Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

15 ❄ gehäkelter Schnee " snöflinga " | crocheted snowflake " Snöflinga "

$
0
0

Hinter dem 15. Kalendertürchen ....
für Euch mit Liebe erdacht : eine neue Schneeflocke im Skandinavischen Stil - in der Mitte ein kleiner sechszackiger Stern. Ich glaube der ist auch für nicht so versierte Häkler machbar

 



 Der Schneeflockenstern heißt 

Snöflinga
 







1. Runde
in einen Maschenring werden folgende Maschen gehäkelt:
3 Luftmaschen ( als Ersatz für das 1.Stäbchen )
* 2 Luftmaschen + 1 Stäbchen * 5x wiederholen
mit 1 Kettmasche schließen

Maschenring zuziehen, Fadenende vorsichtig mit dem anderen Faden verknoten




2. Runde
3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen
in die 3 Luftmasche (der Ersatz für das 1. Stäbchen)
werden 3 Stäbchen gehäkelt
1 Luftmasche
in die Masche über dem nächsten Stäbchen wieder 3 Stäbchen häkeln
1 Luftmasche
und so weiter,
Runde mit 1 Kettmasche schließen 




3. Runde
3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen
1 Stäbchen über jedes Stäbchen der Vorrunde häkeln,
dabei jeweils die letzte Masche auf der Nadel lassen und zusammen abmaschen

***
3 Luftmaschen
3er Picot ( => 3Luftmaschen , 1 Kettmasche in die erste Luftmasche )
3 Luftmaschen

3 Stäbchen häkeln, 
dabei jeweils die letzte Masche auf der Nadel lassen und zusammen abmaschen
***

von *** bis *** wiederholen,
Runde mit 1 Kettmasche schließen




4.Runde
 
 
ZACKEN
5 Luftmaschen
1 Popcornmasche ( =>3 Umschläge zusammen abmaschen ) 

Stiel:
3 Luftmaschen

3er Kleeblatt:
6 Luftmaschen
 1 Kettmasche in die 3 Luftmasche des Stiels häkeln
6 Luftmaschen 
1 Kettmasche in die 3 Luftmasche des Stiels häkeln
6 Luftmaschen 
1 Kettmasche in die 3 Luftmasche des Stiels häkeln

 Stiel:
3 Luftmaschen
1 Kettmasche

5 Luftmaschen
1 Kettmasche über dem zusammengefaßten 3er Stäbchen der Vorrunde




 SCHNEEFLOCKENARM
 Stiel:
5 Luftmaschen

3er Kleeblatt L:
 6 Luftmaschen
 1 Kettmasche in die 3 Luftmasche des Stiels häkeln
10 Luftmaschen 
1 Kettmasche in die 3 Luftmasche des Stiels häkeln
6 Luftmaschen 
1 Kettmasche in die 3 Luftmasche des Stiels häkeln
 
 Stiel:
3 Luftmaschen
1 Kettmasche in den Stiel
2 Luftmaschen
1 Kettmasche über dem zusammengefaßten 3er Stäbchen der Vorrunde 



Zacken und Schneeflockenarme wechseln sich ab ... 
Runde mit 1 Kettmasche schließen

Faden kürzen, durchziehen und rückseitig vernähen




 
Die Skizze könnt Ihr als Pdf herunterladen und über Acrobat-Reader
ausdrucken. Dazu auf diesen Link klicken: SNÖFLINGA




Den Stern auf dem Bügelbrett mit der Rückseite nach oben und ganz 
vielen Stecknadeln ohne Kopf feststecken / spannen

die Rückseite mit Wäschestärke besprühen 
und vorsichtig bügeln

abkühlen lassen

FERTIG



Ich wünsche Euch einen gemütlichen Tag,
Eure Eva





16 ❄ Mamas Zuckerzapfen | DIY | Mothers Sugar Pinecones

$
0
0
Habt ihr auch eine besondere Kindheitserinnerung an eine ganz besondere Kleinigkeit, die Euer Inbegriff von Weihnachten war ?
 


Für mich ist das ein Zuckerzapfen. Irgendwann von meiner Mutter erdacht oder irgendwo in einer Zeitschrift entdeckt. Kleine Schokoplättchen, die mit Zuckerperlchen bestreut sind - säuberlich zwischen die Schuppen eines Tannenzapfens geschoben. Mit einem Ästchen am Ende und einer roten Schleife.







Vor ein paar Jahren hat meine Mutter noch einmal einen kleinen Zuckerzapfen für jeden von uns drei Geschwistern gemacht - und ZACK fühlte ich mich wie mitten in meine Kinderweihnacht versetzt.
Mehr braucht es kaum.

Die kleine Eva, die vor der Wohnzimmertür darauf wartet, das das Christkind mit dem Glöckchen klingelt, nachdem die Engel den Baum geschmückt haben und das Christkind die Geschenke unter den Baum gelegt hat.

Das unermesslich lange Warten - das meine Mutter dadurch verkürzte, daß am Vormittag endlich ENDLICH ! das große Paket meiner Großtante aus Freiburg geöffnet werden durfte. Sie arbeitete in einem Verlag und der Karton war voller Bussi Bär, Sesamstraße und anderer toller Kinderzeitschriften, und voller Rätzelhefte und Modezeitschriften für die Großen.

Kinderzeitschriften bekam man in meiner Kindheit entweder nie oder selten. Wenn es sie überhaupt in einem Zeitungsladen gab. Es war der Knüller vor der Bescherung.

Dann das Wunschgericht. Alle 3 Jahre war ich dran : Blaubeeren mit Hefeklößen. Immer.

Mit meinem Vater zum Kindergottesdienst - und danach dauerte es wirklich nicht mehr lange
bis das heißersehnte Glöckchen klingelte. Die Tür wird geöffnet und ...




der Tannenbaum ist voller Kerzen, vielleicht auch Aluminium Lametta, das letztes Jahr nach Weihnachten vom Baum gesammelt, geglättet und für das nächste Weihnachtsfest aufgehoben wurde. 

Und Wunderkerzen ! Trotz des neuen cremefarbenen Kunstfaserteppichs wurden sie wie jedes Jahr angezündet und hunderte kleiner hübscher Funken brachten den Baum zum Glitzern.

Schöner kann ein Weihnachtsbaum nicht sein. Pappstern-Schalen mit Weihnachtsmotiven und voller selbstgebackener Kekse auf dem Tisch. Unter dem Baum lagen alle Geschenke und es wurde eines nach dem anderen überprüft, ob es womöglich das eigene ist.

Nach der Bescherung lief ich über den Hausflur zu meinem kleinen Freund und wir bestaunten gemeinsam unsere Geschenke.


Das alles ist sofort wieder da. Wegen eines kleinen Zuckerzapfens - deren Schokoplättchen ich noch nie lecker fand. Aber es war Weihnachten. Zuhause.

Habt Ihr auch so eine Kleinigkeit die Euch an Euer Kinderweihnachten erinnert ? Was ist das ? Eine Krippenfigur ? Eine Plätzchenform ? Eine Tannenbaumspitze ... oder ganz etwas Anderes ?



Adventliche Grüße !
Eure Eva






17 ❄ gehäkelt: Eine Hülle für Smoothieflaschen : "GRETA" | a crochet case for smoothie bottles : "GRETA"

$
0
0
Ein Recycling- Mini - Projekt für das gute Gewissen oder weil es praktisch ist.

 


Bei uns sammeln sich inzwischen diverse Smoothieflaschen und Fläschchen an, weil die herzallerliebste Tochter die so gerne mag. Die Flaschen sind tendenziell immer zu schön zum Wegwerfen, aber dann doch nicht so schön, daß ich sie überall und immer verwenden mag.

Seit einer Weile habe ich gern ein bischen Wasser oder Saft dabei, wenn ich unterwegs bin. Die großen Flaschen, die ich für den Sport habe, sind mir viel zu groß und die Smoothieflasche passt sogar in die Handtasche.

Viele Trinkflaschen haben so ein Dingens drum - eine Hülle bzw. Case, was auch immer.
Mit ein paar Wollresten ist das super schnell gehäkelt. Ich habe dazu wollweiße Filzwolle genommen, die bei mir noch übrig war, und einen kleinen Rest Handspinnwolle für den Rand.






Angeschlagen habe ich 12 Stäbchen in Maschenring, die Runde mit 1 Kettmasche geschlossen, der Faden gezogen und Verknotet. In der nächsten Runde werden die Maschen verdoppelt. Wenn der Boden auf den Kreis passt kann einfach mit der gleichen Anzahl von Stäbchen / Halben Stäbchen weitergehäkelt werden ( wenn Du einen Rand haben willst, dann häkle die erste Runde nur durch den hinteren Teil der Masche )


Es wird also ohne Zu- oder Abnahmen gehäkelt und immer mit 1 Kettmasche geschlossen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Ist der Kreis noch zu klein, entweder noch eine Runde mit halben Stäbchen oder mit Stäbchen häkeln, dabei aber nur jede 2. Masche verdoppeln.

Ihr könnt auch noch Blümchen und Blätter häkeln und aufnähen, oder Ihr laßt es es schön schlicht.
Ein klitzekleines Recycling, plastikfrei und mit Müllvermeidung. Deshalb heißt die Hülle Greta...




 Ich wünsche Euch einen schönen Tag,
Eure Eva




18 ❄ Delicous ! Quittenmarmelade mit Mango & Banane | Quince jam with mango & banana

$
0
0
Fehlt Euch noch etwas für ein kulinarisches Geschenkekörbchen ?
Ich habe da ein kleines feines und sehr sehr leckeres Rezept für eine ganz tolle Quittenmarmelade




Die Quitten bekommt man zwar jetzt nur noch beim türkischen Obst- und Gemüsehändler - aber da sind sie extra groß und zumindest im Moment noch kistenweise erhältlich.





 Zutaten:
4 große Quitten ( 1,6 kg) 
500 ml Wasser
1/2 Mango
1/2 Banane
1/2 Teelöffel Vanillepulver oder 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
1 kg Gelierzucker 1:1




Für die Marmelade habe ich 4 Quitten gewaschen und in kleine Stücke gehackt ( = 1,6 kg ).
Zu den Quitten habe ich das Vanillepulver und 0,5 l Wasser gegeben und das Ganze zugedeckt ca 1 Stunde weich gekocht.

Die Quitten im Topf etwas abkühlen lassen. Ein sauberes nicht zu dickes Geschirrtuch ( ohne Weichspüler gewaschen ) oder ein Mulltuch in ein großes Sieb legen. Das Sieb in einen großen Topf hängen und die Quitten hineingießen. Die Quitten am Besten über Nacht abtropfen lassen.

Gläser und Deckel sterilisieren / ebenso den Einfülltrichter und Gummis / Kelle.

Am nächsten Tag werden die Quitten leicht ausgedrückt, damit der restliche Saft austritt.
Ich habe zu dem Quittensaft eine halbe sehr reife geschälte und gewürfelte Mango und eine halbe in dünne Scheiben geschnittene Banane gegeben. Nun ca 1kg normalen Gelierzucker zugeben.

Den Quittensaft mit Mango und Banane nun 4 Minuten stark aufkochen lassen, schön rühren und dann eine Gelierprobe machen. Bei mir ist diese Mischung schön fest aber sämig geblieben.





Die Marmelade in Gläser füllen, beschriften und verschenken
oder direkt selbst verkosten...


Ich wünsche Euch einen schönen Tag,
Eure Eva


 






19 ❄ Kaufen oder Häkeln Zapfen für Spätentschlossene | Crochet or buy it: cones for late-determined

$
0
0
(Werbung & kostenlose Anleitung)

Heute ist hinter dem Adventskalendertürchen ein "alter" aber heißgeliebter Bekannter.
Wer mir folgt, kennt die Zapfen bereits, für alle Neuen lasse ich die schönen Zapfen heute nochmal aufleben




Für schnelle Häkler - die womöglich schon die Geschenke verpackt haben und tatsächlich am Abend noch ein bischen häkeln möchten, lege ich die schönen Zapfen ans Herz. Die sind prima für halbe Knäule und mittlere Garnreste, und wenn man den Dreh erstmal raus hat, relativ fix fertig.







Die Zapfen kann man locker den ganzen Winter dekorieren, sie auf ein Geschenk knoten oder sich die stille Zeit zwischen den Jahren mit einer schönen Häkellei vertreiben.

Die Anleitung für die Zapfen habe ich dieses Jahr für Euch geschrieben. Ihr findet sie mit einem Klick auf das folgende Bild :

https://seidenfein.blogspot.com/2018/11/hakel-zapfen-tutorial-crochet-some.html



Wer dafür keine Zeit mehr hat, kann die Zapfen noch bis Montag in meinem Etsyshop kaufen. Mit Upgrade für die schnellere Zustellung als Priobrief, viel Daumendrücken und einer fleißigen Post sollten sie noch bis Heiligabend eintreffen können.

Zum Anschauen einfach auf das Bild klicken, dann werdet Ihr in meinen Etsy Shop weitergeleitet



 Etsy : Seidenfeins Häkelzapfen
großer Häkel Zapfen Kiefer / Tanne Zapfen Tannenzapfen image 0







20 ❄ gehäkeltes Webmuster | crochet idea | crochet pattern look like woven

$
0
0
Würdet Ihr nicht auch gern mal ein Muster häkeln, mit dem Ihr den allerschönsten Webschal zaubern könntet ? Dann habe ich das richtige Muster für Euch !




Ich finde gehäkelte Strickmuster schon klasse, aber das Webmuster - das ist wirklich wunder wunderschön und mit der passenden Wolle einfach unschlagbar

 


Weben würde ich zu gern. Ich habe sogar einen echten alten Webstuhl, den ich nur noch aufbauen und bespannen bräuchte... wenn ich denn jemals die Zeit dafür fände. Die Häkelnadel habe ich dagegen immer in Reichweite und die passende Wolle - eine herrliche Farbverlaufswolle von RICO "melange dk" - Farbe 001, empfohlene Nadelstärke 3,5 - 4.
Ich habe eine 3er Häkelnadel verwendet.






Ich habe die Wolle vorher mit einem gestrickten Webmuster ausporbiert und bin daran elendig gescheitert. Locker lasse ich nicht so schnell, deshalb habe ich das Internet nach einem gehäkelten Webmuster durchforstet und bin letztendlich auf einer englischen Seite fündig geworden.




Das tolle an diesem Muster ist, das es so unfassbar simpel ist. Ihr braucht nur 2 Maschenarten häkeln können. Luftmaschen und feste Maschen ! Beide werden immer im Wechsel gehäkelt.
Ab der 3. Reihe wiederholt sich einfach alles immer wieder.




Damit das Farbverlaufgarn nicht einfach Farbblöcke macht, habe ich zwei Knäule genommen:
bei einem habe ich das äußere Fadenende genommen und bei dem zweiten Knäul das Fadenende aus dem inneren des Knäuls. Da das Garn jeweils nach 2 Reihen gewechselt wird, bekommt man tolle Farbwechsel.


Farbe 1 
Knäul 1
1. Reihe : 2 Anfangs-Luftmaschen ( = ersetzen die 1.Feste Masche )
                1 Luftmasche , 1 Feste Masche , 1 Luftmasche , 1 Feste Masche immer im Wechsel
2. Reihe : 2 Anfangs-Luftmaschen ( = ersetzen die 1.Feste Masche )
                1 Feste Masche um die Luftmasche der Vorreihe , 1 Luftmasche ,
                1 Feste Masche um die Luftmasche der Vorreihe , 1 Luftmasche immer im Wechsel
Fadenwechsel auf das zweite Knäul


Farbe 2 
Knäul 2
3. Reihe : 2 Anfangs-Luftmaschen ( = ersetzen die 1.Feste Masche )
                1 Luftmasche , 1 Feste Masche , 1 Luftmasche , 1 Feste Masche immer im Wechsel
4. Reihe : 2 Anfangs-Luftmaschen ( = ersetzen die 1.Feste Masche )
                1 Feste Masche um die Luftmasche der Vorreihe , 1 Luftmasche ,
                1 Feste Masche um die Luftmasche der Vorreihe , 1 Luftmasche immer im Wechsel
Fadenwechsel auf das erste Knäul


Farbe 1 
Knäul 1
5. Reihe : 2 Anfangs-Luftmaschen ( = ersetzen die 1.Feste Masche )
                1 Luftmasche , 1 Feste Masche , 1 Luftmasche , 1 Feste Masche immer im Wechsel
6. Reihe : 2 Anfangs-Luftmaschen ( = ersetzen die 1.Feste Masche )
                1 Feste Masche um die Luftmasche der Vorreihe , 1 Luftmasche ,
                1 Feste Masche um die Luftmasche der Vorreihe , 1 Luftmasche immer im Wechsel





Wichtig zu wissen: Das Muster verhält sich so ähnlich wie gewebte Stoffe. Es ist eher fester und nicht so super flexibel, wie ich es von gehäkeltem oder gestricktem gewohnt bin. Bei meiner gestrickten Probe war das genauso.

Mit dickeren Häkelnadeln bekommt Ihr vielleicht ein weicheren Schal hin, meiner ist sehr dicht und daher auch recht fest. Mir gefällt es so sehr gut.

Eigentlich haben wir ja jetzt wirklich keine Zeit mehr um zu Handarbeiten. ... bis auf ein paar unerschütterliche Handarbeitsfreunde wie mich vielleicht.

Aber nach Weihnachten bleibt es ja noch kalt und es lohnt sich sicher noch den einen oder anderen Schal zu häkeln - und dafür lege ich Euch dieses Muster ans Herz.... So ich bin dann wieder auf dem Sofa - der Schal ist noch nicht ganz fertig




Ganz liebe Grüße
Eure Eva







21 ❄ zuckersüß & vanillig : Mandel - Kipferl | suggar sweet & vanilla : german "Mandelkipferl"

$
0
0
Ein Klassiker und eines meiner Lieblingsrezepte sind Mandelkipferl. Ich verwende nur Mandeln, Butter, Mehl und Eigelb - und viel gute Bourbonvanille.







Ich habe ein altes Rezept für Vanillekipferl abgewandelt. Die doppelte Menge Mandeln ersetzt die Haselnüsse im Ursprungsrezept, und der Teig wird durch eine Extraportion Vanille viel aromatischer.

Ich habe den Teig vorgestern vorbereitet und heute Vormittag gebacken. Ihr könnt den Teig auch kürzer kühlen - Minimum sollte aber 1 Stunde sein.

meine Kipferl auf den Fotos sind noch am Auskühlen - unter einer extradicken Schicht Vanille-Puderzucker und Goldglimmer.





Teig:

300g Weizenmehl 
100g helles Mandelmehl 
100g feiner Zucker 
1 Prise Salz 
200g Süßrahmbutter, kalt in kleinen Stückchen 
1/2 Teelöffel gemahlene Bourbonvanille
2 Eigelbe

Puderzucker - Schicht: 
 
10 Eßlöffel Puderzucker
1 Teelöffel gemahlene Bourbonvanille
Goldpulver aus dem Backsortimen
 
 











Mandeln, gesiebtes Mehl, Zucker, Salz in die Küchenmaschine geben und vorsichtig vermischen.
Nach und Nach die Butter und die Eigelbe dazugeben. Alles zu einem Mürbeteig verarbeiten. Den Teig in einer zugedeckten Schüssel mindestens 1 Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.

Backofen auf 150°C Umluft vorheizen
Backblech mit Backpapier belegen, etwas Puderzucker daraufstreuen

Den Teig nochmals durchkneten, bis er geschmeidig ist, darauf achten, daß er nicht warm wird.
In kleine Portionen aufteilen und zu daumendicken Rollen formen.
Jeweils 4cm lange Stücke schneiden, und zwischen den Handflächen zu Hörnchen rollen

Die Kipferl auf das Backpapier legen und auf der mittleren Schiene 10 - 12 Minuten goldgelb backen.
Zwischendurch den Puderzucker mit der gemahlenen Bourbonvanille mischen.

Kipferl aus dem Ofen nehmen und noch warm richtig dick mit dem Vanillezucker einstäuben
Zum Schluß großzügig Goldpulver darüberstreuen.





Nach dem Erkalten aus dem Puderzucker heben und vorsichtig auf Teller legen.








ich wünsche euch ein schönes letzte Adventwochenende
Eure Eva



22 ❄ Frisches Himbeergelee * super fresh raspberry jam

$
0
0
Meine Himbeervorräte sind nun langsam aufgebraucht - weil aber noch ein Glas feines Himbeergelee in einen der Geschenkekörbe soll, habe ich eine schnelles Himbergelee gekocht.
 


Frische Himbeeren sind zu Zeit unerschwinglich, dafür gibt es aber reichlich gefrorene von sehr guter Qualität.

Himbeermarmelade ist zwar an sich nicht sooooo besonders, aber super frisch gekocht schmeckt sie mir deutlich besser als die Marmelade, die seit dem Frühjahr in den Regalen steht








Rezept

750g tiefgefrorene Himbeeren
500g Gelierzucker
ggf. Vanille

Zubereitung


Die Himbeeren lasse ich über Nacht in einer geschlossenen Schüssel auftauen. Der Saft wird in einem Messbecher aufgefangen. Die restlichen Himbeeren durch ein Sieb streichen, die Masse in den Messbecher füllen. Bei mir sind es 500ml geworden. Gelierzucker 1:1 dazugeben - also 500g.

Kurz aufkochen lassen und in sterile Gläser füllen. Ich habe 2 mittlere und 1 kleines Marmeladenglas herausbekommen.

Die Deckel verstecke ich unter Packpapierhauben - eine schöne Schur mit Etikett dran. Fertig.



... Ach ja - auf den Bildern sind übrigens meine eigenen "Adventhimbeeren" hier vom Hof und heute frisch für die Fotos gepflückt. Die Büsche sind ernsthaft noch voller Blüten. Verrückt !

Liebste Grüße und einen schönen 4.Advent 
Eure Eva




23 ❄ Handschuhe für den Dezemberschnee | cosy mittens for december snow

$
0
0
WEihnachten steht nun so dicht vor der Tür, daß man bestenfalls noch ein paar Minuten Zeit hat, um ein bischen durch die Blogs zu spazieren. Falls Ihr eine schnelle Variante von einfachen dicken Stulpen - also fingerlosen Handschuhen sucht, damit Euch zwischen Weihnachten und Neujahr nicht die Hände verfrieren, dann hätte ich da was für Euch.


  



Ich bin wirklich kein sonderlich geübter Stricker, aber mit 4,5er Nadeln und entsprechend dicker Wolle, hatte ich die vom Töchterlein sehnlichst gewünschten dicken Handschuhe an einem Nachmittag und Abend fertig.



Verbraucht habe ich ca 60g selbst gesponnene Dick&Dünnwolle aus Meriono  in wollweiß, Lauflänge ca 90m gesamt, Gewicht um die 60g, durchschnittliche Dicke 4,5.

Gestrickt wird auf einem Nadelspiel. Ich habe für sehr schmale Stulpen ( 7,5cm / 15cm breit ) 26 Maschen aufgenommen und auf dem 4er Nadelspiel verteilt. Gestrickt habe ich immer rechts & links im Wechsel, bis die Stulpen 21cm lang waren - denn dann war die Wolle leider aufgebraucht




 


Daumenkeil

Wenn der Schaft Deines Handschuhs lang genug ist, beginnen die Zunahmen für den Daumenkeil. Damit Du nicht dauernd mitzählen musst und keine Zunahme vergisst, brauchst Du jetzt zwei Maschenmarker als Hilfsmittel.

Statt richtigen Maschenmarkern kannst Du natürlich genauso gut zwei Wollfäden, Ringe oder ähnliche Gegenstände verwenden. Den Daumenkeil strickst Du auf Deiner ersten Nadel, und zwar so:
Die erste Masche strickst Du ganz normal.
  • Nach der ersten Masche setzt Du einen Maschenmarker.
  • Nun nimmst Du eine neue Masche auf. Dazu fasst Du den Querfaden mit der linken Nadelspitze auf und legst ihn als Schlinge auf die linke Nadel. Dann stichst Du hinten (also hinter der Stricknadel) in die Schlinge ein und strickst sie als rechte Masche ab.
  • Die nächste Masche strickst Du rechts.
  • Dann nimmst Du so wie gerade eben noch einmal eine neue Masche auf. Nach dieser Masche setzt Du Deinen zweiten Marker.
    Nun strickst Du die Runde ganz normal zu Ende. Du strickst also alle Maschen auf Deinen Nadeln wie gehabt als rechte Maschen. Nach der ersten Zunahmerunde arbeitest Du zwei weitere Runden ohne Zunahmen.
Danach folgt wieder eine Runde mit Zunahmen. Dafür nimmst Du nach dem ersten Maschenmarker und vor dem zweiten Maschenmarker jeweils eine neue Masche auf. Anschließend strickst Du diese Runde zu Ende und wieder zwei Runden ohne Zunahmen.

Dies wiederholst Du nun fortlaufend. Du nimmst in jeder Zunahmerunde somit nach dem ersten Maschenmarker und vor dem zweiten Maschenmarker je eine neue Masche auf. Die beiden nächsten Runden strickst Du ohne Zunahmen. Für die Anzahl der Zunahmerunden gibt es eine Faustregel: Du strickst halb so viele Zunahmerunden wie Du anfangs Maschen auf einer Nadel hattest plus eine weitere Zunahmerunde.

(Hast Du beispielsweise mit 36 Maschen angefangen, hast Du pro Nadel 9 Maschen. Also strickst Du für den Daumenkeil 5 + 1 Zunahmerunden. Danach befinden sich zwischen Deinen Maschenmarkern 13 Maschen.)


die Handlänge 

 Wenn Dein Daumenkeil fertig ist, strickst Du die erste Masche auf Deiner ersten Nadel ganz normal als rechte Masche. Den ersten Maschenmarker kannst Du jetzt entfernen. Dann nimmst Du eine andere Stricknadel, eine lange Sicherheitsnadel oder ein Stück Wollfaden und fädeltest die Maschen bis zum zweiten Maschenmarker auf. Diese Maschen werden vorübergehend stillgelegt.

Anschließend entfernst Du auch den zweiten Maschenmarker und strickst die Runde zu Ende.
In der nächsten Runde nimmst Du ungefähr in der Mitte der ersten Nadel eine neue Masche auf. Dadurch hast Du dann wieder genauso viele Maschen auf Deiner Nadel wie am Anfang.

Dann strickst Du über alle Maschen ganz normal in Runden weiter, bis Dein Handschuh Deine Finger soweit bedeckt, wie Du möchtest. Danach werden die Maschen abgestrickt, also immer 2 Maschen zusammenstricken und die verbliebene Schlaufe mit der Folgemasche zusammenstricken. Faden durch die letzte Schlaufe ziehen, kürzen und innen vernähen


 den Daumen

Für den Daumen nimmst Du die stillgelegten Maschen wieder auf Deine Stricknadeln und verteilst sie gleichmäßig. Bei der letzten Stricknadel nimmst Du außerdem noch drei Maschen vom Rand auf. (Sollten Dir drei Maschen zu wenig erscheinen, um das Loch zu schließen, nimm ruhig mehr Maschen auf. Und wenn Du insgesamt nur wenige Maschen hast, kannst Du sie auf drei Nadeln verteilen. Du musst also nicht unbedingt mit vier Nadeln arbeiten.)

Den Daumen strickst Du nun in Runden. Dabei strickst Du in der nächsten Runde die letzte Masche der vorher stillgelegten Maschen mit der ersten Masche, die Du aus dem Rand aufgenommen hast, zusammen. Auf der anderen Seite strickst Du die letzte Masche aus dem Rand mit der ersten Masche der vorher stillgelegten Maschen zusammen.

Dann strickst Du in Runden weiter, bis die gewünschte Daumenlänge erreicht ist. (Sollte der Schlauch für Deinen Daumen zu groß sein, kannst Du zwischendurch noch Maschen abnehmen. Das stellst Du am besten fest, indem Du Deinen Handschuh einfach anprobierst.)

Hast Du die Daumenlänge erreicht, strickst Du die Maschen ab: also immer 2 Maschen zusammenstricken und die verbliebene Schlaufe mit der Folgemasche zusammenstricken. Faden durch die letzte Schlaufe ziehen, kürzen und innen vernähen.


Die Anleitung für den Daumenkeil habe ich hier gefunden: 
Quelle: Handschuhe stricken lernen


 Ich wünsche Euch einen super schönen Abend,
Eure Eva


24 ❄ DANKESCHÖN & FROHES FEST | Thanks and I wish you a merry christmas !

$
0
0
Das letzte Türchen wird geöffnet. Dahinter ist ein großes DANKESCHÖN an alle Follower die sich meinen Adventskalender angesehen haben. Ganz lieben Dank für Eure Kommentare ! Sie sind für mich der Bühnenapplaus ...




Danke auch an die, die mich auf Instagram verlinkt haben - bzw. gezeigt haben,was sie nachgehäkelt haben und von wem die Anleitung ist.

Da ich heute ganz klassisch mit meiner Familie den Tannenbaum schmücken werde, bei Glühwein und Keksen und noch ganz viel für das gemeinsame Abendessen vorbereiten muß, wünsche ich Euch
schon ganz früh einen wundervollen Heiligabend, zauberhafte Festtage und einfach eine sehr schöne Zeit !

Hier nochmal der Überblick über diesen Adventskalender :



 
 
 






Wunderschöne Weihnachten Euch allen !
Eure Eva
















Grannysquare " Viktoria " Kleeblatt * pattern * clover Granny " Viktoria"

$
0
0





Willkommen im neuen Jahr !
Endlich komme ich dazu das schöne Kleeblatt - Granny und eine Textanleitung hier einzustellen.




Die Grannies habe ich an den Kanten in der Mitte und an den Ecken miteinander verbunden. Das reduziert das Vernähen der Fäden auf die Fäden der einzelnen Kleeblätter und den Endfaden, denn alle anderen häkle ich in das Motiv ein

Ich habe es Viktoria genannt, weil es mich an die schönen aufwändigen Glasfenster oder die Tapeten von William Morris erinnert, die ich mit der viktorianischen Epoche verbinde





Die Grannies sind schön zart - trotz der rustikalen Baumwolle. Die Garne sind von verschiedenen Herstellern, ich bevorzuge aber unmercerisiertes Garn, denn das ist schön weich und die Farben sind deutlich matter. Wer das Glück hat im Umkreis ein Soestrene Greene - Shop zu haben hat wirklich Glück. Diese Garn verhäkle ich am Liebsten, die Haptik ist toll und die Farben sind sehr edel.

Das schöne beigebraune bzw leinenfarbene Baumwollgarn ist von Drops
Gehäkelt mit 3er Häkelnadel











Anleitung 
Granny Viktoria

gehäkelte Maschen:
km   = Kettmasche
fm   = Feste Masche
stb   = Stäbchen
dstb = doppeltes Stäbchen
lm   =  Luftmasche
3er Popcorn = 3 Umschläge zusammen abgemascht

4x  Kleeblatt / grün häkeln
maschenring aus 9fm mit 1km schließen
in Masche Nr
1:   2km
2:   1km + 1fm
3:   1stb + 1dstb
4: 1dstb + 2lm
5:   1km
6:   2lm + 1dstb
7:  1dstb + 1stb + 2lm
8:  1km + 1fm
9:  1km 
 
immer 4 Kleeblätter mittig zusammennähen, Fäden vernähen 
 
 
 
1. Runde / beige
in die 1.Kleeblattmitte 3lm
*5lm
1stb in die 4.m des Kleeblatts
3lm  in die 4.m des nächsten Kleeblattes
5lm
1stb in die Mitte des Kleeblattes *
von *bis* 3x wiederholen
mit 1km schließen 
 
 
 
2. Runde
6Lm mit 1km in der Anfangsmasche befestigen
5lm 
1stb + 3er Popcorn + 1 stb um den 3er-lm häkeln
6lm mit 1km im Stäbchen der Kleeblattmitte befestigen
( in diesen Maschenbogen (mb) wird in der nächsten Runde ein 3er Maschenbogen als Ecke gehäkelt) 
 
von * bis *  3x wiederholen
mit 1km schließen 
 
 
 
3. Runde 
Ecke aus 3 Maschenbögen: 
4lm in den mb
6lm in den gleichen mb und weitere
4lm in den mb
 
5lm mit 1km oberhalb des Popcorns befestigen
4lm mit 1km ins gleiche Popcorn ( = 4er Picot)
5lm mit 1km in die nächste Kleeblattmitte


Das zweite Granny wird bis zur 2.Runde gehäkelt, 
verbunden werden die Grannies im mittleren Maschenbogen der über der Kleeblattmitte entstanden ist und in den 4er Picots

Idee ....



...und das fertige Granny, das dann doch ganz anders ist



Ich wünsche Euch ein schönes Jahr 2020 !
Eure Eva




kleines Spültuch aus Hanfgarn * crochet a small dishcloth from hemp yarn

$
0
0
Werbung unbeauftragt
Ich suche zur Zeit immer wieder nach plastikfreien Alternativen für Küche und Bad - bisher habe ich wie fast jeder immer Plastikschwämme verwendet, aber langsam scheue ich mich, so entbehrliche Dinge aus Kunststoff zu kaufen wie zum Beispiel Schwämme


Als Alternative sind hier im Netz immer wieder Baumwollspültücher zu finden - ich kenne die zwar aus Skandinavien, meins ist das aber irgendwie nicht so, auch wenn es da wirklich hübsche Exemplare gibt. Bisher habe ich Viskoselappen benutzt, aber die kratzige Seite vom Schwamm fehlt mir manchmal

Als Alternative geht ein grob gestrickter kleiner Pad aus extradicker Juteschnur. Der ist sehr für Emailliegeschirr zu empfehlen, damit und mit Backpulver und Natron habe ich zum Beispiel einen von Milch schwarz eingebrannten Emailletopf wieder richtig schön sauber bekommen, ganz ohne einen Kratzer.





Für feineres reicht der hübsche apricot - rosa Spüllappen,den ich aus Hanfgarn gehäkelt habe.


Damit man damit auch gut schrubben kann, hat der Lappen kleine gehäkelte Noppen aus Popcorn-Maschen. Das Garn trocknet schnell und ist relativ formstabil



Für das Läppchen habe ich 20 Maschen angeschlagen und reihenweise jeweils 1 halbes Stäbchen und eine 3er Popcornmasche im Wechsel gehäkelt. Die Popcornmaschen gehen nicht bis an den Rand - dort habe ich die ersten und letzten 2-3 Maschen als halbes Stäbchen gehäkelt. Rundherum noch eine Muschelkante und das Läppchen kann sofort verwendet werden.

Das Garn ist von 
Rico und heißt"Rico Design Creative Natur 50g" 

  • Materialien:100% Hanf
  • Maschenprobe:16M und 20R = 10x10cm
  • Lauflänge in m:100
es ist in creme, hellgelb, rosa, grün und schwarz erhältlich


Aus einem Knäul lassen sich 3 - 4 Spüllappen / Seifenläppchen häkeln, oder 8 kleine Peelingpads, 
denn das Garn ist nicht so kratzig wie Sisal, Luffa und Co






Macht es Euch schön !
Eure Eva

Süß & salzig : Zimtrosen-Kuchen * recipe * sweet & salty : cinnamon rose cake / Kanelbullar Kage

$
0
0
Manchmal ist es ein Segen, wenn der Kühlschrank wiedererwarten kein "normales" Butterstück beherbergt - und keine Milch, sondern ein fast vergessenes Stück gesalzende Butter und eine kleine Flasche Sahne



Nachdem ich beschlossen habe, heute lauter kleine Zimtrollen nach dem heißgeliebten skandinavischen Kanelbuller - Rezept zu backen, mußte ich feststellen, daß eine der wichtigsten Bestandteile fehlt. Sauerrahmbutter - oder Süßrahmbutter. Ganz nach belieben.

Stattdessen auf salzige Butter zurückzugreifen fand ich zwar ungewöhnlich, aber gesalzenes Karamell finde ich großartig - warum also nicht salzig-süße Zimtrollen ?

Ich sage nur : GRANDIOS ! Zimtrollen mache ich nur noch so !
Der Geschmack ist sensationell, die Zimtrollen habe ich ganz klein gerollt - mit einem Durchmesser von 4-5 cm. In 3cm hohe Stücke geschnitten und nebeneinander in eine geölte ( weil keine Butter mehr da ist ) Pie-Form gefüllt, kann jedes Röllchen einzeln herausgelöst werden.

Die Butter sickert auf den Boden und wird knusprig. Die Seiten sind saftig, goldgelb und weich, während die obere Schicht knusprig braun mit einer feinen süß-salzigen Zimtkruste entzückt








Hier nun das Rezept für :

Seidenfeins
Kanelbullar-Kage

Zutaten:

200ml Sahne + 50ml warmes Wasser 
1 Päckchen Trockenhefe - oder 1/2 Würfel frische Hefe
1 verquirltes Ei
425g Weizenmehl 405
50g Zucker
1 Teelöffel gemahlener Kardamom
75g gesalzene Butter
Mehl zum Bearbeiten

Füllung:

100g gesalzende Butter
95g Zucker
2 Teelöffel gemahlener Zimt 


benötigt wird außerdem:

ein Nudelholz, eine Pieform, etwas Pflanzenöl ( Rapsöl oder Sonnenblumenöl )



Zubereitung:

Sahne-Wassermischung in eine Schüssel gießen, die Hefe dazugeben und verrühren. Das Ei zugeben, Mehl, Zucker, Kardamom unterarbeiten und die Butter in kleinen Flocken zugeben. Alles miteinander vermischen. Den Teig in eine Schüssel legen und an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Den Backofen auf 175°C mit Ober- und Unterhitze vorheizen


Nun die Füllung vorbereiten: Zucker, Zimt und Butter zu einer fein sämigen Masse verrühren.

Den Teig halbieren und zu einem ca 30cm langen Teigstrang rollen. Den Strang ca 5mm dick ausrollen. Die Hälfte der Zucker-Zimt-Füllung auf der Teigplatte verstreichen. Längs aufrollen, so daß eine 30cm lange Rolle entsteht. Mit der zweiten Teighälfte wiederholen.

Die Pie-Form einölen, die Teigrolle in ca 3cm lange Stücke schneiden. Die Stücke nebeneinander in die Pie-Form stellen. Die Stücke müssen nicht dicht nebeneinander stehen, die Lücken füllen sich noch, wenn der Teig ein zweites Mal aufgeht.

Die Pie-Form mit einem Handtuch bedecken und nochmals 15 Minuten an einen warmen Ort stellen

Die Form ins untere Drittel des Backofens stellen und 30-45 Minuten backen - je nach gewünschtem Bräunungsgrad.

Die Zimtrosen etwas abkühlen lassen und mit einer Gabel einzeln aus der Form lösen



 Ich wünsche Euch einen schönen Wochenbeginn !
Eure Eva






 

Pikkupallat ! Finnische Kardamom-Brötchen * recipe * Finnish cardamom rolls

$
0
0
Wir sind im Home-Office - mein Mann arbeitet nun wie so viele andere im Homeoffice, und wir sind sehr dankbar, das wir diese Möglichkeit haben. Ich arbeite seit 15 Jahren von Zuhause, weil mein Geschäft von vornherein nur Online erreichbar ist - eben ein "Handelskontor".

Die Uni der Tochter ist geschlossen. Nur der Sohn fährt in aller Herrgottsfrüh zur Arbeit. Unter besonderen Hygienvorschriften läuft der Bau von Zügen derzeit noch, obwohl immer weniger Arbeitskräfte im Betrieb sind. Es dünnt sich aus.

Ich habe auch sehr wenig zu tun. März und April sind normalerweise die umsatzstärksten Monate des Jahres - dieses Jahr allerdings bei weitem nicht. Jetzt schon.

Die Vorlieferanten haben zuerst auf Onlinebestellungen umgestellt - das nutze ich sonst auch, weil ich kaum Lieferanten in meiner Nähe habe. Inzwischen bricht aber ein Vorlieferant nach dem anderen weg. Nun, wenn man kaum verkauft, braucht man auch keinen Nachschub.

Das Lager muß und wird ersteinmal reichen. Die Regale sind voll und zu meinem Glück habe ich keine Kredite laufen. Weder Warenkredite noch sonstwas. Ich bin so froh, daß ich nur ein paar laufende Kosten habe.

Den Laden neu zu strukturieren, Waren für den Verkauf vorzubereiten lohnt zur Zeit die Mühe nicht, ersteinmal muß ich abwarten, wie sich alles entwickelt . Ich hoffe, daß ich den Laden für die paar Käufe noch offenhalten kann, und das Risiko jemanden zur Post zu schicken nicht zu groß ist. Ich selbst gehe seit Tagen nicht mehr unter Menschen.

Also habe ich seit langem wieder mehr Zeit. Wir frühstücken morgens zusammen, der Gang zum Bäcker wird durch selbstgebackene Brötchen ersetzt. Sorry - für das Rezept braucht Ihr Mehl und Hefe - ich hoffe, Ihr seid gut ausgestattet. Irre, daß nach dem besagten Papier nun auch das auch noch schlecht zu bekommen ist.

Die Kardamom-Brötchen sind super lecker. Ich habe sie vor einiger Zeit aus einem skandinavischen Backbuch nachgebacken - und auf unserer letzten Fahrt 2019 durch Skandinavien in Finnland in jedem Laden gefunden. Sie sind recht weich, süß und schön würzig.

Ihr werdet begeistert sein, welcher Duft beim Backen durch Eure Wohnung zieht !




 Pikkupallat
Kardamom-Brötchen

Rezept für 8 -10 große Brötchen


 Zutatenliste
1 Päckchen Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe
 375ml warme Milch
25g handwarme zerlassene Butter
425g Weizenmehl 405
25g Dinkelvollkorn-Mehl
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
2 Eßlöffel Zucker
4g Salz

Mehl zum Bearbeiten 
Milch oder verquirltes Eigelb zum Bestreichen





Kardamom zerstoßen oder gemahlenen Kardamom bereitstellen. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, Zucker zugeben und verrühren. Die Butter dazugeben und unterrühren. Beide Mehlsorten, Kardamom, und Salz darübersieben und verrühren. Sobald sich ein glatter Teig formt, und sich sauber vom Rand der Schüssel löst, den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und 5 Minuten durchkneten. 




Ihr habt einen Brotbackautomaten mit Teigprogramm ? Klasse
Milch mit Butter, Zucker und Hefe zuerst in den Behälter geben. Mehl, Kardamom, Salz vorsichtig darübergeben und das Teigprogramm starten.

Bei meinem neuen Backautomaten muß ich ein bischen mitarbeiten, weil gern mal Reste von Mehl in den Ecken hängenbleiben und entweder gar nicht automatisch untergearbeitet werden, oder als eklige Mehlbrocken im Teig auftauchen. Also schaue ich in den ersten Minuten mal nach, und schiebe das Mehl mit einem weichen Teigschaber in den Teig

Ist das Programm durchgelaufen, braucht Ihr den Teig nur noch 1-2 Minuten auf der Arbeitsfläche kneten.

Nun den Teig zurück in die Schüssel legen, die Oberfläche leicht mit Mehl einstäuben und mit einem Geschirrtuch abdecken. An einem warmen Ort - bei uns vor der Heizung - 1 Stunde gehen lassen.



Den Backofen auf 200° C vorheizen


Da ich für ein Frühstück keine 8 Brötchen brauche, teile ich jetzt den Teig. 1 Teil kommt in eine mittlere Schüssel, wird wieder leicht mit Mehl eingestäubt,mit einem Teller abgedeckt und kommt in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen wird der Teig nach dem Aufwachen ins Warme gestellt und dann ...

zurück auf die Arbeitsfläche geben, erneut durchkneten und Brötchen formen ... 





Die Brötchen auf ein gefettetes bemehltes Backblech oder Backpapier legen, und mit Milch oder mit verquirltem Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten backen.

Zu den frisch gebackenen Brötchen passt kalte Butter und Preiselbeeren, oder Moltebeerenmarmelade - oder selbstgemachtes Kumquat- Gelee




 



Lasst es Euch gutgehen und bleibt gesund !
Eure Eva





VON HERZEN 💓 Häkelherz * Tutorial / Pattern * crochet heart

$
0
0

STAY HOME 

💝




In Anbetracht der Lage habe ich ein großes Herz für Euch gehäkelt . Wir sollen Zuhause bleiben, und vielleicht haben wir jetzt mehr Zeit und Lust etwas zu häkeln
 
Natürlich muß da nicht der Slogan drauf, denn das Herz ist die Basis für alles, was Euch fröhlich macht: kleine Häkelteilchen, Blümchen, ein Häkelmännchen, Flügel, Blätter, Kügelchen... was man so im Netz und auf meinen Blog an kleinen Dingen findet, die schnell gehäkelt werden können und auf das Herz passen.

Bei meinem Herz ist auf einer Seite der Schriftzug - die Seite hänge ich jetzt in die Glas-Haustür nach innen, und außen - also auf der anderen Seite sind Blümchen






Weil schon auf Instagram danach gefragt wurde 
bekommt Ihr auch die Anleitung und das ganz kostenlos !


 Ich habe jetzt offenbar auch viel mehr Zeit, weil (fast) keiner mehr Deko kauft und beide Online- Shops in den Dornröschenschaf fallen ... (...kann ich nachvollziehen )


Jetzt heißt es aber : " nicht jammern !"


... sondern ran an die Häkelnadel und das Gehirn mit Maschenzählen beschäftigen !





Großes Herz

Material: 
ca 30g Baumwollgarn ungefähr 100 lfm  ( 50g/160m, 2,5-3er Häkelnadel )
bunte Garnreste oder kleine Häkelteile
Füllwatte
2,5er Häkelnadel
4 Maschenmarkierer




Häkelanleitung:

*Grundsätzliches:
gehäkelt werden immer halbe Stäbchen (HStb)
jede Runde wird mit 1 Kettmasche geschlossen, 
in der ersten Runde schreibe ich zur Eingewöhnung noch : 2LM + 9HStb
danach gilt: das 1.HStb = 2 Luftmaschen
Die Runden sind mit 1) 2) 3) usw. beschrieben


  
Höcker
 
Begonnen wird mit den beiden "Höckern" oben auf dem Herz

1. Höcker:
1) 2 Luftmaschen* + 9 HStb* in einen Maschenring häkeln, mit 1 Kettmasche schließen* =10M
2) alle Maschen verdoppeln = 20M
3) 1Masche normal, nächste Masche verdoppeln. Immer im Wechsel = 30M
4) alle Maschen normal häkeln, keine Zunahmen = 30M
5) 1M - 1M - nächste Masche verdoppeln - 1M - 1M - nächste verdoppeln = 40M
6) alle Maschen normal häkeln, keine Zunahmen = 40 M
Faden kürzen und durch die letzte Schlaufe ziehen. Im Inneren der Halbkugel vernähen

2. Höcker:
nochmal das ganze wie oben - jedoch die letzte Schlaufe auf der Nadel lassen

Ihr habt nun 2 kleine Halbkugeln, eine ist fertig, und die andere hängt an der letzten Schlaufe auf Eurer Häkelnadel. Nun wird es ein bischen fitzelig.


So ungefähr sieht das also aus -  nur haben wir jetzt rosa Halbkugeln, und die sind größer als auf dem Bild !



Ihr legt also die Halbkugeln nebeneinander - bzw. haltet die zweite Kugel neben die Schlaufe auf Eurer Nadel.




Macht bitte einen Umschlag um Eure Nadel (für das nächste HalbeStäbchen) und stecht nun durch eine der Maschen am unteren Rand der zweiten Kugel . Häkelt das HStb fertig.

Das ist das Ende der 6) Runde


 

Bevor es aber so richtig losgeht, bitte einmal wie unten zu sehen zusammenklappen und jeweils außen die mittlere Masche mit einen Maschenmarkierer kennzeichnen, denn den brauchen wird bald.






Korpus

 Nun beginnt der "Rest" des Herzens

Es wird wieder im Kreis gehäkelt ! Aus den vormals 2x 40 Maschen entsteht nun der obere Teil.
die Runden beginnen und enden jetzt immer in der Mittelline des Herzens

7) Gehäkelt werden 80 HStb, die Runde wie immer mit 1KM schließen

  
 
8) 19 HStb häkeln = wir sind 1 HStb vor dem 1.Maschenmarkierer
    das HStb vor und das HStb nach dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln
    HStb bis 1 HStb vor dem 2. Maschenmarkierer häkeln
    das HStb vor und das HStb nach dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln
    Runde mit HStb weiterhäkeln und mit 1KM schließen
    = 78M

9) HStb häkeln bis zum letzten HStb vor dem Maschenmarkierer
    die HStb vor und nach dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln
    HStb bis 1 HStb vor dem 2. Maschenmarkierer häkeln
    das HStb vor und das HStb nach dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln
    Runde mit HStb weiterhäkeln und mit 1KM schließen
    = 76M

10) wie vor
    = 74M

11) wie vor
     = 72M

12) wie vor
     = 70M

13) wie vor
      = 68M


Damit das Herz nun nicht ewig lang und spitz, sondern schön rund wird,
nehme ich an den Seiten jetzt jeweils 2x 2HStb ab

 14) HStb bis 2M vor dem 1. seitlichen Maschenmarkierer häkeln
      2 HStb vor dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln,
      2 HStb nach dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln 
      HStb bis 2 Maschen vor dem 2. seitlichen Maschenmarkierer
      2 HStb zusammenhäkeln + 2 HStb zusammenhäkeln
      Runde mit HStb weiterhäkeln und mit 1KM schließen
      = 64M
15) wie vor
      = 60M


ab jetzt wir zusätzlich auch in der Mitte abgenommen
Dazu befestige ich jeweils einen Maschenzähler auf der Vor - und Rückseite
des Herzens - also mittig zwischen den bereits gesetzten Maschenzählern






16) HStb häkeln bis zum mittigen Maschenmarkierer:
      2 HStb zusammenhäkeln,
      HStb bis 2M vor dem 1. seitlichen Maschenmarkierer häkeln
      2 HStb vor dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln,
      2 HStb nach dem Maschenmarkierer zusammenhäkeln
      HStb häkeln bis zum mittigen Maschenmarkierer:
      2 HStb zusammenhäkeln,
      HStb bis 2 Maschen vor dem 2. seitlichen Maschenmarkierer häkeln
      2 HStb zusammenhäkeln + 2 HStb zusammenhäkeln
      Runde mit HStb weiterhäkeln und mit 1KM schließen
      = 54M

15) wie oben     
      = 50M

16) wie oben     
      = 44M

17) wie oben     
      = 38M

18) wie oben     
      = 32M

19) wie oben
    = 26M

20) wie oben
    = 20M

Die mittigen Maschenzähler werden wieder herausgenommen.
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt das Herz mit Füllwatte auszustopfen.
Die Öffnung ist noch groß genug

Abnahmen jetzt nun nur an den Seiten !

21) HStb bis zum Maschenzähler:
     Masche rechts und links vom Maschenzähler zusammenhäkeln,
     HStb bis zum nächsten Maschenzähler,
     Masche rechts und links vom Maschenzähler zusammenhäkeln,
     Runde mit HStb weiterhäkeln, Runde mit 1KM schließen
    = 16M

22) wie vor
      =14M

23) wie vor
      = 12M

24) wie vor
      = 10M

Etwas Füllwatte nachstopfen, Herz in Form bringen

Die letzten HStb abmaschen und unten zur Spitze zusammenziehen. Faden vernähen

Geschafft !




 
Ich habe eine Schlaufe aus Luftmaschen als Aufhänger oben am Herz befestigt, Buchstaben und Blümchen gehäkelt - bzw aus meinem Fundus zusammengesucht und auf die Vor- und Rückseite genäht


Das sieht dann so aus: 




Bleibt gesund !
Eure Eva






dufende Kügelchen aus Knetseife | DIY | self made scented kneading soap

$
0
0
Wer hätte das gedacht - meine Schwester hat mir berichetet, daß sie keine Seife bekommen konnte. Soetwas hätte ich mir vor ein paar Tagen auch nicht vorstellen können.

Ich habe gerade Zeit - und vor allem Lust - ein paar geplante Dinge direkt sofort zu machen.

Warum also nicht Seife ? Seifensieden etc. entfällt ja leider, wenn man schnell eine schöne Seife herstellen möchte.

Knetseifen kannst Du sofort verwenden. Du brauchst nur eine kleine Menge von Deinem Lieblings-Duschgel, Speisestärke und Pflanzenöl - und wenn es schön bunt werden soll noch etwas Lebensmittelfarbe

Hier also :

Knetseife



 
Das macht Spaß und sieht hübsch aus, und falls ihr gelangweilte Kinder habt, kann ich Knetseife echt empfehlen. Meine Kinder haben früher gern Sachen verrührt, eingefärbt und geknetet. Und es macht auch viel mehr Spaß sich mit der eigenen Seife die Hände zu waschen






Die Zutaten dürften die meisten von Euch sogar zu Hause haben : Speisestärke, Pflanzenöl ( oder noch besser : Kokosfett), jeweils 1 Eßlöffel Duschgel und Speisefarben

Ich habe unterschiedliche Duschgele benutzt :  Ingwer, Wildpflaume, Sanddorn und Grüner Tee

Die Herstellung ist denkbar einfach.

Das Pflanzenöl muß auf Handwärme gebracht werden.
Pro 1 Eßlöffel Duschgel habe ich 1,5 Eßlöffel Pflanzenöl verwendet, Speisefarben nach Belieben und ungefähr 3 Eßlöffel Speisestärke

Nach Gewicht sind das ca:
10g Duschgel
10g Speiseöl
30g Speisestärke

Das Duschgel in eine Glas- oder Metallschüssel geben und Speisefarbe mit einem Metalllöffel unterrühren. Wenn Euch die Farbe etwas zu knallig vorkommt, ist sie wahrscheinlich genau richtig, denn durch die weiße Speisestärke wird sie viel heller

Dann erst das Öl zufügen und verrühren, denn im Öl lösen sich die Speisefar
ben kaum noch auf.
Jetzt kommt die Speisestärke dazu, und alles wird sehr gut durchgerührt


 hier muß noch Speisestärke rein - schließlich soll es Seifenknete werden !



viel besser !

Die Seifenmasse ist perfekt, wenn sie sich wie weiche Kinderknete anfühlen. Ist sie zu  trocken, könnt Ihr noch etwas Duschgel zugeben, ist sie krümelig und nicht flexibel genug, helfen ein paar Tropfen Öl. Sie ist klebrig geworden ? Etwas Speisestärke dazu.
Man muß sich ein bischen herantasten

Ihr könnt Farben mischen, Seife ausstechen, Kugeln formen - was auch immer.
Die Seife auf Back- oder Butterbrotpapier über Nacht etwas trocknen lassen. Danach kommen alle
Kugeln bei mir ins Badezimmer in eine kleine Schüssel. Soll die Knete weich bleiben, ab damit in ein fest verschließbares Glas.




Zum Händewaschen einfach ein kleines Stück abbrechen !



 Schön schaumig - auch ein bischen schmierig aber nachfettend und mit meinen Lieblingsdüften
- HOMEMADE -


Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag !
Bleibt gesund !

Eure Eva






in 20 Minuten fertig: Alltagsmaske * TUTORIAL * ready in 20 minutes: replacement mask

$
0
0


Braucht Ihr ganz fix eine "Alltagsmaske " ? 
Dann habe ich ein schönes Tutorial für Euch 





(Werbung / Verlinkung)

Ich habe mehrere Tage im Internet nach Anleitungen gesucht, die für Brillenträger passt,
und so dicht am Gesicht sitzt, daß möglichst wenig Luft unter dem Kinn 
oder an den Wangen einströmt

Fündig geworden bin ich hier: Happy Dan Dong TV 
Das ist ein schönes asiatisches DIY Video, mit Maßen und allem 
Drum und Dran, und kommt ganz ohne Text aus  ;)

ich habe es etwas abgeändert, damit ich meine Brille ohne Probleme aufsetzen kann,
In die obere Kante habe ich einen kleinen Draht eingenäht

Link : Video - Tutorial für eine Maske aus einem Stück Stoff :  

 


  Hier ganz Old-School mein Schritt für Schritt Tutorial mit Bild und Text

Ihr braucht :
  • 1 Stück Stoff  34 x 20 cm groß
  • 40cm Gummiband
  • 1 kurzes Stück Draht
  • 20 Minuten Zeit




Vorbereitung: 

Maskengröße herausfinden

Bitte vom Ohransatz über den Nasenrücken zum anderen Ohransatz messen

Größe S : schmal : 2x 17cm Gummiband bei =>ca 28cm

Größe M: normal : 2x 18cm Gummiband bei =>ca 30cm
Größe L : groß     : 2x 19cm Gummiband bei =>ca 32cm

Die Stoffbreite der fertigen Maske ist ca 18cm


Die beiden Ohrenschlaufen aus Gummiband sind bequem zu tragen und verwuscheln einem nicht die mühsam 
in Form gebrachten Haare ( mein letzter Friseurtermin scheint ewig her zu sein ) 


Der Stoff wird in der Größe von 34 x 20cm zugeschnitten
1 Draht insgesamt 22cm lang mit umgebogenen Enden

oder den Drahtstreifen eines Heftstreifens




Stoff zuschneiden


der Musterverlauf ist waagerecht


das Stoffstück ist 34cm hoch und 20cm breit
Nun wird es mittig gefaltet






dabei den Stoff von der langen Seite aus rechts auf rechts falten, die Rückseite ist nun außen
der Knick ist auf der linken, die Öffnung auf der rechten Seite




1cm vom Rand entfernt eine 5cm lange Line von oben und eine 5cm lange Linie von unten einzeichen



Auf dieser Linie entlang nähen - das mittlere Stück bleibt dabei offen
Ihr habt also 5cm Naht, 10cm frei, 5cm Naht

Bitte das Stück Stoff neu falten, 
die Naht soll nicht mittig, sondern 10cm von links und 7cm von rechts gemessen liegt,
die Naht auseinanderbügeln


Nun um 90 Grad drehen, das schmale Stück liegt dann unten, 
die Öffnungen sind rechts und links
Jetzt werden die zugeschnittenen Gummibänder in die offen Seiten eingenäht:


oben in die Falte nach innen legen, Anfang festnähen
das Ende vom gleichen Gummiband nach unten durchziehen 
und parallel zur unteren Falte einnähen



Das Ganze auf der anderen Seite ebenso wiederholen

Die Gummibänder liegen nun innerhalb der Maske. 
Die Maske nun mittig - innen liegt die Naht - quer falten. 
Die glatte Seite ist außen. Der Knick ist links, die Gummiband-Naht ist rechts


Unten eine Linie einzeichnen.
3cm hoch, 1cm breit. Auf der Linie entlang schneiden


 auffalten
 

Die Ecken nun so inneinander falten, daß die Schnittkanten übereinander liegen, 
das ist etwas fummelig, sieht dann aber ersteinmal so aus:


 Die Kante mit Stecknadeln feststecken und mit 5mm Nahtzugabe nähen.


Es entsteht ein V-förmige Naht. 
In der Mitte einen kleinen Schnitt bis kurz vor die Naht machen



Die Maske sieht nun etwas unförmig aus - 
das ändert sich aber, sobald sie gewendet wird.
Dazu alles durch die in der mitte offene Naht ziehen


sieht komisch aus, aber ist ja auch noch nicht fertig
Den zugeschnittenen Draht an den Enden umbiegen


Die Maske ist innen offen - durch diese Öffnung wird der Draht in die obere Kante geschoben.

Mittig platzieren und 7mm parallel zur Kante eine Naht nähen. 
Wichtig: die Naht nicht bis zu den Rändern gehen lassen, sondern 2cm rechts und links freilassen,
damit der Draht zum Waschen entfernt werden kann




fast fertig !

Nun mittig 6cm abmessen, und mit Stecknadeln markieren
Die Falten werden jeweils nach unten und oben gelegt - also von der Mitte zu den Kanten


feststecken ....



An den seitlichen Kanten entlang nähen. Die Falten sind dadurch fixiert
 Die Maske auseinanderziehen




Und fertig.


Ich habe gleich einen Vorrat genäht. Für mich, die Familie, Freunde ...
Wichtig ist natürlich, das die Masken nur 1x getragen werden und dann in die Wäsche müssen. 
60°C sind empfohlen, deshalb bitte entsprechende Baumwolle verwenden









so, die Maske ist fertig
#maskeauf, in Form biegen und los gehts

Bleibt gesund und laßt Euch nicht unterkriegen !
 
 
Eure Eva












Häkeldecke : " EVAs Garten " Tutorial 1 * crochet blanket "EVEs Garden"

$
0
0
Halli Hallo Ihr Lieben !

(Werbung) Habt Ihr Lust etwas luftig leichtes zart Buntes zu häkeln ? Zum Beispiel eine Häkeldecke wie eine Wiesenblume oder ein Frühlingsgarten. Zauberhaft bunt, leicht und luftig !




Auf Instagram habe ich Euch schon ein paar Bilder gezeigt. In meinem Kopf ist die Decke fast fertig, aber wie das oft in kreativen Projekten ist, wandelt sich das Innere Bild während des Häkelns


Ich häkle ich immer eine kleine Probe. Hier waren es 3 Blüten. Die messe ich aus, und rechne sie in Quadratzentimeter um. Dann noch die Entscheidung, wie groß die Fläche aus diesen Häkelteilen werden soll, denn : ich häkle dann zum Beispiel ALLE Mittelteile damit ich nicht vorschnell aufgebe.

Erst danach gehe ich sozusagen in Serienfertigung un häkle den Rest der Teile zu einer Decke zusammen

Meine Decke soll ungefähr 130 x 160cm groß werden. Ich benutze die Decken, deutlich kleinere Decken finde ich unpraktisch. Natürlich ist das eine echte Fleißarbeit. Aber 300 kleine Mittelstücke sind erstaunlich schnell gehäkelt, weil bei mir spätestens ab dem 20. Teil der "Häkel-Autopilot" anspringt, und die Häkeleien automatisch funktionieren.

Ich brauche dann nur noch reichlich Tee und eine nicht zu spannende Serie, denn 10% Aufmerksamkeit braucht es auch dann...

... und natürlich Garn. Dieses Mal habe ich RAINBOW 8/4 und RAINBOW Organic 8/4 ausprobiert. Zur Zeit gibt es einige sehr schöne Pastelltöne. Hellblau habe ich aus meinem Bestand genommen, wie immer von Soestrene Grene. Gehäkelt habe ich mit einer 3er Häkelnadel.

Die Garne von Soestrene Grene gibt es nur Offline, in den hops in Deutschland oder Dänemark. Alle anderen Farben habe ich über hobbii bestellt, die Nummern schreibe ich Euch noch auf.


Hier das Mini-Tutorial
EVAs Garten
Super simpel, super einfach, fix gehäkelt




6 Luftmaschen mit 1  Kettmasche zu einem Kreis schließen

 
 
2 Luftmaschen ersetzen das 1.Halbe Stäbchen
den Endfaden mitführen ( hinter den Rand des Luftmaschenkreises legen 
insgesamt 8 halbe Stäbchen  um den Luftmaschenring und den Endfaden häkeln


 die Runde mit 1 Kettmasche schließen, die letzte Schlaufe erweitern und den Faden einkürzen


Die Mittelteile habe ich in verschiedenen Farben gehäkelt
8 Farben mit je 65 Stück + 4 Farben mit je 15 Stück

 = 580 Stück

Damit sollte ich wohl auskommen ....
Mehr in den nächsten Tagen !



Eure Eva



Häkeldecke "EVA's Garten" * Tutorial 2 * crochet blanket "EVEs Garden"

$
0
0
Häkelblümchen an Häkelblümchen ...
und die Blumenwiese kann wachsen






Für die Blumenwiese habe ich mir eine Häkelblüte ausgedacht, die schön locker ist,
leicht miteinander verbunden werden kann und dabei schön leicht und locker ist. 
Es soll ja eine luftige Frühlingsdecke werden



Die Blüten bestehen aus Stäbchen, Luftmaschen und einer Kettmasche. 
Kein Zauberwerk und schön schnell zu häkeln


Wie die Mittelteile gehäkelt werden, habe ich Euch im Tutorial 1 hier gezeigt
 (zum Ansehen bitte auf das Bild klicken) : 

Mittelteile "Evas Garten" Tutorial 1




nun aber die erste
Blüte



 an die fertigen Mittelteile
wird der bunte Faden für die Blütenblätter angeknotet
2 Luftmaschen mit der neuen Farbe häkeln



in die Masche unterhalb der Luftmaschen 1 Stäbchen häkeln
( die Fadenenden werden hinter den Rand des Mittelteils gelegt und während
des Häkelns immer mit eingehäkelt - das erspart euch das Vernähen )
4 Luftmaschen
2 Stäbchen in die nächste Masche


4 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die nächste Masche ....
insgesamt 8x, für 8 Blütenblätter


Blüte mit 1 Kettmasche schließen,
die letzte Schlaufe durchziehen, 
Faden durchschneiden und vernähen

Die nächsten Blüten werden an diese Blüte angehäkelt
Das Tutorial dazu zeige ich Euch in dem nächsten Blogbeitrag !






Bis dann !
Viele Grüße, macht es Euch schön !
Eure Eva








Farben und Material für die Häkeldecke "Evas Garten" * colors and material for the crochetblanket EVEs Garden

$
0
0
(Werbung wegen Markennennung)

... Ich häkle und häkle an der neuen Decke, möchte aber wegen Eurer Nachfragen auf Instagram das Garn und die verwendeten Farben mitteilen, falls schon jemand anfangen möchte, das Material für die Decke zu organisieren




Verwendet wird ein unmercerisiertes 100% Baumwollgarn 8/4 für Häkelnadeln 2,5-3,5.
50g haben eine Lauflänge von 170m

Ich verwende eine 3er Häkelnadel. Die unten angegebene Menge gilt für das Mittelteil aus Blüten.
Es soll 70x110cm groß werden und einen 25cm breiten grünen Rand bekommen


Die Farben und Mengen für die Streublumenwiese:

hobbii 
Rainbow Cotton 8/4 
2x  Pastel Pink (042) 
1x  Baby Pink (043)
1x  Old Rose (046)
2x  Light Peach (048)
1x  Vanilla (052)
1x  Antique Rose (061)
1x  Powder Rose (063)
1x  Light Blue (027)
2x  Almond (089)
1x  Candyfloss (093)
1x  Wisteria (094)
1x  Light Coral (050)
1x  Pastel Yellow (053)
1x  Light Purple (040)

Rainbow Organic
1x  Helllila(41)


 
 

Für den Rand werde ich vermutlich Cotton 8/4 von Mayflower verwenden in einem schönen Pastellgrün : Nummer 1496,ebenfalls erhältlich bei hobbii - und sicher auch bei einigen anderen Versendern 

Ich wünsche Euch einen schönen Tag ...
und flitze wieder an die Häkelnadel, denn ich habe erst die Hälfte aller Blumen fertig


Macht es Euch schön !
Eure Eva


Viewing all 785 articles
Browse latest View live