wie die Blätter zuvor ein, jedoch in der 10. Luftmasche

 


Die Blätter sind damit ebenfalls fertig. Im nächsten Tutorial wird alles zusammengehäkelt ...


Viel Spaß und macht es Euch schön,

Eure Eva



crochet garland : rowan berry * free Tutorial * Häkelgirlande Vogelbeeren

$
0
0

Herbstzeit ist für mich immer wieder ein schöner Grund, im Haus neu zu dekorieren. Sehr schön dafür sind kleine Girlanden die hübsch jahreszeitlich daherkommen. Meine Vogelbeerengirlande ist dafür einfach ideal. Sie ist so schön filigran und besteht aus ein paar einfachen Teilen, und ist deshalb schnell gehäkelt. 

Ich zeige Euch gleich mal beide Girlanden, die ich gehäkelt habe:

 

Vogelbeerengirlande mit 5er Blättchen in Blaßgrün

 



 

 Vogelbeerengirlande mit 7er Blättchen in Blattgrün

 



Ich mag beide Varianten. Na klar.

Wie die Beeren und die Blätter gehäkelt werden, ist bereits in den letzten Tutorials erklärt worden. Jetzt wird zusammengehäkelt.

Das ist ganz einfach. Ich binde eine Schlaufe als Anfang und häkle danach ca 25 Luftmaschen. Bei der nächsten Luftmasche fädle ich eines der einzelnen Blätter, die ich gestern gehäkelt habe auf die Nadel und masche sie zusammen mit der Luftmasche ab. Nun folgen immer 15 - 20 Luftmaschen bis das nächste Teil ebenso eingehäkelt wird. 

Als erstes wird ein Blatt eingehäkelt




und als nächstes die Beerendolde



Immer Blätter und Beerendolden im Wechsel. Den Schluß bildet wieder das einzelne Blatt und 25 Luftmaschen die in einer Schlaufe enden.

 




 So, der Herbst darf jetzt gern kommen.

Eure Eva



Wunderschöne Bildergalerie von Poster Store * my wonderful picture gallery by Poster Store

$
0
0

Werbung / Advertising eine Kooperation mit Posterstore.de

 


Heute möchte ich Euch in mein schönes Treppenhaus entführen. Mit seinem zarten Holzgeländer und den hellen Holzstufen strahlt es Leichtigkeit aus und ich bin so froh, daß ich dem Raum nun die Eleganz einer Villa eingehaucht zu haben. Wie das gelungen ist ? Mit ein paar zündenden Ideen und den wunderschönen Bildern die Ihr bei Poster Store kaufen könnt.

 



Die neue Holzverkleidung hat dem Raum eine neue Struktur gegeben. Für die Extraportion Eleganz haben die hochwertigen Bilder gesorgt. Gefunden habe ich die stilvollen Kunstdrucke und Bilderrahmen mit einem wirklich erschwinglichem Preis bei Poster Store.



 

Das skandinavische Design und die vielen Inspirationen zur Gestaltung verschiedenster Räume kannst Du Dir auf Poster Store anschauen. Ich finde das super praktisch und habe viele schöne Beispiele gefunden.

Mich hat die riesige Auswahl an Motiven und die große Auswahl unterschiedlicher Themen inspiriert. Die Kategorien erleichtern die Zusammenstellung passender Motive für jeden Geschmack. Du kannst nach Farben suchen, oder einem bestimmten Stil und jeden Dienstag wird die Auswahl an Motiven durch eine wöchentliche Neukollektion erweitert.

Ich habe mich sehr gefreut, wie sehr die Bilderwand die Schönheit des Raumes unterstreicht. Die hochwertigen Drucke und einzigartigen Motive sorgen dafür, daß Du ganz mühelos Deine individuelle Bilderwand gestalten kannst.




Alle Poster sind auf hochwertigem und nachhaltig produziertem Papier gedruckt ( für mehr Informationen s.u. "Nachhaltigkeit").


 

Die Bilderrahmen sind schön gearbeitet und die Poster lassen sich super rahmen. Kein Abbrechen der Nägel, sondern schön bequem mit durchdachter Befestigungen auf der Rückseite.

 


 

Ich habe mich sehr über die Kooperation mit Poster Store gefreut und bedanke mich für die kostenlose Zurverfügungstellung der Bilder, die nun mein Treppenhaus so stilvoll verwandelt haben.  

 

Was ich richtig schön finde: Ich habe einen Rabattcode für Euch ! Wenn Ihr "35seidenfein" verwendet, gibt es 35% Rabatt auf die Poster (ausgenommen Selection-Kategorie), 

 

Der Rabattcode ist vom 21.10. bis 18.11.21 gültig und nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar






 

Macht es Euch schön !

Eure Eva 

 

 

 

Poster Store zu Nachhaltigkeit:

Mit vereinten Kräften können wir das Konsumverhalten nachhaltig verändern. Unser Ziel ist es, die Umweltbelastung unserer Produktion so zu minimieren, dass wir die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erfüllen und Transparenz unseren Kunden gegenüber gewährleisten können.


Unser Papier und Druckerei Exakta Stockholm sind zertifiziert durch:
FSC - Forest Stewardship Council
Nordic Swan Ecolabel
Internationales Umweltmanagementsystem ISO 14001
Die Zertifizierungen stellen sicher, dass das für unsere Poster verwendete Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt, die den höchsten Umwelt- und Sozialstandards entsprechen. Alle unsere Aktivitäten zeichnen sich durch kurze Transportwege & intelligente Logistik
aus, was uns dabei hilft, unseren CO2-Fußabdruck auf die Umwelt zu minimieren.






Morgens frische Dinkelbrötchen ohne Hektik * recipe * Morning spelt rolls without hustle and bustle

$
0
0

Heute gibt es ein schönes und schnelles Rezept für Dinkel-Weizenbrötchen, ganz ohne Hektik braucht Ihr für ein Blech dieser super knusprigen Dinger ca 40 Minuten inklusive Backzeit. 

 


 

 

Der Brötchenteig kann am abend vorher vorbereitet werden, Ihr könnt aber auch am Morgen entscheiden, daß es gleich frische Brötchen gibt. Je nachdem, was Ihr lieber mögt braucht Ihr Euch am Morgen also nur für 25 - 40 Minuten mit den Brötchen beschäftigen.

Da ich bekennender Morgenmuffel bin und mir nicht vorstellen kann, auch nur 20 Minuten eher aufzustehen, habe ich den Teig am Vorabend vorbereitet, in eine Schüssel gefüllt und mit einem Teller bedeckt über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

Heute morgen war eine der ersten Taten, den Backofen anzuschalten, den Teig aus der Schüssel zu nehmen auf die bemehlte Arbeitsfläche zu legen. Das gibt dem Teig die Möglichkeit nochmal schön anzuwärmen und die Hefe legt gleich wieder los und vergrößert das Luftvolumen im Teig.

Während die Hefe also schon fleißig ist, mache ich mich für den Tag fertig und kürze die Zubereitungszeit am Morgen auf 5 Minuten + 20 Minuten Backzeit ein. Schneller geht es nicht.

 

Und nun das denkbar einfache Rezept:

 

Guten Morgen - Brötchen

 

Für ca 6 Brötchen braucht Ihr

1/2 Würfel frische Hefe oder 7g Trockenhefe
1 Eßlöffe Honig
1/2 Eßlöffel Salz
300ml handwarmes Wasser
300g Weizenmehl Typ 550
180g Dinkelmehl Typ 630

ein mit Backpapier belegtes Blech

1 l kochendes Wasser in einer Metallschüssel für den Ofen

 

 

So gehts:

Den Backofen auf 200°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen

Die Hefe wird mit dem Honig verrührt. Benutzt Ihr Trockenhefe gießt Ihr einfach 2 Eßlöffel vom warmen Wasser dazu und verrührt alles.

Die Hefemischung wird in eine Rührschüssel gefüllt und das Wasser dazugegossen. Nun 1 bis 2 Minuten rühren. Weizen und Dinkelmehl werden mit dem Salz vermischt und nach und nach zu der Wassermischung gegeben. Rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Der Teig wird auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben. Je nachdem wie gut Mehl, Wasser und Hefe miteinander reagieren kann es sein, daß Ihr nochmal so ca 20g Mehl einarbeiten müßt, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Den Teig gut durchkneten. Wenn Ihr das Gefühl habt, der Teig ist widerspenstig, könnt Ihr ihn einfach 1 Minute auf der Arbeitsfläche ruhen / also liegenlassen. Er "entspannt" dann und läßt sich besser weiterverarbeiten.

Die Schüssel mit dem kochenendem Wasser unten in den Backofen stellen.

Den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen und zu Brötchen formen. Die Brötchen auf das Backblech legen und entweder etwas anfeuchten und bemehlen, oder einfach einritzen.

Nun kann das Backblech in die Mitte des Ofens geschoben werden. Die heiße feuchte Luft sorgt dafür, daß die Brötchen besser aufgehen.

Bis die Brötchen fertig gebacken sind dauert es ca 20Minuten. Ich habe die Backzeit etwas verlängert und zum Schluß - als die Brötchen schon gar waren nochmal für 2 Minuten den Grill angeworfen. Immer schön dabei bleiben, sonst wird aus dem gewünschten Knusperbraun schnell Kohleschwarz...

 

Lecker ? Und wie !

Meine Brötchen sind außen knusprig und innen saftig und erstaunlich locker geworden. So leicht wie ein Bäckerbrötchen sind sie nicht - die wiegen in der Regel um die 50g, die Dinkelbrötchen kommen auf stolze 80-100g ( habe ich aber nicht ausgewogen, sondern anhand des Zutatengewichts geschätzt)

 

Und wie schmecken sie nun ? Super ! Vielleicht müßt Ihr noch ein wenig ausprobieren, ob für Euch genug Salz im Teig ist, oder mehr oder weniger hineingehört. Für mich war der 1/2 Eßlöffen ein bischen wenig, aber das ist ja Geschmackssache. 

Die Brötchen sind feinkrumig und schmecken zum Glück nur leicht nach Hefe. Ein tolles Brötchen wenn man nicht lange in der Küche stehen mag, wenig Zeit und Lust zum Vorbereiten hat, und den Duft frisch gebackener leckerer Brötchen am Morgen liebt.


Viel Spaß und einen schönen Start in den Brötchen-Tag !

Eure Eva




gehäkelte WEIHACHTSTANNEN * Tutorial * crocheted Christmas firs

$
0
0

Hallo und willkommen! Da bin ich mal wieder nach einer längeren Pause !

 

Mein Pullover-Projekt ist seit Wochen in der 22. Reihe steckengeblieben und auf der Häkelnadel liegt Staub. Alles für die Weihnachtsbäckerei ist eingekauft - und wartet darauf als Spekulatius, Zimtstern und Pinenkeks oder als Honigkuchen aus dem Ofen zu springen. 

Aber irgendwie fehlt es wieder an Zeit und der November erweist sich als schwieriger Monat. Nun ja, das kennen ja einige. Den Kopf lasse ich aber nicht hängen, denn es weihnachtet !!!

Damit es nicht so langweilig wird - ich plane gerade etwas Neues - habe ich in den unendlichen Tiefen des Blogs gekramt und etwas nach oben gezaubert das vielzu schade ist, um ungesehen unter den nun 1243 Blogbeiträgen zu verschwinden






Versponnene seidenfeine Weihnachtstannen
ein Tutorial



Heute habe ich etwas weihnachtlich gehäkeltes für Euch. Kleine Tannen aus Baumwollgarn auf Stöckchen mit Moos, Schnee, Fuchs und Co.








Ist so eine kleine Weihnachtslandschaft nicht hübsch ? Mich katapulitieren diese kleinen Stillleben ganz fix aus dem emotionalen Novembernebel in die verzauberte Weihnachtszeit. Erstaunlich das das mit ein paar Häkeltannen, Moos, Glimmerschnee und einem kleinen Fuchs im Wald funktioniert.
 
- Danke liebe Konni für das "Erinnermich"  - 

 
 
Fangen wir also mit den Tannen an :  die sind um die 11cm hoch und sind hier auf den Bildern aus mercerisierter Baumwolle in schöne Grüntönen von Schachmayr: Catania, oder Ihr schaut mal bei Soestrene Grene, dort gibt es meine geliebte unmercerisierte Baumwolle in mehreren schönen Tönen
 
 
Mit dieser Art von Tannen hat uns die liebe Katja von versponnenes vor vielen Jahren auf Ihrem Blog verzaubert - und auch deshalb möchte ich Euch meine Variante der Tannen nochmal zeigen








Meine Tannen habe ich am unteren Rand bis auf 4 oder 6 Maschen zusammengehäkelt, weil ich eine Öffnung für das Stöckchen brauche. Auf den Fotos könnt Ihr sehen, daß diese Tannen nicht ausgestopft sind. Das funktioniert so auch ganz gut, wenn man es gewohnt ist, sehr fest zu häkeln, ansonsten einfach mit Watte füllen, bevor Ihr die letzten Runden zusammenhäkelt.





Die Stöckchen sind nach dem Adventskranz - Binden übrig geblieben. Ich mag sie, weil sie so schön ungeleichmäßig sind








In einen schönem Topf oder Pokal sieht es gleich noch viel besser aus. Etwas Sand stabilisiert die Stecker, abgedeckt  mit Moos sieht es gleich nach Wald aus.






dann noch wahlweise ein paar Flechten dazu (die gibt es hier : Seidenfein bei Etsy), etwas Glasglimmer-Pulver als Schnee-Ersatz ( also für mich ist das ein MUSS ) und einen kleinen Fuchs dekorieren, und schon hat man ein Stückchen Winterwald.






und so gehts:


Anleitung Häkel-Tannen

jede Runde mit einer Kettmasche (KM) schließen &
jede neue Runde mit einer Luftmasche (LM) beginnen.
 
 
  •  2 LM anschlagen
  • 1.Runde: 6 feste Maschen (fM) in die 1. LM = 6 fM
  • 2.-4. Runde: 1 fM in jede M = 6 fM
  • 5. Runde: jede 2. M verdoppeln = 9 fM
  • 6. Runde: 1 fM in jede M = 9 fM
  • 7. Runde: jede 3. M verdoppeln = 12 fM
  • 8. Runde: 1 fM in jede M = 12 fM
  • 9. Runde: jede 2. M verdoppeln = 18 fM
  • 10.-12. Runde: 1 fM in jede M = 18 fM
  • 13. Runde: jede 3. M verdoppeln = 24 fM
  • 14.-16. Runde: 1 fM in jede M = 24 fM
  • 17. Runde: jede 4. M verdoppeln = 30 fM
  • 18.-20. Runde: 1 fM in jede M = 30 fM
  • 21. Runde: jede 5. M verdoppeln = 36 fM
  • 22.-24. Runde: 1 fM in jede M = 36 fM
  • 25. Runde: jede 6. M verdoppeln = 42 fM
  • 26.-28. Runde: 1 fM in jede M = 42 fM
  • 29. Runde: jede 7. M verdoppeln = 48 fM
  • 30.-32. Runde: 1 fM in jede M = 48 fM
  • 33. Runde - der Boden -: nun nur den hinteren Faden einer M behäkeln, so dass eine Kante entsteht, 1 fM in jede M = 48 fM
  •  * ab hier habe ich die Anleitung geändert *
  • ab der 34. Runde: jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln
  • wiederholen, bis nur noch 4-6 fM übrig sind
  • Faden durchziehen und vernähen
  • Zweige: Aus der unteren Kante (33. Runde) M aufnehmen und folgendermaßen häkeln:
  • 1. Runde: *1 fM, 4 LM, 3 M überspringen*, von *-* wiederholen und zur Runde schließen, dann 1 fM häkeln und 3 Runden nach oben wandern. Dort z.B. in der 29. Runde genauso verfahren usw. bis der Baum bis oben, z.B. 4. Runde, LM-Bögen hat. 
  • 2. Runde: Nun von oben nach unten arbeiten. In jeden LM-Bogen folgendes häkeln: 1 fM, 3 Stäbchen (StB), 2 LM, 1 fM in die 1. LM, 3 StB
  • ca 15 - 20cm langes Stöckchen  durch die Öffnung stecken
  • Stöckchen entweder auf einer Bodenplatte befestigen, oder den Baum ohne Bodenplatte als Stecker verwenden


Ganz liebe Grüße und ein kleiner Zauber im Herzen !
Eure Eva










gehäkelter Sternchenregen & Anleitung ✴ free tutorial ✴ crochet stars

$
0
0



Heute zeigt ich Euch nochmal meine Häkelsterne, die man quasi endlos aneinander häkeln kann.
Die Anleitung ist nicht neu, aber in den Tiefen des Blogs ein bischen schwer zu finden.
Ich habe Sie deshalb hier nochmal neu formatiert - dann kann man sie auch auf dem Handy anschauen - und eingestellt

 

Seidenfeins Sternchenregen

 

 





ein Bilder Tutorial






In einen Maschenring 12 Halbe Stäbchen (HS) häkeln, 
Runde mit einer Kettmasche (KM) schließen. 
2 LuftMaschen (LM) ersetzen das erste HS der nächsten Runde. 
Nun werden die Maschen verdoppelt: 
aus 12 HS werden 24 HS. In jede Masche werden also 2HS gehäkelt. 
Die Runde mit einer KM schließen.
 
 


6 LM häkeln*
* ( werden die Sterne zusammengehäkelt, jetzt durch die Sternspitze des nächsten Sterns ziehen ) 
1 KM in die 4.LM häkeln, danach folgen: 
1 HS, 1Stäbchen, 1 Doppelstäbchen.
Die Zacke mit einer KM in die übernächste Masche häkeln ( 2 Maschen bleiben unbehäkelt ).






 
 
Das ganze könnt Ihr quasi "endlos" widerholen, 
für eine Decke oder mit deutlich weniger Sternen 
als Kissen oder als Läufer für den Weihnachtstisch




Ich wünsche Euch einen gemütlichen Tag !
Eure Eva






crochet yourself a stately pine ✶ Tutorial ✶ Häkel Dir eine stattliche Kiefer

$
0
0

 Halli Hallo an diesem schönen 1.Advent !

 

Jaaaa, es gibt noch eine gehäkelte Tanne - bei mir gibt es schon fast einen kleinen Wald aus 5 verschiedenen Sorten von gehäkelten Tannen wird es fast ein Weihnachts-Mischwald ...

Falls bei Euch noch eine Tanne Platz hätte - wie wäre es mit einem großen Stecker ? Ich habe letztens Tannen häkeln wollen, und dabei mehr auf den schönen Film geachtet, als auf meine Anleitung. Statt fester Maschen habe ich halbe Stäbchen gehäkelt. Erstaunlich, was das für ein Unterschied ist !

 

 



 

Ich habe erst gerätzelt, was ich daraus mache. Und dann habe ich einen tollen Ast gefunden. An dem haben die Buchdruckerkäfer leider ganze Arbeit geleistet, aber für einen Stamm sieht er toll aus.

Das Bäumchen habe ich ausgestopft und den 45cm langen Ast als Stamm verwendet. Als Stecker in meinen Hyazinten mit einem alten Gipsschaf sieht die Kiefer richtig hübsch aus.

 


 

Die Anleitung entspricht fast genau den Häkeltannen, ich schreibe sie Euch aber nochmal mit den geänderten Maschen hier auf:

 

 

 

Häkelkiefer 

 Material:


8/4er Baumwollgarn & 2,5-3er Häkelnadel
Stopfwolle
Ein Ast ca 45cm lang

.
 
 

Anleitung :

jede Runde mit einer Kettmasche (KM) schließen &
jede neue Runde mit einer Luftmasche (LM) beginnen

2 LM anschlagen

  •   1.Runde: 6 halbe Stäbchen (HStb) in die 1. LM = 6 HStb
  •   2. Runde: 1 HStb in jede M = 6 HStb
  •   3. Runde: 1 HStb in jede M = 6 HStb
  •   4.Runde: 1 HStb in jede M = 6 HStb
  •   5. Runde: jede 2. M verdoppeln = 9 HStb
  •   6. Runde: 1 HStb in jede M = 9 HStb
  •   7. Runde: jede 3. M verdoppeln = 12 HStb
  •   8. Runde: 1 HStb in jede M = 12 HStb
  •   9. Runde: jede 2. M verdoppeln = 18 HStb
  • 10. Runde: 1 HStb in jede M = 18 HStb
  • 11. Runde: 1 HStb in jede M = 18 HStb
  • 12. Runde: 1 HStb in jede M = 18
  • 13. Runde: jede 3. M verdoppeln = 24 HStb
  • 14. Runde: 1 HStb in jede M = 24 HStb
  • 15. Runde: 1 HStb in jede M = 24 HStb
  • 16. Runde: 1 HStb in jede M = 24 HStb
  • 17. Runde: jede 4. M verdoppeln = 30 HStb
  • 18. Runde: 1 HStb in jede M = 30 HStb
  • 19. Runde: 1 HStb in jede M = 30 HStb
  • 20. Runde: 1 HStb in jede M = 30 HStb
  • 21. Runde: jede 5. M verdoppeln = 36 HStb
  • 22. Runde: 1 HStb in jede M = 36 HStb
  • 23. Runde: 1 HStb in jede M = 36 HStb
  • 24. Runde: 1 HStb in jede M = 36 HStb
  • 25. Runde: jede 6. M verdoppeln = 42 HStb
  • 26. Runde: 1 HStb in jede M = 42 HStb
  • 27. Runde: 1 HStb in jede M = 42 HStb
  • 28. Runde: 1 HStb in jede M = 42 HStb
  • 29. Runde: jede 7. M verdoppeln = 48 HStb
  • 30. Runde: 1 HStb in jede M = 48 HStb
  • 31. Runde: 1 HStb in jede M = 48 HStb
  • 32. Runde: 1 HStb in jede M = 48 HStb
  • 33. Runde - der Boden -: nun nur den hinteren Faden einer M behäkeln, so dass eine Kante entsteht, 1 fM in jede M = 48 fM
  •  * ab hier habe ich die Anleitung geändert *
  • ab der 34. Runde: jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln
  • wiederholen, bis nur noch 4-6 fM übrig sind
  • Faden durchziehen und vernähen
  • Zweige: Aus der unteren Kante (33. Runde) M aufnehmen und folgendermaßen häkeln:
  • 1. Runde: *1 fM, 4 LM, 3 M überspringen*, von *-* wiederholen und zur Runde schließen, dann 1 fM häkeln und 3 Runden nach oben wandern. Dort z.B. in der 29. Runde genauso verfahren usw. bis der Baum bis oben, z.B. 4. Runde, LM-Bögen hat. 
  • 2. Runde: Nun von oben nach unten arbeiten. In jeden LM-Bogen folgendes häkeln: * 1 fM, 3 Stäbchen (StB), 2 LM, 3 StB, 1fM *
  • ca 45cm langer Ast mit einem Durchmesser von ca 2cm  durch die Öffnung stecken
  • Ast entweder auf einer Bodenplatte befestigen, oder den Baum ohne Bodenplatte als Stecker verwenden

 

 

 Ich wünsche Euch einen schönen 1.Advent

Eure Eva

 


mit der Häkelkiefer mache ich mit in Annemaries Haakblog - dort findet Ihr viele tolle DIY Projekte von tollen Bloggs !


1-3 ❄ 38 x Häkeln zur Weihnachtszeit ! Kostenlose Anleitungen | 38 free crochet tutorials for christmas

$
0
0

3. Dezember

Ja, nein, ach schade ..., vielleicht doch, oder nicht ?

Nachdem ich seit Wochen hin und hergerissen bin, soll es nach dem traurigen letzten Jahr nun doch wieder Seidenfeins Adventskalender geben. 

Weil ich aber so kurzentschlossen bin, gibt es nun für den 1-3. Dezember fast 40 kostenlose Häkelanleitungen für Euch - die Ausbeute der letzten Jahre ! Und das sind nur die gehäkelten Adventskalender-Beiträge. Aber da Ihr die immer am Liebsten mögt, habe ich sie für Euch hier mal zusammengefaßt 



Seidenfeins
Adventskalender 2021



Ihr kommt ganz schnell zu den Anleitungen oder Ideen,
wenn Ihr auf das gewünschte Bild klickt !

 

Es gibt eine Menge gehäkelte Tannen:
Häkeltannen NR. 1Häkeltannen NR.2
 
 


oder mögt Ihr lieber Schneeflocken ?
 

Schneeflocken 


oder Sterne ?

Sternenregen  Stern-Coaster
 
Xmas-Girlande aus Sternen-CoasternSternchen
 Sternchen-Anhängerbunte Sternchen
 Stecknadel-SternStoffstern umhäkelt
 

und mehr ....
 
 Mistelzweig 
 
MeisenknödelnetzeIlex
HäkelanhängerFliegenpilz
Häkelpilz AnleitungHagebutten

 
So, daß ist mein kleines Adventsgeschenk für heute...
 
 
 
 
 

4 ❄ Trommelwirbel für den kleinen Lasse ! * Pattern * drumm roll for the little Lasse !

$
0
0

Auf mit dem 4. Türchen von Seidenfeins Adventskalender !

 

Der kleine Tommler aus der Königsgarde ist ein süßer Anhänger für den Christbaum - zusammen mit kleinen Trommeln und Schaukelpferden und Schneemännern schmückt er klassische skandinavische Weihnachtsbäume. 

Weil mir der kleine Kerl so gut gefällt, habe ich ihn fix (eigentlich hat es doch ein bischen gedauert ) für Euch gehäkelt. Normalerweise ist er aus Holz oder Glas - aber Hej ! häkeln läßt er sich auch !

Ich wünsche Euch so viel Freude an dem kleinen Kerl, wie ich sie hatte ❤️

Lasse

lille kongens garder


 

Material : Baumwollgarn 8/4, Häkelnadel 2,5

Füllmaterial

Hellblau:

einen Maschenring mit 2 Luftmaschen + 6 halben Stäbchen häkeln = 6 M

nächste Runde : in jedes 2. halbe Stäbchen : 2 halbe Stäbchen häkeln ( also 1 - 2 - 1 - 2...) =12 M

entstanden ist ein kleiner Kreis. Um den Körper zu häkeln, wird in dieser Runde jede Masche mit 1 halben Stäbchen behäkelt. Wichtig: damit eine kleine Kante entsteht, wird nur der hintere Teil der Masche umhäkelt !

6 Runden in hellblau häkeln, jede Runde mit einer Kettmasche schließen und mit 2 Luftmaschen beginnen. In der 6. Runde wird für die Kettmasche die nächste Farbe ( weiß ) benutzt.

Nun folgt der Ringelpullover. Hier muß nach jeder Runde die Farbe gewechselt werden - und zwar immer mit der letzten (Kett-) Masche. Ich habe rot - weiß - rot - weiß - rot gehäkelt :

2 Luftmaschen + 12 halbe Stäbchen häkeln, mit 1. Kettmasche schließen ( Farbe wechseln !)

nun kommt das Gesicht in beige oder rosa : 3 Runden

Die Mütze in braun besteht aus 5 Runden, geschlossen mit je 1 Kettmasche

Nun das Männlein mit Füllwatte ausstopfen.

Geschlossen wird die Mütze so: wie am Boden wird nun wieder nur um den hinteren - innenliegenden Maschenteil - gehäkelt. Dazu werden immer 2 Maschen als halbe Stäbchen zusammengehäkelt = 6M

in der nächsten - und damit letzten - Runde nochmals je 2 halbe Stäbchen zusammenfassen.

Faden auf 18cm einkürzen, durch die letzte Schlaufe ziehen und das Loch damit zunähen, aus dem Rest des Fadens eine Schlaufe legen und verknoten

 
 



Jetzt kann der kleine Wachmann an den Baum oder an eine schöne Weihnachtsgirlande !

 

Viel Freude an dem kleinen Kerl wünscht Euch 

Eure Eva !

❤️

 

 

5 ❄ kleine Trommeln für Lasse häkeln | Christbaumschmuck * Tutorial * crochet some little drums for Lasse | xmas decoration

$
0
0

Vielleicht habt Ihr Euch gestern gefragt, warum das kleine Häkelmännlein ein kleiner "Trommler" sein soll ( vielleicht auch nicht :)),voilá ! Weil er natürlich auch ein paar kleine Trommeln bekommt.

Die Trommeln werden aus weißem und farbigem Garn gehäkelt. Dieses Mal habe ich mir eine Anleitung von Drops als Grundlage genommen und dann kräftig abgewandelt. 

Man muß ja nicht alles selbst erfinden...





Anleitung
kleine Trommeln für Lasse




Kürzel:

LM: Luftmasche
FM : feste Masche
KM : Kettmasche

 

Material


8/4er Baumwollgarn : weiß / rot / pastellgrün / hellblau / grau / pastellgelb
Füllwatte
6 Zahnstocher + 12 mittelgroße Perlen ca 6mm 

 


Allgemeines

Ihr beginnt jede Runde mit 1 LM, die zusätzlich gehäkelt wird, das heißt sie ersetzt nicht die 1.FM der Runde

In jeder Runde wird 1 KM in diese LM des Rundenbeginns beendet. Alle Anfänge und Enden der Runden werden immer so gehäkelt, auch wenn ich das nicht mehr in der Anleitung schreibe
 

 

 

Farbmuster

 1 Kästchen = 1 FM

Statt Rot habe ich 1x Hellblau und 1x Gelb verwendet


 

 

 Farbwechsel häkeln

 

Die Farbe am Anfang einer Runde wechseln:

Die KM der letzten Runde bereits mit der neuen Farbe häkeln. 

 

Eine Runde mit festen Maschen mit mehreren Farben :

Die letzte FM mit der alten Farbe häkeln, jedoch den Faden beim letzten Mal noch nicht durchholen (= 2 Schlingen auf der Häkelnadel), dann die neue Farbe nehmen und die neue Farbe durchholen (d.h. die feste Masche wird mit der neuen Farbe abgemascht), dann die nächste feste Masche häkeln.

 

 Wie wird die 2.Farbe unsichtbar mitgenommen wenn sie gerade nicht verwendet wird ?

Wenn in einer Runde mit 2 Farbe gehäkelt wird, den gerade nicht benötigten Faden oben auf die Maschenglieder legen und normal weiterhäkeln, auf diese Weise verschwindet der Faden in den Maschen und wird unsichtbar mitgeführt. Darauf achten, dass der mitgeführte Faden nicht gespannt wird, sonst verzieht sich die Trommel.


Die Trommel häkeln


Die Trommel besteht aus 3 Teilen, die in Runden gehäkelt werden. Alle Teile werden hinterher zusammengehäkelt ( oder zusammengenäht, wenn Euch das leichter fällt)

 

1.) Boden und Deckel


4 LM mit Häkelnadel Nr.2,5 mit weiß anschlagen und mit 1 KMhe in die erste Luftmasche zum Ring schließen.

1. Runde: ( "Allgemeines" beachten!) 6 FM um einen Luftmaschen-Ring häkeln

2. Runde: * alle FM verdoppeln *
                 von *-* bis Rundenende wiederholen = 12 feste Maschen

3. Runde: * je 1 FM in die 2 nächsten FM, 2FM in die nächste FM *
                    von *-* bis Rundenende wiederholen = 16 feste Maschen

4. Runde: * je 1 FM in die 2 nächsten FM, 2FM in die nächste FM *
                    von *-* bis Rundenende wiederholen = 24 feste Maschen

5. Runde: * je 1 FM in die 3 nächsten FM, 2FM in die nächste FM *
                    von *-* bis Rundenende wiederholen = 30 feste Maschen

Den Faden abschneiden und vernähen. Bitte nicht wundern, Boden und Deckel wirken ein kleines Bischen zu groß für den Trommelkörper. Warum das so sein soll, könnt Ihr weiter unten in der Anleitung lesen ! Falls Euch das nicht gefällt, könntet Ihr nach der 4. Runde aufhören....



2.) Der Trommelkörper


30 etwas lockerere LM mit Häkelnadel Nr.2,5 mit grau anschlagen und mit 1 KM in die erste LM zum Ring schließen


"Allgemeines", "Farbmuster" und "Farbwechsel" lesen! 


Das Farbmuster in Runden häkeln (= 5 Rapporte à 6 Maschen).
Den Faden abschneiden und vernähen, wenn das Muster zu Ende gehäkelt wurde.


3.) Die Trommel fertig stellen

Den oberen Teil mit der Seite mit gelb zusammenhäkeln (von der Seite her häkeln, der obere Teil liegt also hinter der Seite), bitte beachten: ein Fadenanfang von ca 8cm lassen - er wird später Teil des Aufhängers !

Durch beide Schichten 1 feste Masche jede Masche häkeln, am Ende der Runde den Faden mit einer Länge von ca 8cm abschneiden . Der Fadenanfang und das Fadenende werden an den Enden miteinander verknotet als Aufhänger verwendet. 

Die Trommel mit Watte füllen, dabei nur soviel Watte verwenden, daß der Boden und der Deckel der Trommel in den Trommelkörper gedrückt werden können ( der Trommelrand steht dann sozusagen hoch, denn Boden und Deckel liegen etwas tiefer als der Rand - siehe Fotos ). Den Boden ebenso mit gelb an die Seite häkeln, Fadenanfang und Fadenende vernähen.
 



Zahnstocher durch die Perlen stecken, überstehende Spitze und die Spitze am Ende mit einem Seitenschneider abknipsen

 



So und damit wünsche ich Euch einen schönen 2. Advent !

Viel Freude am Häkeln wünscht Euch

Eure Eva



 

 

 

 

Viewing all 785 articles
Browse latest View live