Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

gestrickt : Streifenschal aus Wolle & Bambus * pattern * knitted striped winter scarf

$
0
0

Werbung unbezahlt

Also jetzt kann der Frost gern draußen vor der Tür klirren und an den Scheiben kratzen... denn mein neuer, seidig weicher Streifenschal ist fertig !

 


 

Ich bin eine dieser Verrückten, die der Meinung sind, das Outfit müsse farblich aufeinander abgestimmt sein. Mir bereitet es förmlich körperliches Unbehagen, wenn alles in Cremetönen ist, und ein Teil in Grau. Aua ! Die Hose ist immer ein wenig außen vor, denn ich trage sehr gern Jeans, und die sind angenehmerweise nicht vom Farbwahn betroffen.

Was habe ich mich schon auf meinen warmen Wintermantel gefreut, und endlich habe ich auch noch eine passende Tasche dazu. Ich werde diesen Winter zwar nicht gerade häufig unterwegs sein - wie wir fast alle - aber ich will nicht total verlottern und nur noch in bequemer Kleidung durchs Haus schlurfen.

Meine letzten "Winterstiefel" haben sich als schön, aber nicht regenfest erwiesen, deshalb gab es neue. Die sahen Online auch schön creme-beige aus, sind aber beim Auspacken überraschenderweise taupe. Also quasi mit deutlichem Grau-Anteil. Was ein Gejammer meinerseits.

 


 



Ich habe deshalb einen schönen weichen Ringelschal gestrickt in creme und beige-braun und grau, und jetzt passt alles schön zusammen. 

Die Wolle habe ich bei meiner letzten Baumwoll-Garn-Shoppingtour bei Soestene Grenes entdeckt. Sie besteht zu 70% aus wolle und zu 30% aus Bambus. Die Wolle hat einen tollen seidigen Schimmer, läßt sich prima verstricken und trägt sich erstaunlich angenehm auf nackter Haut.

Allerdings erwähne ich lieber gleich, daß ich sehr sehr wollresitent bin. Ich könnte Heidschnuckenwolle als Schal tragen wenn es sein muß

 



Der Schal besteht aus 51 Maschen und wird immer 3 Maschen rechts und 3 Maschen links im Wechsel gestrickt. Hübsch wird er durch die Farbblöcke, bzw. die Ringel. Ein Muster hatte ich dafür nicht, falls Interesse besteht, kann ich die Farbreihen gern für Euch nachzählen  ; )

 


 


Die Wolle ist von Sostrene Grenes und heißt :  "Wollgarn mit Bambus", wenn Ihr auf die nachfolgenden beiden Bilder klickt, werdet Ihr direkt zu den Bambusgarnen von Soestrene Grenes bzw. in den Onlineshop weitergeleitet ( ich bin nicht am Verkauf beteiligt )



 

falls das Garn Online ausverkauft ist, findet Ihr es vielleicht noch vor Ort in einem der Shops.

Falls nicht, hier ein paar Eckdaten, dann läßt sich ein ähnliches Garn von einem anderen Anbieter besser finden: 

Dochtgarn aus 70% Wolle & 30% Bambus
10x10cm : 24M / 32R
Lauflänge 125m / 50g

 

pro Farbe 1 Knäul, gestrickt mit 3,5er Nadeln

werden die Knäul komplett verstrickt, bekomme ich einen Schal in 11cm Breite und ca 1,8m Länge


 

ich wünsche Euch einen kreativen Tag,

macht es Euch schön !

 

Eure Eva

 


 

 


Häkeltanne No 1. `* Tutorial * crochet firs No. 1

$
0
0

Heute habe ich einen Vorweihnachtlichen Rückblick für Euch !

Ich bereite gerade einiges für die Adventszeit hier auf dem Blog vor - und habe gesehen, daß offensichtlich schon kräftig weihnachtlich gehäkelt wird. Deshalb möchte ich Euch einen meiner älteren Schätze ans Herz legen: Meine ersten Häkeltannen / Häkeltanne No.1 aus 2017



Für alle, die sich jetzt nicht durch die Tiefen meines Blogs wühlen wollen, hole ich das Tutorial für Euch mit einem Link nach oben auf die erste Seite. Um auf das Tutorial zu kommen, braucht Ihr nur auf eines der Bilder klicken, dann springt Ihr direkt in :

 

 

1 ✴ Häkeltannen für ein Winterwunderland * Crocheted firs for your winter wonderland

 

 

 Die Anleitung ? Klick auf das Bild !

 



Ich wünsche Euch viel Spaß an der schönen Vorweihnachtszeit 

Macht es Euch schön,

Eure Eva

Novembergedanken * words in November

$
0
0

 

 

Novembergedanken. 

Die Natur zieht sich unter einer Schicht aus Nebeldunst zurück, der Morgen erwacht unter frostigen Decken. Die letzten Blumen trotzen der Kälte und Rosen blühen auf kahlen Stängeln. 

 Die Zeit, in der die Blüten den Garten verzaubern und der herrliche Duft die Luft so weich und üppig macht, scheint schon so lange her zu sein...

 


 ( den schönen Mohn gibt es in meinen Shop bei Etsy )



Und doch ist es nur ein Ausatmen.
Ein Ausruhen und Kräfte schöpfen für das nächste Jahr.

Die prächtigen Mohnblüten sind dahin. Und doch ! War der Sommer nicht herrlich ? Der Herbst nicht heimelig. Trotz allem ? 

Mich erinnern die Samenstände des Mohns immer daran, daß das Ende des Jahres auch den Beginn des neuen beinhaltet. Der Mohn ist verblüht, aber sind die Samenkapseln nicht eine Schönheit an sich?

 

 

 

 

Sie sind die Versprechung des Frühlings, die Hoffnung und Gewissheit, daß alles wieder blühen und duften wird. Das Jahr neigt sich zum Ende - aber vorher wird gefeiert ! 

Mit Pauken und Trompeten, mit Glitzer und Glöckchen, bunten Kugeln am grünen Baum und mit Weihnachtsduft, mit Geschenken und der Freude an denen, die das mit uns feiern können. 

Und deshalb ist für mich der November ein Monat um zur Ruhe zu kommen, um Gedanken zu ordnen und das Jahr mit einem schönen Fest zu beenden. Besonders dann, wenn es ein schweres Jahr war. 







Ich freue mich schon auf die Vorweihnachtszeit 

Macht es Euch schön !
Eure Eva






Herzig ! Gehäkelte Anhänger * Tutorial * a lovely crochet heart pendant

$
0
0

 Habt ihr Lust auf ein Mini - Häkelteilchen ? Ich habe vor ein paar Tagen abends so vor mich hin gehäkelt und dabei ist ein kleiner Anhänger entstanden. Unten ist ein Herz, dann folgen Blättchen, eine kleine Blüte und eine Kugel. 

Weil offenbar Interesse an einer kleinen Anleitung besteht, gibt es heute ein Mini - Tutorial für Euch

 

von Herzen ! - Seidenfeins Häkelanhänger

 

 

 Das Herz

   



Begonnen wird mit 5+2 Luftmaschen
In die 3.letzte Masche wird 1 halbes Stäbchen gehäkelt


 



in die nächste Masche 2 Stäbchen
in die Folgemasche 1 Stäbchen + 1halbes Stäbchen

 



 
In die Vorletzte Masche wird 1 halbes Stäbchen + 1 feste Masche gehäkelt,
in die letzte Masche : 1 Kettmasche



die eben behäkelte Masche ( die letzte Masche der Luftmaschenreihe ) wird nicht
nochmal behäkelt, sondern die Folgemasche mit 1 Festen Masche + 1 halben Stäbchen

die nächste Masche mit 1 halben Stäbchen +1 Stäbchen
 
 
    

in die Folgemasche : 1 halbes Stäbchen . 2 Luftmaschen häkeln,
 die Luftmaschen mit 1 Kettmasche in der mitte des Herzen befestigen
 
 
 

Nun werden Maschen durch die Mittelachse gehäkelt:
Auf der Nadel ist die letzte Schlaufe des Herzens, mit der Nadel durch die erste Mittelnahtmasche stechen, den Faden von der Hinterseite nach vorn und durch die Masche auf der Nadel ziehen
 
 
 
   

 die letzte Masche wird durch den Rand des Herzens gestochen und durch die Schlaufe auf der Nadel gezogen, Faden kürzen, und durch die letzte Schlaufe ziehen. Das erste Teil ist fertig.



Zu kompliziert ?
Vielleicht hilft Euch dieses Video:
 

 
 
 
 




Die Blume


   

In einen Fadenring wird 4x folgende Maschenkombination gehäkelt:
2 Luftmaschen (LM) + 1 halbes Stäbchen +2 Stäbchen + 1 halbes Stäbchen + 2 LM + 1 Kettmasche


 
 
entstanden sind 4 Blütenblätter
Das Fadenende des Fadenrings wird herausgesucht und der Fadenring zusammengezogen,
Die Fadenenden werden rückseitig verknotet
 
 

 
 
 
Die Kugel
 
 
    

in einen Fadenring werden 2 Luftmaschen und 6 Stäbchen gehäkelt


      


Der Fadenring wird zusammengezogen und die Runde mit 1 Kettmasche im 1.Stäbchen geschlossen
Es ist eine kleine Halbkugel entstanden


    


2 Luftmaschen häkeln
nun werden durch die nächsten 2 Maschen jeweils eine Schlaufe gezogen und auf der Nadel belassen.
Es sind 4 Schlaufen auf der Nadel, die zusammen abgemascht werden.
Wiederholen, bis alle Maschen der Vorrunde behäkelt sind
Es ist nun nur noch eine Schlaufe auf der Nadel. Die Runde mit einer Kettmasche schließen.
 
 

      

Den Faden kürzen, Faden durch die letzte Schlaufe ziehen
Herz, Blume und Kugel : Fäden vernähen


 
 
 
 
 
Alles zusammenhäkeln & Blättchen
 

 

Das Herz mit der Rückseite nach oben legen. Den grünen Faden durch die erste Mittelnahtschlaufe ziehen und 4 Luftmaschen häkeln. Nun weitere 2 Lufmaschen häkeln + 

in die 4.Luftmasche :

 

 

1 Halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 Picot*, 2 Stäbchen, 1 Halbes Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche + 2 Luftmaschen


in die gleiche Luftmasche folgen nochmal:
1 Halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 Picot, 2 Stäbchen, 1 Halbes Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche
 
 
*1Picot : 3 Luftmaschen werden durch 1 Kettmasche in die 1. der Luftmaschen zu einer kleinen Schlaufe zusammengehäkelt

 

Nun wird der Faden von der Rückseite durch diese ( große ) Luftmasche und durch die Schlaufe auf der Nadel gezogen.

5 Luftmaschen häkeln



Die Blume befestigen

 
Auf der Rückseite der Blume wird eine Schlaufe gesucht, der Faden durchgezogen und eine zweite Schlaufe in der Blüte ebenso befestigt.
 
 
( Anmerkung:  leider ist mir die bessere Variante erst eingefallen, nachdem ich die Häkelschrift gezeichnet habe. Gezeigt wird es nun in Etappen, aber das geht auch besser : 
24  Luftmaschen häkeln, Faden mit einer Länge von 15cm einkürzen )
 
 
10 Luftmaschen häkeln, Faden auf  30cm kürzen, letzte Schlaufe auf der Nadel lassen
 



nun die Kugel durchstechen und die Schlaufe durch die Kugel ziehen, 
das Fadenende ebenfalls durch die Kugel ziehen

weitere 14 Luftmaschen häkeln
 

 
die Schlaufe mit 1 Kettmasche zu einer Schlaufe schließen,
1 weitere Kettmasche häkeln, den Faden durch die letzte Schlaufe ziehen und vernähen
 
Fertig !!!!

 

und für alle Häkelschriftliebhaber dies:







Ich wünsche Euch viel Spaß !
Eure Eva


Süß & scharf : Mangochutney * recipe * sweet & hot mango chutney

$
0
0

 

 

 Ich liebe den herrlichen Zimt-, Nelken und Kardamomduft, und natürlich auch den Geschmack von Anis, Ingwer, Muskat, Safran und Kurkuma. Sobald es draußen so richtig kalt wird, freue ich mich auf die tollen indischen Gerichte, die Herr Seidenfein in unserer Küche zaubert. Auf scharfe Soßen und auf einen schönen Kardamomtee mit Milch

 



 

Ich liebe an der indischen Küche, daß sie nicht nur super lecker ist, und es viele vegetarische Rezepte gibt, sondern auch, das sie gesund ist und so schön durchwärmt. 

Herrlich, wenn man durchgefroren nach Hause kommt, und dann Samosas in der Pfanne brutzeln, ein würziges Linsen Dal gerührt wird oder ein feines Blumenkohlcurry im Ofen backt. 

Zu den Gerichten passen eknuspriges Chapati, Minzchutney und ein schönes scharfes Mangochutney. Mangochutney haben wir fast immer im Vorratsregal. Da wir aber gerade Mangozeit haben, hat mir mein Biokisten-Lieferant ganz tolle Mangos in die Kiste gepackt. Saftig und so lecker !

Ich habe aus einer der Mangos ein scharf-süßes Mangochutney gekocht, und finde, die kleine Mühe lohnt sich wirklich, denn hier sind nur ganz frische Sachen drin - und ganz ohne Säureregulatoren und Stablilisatoren und Konservierungsmitteln schmeckt das Chutney wirklich köstlich 

 



 

 

hot & sweet Mangochutney

Chetnim doce de Manga

Rezept für 4 Personen


1 große reife Mango
1 rote Chillischote ( alternativ 1 frische rote Pepperoni )
100g Zucker
1 Knoblauchzehe
1 Stück frischer Ingwer ( 2cm)
4 Eßlöffel Weißweinessig
Salz
 
 

 
 
 
Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden und in 1cm Würfel schneiden.
Die Chillischote / Pepperoni in dünne Ringe schneiden. Mango mit 200ml Wasser, dem Zucker und der Chillischote in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze 10 -15 Minuten garen lassen.
 
Den Knoblauch und den Ingwer schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Beides zusammen mit dem Essig in den Topf zur Mango geben und salzen. Offen für weitere 5 Minuten köcheln. Noch heiß in ein abgekochtes Twist-Off Glas füllen, auf dem Deckel gedreht abkühlen lassen
 
....oder in eine kleine Schale geben und abgekühlt zum Essen reichen


Ich liebe diese süße Schärfe - und erst einmal die Mango !

Habt einen schönen Tag !

Eure Eva


Streusterne häkeln * tutorial * crochet some confetti stars

$
0
0

Streusternchen passen so schön in die Adventszeit. Leider sind die meisten aus Plastik - aber wer eine Häkelnadel und etwas Garn hat, kann sie sich auch ganz einfach selbst häkeln. Plastikfrei, schön klein und so süß !

 

 




Im Internet habe ich lange nach einer passenden Anleitung gesucht - letztlich mußte ich mir aber selbst eine überlegen. Manchmal ist das ganz gut so, denn nur dadurch kam mir die Idee für die Mini-Sternchen




Anleitung


Die Sternchen werden mit einer 3er Häkelnadel gehäkelt.
Dazu werden folgende Maschen direkt in einen Maschenring gehäkelt:

* 4 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die 2. Luftmasche häkeln, 1 halbes Stäbchen, 1 Kettmasche *
von * bis * insgesamt 5x häkeln . Den Fadenring etwas zuziehen
 
 
 

Den Häkel-Faden auf 8cm einkürzen, die Runde mit einer Kettmasche in die 1.Luftmasche schließen. Den Faden des Fadenrings möglichst fest zuziehen, Fadenenden vernähen

 

 

 

 Häkelschrift






macht es Euch schön !

Eure Eva





Willkommen ! Seidenfeins Adventskalender 2020 * seidenfeins advent Calendar

$
0
0

Seid Ihr schon gespannt auf den neuen Adventskalender ? Ich habe so viele Anfragen bekommen, ob es wieder einen Kalender gibt, daß ich gern auch dieses Jahr einen Kalender voller kleiner Anleitungen, Rezepte und Ideen für Euch vorbereitet habe ...

Jeden Tag wird hier auf dem Blog ein Türchen geöffnet !



Also herzlich willkommen bei Seidenfeins Adventskalender 2020 !

Ich freue mich auf die schönen Tage bis Weihnachten !
Macht es Euch schön !


Eure Eva








Nr. 1 * gehäkelte viktorianische Sterne * tutorial * crocheted victorian stars

$
0
0

 

 


Zum 1.Dezember gibt es ein Tutorial für die Viktorianischen Häkelsterne
In Pastelltönen finde ich sie am hübschesten...
Na klar, ich bin ja auch meistens pastellig unterwegs

 



Gehäkelt wird zuerst ein Grundstern - der ist recht einfach aufgebaut und besteht aus Luftmaschen und verschiedenen Maschen und unterschiedlich langen Stäbchen

 



Material Baumwolle unmercerisiert 8/4,
gehäkelt mit 3er Häkelnadel

Anmerkung: 

jede Runde wird mit 1Kettmasche geschlossen, - das wird aber in der Beschreibung nicht mehr gesondert aufgelistet

 

 Die Mitte

zuerst werden 4 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zu einem Ring geschlossen


 

2 Luftmaschen häkeln und 6 halbe Stäbchen in den Luftmaschenring häkeln


 

in jedes halbe Stäbchen werden 2 halbe Stäbchen gehäkelt

 


 es entsteht ein Kreis aus 12 halben Stäbchen

 

 

Die Zacken 

*

7 Luftmaschen häkeln


 

1Kettmasche in die vorletzte Luftmasche vor der Schlaufe auf der Häkelnadel häkeln

 

 

nun die anderen Luftmaschen wie folgt behäkeln:

1Feste Masche , 1Halbes Stäbchen, 1Stäbchen, 1Doppelstäbchen, 1Dreierstäbchen




 die entstandene Zacke wird mit 1Kettmasche in dem 3. halben Stäbchen des Kreises befestigt

*

von * bis * noch 5 weitere Male häkeln, bis der Stern 6 Zacken hat



die letzte Kettmasche wird mit der neuen Farbe gehäkelt !

 

 

 

 Der Rand

 

* Für den Rand häkeln wir in jede Masche am Zackenrand ein halbes Stäbchen, bis wir zur Zackenspitze kommen


In die Zackenspitze wird 1halbes Stäbchen gehäkelt, 



1 "Basis"-Luftmasche
wichtig: 
in diese Luftmasche werden die Kettmaschen von den 2 Picots und der Schlaufe gehäkelt !
 
 
3 Luftmaschen werden mit einer Kettmasche in die Basisluftmasche zu einem Picot gehäkelt
 
 

 
5 Luftmaschen mit einer Kettmasche in die Basisluftmasche zu einer Schlaufe schließen
 
 
 

3 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zu einem Picot in die Basisluftmasche häkeln

1 Luftmasche +1 halbes Stäbchen in die Zackenspitze ( bzw. unter die Basisluftmasche ) häkeln.



nun folgen wieder halbe Stäbchen bis zum "Tal" zwischen den Zacken

 




nun wird in die Mitte des Kreises gestochen und der Faden von hinten geholt und nach vorn
durch die Mitte gezogen *
 
 

danach von * bis * wiederholen, bis der ganze Stern umhäkelt ist. 

Mit einer Kettmasche enden


Fertig !

die Häkelschrift folgt !





Liebe Grüße Eure Eva !






 

 

 


Nr. 2 * fruchige Ananas - Schneekugeln * recipe * fruity snow pralines

$
0
0

Ein kleines aber umso feineres kleines Rezept für köstliche Marzipankugeln ist hinter der 2. Kalendertür :

ich mag Marzipankugeln sehr gern - und kandierte Ananas. Es liegt also nahe, beides zu kombinieren. Das Ergebnis ist schnell fertig uns super lecker !



Rezept

100g Marzipanrohmasse

50g kandierte Ananas

50g Puderzucker  + 20g für die Puderzuckerschicht



Die kandierten Ananasstücke werden in kleine Stücke geschnitten und mit Marzipanrohmasse vermengt. 50g Puderzucker unterkneten. Die Marzipanmasse zu einer Rolle mit einem Durchmesser von 3cm rollen. Jeweils 2cm lange Stück abschneiden und zu kleinen Kugeln rollen.

 Einen tiefen Teller mit gesiebtem Puderzucker bereitstellen.

Falls die kleinen Kugeln nicht klebrig genug sind, 1 bis 2 Tropfen warmes Leitungswasser auf die Handfläche geben und die Kugeln damit befeuchten. Danach in den Puderzucker legen und darin wälzen.

 


super lecker !


Ich wünsche Euch einen schönen 2. Dezember


Viele Grüße Eure Eva




Weil es manchmal ganz schlimm kommt - kein Adventskalender 2020 * due corona no christmas calendar 2020

$
0
0

 

 

Ihr Lieben ! 

 

So sehr haben wir - also Ihr und ich - uns auf den Adventskalender 2020 gefreut. Gestern ist mein geliebter Schwiegervater ganz plötzlich an Corona gestorben und vor erst 6 Wochen meine liebste Schwester.

Da ich nicht so der Held im monatelangen Vorbereiten bin, ist der Advents-Kalender zwar vorbereitet, aber nicht fertig, sonst hätte er sich gern automatisch einstellen können. Das wäre toll, klappt aber nun nicht.

 

Ich wünsche Euch eine schöne Adventszeit, ein festliches Weihnachten und ganz ganz viel Gesundheit.

Wir sehen uns dann - hoffentlich - alle bald wieder gesund hier in der Bloggerwelt


Macht es Euch schön !

Eure Eva



Florentiner Schneeflocken * recipe * Florentine snowflakes cookies

$
0
0

Heute wurde kräftig gebacken. Ich kann einfach nicht herumsitzen und meinen Gedanken nachhängen. Das macht mich zur Zeit einfach unglücklich, und hilft auch so gar nicht. Also habe ich einen Schwung unterschiedliche Kekse gebacken und meinen Eltern und meiner Schwiegermutter einen großen Teller selbstgebackener Kekse gebracht.

 



Selbstgebackenes ist für mich immer etwas Herzblut und geschenkte Freude. Wenn die Kekse dann auch noch richtig lecker sind : umso besser. Florentiner Schneeflocken gehören seit heute ganz oben auf die Liste der besonders leckeren Kekse.

Die köstliche Florentiner-Masse besteht aus kandierter Papaya, Ananas und Mango. Ich liebe sie einfach - und bei uns gibt es diese Sorten fast immer sogar beim Discounter. Gemischt mit gehackten Cashewkernen und Mandelblättern, Zucker, eigenem Honig und feiner Butter sind sie ein Gedicht ! Auf die trockenen Oblaten wurde zugunsten von feinstem dünnen Vanillemürbeteig verzichtet.

 




Rezept

Florentiner Schneeflocken

Zeit: 3 Stunden inklusive Zubereitung, Kühlen und Backen

 

Zutaten

  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 190g zimmerwarme Butter ( 150g für den Teig + 40g für den Belag)
  • 100g Puderzucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 225g Mehl
  • 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
  • 150g kandierte Früchte :
             60g kandierte Ananas, 50g kandierte Mango, 40g kandierte Papaya
  • 30g gehackte Cashewkerne
  • 50g Mandelblättchen
  • 50g Zucker
  • 80g Imkerhonig
  • 1 Eßlöffel Zitronensaft

Backofen auf 160°C Umluft (180°C ohne Umluft) vorheitzen

 
Vorbereitung Keksteig
 
150g Butter in Würfel schneiden und in der Küchenmaschine ein paar Minuten sämig verrühren. Vanillezucker, Zucker, Ei, 1 Prise Salz und der Limettenschale zugeben und gründlich durchrühren. Mehl nach und nach zugeben, verrühren. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Teller zudecken und im Kühlschrank 2 Stunden kalt stellen.
 
 
Vorbereitung Florentinermasse

Die kandierten Früchte in nicht zu kleine Scheiben schneiden : nicht dicker als 4mm und nicht größer als 1cm. Mit den gehackten Cashewkernen, der Butter, dem Honig, dem Zitronensaft und dem Zucker mischen. Die Masse in eine kleine Kasserolle oder einen kleinen Topf geben und 1-2 Minuten erhitzen - bis die Butter aufgelöst ist. Die Mandelblättchen unterheben und die Masse auf Handwärme abkühlen lassen.

 

Kekse

Den Keksteig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dünn ausrollen. Schneeflocken von 5 cm Durchmesser ausstechen. Auf mit Backpapier belegte Bleche setzen.

Je 1 kleinen Teelöffel Florentinermasse in die Mitte der Schneeflocke setzen.

Kekse im Backofen auf der 2. Schiene von unten 10-12 Minuten goldbraun backen, herausnehmen, abkühlen lassen


 


 

Ich möchte mich ausdrücklich bei Euch meinen lieben Lesern für Eure herzerwärmenden Kommentare bedanken! Es ist so schön, Eure aufmunternden Worte zu lesen - und ich freue mich schon so sehr auf die Zeit in der wir wieder ein normaleres, geselliges und freieres Leben genießen können. 

Das wird so ein Freudenfest !

 

 

Bleibt gesund und macht es Euch schön !

Eure Eva



kleine gehäkelte Geschenkanhänger * tutorial * small crochet gift tags

$
0
0

 

Manchmal hat man so eine kleine praktische Eingebungfür ein hübsches kleines Häkel-Dings zu Weihnachten ( und natürlich auch für andere Gelegenheiten ). Wie zum Beispiel für diese kleinen Anhänger 


Die gehen garantiert ruck zuck , sind gar nicht schwer zu häkeln und sehen auch noch süß aus.

 





Man braucht:
 
Baumwollgarn 3,5er in creme, ein kleiner Rest in rot, ein kleiner Rest in taupe
eine Häkelnadel in 3,5, eine Stopfnadel, etwas Pergamentpapier
eine kleine Lochzange ( oder einfach das Papier an den Ecken durchstechen)
Buchstabenstempel, Stempelkissen ( oder eine schöne Handschrift )



So gehts:

 8 Luftmaschen anschlagen 
 *   + 2 Wendeluftmaschen ( = 1. halbes Stäbchen ) 
Nun in jede Luftmasche ein halbes Stäbchen häkeln *

von * bis  * wiederholen, bis der Anhänger die gewünschte Länge hat.
Bei mir waren das 8 Reihen

Nun wird eine Abschlußreihe gehäkelt:
1 Kettmasche
1 halbes Stäbchen
2 Stäbchen
2 Luftmaschen
2 Stäbchen
1 halbes Stäbchen
1 Kettmasche

Die obere Reihe ist fertig. nun werden die drei Seiten
umhäkelt:

 kleine Muscheln häkeln: 
 * 2 Luftmaschen, 1 Stäbchen in die übernächste Masche, 1 Kettmasche *
die Muschel soll ungefähr 1cm der Kante überspannen
von * bis * wiederholen, bis die Ecke erreicht ist.

die Ecke: 
2 Luftmaschen, eine Kettmasche genau in die Eckmasche häkeln

wieder Muscheln häkeln,
eine Ecke

Muscheln  bis zur Abschlußreihe. 
So einmal rundherum gehäkelt, Masche abketten, Faden vernähen.



einen farbigen Faden einfädeln, und rundherum im Steppstich ein Rechteck sticken.
Ein längeres Stück farbiger Faden wird der Aufhänger.


 
 
 





Transparentpapier zuschneiden:
etwas kleiner als das umstickte Quadrat,
Namen aufstempeln,
die Ecken lochen 







Mit einem cremefarbenen Faden auf den kleinen Anhänger nähen.










 Ich finde es süß und hoffe, Euch gefällt die Idee auch ...

Macht es Euch schön, 
Eure Eva






Häkelblümchen gegen den Winterblues * Tutorial * crochet flowers against winter blues

$
0
0

Noch etwas geschafft von den Weihnachtstagen konnte ich es mir mal wieder nicht verkneifen, meine Häkelnadel und viele schöne bunte Garne durch die Finger laufen zu lassen. In der dunklen Zeit nach Weihnachten, noch lichttrunken von Kerzenschein und durchgewärmt vom knisternden Ofen erwischt mich die Sehnsucht nach zarten Farben, Blümchen, Blättern und unkomplizierten Häkeleien

 


 

 Mich hat die liebe Ute gefragt, ob ich nicht ein paar Blümchen häkeln könnte - als kleine Applikationen. Na klar kann ich ! Und wie so oft, ist es gleich eskaliert. 

Ich habe mir meine Tüte mit den kleinen bunten Garnresten geschnappt und drauflos gehäkelt. Nach dem 4. Versuch habe ich bergeweise zauberhafte kleine Blumen gehäkelt. 

Die sind toll als Aufnäher, zum Herstellen kleiner Häkelblumenkränze, als kleine Streudeko, oder in einen Brief als Überraschung beigelegt.

 


 

Eine Kurz-Anleitung gibt es für Euch auch:

 

Anleitung | Tutorial Frühlingsblümchen




Material: 4/8 Garn (3,5er), Häkelnadel 2,5,

pro Blüte brauche ich ca 70cm Garn



Anleitung

in einen Maschenring folgende Maschen häkeln:

2Luftmaschen, 1halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 Kettmasche,

* 1Luftmasche, 1halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 Kettmasche *

von * bis * noch 3x wiederholen, dann entstehen insgesamt 5 Blütenblätter.

Nach der letzten Kettmasche den Häkelfaden auf 8cm einkürzen, durch die Schlaufe ziehen 

nun den Maschenring an dem anderen Fadenende kräftig zuziehen. 

Beide Fadenenden verknoten



Es entsteht eine ca 2cm große Blüte



Falls Euch das zu fummelig ist, könnt Ihr die Blüten in meinem Etsy-Shop kaufen:

dazu einfach auf den Link klicken :  GEHÄKELT !



Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva







ein kleiner rosa Frühlingsgruß ! * a small pale pink springtime greeting

$
0
0

Was war das für ein Durcheinander letztes Jahr. Ehrlich, das war so so anstrengend, daß ich mich einfach nur freue, wenn dieses Jahr bitte langweilig wird ! Gegen das Grau-in-Grau helfen super viele Töpfe mit Hyazinthen, Narzissen, und allem, was man in den Läden so finden kann.

Ich mag im Prinzip alle - hübsch in unterschiedlichen Töpfen, einzeln oder in kleinen Gruppen. 

Entweder in frühlingshaftem Rosa .....

 

 

 


... oder edel in weiß - grün. Es gibt ja so viele schöne Ideen,
und alle holen ein Stück Frühling ins Haus !
 

 

 


 

 

und immer wieder rosa ... ( ich kann es einfach nicht unterdrücken )



Die hübsche Laterne und die kleinen Hasendrahtkörbchen gibt es zur Zeit in meinem Ebay-Shop...


Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva







"Louise" eine feine gehäkelte Leinendecke * Tutorial * "Louise" a fine crocheted linen blanket

$
0
0

 

 

Ich lasse mein Archiv-Schätzchen mal wieder aufleben, eine zarte Häkeldecke

Wäre das nicht etwas für den Frühling ?

Zartes Leinengarn statt warmer Wolle - und damit ein schöner Wechsel von wollig warm auf leicht und fein.

 

Gezeigt habe ich Euch diese Decke vor einigen Jahren, aber sie ist so schön, daß ich sie einfach nochmal zeigen möchte 

 

 

  


 

gehäkelt mit einer 2,5er Nadel und Leinengarn und Leinenmischgarn ....




Ich wünsche Euch einen schönen Vor-Frühling am Februar - Ende

Liebe Grüße !

Eure Eva

 

 

 

 


 

 

 

 


rosa Fliegenpilze * Tutorial * pink fly agaric

$
0
0

Wenn der Frühling naht, dann wandern die schönen Pastelltöne vom Wollkorb auf die Häkelnadel. Nach den warmen Farben und den schönen Naturtönen im Winter habe ich immer unbändige Freude an pastelligen Frühlingsfarben. Ich tauche quasi in rosa, grün, pastellgelb und hellblau ab. Nun ja - natürlich alle gemildert durch viel creme drumherum.

Eine niedliche Idee sind kleine rosa Fliegenpilze. Ich finde die passen immer, auch wenn jetzt ja eigentlich Hyazinthen, Krokusse, Schneeglöcken und Christrosen-Zeit ist. Aber ehrlich, eine Hyazinthe mag ich nicht häkeln. Ups - schon schwirrt eine neue Idee im Kopf herum. So schnell kanns gehen.

hier aber nun die zauberhaften, niedlichen und recht schnell zu häkelnden:








Anleitung für kleine Häkel - Pilze 


 
 Ihr braucht rosa & weißes oder cremefarbenes Baumwollgarn (2,5/3er),
eine 2,5er Häkelnadel
Schere, Nadel, Stopfmaterial ( Füllwatte oder Wolle)
Zahnstocher



Pilzkopf
In einen Maschenring werden 8 Stäbchen gehäkelt und mit 1 Kettmasche geschlossen (8M).
2 Luftmaschen, nun in jede Masche 2 Stäbchen häkeln, Runde mit 1 Kettmasche schließen(16M).
In jede Masche 1 Feste Masche häkeln. Die Kettmasche wird schon mit dem weißen/cremefarbenen Garn gehäkelt (18M).

Pilzboden
Nun wird zum Häkeln nur der hintere Teil der Masche benutzt, dann bekommt Ihr eine schöne Kante.
1 Runde mit Festen Maschen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen (18M) .
2 Luftmaschen + 1 Stäbchen zusammen abmaschen, danach je zwei Stäbchen zusammen abmaschen, die Runde mit 1 Kettmasche schließen (12M). Hier nun Füllwatte in den Kopf stopfen. Schön fest, und danach den Pilzkopf in Form drücken.

Stiel
Jetzt folgt der Stiel: jede der verbliebenen Maschen wird mit festen Maschen behäkelt, dabei aber jede 2+3 Masche zusammen abmaschen (8M).
*Jede Masche mit festen Maschen behäkeln, mit 1 Kettmasche schließen*
von * bis* wiederholen, bis der Stil für Euch lang genug ist. Die letzte Masche durchziehen, Faden kürzen und vernähen.

Fertigstellen
Etwas weißes /cremefarbenes Garn in die Nadel fädeln und kleine Tupfen aufnähen.
Einen Zahnstocher in den Pilzstiel stecken.






Ich wünsche Euch viel Spaß !

Liebste Grüße,
Eure Eva
 
 
 
( die kleinen Häkelpilze sind ein kleines Archiv-Schätzchen aus 2018 )
 
 

Bärlauch-Dinkelstangen * Rezept | recipe * baking with wild garlic

$
0
0

Wenn die Bärlauchzeit beginnt, bin ich regelmäßig im Wald zufinden. Ein paar Kilometer von uns entfernt gibt es einen schönen Auwald, in dem nicht nur Schneeglöckchen und Märzenbecher wachsen, sondern auch riesige Flächen mit Bärlauch.

 

 

Sobald die Blätter groß genug sind, fahre ich ein paar handvoll davon ernten und zu etwas leckerem zu verarbeiten. Beliebt sind bei uns Spaghetti mit Bärlauch - Sahnesoße : ganz schlicht aus Sahne, Salz & Pfeffer und Bärlauchstreifen und Dinkelstangen

 



 

Die Dinkelstangen sind aus Hefeteig, und zwar einem abgewandeltem Fougasse - Rezept, unkompliziert und sehr sehr lecker.

 

... und weil ich es auf Instagram schon versprochen habe, gibt es hier das Rezept:

 

Bärlauch-Dinkelstangen mit Parmesan

 Zutaten Teig :

  • 475g Dinkelmehl Typ 630
  • 25g Kartoffelstärke
  • 2 Teelöffel Trockenhefe
  • 300ml lauwarmes Wasser
  • 60ml Olivenöl
  • 2 Teelöffel Salz

 


 Zutaten Bärlauchpaste :

  • ca 75ml Olivenöl
  • ca 100g Bärlauchblätter
  • 1 Teelöffel Salz
  • 50g Parmesan grob reiben

 

Rezept klassisch:
 

Hefe und Zucker in einer kleinen Schüssel mit 125ml warmen Wasser anrühren. An einem geschützten warmen Platz 10 Minuten gehen lassen, bis der Vorteig schaumig und leicht aufgegangen ist

Mehl und Stärke mit 2 Teelöffeln Salz in eine Rührschüssel geben. Eine Mulde in die Mitte drücken.Vorteig, Olivenöl und 185ml warmes Wasser hineingeben. Alles zu einem weichen Teig verkneten und mit bemehlten Händen zu einer Kugel formen. Auf einer bemehleten Fläche ca 10 Minuten kneten bis der Teig glatt ist. In eine große bemehlte Schüssel legen und locker mit einem feuchten Tuch bedecken. Etwas 1 Stunde an einer warmen, zugfreien Stelle gehen lassen.

 

Rezept für Brotbackautomaten:

alle Zutaten in dieser Reihenfolge in den Rührbehälter geben:  Wasser , Hefe, Zucker, Mehl & Stärke, Olivenöl, Salz. Dann wird das "Teig"- Programm gewählt und fröhlich gewartet

Backofen auf 175°C Umluft vorheizen & 2 Backbleche im Backpapier belegen



Fertigstellen

Den fertigen Teig auf eine bemehlte Fläche geben, gegebenenfalls noch etwas Mehl einarbeiten, so daß ein weicher elastischer Teig entsteht.

Den Teig zu einer rechteckigen Platte rollen. Länger als 30cm sollte die kurze Seite nicht sein, sonst bekommt man die Stangen nicht mehr vernünftig gedreht

Mehrere Löffel Bärlauchpaste auf dem Teig verteilen und mit mehr oder weniger Käse bestreuen. Natürlich könnt Ihr alle möglichen Käsesorten verwenden, denn die Stangen schmecken auch mit Gouda, Mozzarella oder Feta. Wenn die Füllung etwas saftiger werden soll, kann auch eine dünne Schicht Frischkäse auf den Teig und dann erst die Bärlauchpaste...

Den Teig in 2finger-breite Streifen schneiden - verdrehen und auf das Backblech legen

 

Wer mag, läßt den Teig nochmal ca 10-15 Minuten gehen, ich lasse den Schritt aus lauter Ungeduld meist aus und backe die Stangen ohne weitere Geh-und Ruhezeit.

 

In der Mitte des Ofens bei Umluft ca 15 - 20* Minuten backen - die Stangen nach ca 12 Minuten kurz aus dem Ofen ziehen und mit Wasser bepinseln. Weiterbacken, bis die Stangen bräunen

 


 Aus der Teigmenge bekomme ich 2 Bleche mit Stangen, das reicht bei uns für 4 Personen als Abendessen zusammen mit ein paar Oliven

 

 Laßt es Euch schmecken!

Bis bald,

Eure Eva


 

 

* die Backtemperaturen sind nur ungefähre Werte, mein Backofen ist schon über 20 Jahre alt, und ich bin mir nicht sicher, wie sehr ich den Temperaturangaben vertrauen kann. Da er auch undicht ist, kann bei Euch die Backdauer kürzer sein

Kamillenblüten häkeln * Tutorial * crochet camomile flowers

$
0
0

Häkeln im Frühling ist toll, wenn es abends noch zu kühl ist, um draußen zu sitzen. Ich hatte eigentlich vor, ein paar Gänseblümchen zu häkeln - dabei herausgekommen sind nun Kamillenblüten, und die gefallen mir sehr. Wie schön, wenn Scheitern zu etwas neuem führt. Gezeigt habe ich die Girlande schon auf Instagram - und weil nach der Anleitung gefragt wurde, hier also:

 


für die Kamillenblüte habe ich 6 halbe Stäbchen in einen Maschenring gehäkelt

 


Der Maschenring wird mit 1 Kettmasche geschlossen, nun wird am mittleren Fadenende gezogen, 

bis auch die Mitte geschlossen ist



In der zweiten Runde werden 8 halbe Stäbchen in die Maschen der ersten Runde gehäkelt


dazu einfach in zwei der Vorrundenmaschen je 2 halbe Stäbchen häkeln


Diese Runde wird wieder mit einer Kettmasche geschlossen - nun aber mit dem Faden für die Blütenblätter. Entstanden ist ein halbes Knöpfchen bzw. eine kleine Halbkugel.

Begonnen wird mit dem 1 Blütenblatt : 

nach der ersten Masche in der Blütenblattfarbe weitere 5 Luftmaschen häkeln (= 6 Luftmaschen )

 Die Schlaufe wird geschlossen, indem eine Kettmasche in die 1.Luftmasche des Blütenblattes gehäkelt wird, es entsteht also eine Luftmaschenschlaufe

 
 1 Luftmaschen häkeln, in die nächste Masche wieder eine Kettmasche
Nun folgen 6 Luftmaschen und 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche des neuen Blütenblattes


 

 Das ganze also insgesamt 8x häkeln : 
*1 Kettmasche in die nächste Masche, 6 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die 1.Luftmasche, 1 Luftmasche * nun sind 8 Blütenblätter fertig
 
die letzte Luftmasche wird durchgezogen, der Faden eingekürzt und auf die Rückseite der Blüte  gezogen





 
Fäden rückseitig vernähen, Blütenblätter in Form zupfen

ein bischen lebendiger wird die Girlande, wenn Ihr verschiedene Gelbabstufungen für das Kamillenkörbchen ( die Mitte ) verwendet, und unterschiedliche Weiß / Cremetöne für die Blütenblätter. Ich verwende in der Regel immer unmercerisiere Baumwolle, weil ich den Glanz nicht so mag.

Das verwendete Baumwollgarn ist von Søstrene Grene und hobbii 8/4er ( es geht jedes andere 8/4er Garn, das nicht mercerisiert ist), gehäkelt mit einer 3er Häkelnadel.



Garne / Farben: 

Søstrene Grene, Baumwollgarn 8/4, weiß & creme

hobbii Rainbow Gelb Nr. (53)? & Gelb Nr.52 




So - die Blätter gibt es später, bei uns ist nun Kaffeezeit mit norwegischen Rhabarberkuchen !


Macht es Euch schön, Eure Eva






Kamillen Girlande häkeln * Tutorial * crochet camomile garland

$
0
0

 

Ui, jetzt hat es doch noch länger gedauert, bis ich eine Anleitung für die Kamillenblätter schreiben konnte. Nun ist sie aber fertig und ihr könnt die Blättchen nachhäkeln... und dann eine schöne Frühlingsgirlande



Anleitung

Die Kamillenblätter bestehen aus Luftmaschen und Kettmaschen, gehäkelt wird mit 3/8er Garn aus Baumwolle mit einer 3er Häkelnadel


zuerst werden 3 Luftmaschen gehäkelt - die 3. Luftmasche wird die Basis für das 1. Blättchen

Für das 1. Blatt 7 Luftmaschen häkeln und mit 1 Kettmasche in der 3. Luftmasche befestigen. Entstanden ist eine Luftmaschenschlaufe, die nun das erste Blatt bildet

 



Nun 2 weitere Luftmaschen häkeln. In die zweite Luftmasche wird das nächste Blatt gearbeitet. Dazu werden 7 Luftmaschen mit 1 Kettmasche in dieser zweiten Luftmasche befestigt


Weitere 2 Luftmaschen häkeln, in die 2. Luftmasche wird das 3. Blatt gehäkelt.
Es besteht aus 6 Luftmaschen, die mit 1 Kettmasche in der 2. Luftmasche befestigt werden


2 Luftmaschen häkeln, in die 2.Luftmasche wird das 4. Blatt gehäkelt.
Dazu wieder 6 Luftmaschen häkeln und in der 2.Luftmasche befestigt


Nun für das Mittelblatt 6 Luftmaschen häkeln und in der 1. Grundmasche ( blaue Pfeile ) mit einer Kettmasche befestigen. Fertig ist das mittlere Blatt


nun wird von hier aus zum Blattstiel gehäkelt.
 

 

6 Luftmaschen häkeln, und in der gleichen Grundmasche mit 1 Kettmasche befestigen,
das 1.Blatt auf der linken Seite ist fertig 
 


1 Luftmasche häkeln + 1 Kettmasche in die nächste Grundmasche. 
6 weitere Luftmaschen häkeln, in der gleichen Grundmasche mit 1 Kettmasche fixieren
Das 2. Blatt auf der linken Seite ist fertig



1 Luftmasche und dann 1 Kettmasche in die 3.Grundmasche häkeln
 

nun 7 Luftmaschen häkeln und 1 Kettmasche in die nächste Grundmasche.
Fertig ist das 3.Blatt


 nun zum letzten Mal 1 Luftmasche und 1 Kettmasche in die 4. Grundmasche häkeln,
nun nochmal 7 Luftmaschen zum letzten Blatt häkeln - mit 1 Kettmasche in der gleichen Grundmasche befestigen.
 
Alle Blätter sind gehäkelt, nun fehlt noch ein Stück vom Blattstiel ...
 

 1 Luftmasche häkeln, und mit 1 Kettmasch in der ersten Luftmasche des Kamillenblattes befestigen.
Das Kamillenblatt ist fertig. Den Faden einkürzen, den Faden durch die Schlaufe ziehen und die Fadenenden auf der Rückseite des Blattes vernähen, Fäden abschneiden

Für die Girlande habe ich jeweils nach 15 Luftmaschen ein Blättchen und im Wechsel 1 Blüte eingehäkelt. 

 




Die Anleitung für die Blüten findet Ihr hier : (bitte auf das Bild klicken)


zu guter letzt noch die Häkelschrift ...


Viel Spaß beim Ausprobieren !


Macht es Euch schön !

Eure Eva













Wahnsinnig lecker : Erdbeertorte " Victoria " * recipe * so delicious ! A light victoria sponge cake

$
0
0

Luftig & duftig, fruchtig und so lecker ! Kennt Ihr den Victoria Sponge Cake ? Ein klassiker der Englischen Backkunst. Erdbeeren gibt es jetzt reichlich, und weil es für die klassische Buttercreme nun wirklich viel zu warm ist, habe ich die Torte modern interpretiert

 

 

Die Vanillebuttercreme wurde durch leckere, wenig gesüßte Konditorsahne ersetzt, der Rührkuchen durch einen zarten Bisquit ersetzt und der zweite Boden eingespart, und dafür viel viel mehr Erdbeeren verwendet.

Wenn es zur Erdbeerzeit so sommerlich ist, hat man damit eine perfekte Erdbeertorte zum Kaffee.

 


 

Wichtig für die besonders leckere Torte sind natürlich die Zutaten : Erdbeeren vom Feld, Landeier von einen Hühnern - oder Bioeier, gute Butter, Konditorsahne und eine wirklich gute Erdbeermarmelade.

Meine Erdbeermarmelade ist längst verspeist, und neue habe ich bisher noch nicht gekocht, deshalb habe ich auf Bon M**n zurückgegriffen, und als kleiner Farbtupfer gibt es reichlich gehackte Pistazien.

 

 
Aber hier nun mein Rezept :
 
 
Bisquitteig
3 Eier ( trennen ) 
90g ( 30 + 60g ) feiner Zucker
 75g Mehl
45g Butter
2 Tropfen Vanilleextrakt

500g frische Erdbeeren
4 - 6 Eßlöffel Erdbeermarmelade
 
500ml Konditorsahne
3 Pck. Sahnefest oder 1 Pck. Sofortgelatine
gehackte Pistatzien ( 3-4 Eßlöffel )

Springform ,ca ∅22cm


Backofen auf 180°C vorheizen
Springform buttern und einmehlen

Eier trennen
 
Eiweiß mit 30g Zucker möglichst steif schlagen
in einer zweiten Schüssel Eigelbe mit den restlichen 60g Zucker sehr schaumig aufschlagen, 
Vanilleextrakt zugeben und verrühren.

Butter auf kleiner Flamme schmelzen ( nur handwarm )
Mehl über die Eimasse sieben, Butter vorsichtig darübergießen.
Ein Drittel des Eischnees zur Eicreme geben und vorsichtig unterheben.
In die aufgelockerte Masse den Rest des Eischnees unterheben

Den Teig in die Form gießen und die Springform in den Ofen stellen.



Nach ca 25 Minuten sollte der Teig gar sein - vorher eine Garprobe machen

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, vom Rand lösen und auf einem 
Kuchengitter auskühlen lassen.

Erdbeeren waschen und abtropfen lassen, das Grün entfernen und 
die Erdbeeren vierteln.



Den Kuchen auf eine Tortenplatte stellen, Tortenring zum Befüllen verwenden.

Die Marmelade auf dem Boden verstreichen.
 
 
Die Sahne sämig aufschlagen, und entweder mit Sahnefest 
oder mit Sofortgelantine vermischen und schlagen, bis sie schön fest ist.


Eine Schicht Sahne auf dem Boden verteilen, ca die Hälfte der Erdbeeren
auf die Sahne geben und leicht andrücken. Restliche Sahne einfüllen und
sorgfältig glattstreichen, damit keine Lufteinschlüsse entstehen.
 
Die restlichen Erdbeeren auf der Sahne verteilen, Pistazien darüberstreuen.

Die Torte für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, 
danach aus dem Tortenring lösen, Kanten verstreichen und servieren...
 
 

 
noch mehr Lust auf Erdbeeren ?
 
 Hier ein paar schöne Rezepte aus meinem Blog. Einfach auf das Bild klicken !
 
 


  https://2.bp.blogspot.com/-8xdKfmeUmxs/TfZDON8Gd6I/AAAAAAAAB8w/pJWNJGx90pw/s1600/7.jpg

 
 


Ich wünsche Euch einen schönen sonnigen Tag !
Eure Eva

Viewing all 785 articles
Browse latest View live