Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Häkeldecke " Evas Garten " Blüten verbinden * Tutorial 2 * Crochetblanket "EVEs Garden" how to connect the flowers

$
0
0
Tutorial 3 : Die Blüten werden verbunden !




Ich liebe es zu häkeln, gern auch kleinteilige Sachen, aber vor dem Fäden vernähen und Zusammennähen graust es mir.

Deshalb habe ich mir angewöhnt, möglichst alles direkt aneinander zu häkeln.
Bei dieser Häkeldecke geht das auch - und zwar sogar auf zwei verschiedene Arten.

Der Beginn ist bei beiden gleich: ich nehme die vorbereiteten Mittelteile aus dem
1. Tutorial, und häkle die 1. Blüte aus dem 2. Tutorial.

Danach entscheide ich mich:
Soll es eine kleine Wildblumenwiese werden - bunt gemischt und "Millefleur" und an
eine Wildblumenwiese erinnern ? Oder möchte ich ganz entspannt Reihe für Reihe
kleine Blumen miteinander verbinden ?

Ich zeige Euch hier beide Möglichkeiten





1. Wildblumenwiese = Freestyle

Damit eine Wiese - bzw. Decke daraus wird, müssen nun ganz viele Blüten aneinander
gehäkelt werden, und zwar - und das ist ganz wichtig - ohne das ein System dahinter erkennbar ist.





Auf Instagram findet Ihr zum Beispiel das Video zum Häkeln im Freestyle nach
Wildblumenwiesen-Art :


Diese Art gibt einem beim Häkeln die Freiheit die Blüten dicht an dicht oder etwas
lockerer zu verbinden. Ich finde es schön, das man dem Häkelstück ansieht, das es eine Einheit ist.
Ein weiterer Vorteil: kein Abzählen = keine Abzählfehler

Die von mir sehr verehrte Sophie Digard zeigt solche Flächen in Perfektion.



Es gibt bei dieser Variante leider auch einen Nachteil:

Ab einer bestimmten Größe kommt man nicht umhin, den fertigen Wiesenteil auf einen Tisch

oder ähnlichem abzulegen, denn die fertigen Blüten müssen auf einer ebenen Fläche eingepasst

werden.

Ich habe das einen Abend lang einfach mal nicht gemacht und hatte danach einen sehr blumigen

dicken Hügel auf meiner Wiese. Ich mußte Blüten herausschneiden um alles wieder schön flach
zu bekommen.

Das macht das Ganze aufwändig und manchmal unbequem.
Falls Ihr nun denkt" oh Gott, das ist dann gar nichts für mich ! "
habe ich eine "Abzählvariante" für Euch.
Die ist viel einfacher zu häkeln und sieht dabei sehr hübsch aus






2. Blumenbeet = Zählmuster

Eine sehr schöne Variante ist das Blumenbeet-Muster.

Um das schön hinzubekommen, habe ich gestern den halben Abend getüftelt. 
Entstanden ist diese Probe und zwei Grafiken



 

Die Grundstruktur der Blüte sind 8 Blätter und die lassen sich ebenso wie 8Ecke ganz hübsch anordnen.
Erklären kann ich es Euch als Text nicht so toll, deshalb gibt es die Grafiken
 
Jede Ecke der gezeigten 8Ecke steht dabei für ein Blütenblatt und wird zum Verbindungspunkt,
der auf dem Bild rot eingezeichnet ist


An den roten Punkten werden die Blütenblätter ineinander gehäkelt. 
Wie das Prinzip der ineinander gehäkelten Blütenblätter funktioniert, könnt Ihr in dem 
Instagram Video sehen, das ich weiter oben im Beitrag eingebettet habe.

Zu beachten ist dabei, das bei dem Blumenbeet die Befestigungspunkte nicht wie im Video 
frei gewählt werden, sondern nach dem Schema auf dem Bild erfolgen

 


Ich werde dann mal weiter mit der Häkelnadel freestylen ....


Liebe Grüße und einen schönen Tag,
Eure Eva





Erst drauf, dann wieder runter : weißer Bodenlack fürs Wohnzimmer - Teil 1 * MAKEOVER * livingroom part 1 white floor paint

$
0
0
Statt mit Paul, dem Wohnwagen, nach Dänemark zu reisen, haben wir einen Teil unseres Urlaubs mit renovieren verbracht . Vor vielen Jahren habe ich mir schwedischen Bodenlack in weiß gekauft, bin aber nie dazu gekommen, den braunen abgenutzten Wohnzimmerboden endlich zu streichen.


Vor dem Streichen war der Raum zwar ganz hübsch, mir aber zu dunkel und zu rustikal.


Also alles wunderbar - streichen wir einfach mal den Boden im Woghnzimmer ! Farbe ist da, die Lackschicht auf dem alten Boden ist so stark abgelaufen, daß nur ein bischen geschliffen werden muß für den besseren Halt der Farbe. Ein bischen Schleifmaterial besorgen.

Perfekt ! Unbedeutende Kosten und ein wundervoll weißer, hochstrapazierfähiger Boden. Fast zu schön um wahr zu sein.

Also : Boden anschleifen. Ging ruck - zuck. Klasse !
Farbe aufrühren - sieht tip - top aus - alles super, riecht aber stark. Richtig richtig stark....
Ich bin hier im Haus der Lackierer - schon allein, damit ich wegen des Endergebnisses höchstens mit mir selbst unzufrieden bin. Der Lackauftrag ging ganz gut, sah aber nach einer 2. Schicht aus. Fand ich nicht so schlimm.
Nach 5 Dielen schwante mir, das wir wohl ein "Problemchen" bekommen. Mir war etwas drösig trotz offener Fenster
 Nach 5 weiteren Dielen zeichnete sich ab, das es wirklich problematisch werden könnte. Mittendrin aufhören ging auch nicht. Also habe ich entschlossen weiter lackiert. Den ganzen Raum mit Treppenstufen.

Bliebe das Fenster 1 oder 2 Tage offen, wäre wohl alles verdunstet. Bestimmt sogar, bei der Dapfentwicklung.
Das war am Dienstag. Am Donnerstag war langsam klar, das wird nichts. Wir torkelten durchs Haus und ich hatte üble Kopfschmerzen.
Eigentlich wäre bald Zeit für die neue, zweite Lackschicht.
Ich hätte heulen können. Die Optik des Bodens war so wunderschön, reinweiß, angenehm hell, überall Lichtreflexe, die wir vorher gar nicht gesehen haben - und dann das Finish - fast wie Klavierlack ...
Sieht das nicht großartig aus ?


Leider vertrage das verwendete Lösungsmittel nicht, und es soll doch nicht nur hell, sondern auch luftig und entspannend im Wohnzimmer sein.

Nach einer schlaflosen Nacht habe ich beschlossen, das der Lack schweren Herzens wieder raus muß. Ich wußte, das wird viel Arbeit sein. Aber ein Wohnraum, in dem man nicht wohnen kann bringt auch nichts.

Die Farbe wurde also abgeschliffen - und : der Lack hält eindeutig, was der Hersteller verspricht.
Der Lack ist hochglänzend, strahlend weiß und quasi unzerstörbar.

Auf der Seite des Anbieters habe ich den für Innenräume eher beunruhigenden Hinweis gefunden, das der Lack auch für Anstriche unter der Wasseroberfläche geeignet ist. Also auch für Boote.

Also quasi Bootslack. Aha. Das erklärt nun auch, warum ich im Haus fast erstickt bin. Ehrlich, warum er für Innenräume zugelassen ist, verstehe ich nicht.

Den Namen der Farbe veröffentlich ich hier bewußt nicht, weil ich vielleicht einfach die falsche Zielgruppe bin, und andere die Farbe großartig finden. Falls Ihr also schneeweiße bootslack-artige Farbe für einen Holz- oder Betonboden sucht, fragt mich gern per Mail nach dem Hersteller.

Traurig, traurig. Alles muß wieder runter !


Wir (eigentlich nicht wir, sondern Herr Seidenfein höchst selbst)  haben 2 Tage mit Schleifen verbracht. Mit einem Parkettschleifer und einer Schleifmaschine. Der verwendete Lack ist nach 4 Tagen glashart. Unfassbar. Allerdings merken wir den Unterschied im Haus. Mit offenen Fenstern haben wir wieder fast gute Luft.



Die neue Farbe habe ich nach ein paar guten Vorschlägen meiner lieben Insta-Follower auch gefunden und gleich bestellt. Welche es ist, erzähle ich Euch morgen !


Bleibt gesund und macht es Euch schön !
Eure Eva






Skandinavisch schön ! Wohnzimmer Teil 2 * MAKEOVER * wonderfully scandinavian livingroom

$
0
0
Werbung  / Advertisement


Was ich über die Jahre beim Renovieren eines alten Hauses gelernt habe, ist hartnäckig zu bleiben, denn es lohnt sich so sehr !

Wir renovieren immer wieder eines der Zimmer. Das Wohnzimmer war dieses Jahr dran, denn wir hatten Urlaub und konnten im Frühjahr nicht wie geplant verreisen. Also konnten wir renovieren




Der Holzboden wurde skandinavisch weiß lackiert, denn die abgewetzten braunen Dielen waren mir inzwischen zu rustikal und irgendwie altbackenen .

Jetzt ist der Raum skandinavisch hell, luftig, entspannt und doch gemütlich. Genau so wollte ich es.

Der tolle Schwemmholz-Ast aus Dänemark hat einen idealen Platz gefunden und ich endlich einen XXL Korb der quasi unabdingbar daneben gestellt gehört.



Den Korb habe ich bei Nordic Nest gefunden. Im Onlinshop gibt es eine riesige Auswahl skandinavischer Designmarken, die ich in unseren Urlauben kennen und schätzen gelernt habe.

Also habe ich ersteinmal ein bischen ( ganz viel ) gestöbert. Es war fast wie ein Bummel durch eine Fußgängerzone in Dänemark, oder Schweden, oder Norwegen. Ich lasse mich so gern von den unterschiedlichen Designs inspirieren und wähle dann ein paar ausgewähle Lieblingsstücke für Zuhause aus. Ganz nebenbei habe ich auch noch ein paar neue Marken entdeckt. Herje ...



Entschieden habe ich mich vorerst für 3 feine Teile von House Doctor : den wahnsinnig tollen großen Korb, denn so einen habe ich schon lange gesucht ! Er passt perfekt ins neue Wohnzimmer,
ein schöner Naturton, in der richtigen Größe und ein toller Hingucker





Für meinen persönlichen Hygge-Faktor sorgt der große Kaffeebecher in grau und eine kleine graue Schale ( beides House Doctor) für meine Lieblingssüßigkeiten. So kann darf es gern bleiben, gemütlich, chic uns so skandinavisch !




Ich bin nun wirkich froh über unser Wohnzimmer - Makeover. Uns überrascht,  wie viel wohler wir uns in diesem fröhlich hellen Raum fühlen.

Jetzt also einen Kaffee - und dann könnte es sein, daß ich nochmal ein bischen online bummeln gehe es gab da noch ein oder zwei Design-Schätze bei Nordic Nest  ....


 


Ich wünsche Euch einen schönen sommerlichen Sonntag und bedanke mich für die Kooperation ! 


Habt es schön !
Eure Eva















Wunderschöner weißer Bodenlack im Scandistil * DIY * beautiful white floor paint - scandinavian style

$
0
0
(Werbung unbezahlt / advertising unpaid)

Unser Wohnzimmer hat endlich den tollen weißen Lackboden, den ich mir seit Jahren gewünscht habe. Es hat sich gelohnt, auch wenn wir das ganze exakt 2x machen mußten.






Warum das so war,  könnt Ihr in diesem Blogbeitrag lesen:

Erst drauf, dann wieder runter : weißer Bodenlack fürs Wohnzimmer - Teil 1 * MAKEOVER * livingroom part 1 white floor paint



...  wir haben kurz überlegt, welchen Bodenlack wir nun für das Wohnzimmer nehmen sollten. Wir wollten diese Mal nicht noch einen Fehler machen. Ich habe deshalb meine Follower auf Instagram um Rat gefragt. Es gab viele interessante Vorschläge. - an dieser Stelle lieben Dank für die Vorschläge !

Wir haben uns für Farrow and Ball entschieden. Grund dafür waren die guten Erfahrungen, die wir mit dem Lack bei der Renovierung von Paul - unserem alten Wohnwagen gemacht haben. Mich hat überzeugt, daß auch vom Bodenlack berichtet wurde, daß er robust ist, und nicht nach Lösungsmitteln und dergleichen riecht.

Damit auch garantiert nichts schief geht, haben wir uns an die Empfehlung gehalten, den Boden zu grundieren. Wir haben zwei Hunde - einen mit Riesenpranken und einen mit spitzen dünnen Krallen.

Das ist eine große Herausforderung für einen Bodenlack - ganz zu schweigen davon, daß wir auch mit Schuhen durchs Haus laufen. Viele Parkett- oder Bodenlack "Besitzer" sind rigoros und verbieten Straßenschuhe im Haus. Wir halten das anders und benöten deshalb einen wirklich strapazierfähigen Boden.

Hübsch sollte er auch werden - und das ist er auch ! Die Optik ist fast genauso, wie ich es mir gewünscht habe, und wir sind super zufrieden mit dem Ergebnis:

Skandinavisch schön ! Wohnzimmer Teil 2 * MAKEOVER * wonderfully scandinavian livingroom

https://1.bp.blogspot.com/-cF9AYv_1wU4/XzAHyL1rd_I/AAAAAAAAbg0/YiuZdJf6AwwQ0yZh6VCF61IB5OwjHX8_wCLcBGAsYHQ/s1600/3.jpg

Nun aber zum Lack:


Der Decklack ist von Farrow & Ball und heißt "Modern Eggshell", der Farbton "All White". Früher hatte der Lack die Bezeichnung Floor Paint - diese wurde geändert, da er auch für Möbel und ähnliches verwendet werden kann.



Als Bodengrundierung wird der Wood Floor Primer White empfohlen. 


Unser Boden war zwar frisch geschliffen, hatte aber durchaus kleine Lackreste - also war die Grundierung sicher sinnvoll.


 


Die Grundierung habe ich 1x aufgetragen und habe mich über den entstandenen Farbton gefreut. Hätte ich mir nicht in den Kopf gesetzt einen Lackboden haben zu wollen, hätte das Holz glatt so bleiben können. Getrocknet sieht es aus wie eine weiße Lasur. Das Holz fühlt sich samtig matt an, und bildet eine gut haftende Unterlage für den Decklack.




Wie schon beim Wohnwagen haben wir zwei Schichten Lack für ein optimales Ergebnis benötigt. Der Hersteller Farrow & Ball gibt das auch so in seiner Artikelbeschreibung an.

Mir wäre zwar nach der ganzen Arbeit die wir hinter uns hatten einen 1-Schicht Lackierung lieber gewesen, wenn es aber so gemacht werden soll, verzichte ich ausnahmsweise auf meine individuelle Vorgehensweise und halte mich an die Empfehlungen.

Das Ergebnis gibt dem Hersteller recht. Am Besten scheint der Boden zu werden, wenn die Dielen geschliffen, grundiert und zweischichtig lackiert werden.


 Vorher

Nachher



Der Boden wurde am dem 19. Mai das zweite Mal lackiert und seitdem rennen beide Hunde über den Lack, es wird sich mit ausgefahrenen Krallen gestreckt, und Wilma galoppiert gelegentlich auf und ab, wenn sie der Hafer sticht.

Wir hatten Straßenschuhe an, Kaffee wurde verkleckert und der Boden wurde einige Male gewischt.
Bisher haben wir noch keine Fehlstellen, ich habe auch keine Kratzer gefunden, bei denen der Lack gelitten hätte. Ein voller Erfolg also.

Das einzige, was mich zur Zeit noch irritiert ist das Verhalten des Lackes nach dem Wischen. Er scheint ein wenig zu quellen - ob das tatsächlich stimmt, weiß ich nicht, aber ich habe den Eindruck, daß er lieber nur "nebelfeucht" gewischt werden will.

Farrow & Ball empfiehlt "keine stehende Feuchtigkeit". Ich verstehe das so, daß der Lack Wasserringe von schwitzenden Wasserflaschen, überlaufendes Gießwasser und ähnliches übel nimmt.
Bisher habe ich das zum Glück noch nicht auf dem Boden gesehen, ich bin aber auch vorsichtig.






Nun ja - der Lack den wir vorher hatten, hatte diese Probleme definitiv nicht - er war auch als Bootslack - bzw. Lack unterhalb der Wasserlinie geeignet. Das sah klasse aus, und der Lack war nach ein paar Tagen glashart - aber wir dachten mehrere Wochen das wir an den Lösungsmitteldämpfen ersticken.




Der "neue" Eggshell-Lack riecht nach nichts. Da nehme ich dann auch liebend gern in Kauf, nur feucht zu wischen, statt das Wohnzimmer mit Wischwasser zu fluten. Und super haltbar scheint er auch zu sein. Also haben wir im zweiten Versuch wohl alles richtig gemacht.


Renovieren kann so toll sein,
macht es Euch schön, Eure Eva !












der leckerste schwedische Beerenkuchen * recipe * the most delicious swedish berrycake

$
0
0
Natürlich kann ich Euch das Rezept für den leckersten Beerenkuchen der Welt verraten ! Danke für die vielen Rückfragen nach meinem Bild auf Instagram, ich schreibe Euch gern das Rezept auf.

Der Beerenkuchen besteht natürlich aus Beeren - aber der Teig ist der Star des Kuchens, er besteht aus einem Rührteig der mit Baisermasse bestrichen und mit Mandelblättchen bestreut im Backofen gratiniert wird. Er wird in zwei Rechtecke aufgeteilt gebacken. Ein Baiser wird der Boden und einer die Decke des Kuchens.

Gefüllt wird er mit ungesüßter Sahne und Euren Lieblingsbeeren. Euch erwartet eine Explosion aus frischer Sahne, weichem und luftigem Baiser zu sommersüßen Früchten - und einem Hauch Minze mit Puderzucker



 

Hier nun das Rezept, bitte beachten:
es gibt Mengenangaben in Millilitern (ml) und in Gramm (g)


... die leckerste schwedische Beerentorte

Teig 1

275 ml Mehl
150 ml Zucker
3 Teelöffel Backpulver 
225 g zerlassene Butter
5 Eigelb
8 Eßlöffel Schlagsahne


Teig 2

5 Eiweiß
300 ml Zucker
1,5 Teelöffel Vanillezucker
1 Päckchen Mandelblätter
1 Eßlöffel Puderzucker


Die Füllung

750g reife gemischte Beeren, gewaschen und trocken
300ml geschlagene Sahne / nach Belieben mehr
ggf. Sahnefest


Den Backofen auf 175°C ( 155°C Umluft) vorheizen. Für den ersten Teig Mehl, Zucker und Backpulver mischen. Zerlassene handwarme Butter, Eigelbe und Sahne untermischen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen. Das Backpapier längs mittig falten. Einen Stab längs auf das Backblech legen, das Backpapier darüberlegen. Den Teig 1 in zwei gleichgroße Teile aufteilen und rechts und links auf das Backblech verstreichen. Es sollen gleichgroße Rechtecke entstehen.

Eiweiße fast steif schlagen, nach und nach Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Den festen Baiserteig ebenfalls halbieren und auf den beiden Teigrechtecken verteilen. Nun die Mandelblättchen darüber streuen.

Kuchen im unteren Teil des Ofens ca 30Minuten gratinieren. Das Blech herausnehmen und abkühlen lassen. Die beiden Böden vom Backpapier nehmen.
Ein Teigrechteck als Boden auf einen Kuchenteller legen

Sahne schlagen, ggf. etwas Sahnefest zugeben.

2/3 der Sahne auf den Boden streichen, 2/3 der Beeren darauf verteilen, die zweite Teigplatte auflegen und vorsichtig aufdrücken. Das restliche 1/3 eher mittig auf die obere Platte geben.
Die übrigen Beeren auf dem Deckel verteilen. Ein paar kleine Minzblättchen dekorieren und leicht mit Puderzucker bestreuen.




Und weil die Torte so lecker ist,
gibt es die eigentlich jedes Jahr: Wir bekommen einfach nie genug von dieser Köstlichkeit





Macht es Euch schön !
Eure Eva





Herbstschätze aus den Tiefen des Blogs * autumn pleasures

$
0
0

 Hallo Ihr lieben Seidenfein Interessierten  !


Wie Ihr auf Instagram - vielleicht - schon gelesen habt, habe ich entweder irgendetwas zu oft oder zu gern mit einem Herzchen versehen, oder aber meine Häkeleien, Dekoideen und Inspirationen bedrohen die Instagram Community.

Deshalb habe ich eine Zwangspause vom Instagram Algorithmus auferlegt bekommen, wann der endet ist ungewiss ... ich habe etwas von ein paar Stunden * die sind allerdings längst um * und 5 Wochen gehört. 

Ich hoffe, es sind nicht 5 Wochen. Herrje. Damit ich Euch nicht verliere, habe ich also diese Seite auf die schnelle gebastelt. Hier findet Ihr ein paar neue und ein paar ältere Inspirationen, Ideen und Anleitungen.

Mit "gebrochenem Insta-Herz" und allerliebsten Grüßen !




Seidenfeins Herbst-Schätze




kleine Kürbisse * little pumpkins
Häkelanleitung    crochet pattern



Kleine Zwiebeln herbstlich
zu einem Kranz gebunden




Eine Anleitung für eine
hübsche Herbst-Häkelei



Liebe Grüße
Eure Eva




kleine Häkeluntersetzer * small crochet coaster

$
0
0

 

Ich mag kleine praktische Dinge, wie diese schlichten Häkeluntersetzer. 
Die sind schnell gemacht und in gedeckten Farben schön schlicht




Ich liebe das Garn der dänischen Schwestern, sie sind immer aktuell und nie zu bunt.
Toll für angefangene Knäule Garn

Untersetzer oder trendiger : "Coaster" hatten für mich immer so einen verstaubten Touch.
Seit mein weißer Couchtisch zickigerweise neuerdings Ränder von Kaffee und Teetassen bekommt, 
finde ich sie inzwischen auch praktisch.







Genau deshalb brauche ich nun  Häkeluntersetzer. .

Sie sind ganz schlicht - und bestehen nur aus :
5 Grundmaschen, in die dann in der *
zweiten Runde in jede Masche 2 Stäbchen gehäkelt wurden, *
in der dritten Runde in jede Masche nur 1 Stäbchen, *
in der vierten Runde in jede zweite Masche 2 Stäbchen, sonst nur ein Stäbchen *
Danach dann nach Gefühl... ( ich habe es einfach ohne Anleitung probiert )

* jede Runde wird mit einer Kettmasche beendet, jede Reihe mit 2 Luftmaschen begonnen.


Das ging schon beim 2 zweiten Exemplar erstaunlich schnell.




Macht es Euch schön ! 
Eure Eva







Update Häkelzapfen * Tutorial * Crocheted pine cones

$
0
0

 Halli Hallo ! Es ist wieder Zapfen-Zeit !


Auf Instagram wurde die Anleitung zu dem neuen Häkelzapfen, bzw. überhaupt die Zapfenanleitung vermisst. Damit Ihr Euch nicht durch den halben Blog wühlen müßt ( bei 1000 Blogbeiträgen wird es auch etwas schwierig ) gibt es hier die Abkürzung:

Einfach auf das Bild klicken, und Ihr werdet in das Tutorial weitergeleitet ! 

 



Der Grundzapfen wird einfach kürzer oder länger gehäkelt, und dann mit ein paar Mini-Häkelrosen und ein paar Blättchen aufgehübscht - zum Schluß noch eine Luftmaschenschlaufe ...

 

  

Fertig !


Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachhäkeln

Macht es Euch schön,

Eure Eva


gehäkelter Rosenkürbis * crocheting a rose pumpkin

$
0
0

 

 

 Passend zum Herbst habe ich eine neue "Variante" für Häkelkürbisse. Ich liebe die kleinen weiß - grünen Kürbisse, sie passen so schön ins helle Wohnzimmer und sind mir irgendwie ans Herz gewachsen.

Herbstdeko ohne Kürbisse geht ja gar nicht. Nun ja, es geht schon, aber wer will das ? 
Ich jedenfalls nicht.
 
Die Idee ist mir beim Fertigstellen der schönen Rosenzapfen gekommen. Und beim Blick in den Wollkorb ...
 
 


Von den Zapfen waren noch einige Röschen und Blätter über. Zu schade, die in den Tiefen des Häkelkorbes verschwinden zu lassen...


Schwups. Eine neue Idee !

Kleine gehäkelte Kürbisse sehen doch sicher sehr hübsch aus, wenn sie auf einem Rosenkranz und kleinen Blättern thronen würden. In Weiß mit Rosatönen und Grün. Davon bin ich ja immer gleich begeistert.

 


Also habe ich die letzte Nacht etwas verkürzt ( uiii, war ich heute morgen schön müde ), und habe noch fix einen neuen Kürbis gehäkelt. Und ein paar weitere Rosen und Blättchen. 

Mit dem Kürbis kann ich beim www.creadienstag.de mitmachen. Lauter kreative Ideen von sooo vielen Blogs ! 


 

Auf die Anleitung für den Kürbis kommt Ihr, wenn Ihr auf das nachfolgende Foto klickt:

 Anleitung Häkelkürbisse

 

Die kleinen Knopfrosen habe ich nicht als Tutorial. Sie gehen aber eigentlich auch ganz einfach, und falls gewünscht, kann ich morgen ein Mini-Tutorial für Knopfrosen, Blättchen und Beeren für Euch einstellen ...

 


Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Es ist zwar nichts wirklich Neues - aber wie und warum sollte ich auch einen Kürbis neu erfinden - mir gefällt er so wie er ist, und wenn er jetzt noch ein Bett aus Rosen hat, ist das doch auch schön... 

 

 

Oh, da habe ich glatt noch eine Idee - eine Kürbispyramide vielleicht - oben ein klitzekleiner und unten ein großer - und dazwischen Rosen, Ranken, Blättchen und Beeren  ... zu kitschig ? Vielleicht eine Idee für die nächste Nachtschicht ...


Macht es Euch schön !

Eure Eva

 

 

Herbstliche Kürbis-Ingwersuppe * recipe * fall pumpkin ginger soup

$
0
0

Wenn es draußen kühl und klamm wird und sich der Wald in den schönsten Farben schmückt, liebe ich es spazieren zu gehen. Schön mit warmen Stiefeln und meinem Wollmantel mit Schal. 

Wie herrlich ist es da, wenn Zuhause eine schöne warme Suppe auf dem Herd steht wie zum Beispiel diese leckere Kürbissuppe mit Ingwer und Kokosmilch !

 



Der Ingwer macht die Suppe angenehm scharf  und wärmt so richtig durch - ohne das unschöne scharfe Kratzen im Hals, denn eine ordentliche Portion Kokosmilch hebt die Schärfe wieder schön auf. 


Zutaten für gute 4 Teller Suppe

500 g Hokkaidokürbis geputzt gewogen
400 g Möhre(n), geschält gewogen
1 Zwiebel(n) gewürfelt
5 cm Ingwer fein geschnitten
2 EL Buttefett ( Ghee )
1 Liter Gemüsebrühe
300 ml Kokosmilch Bio : 200ml in die Suppe geben, 100ml für das Topping

als Topping: pro Teller 2 Scheiben eingelegter Ingwer ( Sushi-Ingwer ), 2 Scheiben Kirschtomate, Chillifäden, 1/2 Teelöffel geschittenen Schnittlauch, 1 Teelöffel geröstete Mandelblättchen, etwas Grün ( Koriander oder Majoran )

Den Hokkaido, Möhren, Ingwer und Zwiebel im Butterfett andünsten. Mit der Brühe aufgießen und  etwa 15 - 20 Minuten weich kochen. Dann sehr fein pürieren. Die 200ml  Kokosmilch unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch mal erwärmen. 

Suppe auf Teller geben, mit einem Kännchen die 100ml Kokosmilch auf den Tellern verteilen, Chillifäden und Schnittlauch darüberstreuen, Tomatenscheibchen dazulegen und Mandelblättchen verteilen. Zum Schluß ein paar grüne Blättchen dazu - fertig !

 



Den Sellerie habe ich dann doch nicht verwendet - der kommt in die nächste Suppe : 

in Marthas schlesische Kartoffelsuppe ...

  



Lasst es Euch gutgehen !

Eure Eva


















 






Knopfrosen häkeln * Tutorial * tiny button roses

$
0
0

Wie gut, das Ihr mich daran erinnert habt, daß ich Euch ein Tutorial für die kleinen Knopfrosen versprochen habe. Bei uns geht es gerade wirklich drunter und drüber. Ich hoffe auf Euer Verständnis, daß mir im Moment einfach das eine oder andere entfällt. Scheut Euch nicht, einfach nochmal nachzufragen !

 


Das Video dazu habe ich  auf Youtube hochgeladen, es ist aber auch in meinen Feed auf Instagram zu finden ( IGTV) 


Anleitung Knopfrosen / Video






Verwendetes Garn: Baumwolle 8/4 ( für 3 -3,5er Häkelnadeln)
gehäkelt mit einer 3er Häkelnadel


Liebe Grüße,
Eure Eva





Herbstfreude : gehäkelte Eicheln * crochet tutorial * lovely crocheted acrons

$
0
0

Lust auf ein paar Fingerübungen im Herbst ? Wie wäre es mit bunten kleinen Eicheln aus Baumwolle - ganz schnell gehäkelt und deshalb in Hülle und Fülle gehäkelt !


 

Auf einigen Bildern habe ich zauberhafte gehäkelte Eicheln in echten Eichelhütchen bewundert - da ich aber im Moment keine Zeit für lange Suchen im nassen Laub habe - und ich gebe es zu - die Idee wiedereinmal nach Einbruch der Dunkelheit kam, habe ich die Hütchen gleich mitgehäkelt.

Die kleinen Eicheln sind etwas kleiner als die Hütchen, damit sie gut hineinpassen



Anleitung gehäkelte Eicheln

 

 

in einen Maschenring 2 Luftmaschen und 5 halbe Stäbchen häkeln, das lose Fadenende festziehen





die Runde mit einer Kettmasche schließen ( 5 Maschen )

 
beide Fadenenden und auf der Rückseite des so entstandenen kleinen Punktes verknoten, Fadenende auf  2cm einkürzen 
 

 
im Wechsel : 1 halbesStäbchen - 2 halbeStäbchen - 1 halbesStäbchen - 2 halbeStäbchen - 1 halbesStäbchen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen ( 7 Maschen ) 


 

 
3 - 4  Runden jeweils : jede Masche mit 1 halbenStäbchen behäkeln, Runde mit 1 Kettmasche schließen Faden durchziehen, kürzen und innen vernähen 


Die kleine Eichel wird mit etwas Füllwatte oder ähnlichem gefüllt. Dabei aufpassen, daß nicht zuviel hinein kommt, die kleine Eichel soll keinen größeren Umfang bekommen !darauf achten, daß die Eichel nicht geweitet wird, sonst passt sie nicht mehr in das Eichelhütchen






Anleitung Eichelhütchen


in einen Maschenring 6 halbe Stäbchen häkeln, die Runde mit einer Kettmasche schließen, das Fadenende auf der Rückseite des so entstandenen kleinen Punktes mit dem gehaltenen Faden verknoten Faden auf 5cm kürzen und durch die Mitte des Häkelpunktes ziehen ( 6 Maschen )



im Wechsel :
1 halbesStäbchen - 2 halbeStäbchen - 1 halbesStäbchen - 2 halbeStäbchen - 1 halbesStäbchen - 2 halbeStäbchen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen ( 8 Maschen ) 

2 Runden jeweils : jede Masche mit 1 halbenStäbchen behäkeln, Runde mit 1 Kettmasche schließen


Faden durchziehen, auf ca 10cm kürzen und innen durch das Hütchen und durch die Hütchenwölbung ziehen. Die beiden Fadenenden können nun zu einer Schlaufe verknotet werden, oder zu dem kleinen Stöckchen, das an jedem Eichelhütchen hängt, verarbeitet werden Fertigstellung:

auf das offene Ende mit der Füllwatte wird ein Eichelhütchen gezogen und mit wenigen Stichen festgenäht - oder zur not auch mit Heißkleber aufgeklebt

 


 Voilá ! Fertig ist die Eichel !

jetzt Fehlen noch die schönen Eichenblätter, aber die gibt es erst morgen!

 

Macht es Euch bei einer schönen Tasse Tee gemütlich und viel Spaß beim Eicheln zaubern !

Eure Eva





Eichenwald gehäkeltes Kissen * Tutorial * crocheted OAK cushion

$
0
0

Im Herbst bietet es sich ja einfach an, Herbstblätter zu häkeln. Warum also nicht gleich ein Kissen aus Eichenblättern ? So richtig hübsch werden sie, wenn man viele Grüntöne, Gelb und Braun mischt. Toll wäre ein gutes Farbverlaufgarn in Herbstfarben - allerdings mit laaaaangem Farbverlauf. Leider habe ich das noch nicht gefunden.


Die Blätter habe ich zu einem Kissen vernäht. Klingt nach viel Arbeit und ist es auch. Das Endergebnis kann sich aber sehen lassen und deshalb finde ich, das es die Arbeit wert war. Die Zwischenräume habe ich mit taupe-braunen Punkten ( ein optischer Ersatz für die Eicheln ) gefüllt. Und natürlich nur eine Seite mit Blättern hergestellt und im Anschluß auf ein Leinenkissen genäht.  



 
 


 


 

 



Als erstes braucht Ihr viele viele Blätter, die am Besten immer ein bischen unterschiedlich sind. Entweder in Form und/oder Farbe.



Verwendetes Garn: Baumwolle, unmercerisiert und mercerisiert : 3,5er ca 115m lfm/50g
mit einer 3er Häkelnadel gehäkelt 

 

 

Eichenblätter


 

 

Die Blätter bestehen aus einer Reihe von 16 Luftmaschen. 

In die Luftmaschen werden 9 halbe Stäbchen, und 6 Stäbchen gehäkelt. In die letzte freie Luftmasche werden 5 Stäbchen gehäkelt. Nun wird einfach weitergehäkelt - sozusagen auf der anderen Seite : 6 Stäbchen und 9 halbe Stäbchen

Es ensteht ein etwas beuliges Blatt, dem nun noch die charakteristischen Rundungen und die Mittelrippe der Blätter fehlen.

Mit dem letzten halben Stäbchen sind wir wieder am Anfang der Luftmaschereihe angekommen. 2 Kettmaschen in die Seite des ersten halben Stäbchens häkeln, 2 Luftmaschen, 

 

 

nun folgendes in die Maschen der Vorrunde häkeln:

3.M: 2 Stäbchen

4.M: 1 Stäbchen + 2 Luftmaschen

5.M: 1 Kettmasche + 2 Luftmaschen

6.M: 1 halbes Stäbchen

7.M: 1 Stäbchen

8.M: 3 Stäbchen

9.M: 1 halbes Stäbchen

10.M: 1 Kettmasche

11.M: 1 halbes Stäbchen +1 Stäbchen

12.M: 2 doppelte Stäbchen

13.M: 1 doppeltes Stäbchen + 1 Stäbchen

14.M: 1 Kettmasche + 1 halbes Stäbchen

15.M: 1 halbes Stäbchen + 1 Stäbchen

16.M: 3 Stäbchen

17.M: 1 halbes Stäbchen + 1 Stäbchen

18.M: 1 Kettmasche + 1 halbes Stäbchen

19.M: 1 doppeltes Stäbchen + 1 Stäbchen

20.M: 2 doppelte Stäbchen

21.M: 1 halbes Stäbchen +1 Stäbchen

22.M: 1 Kettmasche

23.M: 1 halbes Stäbchen

24.M: 3 Stäbchen

25.M: 1 Stäbchen

26.M: 1 halbes Stäbchen

27.M: 1 Kettmasche + 2 Luftmaschen

28.M: 1 Stäbchen + 2 Luftmaschen

29.M: 1 Kettmasche, 8 Luftmaschen

30.M: 1 Kettmasche

Nun wird mit einem Stickstich die Mittellinie entlanggehäkelt

Faden einkürzen und rückseitig vernähen

 


Macht es Euch schön !

Eure Eva






Hagebutten - Liebe : gehäkelt ! * Pattern * rosehip love : crocheted !

$
0
0

Hallo Ihr Lieben ! Ich hoffe, Ihr habt noch nicht genug von Herbsthäkelein ! Auf Instagram habe ich gestern die schönen dicken roten Hagebutten gezeigt, die am Vorabend von meiner Häkelnadel "gesprungen" sind. Wie ich sie gehäkelt habe folgt nun hier auf dem Blog

 

 

Die Hagebutten passen schön zu Herbstdekorationen und lassen sich prima zu einer Girlande verarbeiten. Meine Hagebutten haben entweder einen kurzen Stiel oder einen kleinen Ast mit Blättern bekommen, damit ich sie einzeln dekorieren kann





Anleitung Hagebutten

 

  1. 4 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zu einem Ring schließen, 2 Luftmaschen
  2. In den Ring werden 6 halbe Stäbchen gehäkelt, die Runde mit 1 Kettmasche schließen, 2 Luftmaschen (6 Maschen)
  3. Im Wechsel 2 halbe Stäbchen / 1 Stäbchen in die Maschen der Vorrunde häkeln, mit 1 Kettmasche schließen, 2 Luftmaschen  ( 9 Maschen)
  4. In die Maschen der Vorrunde: 2 halbe Stäbchen / 1 halbes Stäbchen /1 halbes Stäbchen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen, 2 Luftmaschen ( 12 Maschen)
  5. 12 halbe Stäbchen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen, 2 Luftmaschen ( 12 Maschen )
  6. Füllwatte in die entstandene Kugel füllen
  7. Nun jeweils die 2 Maschen zusammenhäkeln, 1 halbes Stäbchen, 2 Maschen zusammenhäkeln im Wechsel, mit 1 Kettmasche schließen, 2 Luftmaschen ( 8 Maschen )
  8. Jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln ( 4 Maschen )
  9. die Runde mit 1 Kettmasche schließen, dazu grünes Garn verwenden (!) denn nun werden die grünen Kelchblätter gehäkelt !
  10. 9 Luftmaschen häkeln, eine Kettmasche in die drittletzte Luftmasche häkeln. Die Luftmaschen der Hinreihe werden nun mit 1 weiteren Kettmasche, 4 festen Maschen und 1 halben Stäbchen behäkelt, die Luftmaschenreihe mit einer Kettmasche am Rand der Hagebutte befestigen.
  11. Nummer 10 noch 4x wiederholen, damit 5 grüne Kelchblätter entstehen.


Für die Fruchtstiele bzw. Äste empfehle ich, eine lange Reihe Luftmaschen zu Häkeln und durch die Kelchblätter - die Hagebutte - und die Öffnung im Maschenring zu ziehen

Kleine Blättchen runden das Ganze ab. Wenn Ihr dazu auch eine Anleitung sucht, findet Ihr sie so ziemlich am Ende dieses Beitrags ( einfach anklicken ! ) : 3 ❄ Häkel - Stern " Rosenliebchen " | Tutorial | crochet star " rose darling " free pattern




Ihr könnt ganz einfach variieren: wenn die Hagebutte kleiner werden soll, entweder dünneres Garn und eine dünnere Häkelnadel verwenden, oder statt anfangs 6 nur 5 halbe Stäbchen häkeln. 

Weniger rund werden die Hagebutten, wenn Ihr statt in Reihe 3 nicht jede 2.Masche, sondern jede 3. Masche verdoppelt usw.

 


Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Das Leben ist schön,

Eure Eva




 

 


Vintagerose "Gabriele" * vintage rose for my sister

$
0
0

Heute habe ich eine hübsche Vintagerose in der Lieblingsfarbe meiner herzallerliebsten Schwester gehäkelt



Vintagerose

Die Rose ist Freestyle gehäkelt - also ohne Muster oder Vorlage. Eine kleine Anleitung gibt es dennoch für Euch

 

Hagebutte


Die Grundlage ist eine grüne Hagebutte nach diesem Muster : gehäkelte Hagebutten
jedoch wird die Anleitung wird nur bis einschließlich Nr.7 gehäkelt

 

 

 

 Rose / Rosenblätter

Die ersten 5 Rosenblätter werden direkt in den Rand gehäkelt, danach wird jede Runde mit Luftmaschenbögen vorbereitet. 

Das bedeutet, nach dem Häkeln des letzten Rosenblattes und Befestigen mit einer Kettmasche werden zB. 5er Luftmaschenbögen gehäkelt und an 6 Stellen unterhalb der bereits gehäkelten Rosenblätter mit je 1 Kettmasche entweder ganz am Rand der Hagebutte oder an den bereits gehäkelten Rosenblätter befestigt

Die Luftmaschenbögen werden mit unterschiedlich langen Maschen behäkelt:
* 1 Luftmasche, 2x feste Masche, 3 Stäbchen, 2x feste Masche, 1 Luftmasche *
von * bis * insgesamt 5x häkeln

Pro Rosenblatt-Runde werden nach und nach längere Luftmaschenbögen gehäkelt : zum Beispiel erst 6er Luftmaschenbögen, dann 7er usw.

oder Ihr bleibt bei 6er Luftmaschenbögen und häkelt statt 5 Stück : 6  Stück = 6 Rosenblätter und so weiter.

 



Bitte darauf achten, daß auch das Blatt mit der Zeit größer, also die Maschen länger werden sollten
aus :
* 1 Luftmasche, 2x feste Masche, 3 Stäbchen, 2x feste Masche, 1 Luftmasche *

wird dann  :
* 1 Luftmasche, 1 feste Masche, 2 Stäbchen, 2 doppelte Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 feste Masche, 1 Luftmasche *

und so weiter

 

 

Ist die Rose dick und üppig genug, werden weitere 6 Rosenblätter für den äußeren Rand gehäkelt :

dazu machst Du die Rosenblätter um 2 bis 3 maschen größer als die letzten Rosenblätter, die Du gehäkelt hast und multiplizierst diese Zahl - also zum Beispiel letztes Rosenblatt = 8Maschen + 3 Maschen mit 6 ( 6 Rosenblätter ). Dann benötigst Du also 66 Luftmaschen + 1Wendluftmasche

Die 66 Luftmaschen werden mit Stäbchen behäkelt. In die 66 Stäbchen häkelst Du 6 Rosenblätter - die jeweils 11 Maschen breit sind. Bist Du mit der Reihe fertig, werden die Rosenblätter um die Rose gewickelt und am Ende vernäht


 

Rosenmitte mit Staubfäden

Nun kannst Du die Mitte noch aufhübschen. Dazu habe ich eine kleine apricotfarbene Halbkugel aus 6 halben Stäbchen in einem Maschenring gehäkelt, die Runde mit 1 Kettmasche schließen, 1 Luftmasche + 6 halbe Stäbchen mit 1 Kettmasche schließen. 1 Luftmasche + je 2 Maschen zusammenhäkeln.

In die Rückseite der Kugel werden 6cm lange farbige Fäden gezogen.

Die Kugel wird in die Rosenmitte gelegt, und mit dem Fadenende befestigt. In die Fadenenden einen kleinen Knoten binden

Ein Fototutorial für kleine Kugeln findet Ihr hier - relativ weit unten im Post : 3 ❄ Häkel - Stern " Rosenliebchen " | Tutorial | crochet star " rose darling " free pattern 



 Rosenblätter

Wenn Ihr mögt, könnt Ihr noch ein 5 blättriges Rosenblatt häkeln. Auf dem Bild weiter oben seht Ihr, wie ich die Einzelblättchen zusammengehäkelt bzw. zusammengenäht habe. 

Eine Foto-Anleitung für kleine Blättchen findet Ihr in dem gleichen Blogbeitrag von mir - aber relativ am Ende des Beitrags : 3 ❄ Häkel - Stern " Rosenliebchen " | Tutorial | crochet star " rose darling " free pattern 

 

 

Ganz liebe Grüße !

Eure Eva




Griesbrei mit Pflaumensoße * recipe * Semolina with plum sauce

$
0
0

Braucht Ihr mal einen kleinen Seelentröster zwischendurch ? Etwas was Euch schön durchwärmt und fröhlich macht ? Wie wäre es da mit einem Essen, das Ihr bestimmt aus Eurer Kindheit kennt ?

Bei mir Zuhause gab es früher - vor allem im Herbst - abends nach dem Baden oft einen heißen Griesbrei mit selbstgekochtem Himbeersirup. Und Zimt & Zucker. 

Zur Zeit kann ich so einen Seelentröster ganz gut vertragen und habe deshalb einen sehr sehr leckeren - aber deutlich weniger süßen Griesbrei gekocht. Vielleicht ist das ja auch etwas für Euch, denn der Brei wärmt schön durch und schmeckt durch die Pflaumensoße so schön fruchtig !




 Seidenfeins Pflaumensoße

 Rezept für 4 Portionen

  •  5 dicke runde Pflaumen
  • 3 Eßlöffel Zucker
  • 0,5 l heißes Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 3 Nelke

 

Pflaumen waschen und in dünne Spalten schneiden. 0,5 l heißes Wasser in eine Kasserolle gießen und Pflaumen, Zimtstange und Nelken dazugeben. 15 -20 Minuten köcheln, zum Schluß den Zucker zugeben und verrühren, bis er sich aufgelöst hat. Nelken und Zimtrinde herausfischen.

Die Soße schmeckt heiß bzw. warm am Besten

 

 

Muttis Griesbrei

Rezept für 4 Personen

 

  • 1 l  Vollmilch
  • 2 Eßlöffel Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100g Weichweizengries



Milch und 1 Prise Salz in einem Topf unter regelmäßigem Rühren zum Kochen bringen. Aufpassen, daß die Milch nicht überkocht.

Topf von der heißen Herdplatte nehmen, Grieß in die Milch rieseln lassen und dabei mit dem Schneebesen gründlich verrühren. Zurück auf den Herd stellen und nochmals unter Rühren aufkochen. Am Besten, Ihr bleibt direkt am Herd stehen, der Brei brennt super schnell an. Also rühren, rühren, rühren !

Vom Herd nehmen, den Zucker dazugeben und unterrühren. Zugedeckt 5 Minuten quellen lassen. Nochmal durchrühren und noch warm auf Teller verteilen, die Pflaumensoße dazu geben.

Lecker !




Ich wünsche Euch einen schönen gemütlichen Tag !

Eure Eva




Zimtig ! Gifflar Kuchen * recipe * Cinnamon ! A scandinavian Gifflar Cake

$
0
0

Der Klassiker ein wenig abgewandelt : Das leckere Gifflar - Gebäck aus fluffiger Hefe, gefüllt mit einer buttrigen Zimtfüllung ist bei uns besonders im Herbst zur Kaffeezeit super beliebt.

Die kleinen Zimtschnecken habe ich dicht an dicht in eine Auflaufform sortiert und schön braun gebacken. Die Butter aus der Füllung verschwindet nun nicht mehr irgendwo auf dem Backblech, sondern bildet eine saftig - knusprige Kruste und die kleinen Kuchenteilchen schmecken mir so noch besser.




Gifflarkuchen - Rezept
für eine Auflaufform 25x25cm, 4cm hoch




für den Teig
 
280g Weizenmehl 450er
70g Dinkelmehl
5g Trockenhefe
2 mittelgroße Eier
130ml Vollmilch
30ml Sahne

 
für die Füllung

100g Butter
3 Eßlöffel Zucker
1 Teelöffel Zimtpulver
 
 
zum Bestreuen/Bestreichen

2 Eßlöffel Rohrzucker zum Bestreuen
1 Eßlöffel Sahne + 1 Teelöffel Wasser
 
1 Teelöffel Butter zum Fetten der Backform
1 Auflaufform ca 25x25x4cm groß
 
 
 Alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen.

Klassisch:
Milch mit Sahne in einem Topf auf Handwärme bringen, Hefe und 1 Teelöffel Zucker sowie 4 Eßlöffel Mehl dazugeben und verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
 
Das restliche Mehl in eine Schüssel sieben, den Zucker darüberstreuen und eine kleine Mulde hineindrücken. Die Eier in die Mulde geben. Den Hefebrei aus dem Topf dazugießen. 

Alles miteinander zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken und 2-3 Stunden gehen lassen. 
 
 
... oder im Brotbackautomaten : 
Milch und Sahne, Eier, Zucker und Hefe einfüllen, gesiebtes Mehl darübergeben
und das "Teig"-Programm starten
 
 
 
Den Backofen auf 150°C bis 175°C Umluft vorheizen
 
Den Zucker für die Füllung mit Zimt mischen und mit der Butter zu einer schaumigen Creme verrühren
 
Den Teig durchkneten und danach auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen.
Das Rechteck mit der Zimtbutter bestreichen, den Teig längs teilen. Aus den Teilen zwei lange Rollen formen.

Die Auflaufform buttern. Die Rollen in ca 2cm dicke Stücke schneiden und die Stücke mit der Schnittfläche nach oben in die Form sortieren. Es können ruhig mehrere Millimeter Platz zwischen den einzelnen Stücken bleiben.

Die Auflaufform nochmals mit einem Handtuch bedeckt an einem warmen Ort für 10 Minuten gehen lassen. Mit Rohrzucker bestreuen und für ca 15 Minuten auf der mittleren Schiene im Ofen backen.
 
Aus dem Ofen nehmen, mit Sahne-Milch bestreichen, 5 Minuten abkühlen lassen und noch heiß auf den Tisch stellen und Gifflar für Gifflar aus der Form pflücken ...

 

 

Smaklig måltid
 Eure Eva !



 

Kürbis-Pyramide mit Rosen * Anleitung | Tutorial pumpkin pyramid with roses

$
0
0

Weiße Häkelkürbisse finde ich einfach herrlich als Grundlage für viele verschiedene Dekorationen. Entweder als kleines feines Einzelstück, als Set, auf einem "Bett" aus Rosen und Blättern, oder zu einer Kürbispyramide, die auf Instagram von Euch so hübsch Kürbistorte genannt wurde.

 


 

Die Kürbispyramide ist mein neues Highlight. Das tolle daran ist, daß Ihr alle Anleitungen schon kennt, bzw. hier auf dem Blog finden könnt. Damit Ihr nicht so viel suchen müßt, verlinke ich die Einzelelemente in diesem Beitrag. Ihr könnt Euch dann einfach das anklicken, was Ihr braucht.



Vorher möchte ich Euch noch zeigen, was bisher an Kürbissen entstanden ist ...
Vielleicht fällt Euch ja noch etwas schönes ein ..

.

 

 Seidenfeins kleine Kürbisgalerie

 







Basis - Anleitung Kürbis

in 4 unterschiedlichen Größen gehäkelt



Auf die Anleitung für einen Kürbis mit einem Durchmesser von ca 5cm kommt Ihr,
wenn Ihr auf das nachfolgende Foto klickt. Dort steht auch, wie Ihr größere Kürbisse häkeln könnt. Bei den Kürbissen für die Kürbispyramide wird der gehäkelte Stiel weggelassen :

 Anleitung Häkelkürbisse



Anleitung Knopfrosen

Um auf die Anleitung für die Knopfrosen weitergeleitet zu werden
bitte auf das Foto klicken ! 

 


Basisanleitung Blätter

Um auf die Anleitung für Blätter weitergeleitet zu werden
bitte auf das Foto klicken und durch den Post scrollen !


 

 

 

Anleitung kleine Beeren  

in der Pyramide in gelb gehäkelt

Anleitung ? Bitte auf das Bild klicken und durch den Post scrollen!

 

 

Ranken : Luftmaschenschlangen

 

 

Vergißmeinicht

  in einen Maschenring häkeln:

* 1 Luftmasche, 2 feste Maschen, 1 Kettmasche * insgesamt 4x häkeln

Maschenring zusammenziehen,
mit 1 Kettmasche in der ersten Masche befestigen,
rückseitig verknoten. Fäden kürzen und vernähen




Macht es Euch schön !
Eure Eva





 

 

Herbsthäkeleien : eine feine Eichelgirlande * crocheted acorn garland

$
0
0



 

Ich liebe den Spätherbst. Der heiße Sommer ist schon lange vorbei, man hat es sich im Haus gemütlich gemacht und an schönen Tagen scheint die warme Herbstsonne tief in die Zimmer und taucht alles in das so zauberhafte und gemütliche goldene Herbstlicht. 

Die Nachmittage beginnen gefühlt bereits nach der Mittagszeit und bescheren mir lange Nachmittage, denn die Arbeiten draußen reduzieren sich von Tag zu Tag. Ein bischen Laub rechen, die Hühner versorgen, ein paar Pflanzen zurückschneiden, Vögel füttern und schon bin ich draußen fertig.

Die Arbeit läßt sich prima zwischen Frühstück und Kaffeezeit quetschen und gegen abend ist dann tatsächlich bei mir Zeit übrig, um zu häkeln oder zu stricken. Darauf freue ich mich jedes Jahr. 

Ich habe dann Spaß daran, mir so einiges zu überlegen, oder ich lasse mich einfach von Idee zu Idee mitreißen. So entstanden sind die kleinen gehäkelten Eicheln, aus denen mit übriggebliebenen Eichenblättern vom Eichenblattkissen eine schöne Herbstgirlande entstanden ist





Die Anleitung für die kleinen Eicheln und Blätter habe ich Euch in diesem Beitrag gezeigt:


Beides wurde zu einer Girlande zusammengehäkelt. 

Um Euch die Anleitung für die Eicheln und Blätter anzusehen, braucht Ihr nur auf das Bild mit den kleinen Eicheln klicken

 

 

Und so sieht meine Girlande aus:

 


 

 

 Girlande aus Eicheln

 

Für die Girlande habe ich eine Luftmaschenschnur - oder wie auch immer das heißt - von 30 Maschen gehäkelt, mir 2 Eichenblätter und 3 Eicheln beiseite gelegt, und die restlichen Eicheln in 2 Teile aufgeteilt.

Nun die 1. Eichel anhäkeln: dazu einfach die letzte Luftmasche auf der Nadel lassen und eine neue Schlaufe durch das kleine Ästchen der Eichelhütchen ziehen und danach wieder 15 Luftmaschen häkeln. Es folgt wieder 1 Eichel, 15 Luftmaschen, bis der erste Teil Eicheln verarbeitet ist.

Die Mitte bestehe aus zwei Blättern und 3 Eicheln:
das 1. Blatt anhäkeln, 

15 Luftmaschen,
1 Eichel, 5 Luftmaschen, 1 Eichel, 3 Luftmaschen, 1 Eichel,
15 Luftmaschen, 1 Blatt

Danach den 2.Teil der Eicheln anhäkeln :
* 15 Luftmaschen , 1 Eichel * bis alle Eicheln verarbeitet sind, mit 30 Luftmaschen enden





Ich wünsche Euch einen schönen Herbsttag !

Eure Eva

 

 

Frisch verliebt ! Meine neue Bilderwand : Posterstore

$
0
0

Werbung/Advertising

 

Habt Ihr Lust auf ein Wohnzimmer - Makeover ? 

Statt unfreiwillig minimalistischer weißer Wände haben wir nun eine tolle Bilderwand ! Ich habe Poster mit Rahmen und schönen Motiven in unterschiedlichen Größen zu einer Bilderwand zusammengestellt, und das sieht ganz trendig & edel aus, und gibt dem Raum ein ganz neues Flair 


Auf einigen Interior-Blogs habe ich sehr schöne Bilderwände gesehen, und mich heftig verliebt, denn so läßt sich ein Raum klasse verändern. Ich bin so glücklich über die neue Optik !
 

 



Poster-Store bietet eine super Auswahl, sehrschöne Bilder und Rahmen und man kann die Poster bequem online bestellen.

 

Das Zusammenstellen und Auswählen von Bildern & Bilderrahmen mit unterschiedlichen Formaten und Motiven ist super einfach, denn die Bilder sind übersichtlich in Themen und Kategorien aufgeteilt, und Auswahl so umfangreich, daß für jeden Geschmack etwas dabei ist.




meine ganz individuelle Posterwand  - ist sie nicht schön ?




Das Stöbern auf hat mir viel Spaß gemacht, es gibt eine Menge Inspirationen zur Wohnraumgestaltung - und viele Beispiele für die von mir so geliebten Bilderwände - und natürlich macht das Bilder aussuchen und kaufen einfach Freude

Bei Poster-Store habe ich stilvolle Motive und schöne Rahmen in skandinavischem Design gefunden, und mich sehr darüber gefreut, daß sie so gut zu unserem Einrichtungsstil passen. Das ermöglicht eine tolle Wandgestaltung zu erschwinglichen Preisen !

Die Auswahl an Motiven ist sehr groß und wird wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, um eine Neukollektion erweitert . 

 





Wandbilder aus verschiedenen Kunstdrucken sind eine so schöne Art, einen Raum zu verändern. Die hochwertigen Drucke und einzigartigen Motive laden dazu ein, eine ganz individuelle Bilderwand zu gestalten.


Alle Poster sind auf hochwertigem und nachhaltig produziertem Papier gedruckt
( für mehr Informationen siehe unten ! ). Mir hat die sehr gute Qualität des Druckes und das matte, edle Papier ausnehmend gut gefallen.
 

Die Rahmen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Ein kleines Detail über das ich mich sehr gefreut habe, sind die guten Rahmenklemmen / Rahmenklammern. Die sind sehr praktisch und stabil und erleichtern das Rahmen sehr.

 

vorher :


nachher:



 

Poster-Store ist ein junger schwedischer Online-Shop mit Herz für Interior-Inspiration und Nachhaltigkeit und ich habe mich gefreut, die Poster und Rahmen ausprobieren zu können. 



Und damit Ihr auch etwas davon habt, bekommt Ihr mit dem Rabattcode:  Seidenfein35
35% auf alle Poster (exklusive Kategorie Selection und Rahmen).
Der Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.
Gültig vom 07.11.20 bis zum 15.11.20.

Hier noch der Link zu den Posternhttps://posterstore.de/

 

 

 

Posterstore  &  Nachhaltigkeit

Mit vereinten Kräften können wir das Konsumverhalten nachhaltig
verändern. Unser Ziel ist es, die Umweltbelastung unserer Produktion so
zu minimieren, dass wir die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erfüllen
und Transparenz unseren Kunden gegenüber gewährleisten können.


Unser Papier und Druckerei TMG Stockholm sind zertifiziert durch:
FSCzertifiziertes Papier
Nordic Swan
Internationales Umweltmanagementsystem ISO 14001


Alle unsere Tätigkeiten zeichnen sich durch kurze Transportwege &
Smart Logistics aus, durch die wir den CO2 Fußabdruck minimieren.

 

 

Und damit verabschiede ich mich für heute und entschwinde in mein "neues Lieblings-Wohnzimmer"



Macht es Euch schön !
Eure Eva





Viewing all 785 articles
Browse latest View live