Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Für warme Hände ! Kleine Handwärmer * Small wooly hand warmers

$
0
0

Nun ist es mitte November doch so frisch geworden, daß etwas wolliges für die Hände Sinn macht.
Richtig kalt ist es bei uns noch nicht, Armstulpen sind mir wegen der fehlenden Minusgrade zu viel Gedöns am Arm und Handschuhe finde ich noch übertrieben.






Also habe ich mir kleine Handwärmer bzw extrakurze fingerlose Handschuhe gestrickt. In einem schönen Braun und mit einem winzigen Stück Zopfmuster. Weil ich auch nur ein Daumenloch brauche, habe ich sie nicht auf 4 Nadeln sondern ganz simpel mit 2 Nadeln gestrickt. Nach dem Abstricken zusammenlegen und ein Stück Naht für den besagten Daumen offen lassen.





Die kleinen Dinger sind richtig praktisch. Sie passen in meine Manteltaschen und sind ratz fatz gestrickt. Ein Nachmittag und schon hat man etwas für die ersten kälteren Tage.




Ich bin dann auch gleich mit einer Tasse Milch-Tee vor die Tür gegangen um den ersten Mistelzweig aufzuhängen. Es fängt ganz langsam an, vorweihnachtlich zu werden......





Liebe Grüße !
Eure Eva












Vanille-Extrakt selbstgemacht * DIY * Vanilla extract

$
0
0
Jetzt wo die Weihnachtsbäckerei beginnt ( es wird aber auch Zeit ), läßt sich selbstgemachtes Vanilleextrakt gut als Backaroma benutzen. Wird es jetzt angesetzt, ist es sogar noch rechtzeitig zu Weihnachten fertig.





Für das Vanille-Extrakt braucht man kleine Glasflaschen, am Besten mit Schnappverschluß, Vanilleschoten und Wodka. Wodka ist ideal, weil er kaum Eigengeschmack hat - denn der soll ja von den Vanilleschoten kommen.





Die Vanilleschoten entweder längs mehrfach teilen, damit die Vanillekörner ihr Aroma gut in den Wodka abgeben können.








Ich habe 3 Vanilleschoten in jede Flasche gesteckt und mit Wodka aufgefüllt. Die geschlossenen Flaschen warm und dunkel stellen und 4-6 Wochen warten, gelegentlich schütteln. Nach 4 Wochen sieht das Vanille-Extrakt so aus:







Ich bin mit meinem ersten Versuch ganz zufrieden. Beim nächsten Ansatz würde ich doch noch mehr Vanilleschoten hineingeben, damit das Extrakt dunkler und noch aromatischer wird.

Ich finde, es ist ein schönes persönliches Geschenk für Jemanden, der gern backt und künstliches Vanilleöl nicht mag. Beim Backen verfliegt der Alkohol, das schöne Vanillearoma bleibt.



Heute Mittag hat es uns in den Wald gezogen zu einem herrlichen Ausflug bei wunderschönem Sonnenschein, mit Mann und Maus und einer großen Kanne heißem Kakao.

Wieder zu Hause angekommen, habe ich das Vanilleextrakt ausprobiert - und ratz fatz war es zu dunkel zum Fotografieren, was womöglich auch daran liegen kann, daß ich nach dem Spaziergang auf dem Sofa eingeschlafen bin. Bis ich das Vanilleextrakt ausprobiert hatte und alles soweit fertig war, war die Sonne weg.

Schöne Fotos davon und von dem herrlichen Spätherbsttag gibt es deshalb leider erst morgen...





Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag, 
Eure Eva






Vanille-Shortbread & Herbstwald * DIY * recipe for Vanilla Shortbread & autumn wood

$
0
0

Das Vanille-Extrakt, das ich Euch am Sonntag ( hier ) gezeigt habe, verfeinert das Shortbread-Rezept, dass ich aus jamie, dem Jamie Oliver Rezept Magazin habe. Das Rezept an sich ist ganz toll. Ich habe schon einige Shortbread-Rezepte ausprobiert. Dies ist eines der besten.






Und hier das Rezept für: Vanille - Shortbread



 Zutaten:
 200g zimmerwarme Butter ( Süßrahmbutter ist empfehlenswert )
100g Zucker + ca 20g
abgeriebene Bio - Zitronenschale
1 Eßlöffel Vanilleextrakt
300g Mehl
50g Kartoffelstärke oder Reismehl
1 Teelöffel Backpulver
etwas Butter oder Backpapier für das Backblech

zubereiten:

Ofen auf 180°C vorheizen

Butter und Zucker hell und cremig aufschlagen, 
Zitronenschale und Vanilleextrakt zugeben.
Mehle, bzw. Mehl und Stärke mischen und mit 
dem Backpulver darüber sieben. 
Alles zu einem Teig verkneten und eine Kugel formen. 
Auf das gefettete oder mit Backpapier belegte Backblech
legen und zu einem gleichmäßigem Kreis ausrollen.
Teigdicke ca 1 - 1,5cm.  

Mit dem Messer kleine Kerben ziehen, 
als würde man schmale Kuchenstücke schneiden.
Mit einer Gabel mehrfach einstechen.

10 Minuten in den Kühlschrank stellen

Shortbread ca 20 -25 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene
goldbraun backen, herausnehmen und mit ca 20g Zucker bestreuen. 
Zucker vorsichtig auf den Teig drücken. Kuchenstücke teilen 
und das Shortbread ganz abkühlen lassen.




 *




Das ist so lecker !  
Das Shortbread ist sehr mürbe, saftig und butterig. 

Nichts für die Linie, aber etwas ganz Feines für die Seele. Köstlich zu schwarzem Tee mit Milch oder Earl Grey.






... und ganz toll nach einem ausgiebigen Waldspaziergang - so wie unserer vom letzten Sonntag.
Eine erstaunliche Wärme, sobald wir windgeschützt und in der Sonne standen.














 ganz liebe Grüße !
Eure Eva








Ich habe es etwas abgewandelt, denn mein Vanille-Extrakt sollte mit hinein.

Hagebuttentag : Kranz & Keks & gehäkelt * DIY * rosehip wreath crochet & recipe

$
0
0


Der erste Advent nähert sich mit riesigen Schritten, und so langsam wird es auch bei mir weihnachtlich. Bevor es aber auf dem Blog so richtig weihnachtet, möchte ich Euch noch meine schönen Hagebutten zeigen. Heute ist mein Hagebutten - Tag. Es gibt einen schönen üppigen Hagebuttenkranz, Hagebutten-Marmeladen-Kekse und eine Anleitung für gehäkelte kleine Hagebutten.





Die Hagebutten kommen aus meinem Garten. Vor Jahren habe ich eine Wildrose neben die Garage gepflanzt. Da sie nun 5m hoch war, haben wir sie eingekürzt und ich hatte reichlich Hagebutten.




/>



Durch den Frost sind einige Hagebutten schön weich geworden und ließen sich gut zu Marmelade verarbeiten. Ich hatte das Glück, daß meine Mutter daraus Marmelade gekocht hat, und mir die Marmelade fix und fertig im Glas zurückgebracht hat.








Aus der Marmelade habe ich Hagebuttenherzen gebacken. Das Rezept für die sehr leckeren Kekse habe ich von hier: Rezept Hagebutten - Kekse







... und weil ein Hagebutten - Tag ohne ein kleines DIY nicht komplett wäre, habe ich noch zwei kleine Hagebutten gehäkelt. Man brauch nur ein bischen Baumwolle und ein paar Minuten :



Anleitung:

4 feste Maschen in einen Fadenring häkeln
in der ersten Reihe 2 Maschen verdoppeln ( = 6 Maschen )
in er zweiten Reihe 2 Maschen verdoppeln ( = 8 )
Reihe 3 - 6 : feste Maschen, nicht verdoppeln
Reihe 7: 2 Maschen zusammenhäkeln ( = 6)
Reihe 8: 2 Maschen zusammenhäkeln ( = 4)
Faden durchziehen, Öffnung zunähen
ein Stück braune Baumwolle am Ende mehrfach verknoten
und durch die Hagebutte ziehen.





und ganz zum Schluß, weil es so schön zum Thema passt , meine letzten Gartenrosen !









Ganz liebe hagebuttige Grüße,
Eure Eva






1 ✰ Christmas Cocos Cookies & Vintage Lysekrone !

$
0
0

Oh wie schön ist doch die Vorweihnachtszeit ! Vor allem, weiles so gedauert hat, bis bei mir die Weihnachtsstimmung aufgekommen ist. Aber nun in voller Kraft ! Am Wochenende habe ich dekoriert und mit meinem Mann ganz viel gebacken. Alles ein bischen auf den letzten Drücker.





Die ersten Kekse waren richtig knusprige Cocos Cookies - ein kleines feines Rezept mit einer Menge Kokosraspeln, Zucker und Eiern





Ein kleiner Vorrat für die Adventszeit ist gleich in die Keksdose gewandert.





Statt eines prächtigen Adventskranz habe ich meine Lysekrone - meinen Weißblech - Kerzen - Kronleuchter mit ganz altem Weihnachtsschmuck dekoriert. Silber mit Silber.












... und noch etwas Adventsstimmung, mit Engel, Kerzen, Hirschen und Zapfen.










... so  war mein 1. Dezember. Fast. Denn wie das Leben so spielt, war ich heute Nachmittag bei Freunden, und wollte um 19:30 Uhr gemütlich nach Hause cruisen .... als es mir mitten im Nirgendwo irgend etwas im Motor zerlegt hat.


Bis mein schöner Wagen zu meiner Lieblingswerkstatt abgeschleppt wurde und ich endlich nach Hause gekommen bin, war es dann auch schon 23:00 Uhr. Ich habe also ein paar Stunden während einer herrlich sternenklaren Nacht bei -3° im Stockedunklen verbracht. Selbstverständlich ohne Heizung, weil der Motor gruselige Geräusche und Gummigestank verbreitet hat.


Ein Traum. Mal sehen, wann ich auftaue.




Bis bald !
Eure Eva






2 ✰ kleine gehäkelte Tannen * DIY * crochet some Fir-trees

$
0
0


Heute habe ich etwas weihnachtlich gehäkeltes für Euch. Kleine Tannen aus Baumwollgarn auf Stöckchen mit Moos, Schnee, Fuchs und Co.







Die Anleitung für die wunderschönen kleinen Tannen habe ich auf Katjas Blog "versponnenes"gefunden und etwas abgewandelt.


Angefangen habe ich mit den Tannen, die sind um die 11cm hoch. Schöne Grüntöne gibt es von Schachmayr: Catania oder in Katjas Shop mit der Bezeichnung Tilda








Meine Tannen habe ich am unteren Rand bis auf 4 oder 6 Maschen zusammengehäkelt, weil ich eine Öffnung für das Stöckchen brauche.





Die Stöckchen sind nach dem Adventskranz - Binden übrig geblieben. Ich mag sie, weil sie so schön ungeleichmäßig sind








In einen schönem Topf - oder Pokal sieht es gleich noch viel besser aus. Etwas Sand stabilisiert die Stecker, abgedeckt  mit Moos sieht es gleich nach Wald aus.






dann noch wahlweise ein paar Flechten dazu, etwas Glasglimmer-Pulver als Schnee-Ersatz und einen kleinen Fuchs dekorieren und schon hat man ein Stückchen Winterwald.






und so gehts:


Anleitung Häkel-Tannen

jede Runde mit einer Kettmasche (KM) schließen &
jede neue Runde mit einer Luftmasche (LM) beginnen.
 
 
  •  2 LM anschlagen
  • 1.Runde: 6 feste Maschen (fM) in die 1. LM = 6 fM
  • 2.-4. Runde: 1 fM in jede M = 6 fM
  • 5. Runde: jede 2. M verdoppeln = 9 fM
  • 6. Runde: 1 fM in jede M = 9 fM
  • 7. Runde: jede 3. M verdoppeln = 12 fM
  • 8. Runde: 1 fM in jede M = 12 fM
  • 9. Runde: jede 2. M verdoppeln = 18 fM
  • 10.-12. Runde: 1 fM in jede M = 18 fM
  • 13. Runde: jede 3. M verdoppeln = 24 fM
  • 14.-16. Runde: 1 fM in jede M = 24 fM
  • 17. Runde: jede 4. M verdoppeln = 30 fM
  • 18.-20. Runde: 1 fM in jede M = 30 fM
  • 21. Runde: jede 5. M verdoppeln = 36 fM
  • 22.-24. Runde: 1 fM in jede M = 36 fM
  • 25. Runde: jede 6. M verdoppeln = 42 fM
  • 26.-28. Runde: 1 fM in jede M = 42 fM
  • 29. Runde: jede 7. M verdoppeln = 48 fM
  • 30.-32. Runde: 1 fM in jede M = 48 fM
  • 33. Runde - der Boden -: nun nur den hinteren Faden einer M behäkeln, so dass eine Kante entsteht, 1 fM in jede M = 48 fM
  •  * ab hier habe ich die Anleitung geändert *
  • ab der 34. Runde: jeweils 2 Maschen zusammenhäkeln
  • wiederholen, bis nur noch 4-6 fM übrig sind
  • Faden durchziehen und vernähen
  • Zweige: Aus der unteren Kante (33. Runde) M aufnehmen und folgendermaßen häkeln:
  • 1. Runde: *1 fM, 4 LM, 3 M überspringen*, von *-* wiederholen und zur Runde schließen, dann 1 fM häkeln und 3 Runden nach oben wandern. Dort z.B. in der 29. Runde genauso verfahren usw. bis der Baum bis oben, z.B. 4. Runde, LM-Bögen hat. 
  • 2. Runde: Nun von oben nach unten arbeiten. In jeden LM-Bogen folgendes häkeln: 1 fM, 3 Stäbchen (StB), 2 LM, 1 fM in die 1. LM, 3 StB
  • ca 15 - 20cm langes Stöckchen  durch die Öffnung stecken
  • Stöckchen entweder auf einer Bodenplatte befestigen, oder den Baum ohne Bodenplatte als Stecker verwenden



Katja hat wunderschöne Weihnachtsbäumchen gehäkelt, von Ihr ist auch die Anleitung, die ich nur etwas verändert habe. Die zauberhaften Weihnachtsbäumchen von Katja muß ich aber auch unbedingt zeigen:


http://www.versponnenes.de/anleitungen/weihnachtsb%C3%A4umchen/
Weihnachtsbäumchen - Anleitung von "versponnenes"



... und ich habe diesen Post leider 2x schreiben müssen, weil mir mein Rechner
kurz nach dem Hochladen alles mit einer Leer-Seite überschrieben hat. Schluchtz !


Meine Glücksstähne reißt ja scheinbar nicht ab, nachdem ich gestern bei einer nächtlichen
Autopanne dachte, ich würde erfrieren, und heute mein Geld im Geldautomaten vergessen habe.


Ganz liebe Grüße !
Eure Eva













3 ✰ Schneesterne mit Hagelzucker * Snow star - cookies with hail sugar

$
0
0


Oh heute war aber ein schöner Dezembertag ! Draußen ist es frostig und beißt in die Finger. Zum Glück habe ich ja meine wolligen Minihandwärmer, die ich jetzt immer trage. Der Kachelofen prasselt leise vor sich hin, und es duftet nach Earl Gray.





Heute hat es bei uns die ersten mikroskopisch kleinen Schneekrümelchen geschneit. Das habe ich gleich zum Anlaß genommen, um noch ein paar Kekse zu backen. Sie sind aus Zitronen-Mürbeteig mit einer schönen Schicht Zuckerglasur und mit Hagelzucker bestreut. Genau das Richtige zu meinem Tee und zum allerersten Schnee !





Rezept:
 
Für den Teig:

1 Eigelb (M), 200 g Mehl, 1 Prise Salz,  
1 EL frisch gepresster Zitronensaft, 
Abrieb Zitronenschale von 1 Bio-Zitrone,
100 g kalte Butter, 50 g Puderzucker

Für das "Topping"
 1 Eiweiß, 100g Puderzucker, Hagelzucker
 
  Ausstecher (z. B. Schneeflocken)


Ofen auf 160°C vorheizen, das Ei trennen
Teig:
Aus Mehl, Eigelb, Salz , Zitronensaft, Zitronenschale, Puderzucker und der kalten Butter per Hand einen Mürbeteig kneten. 
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher Schneeflocken ausstechen, auf ein mit Backpapier versehenes Blech legen und im Ofen bei 160C Umluft in der Ofenmitte in 10-12 Min. goldgelb backen. Auskühlen lassen.

Topping:
Puderzucker und Eiweiß mit den Quirlen des Handrührgeräts zu einem weißen, dicklichen Guss schlagen und die Plätzchen bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.



*



Wie mit Hagelzucker bestreut sieht auch unser Garten aus. Hauchfein, und nur an manchen Stellen sind die kleinen Schneekrümelchen zu finden. Zum Beispiel auf meinen bemoosten Sandsteinen vor dem Hühnerhaus










Hat es denn bei Euch auch schon geschneit ? Ein ganz kleines Bischen ?
Ganz liebe Grüße 
Eure Eva








4 ✰ GOLD ! * DIY * golden pumpkins

$
0
0






Meine Dekoidee für den 4. Dezember ist ganz einfach. Man braucht nur ein paar übrig gebliebene Herbstdeko - Stücke wie zum Beispiel meine Baby Boo - Kürbisse, die nun ganz weihnachtlich in glänzendem Gold daherkommen. Eine kleine Dose Goldlack hatte ich noch vom letzten Jahr, und ein paar Minuten fürs Ansprühen.








Im Haus ist auch noch ein bischen Weihnachtsstimmung hinzu gekommen - zum Beispiel oben in unserer Diele













Heute ist so ein schöner Tag ! Ich hatte die letzten Monate so einiges um die Ohren. Einen großen Teil davon habe ich heute glücklich zum Abschluß gebracht. Ich bin ja so froh und habe plötzlich und unerwartet ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit. Einfach herrlich.

Viele Grüße,
Eure Eva










5 ✰ Gedeckter Tisch & Netze für Meisenknödel * DIY * Feed the birds

$
0
0






Bei uns wird es nun jeden Abend richtig ungemütlich kalt. Die Spatzenschaar hat ihr Winterquartier wieder in unserer Kletterrose aufgeschlagen, und hopst den ganzen Tag vor meinem  Fenster herum. Es wird gebrummelt, geschnattert und gezetert - bis es wieder neues Futter gibt.


Ich habe die kleine Bande richtig ins Herz geschlossen. Da kann ich sie doch nicht enttäuschen. Also habe ich wieder einen Tisch gedeckt. Mit kleinen Bäumchen, Vogelfutter und dieses Mal auch mit einem Futterkrönchen. Daran hängen nun Schneewittchenäpfel und Meisenknödel. Die Äpfel sind ersteinmal Deko, bis sie abfallen und von den Amseln verspeist werden.







Die Meisenknödel haben ein gehäkeltes Netz aus dünner Packschnur bekommen, weil mich "herr-schroeder-und-frau-d"gefragt haben, ob das geht, weil die grünen Plastiknetze ja so häßlich sind. 
Ergebnis meiner Versuche: Ja, es geht !





und zwar so:

     1.)  6 Luftmaschen häkeln und mit einer Kettmasche schließen
2.)  je 5 Luftmaschen + 1 feste Masche in die Luftmasche aus der ersten Runde häkeln
3.) je 5 Luftmaschen  + 1 feste Masche um die Mitte der Luftmaschen der vorherigen Runde häkeln
4.) davon 5 Reihen häkeln
5.) in der 6. Reihe immer nur 4 Luftmaschen häkeln statt 5
6.) Ein ca 20cm langes Stück Garn abschneiden und durch die letzte Reihe fädeln
7.) Meisenknödel einfüllen und zuziehen










 Viele Grüße von Eurer Eva, die nun Schuhe putzt, in der Hoffung,
das morgen etwas feines drin sein wird, und Euch natürlich
das Gleiche wünscht !




6 ✰ Ho Ho Ho ! Der Nikolaus mag Zimtsterne * Nicholas likes cinnamon stars

$
0
0




Heute ist also der Nikolaus unterwegs. Ein fröhliches Ho Ho Ho !
In unserer Familie bekommen alle Kleinen zu Nikolaus etwas. Nicht nur von Eltern und Großeltern, sondern auch von den Tanten und Großtanten.


Und weil der ja entsetzlich viel zu tun hat, greifen wir ihn auch Heute ein ganz kleines Bischen unter die Arme.






Und so verteilt mein Mann meist in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember kleine Päckchen, während ich "heimlich" gut geputzte Schuhe bei uns im Flur befülle.

 ✰









Zum Kaffee gibt es Zimtsterne. Selbstgebacken, weil ich sie gerne saftig, süß und nur aus Mandeln, Eiern, Puderzucker und Zimt mag.












Rezept:

für ca 70 Sterne 
500g gemahlene Mandeln, 5 Eiweiß
450g Puderzucker, 2 Teelöffel gemahlener 
Zimt

Eiweiß steif schlagen, den gesiebten Puderzucker 
unterrühren.1 Tasse abnehmen und für den Guß beiseite 
stellen. Mandeln und Zimt unter die restliche Masse ziehen, 
bzw. kneten. Zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen
 
Die Arbeitsfläche mit Puderzucker ( statt Mehl ) bestreuen, den Teig darauf
1cm dick ausrollen und die Sterne ausstechen. Die Sterne gleichmäßig mit der 
Eischneeglasur bestreichen und auf einem mit Backpapier ausgelegten
Back-
blech
legen
und über Nacht bei Raumtemperatur
trocknen lassen. Den Backofen  auf 160°C 
vorheizten und die Zimtsterne ca 7-8 backen.











Ich wünsche Euch einen schönen Nikolaustag, und
schöne kleine Überraschungen!


Liebe Grüße,
Eva

7 ✰ Keks & Kerzenschimmer * Cookies and candellight

$
0
0




Ich hoffe, Ihr habt den zweiten Advent auch so geniessen können wie ich. Den Samstag haben mit Weihnachtseinkäufen und einem Bummel über den Weihnachtsmarkt verbracht. Darum haben wir es uns heute ganz gemütlich gemacht.

Nach dem Frühstück sind wir in die Küche entschwunden und haben wieder einmal gebacken.
Der Keksteller für den 2. Advent wäre sonst ein bischen sparsam ausgefallen, denn die Keksmenge in meinen Blechdosen nimmt jetzt schon sehr bedenklich ab.

Heute haben wir kleine Zimtschnecken und Anisbrot gebacken. Das Anisbrot hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Das lag aber eher an meiner Waage, die sich offenbar beim Wiegen irgendwie verhakt hat. Dadurch war viel zu viel Speisestärke im Teig und der Teig war viel zu fest. Also habe ich noch eine Unmenge Eier schaumig geschlagen und untergehogen. Nun habe ich Anis-Eierkekse in Streifen mit Hagelzucker. Nett.

Die Zimtschnecken sind klasse geworden - ein schöner Mürbeteig mit Joghurt und ganz wenig Zucker wird dünn ausgerollt und mit extra viel Zucker & Zimt bestreut, um dann zusammengerollt und in dünne Plätzchen geschnitten zu werden.



 




 




 ✰


500g Mehl
325g Butter
125g Vollmilchjoghurt
Salz, 8 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Zimt
50g Hagelzucker

Kühlzeit ca 1 Stunde
 Backen im vorgeheizten Ofen bei 170°C ca 15 Minuten


Mehl mit Butterflöckchen, 2 Esslöffeln Zucker, Joghurt und einer Prise Salz auf einer Arbeitsfläche grob durchrühren und mit einem Messer durchhacken, bis eine krümelige Mischung entstehet. Im Anschluß mit den Händen durchkneten, Teig teilen und eine Hälfte kalt stellen. Die andere Hälfte auf wenig Mehl ca 3mm dick zu einem Rechteck von ca 40x 30cm ausrollen. 

Teigplatte mit der Hälfte des Zimtzuckers betreuen und von der breiten Seite her aufrollen. Teigrolle ca 1 Stunde kalt stellen. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren. Sobald der Teig aus dem Kühlschrank kann, ca 5mm breite Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Hagelzucker aufstreuen und im Ofen bei 170°C  Umluft ca 15 Minuten backen.

 ✰





 
 Den Rest des Nachmittags habe ich einfach den Tag genossen , 
bei Kerzenschein und ganz gemütlich mit meiner Familie.








 und nun geht es ab aufs Sofa, das nächste DIY vorbereiten.

Ich wünsche Euch einen wunderschönen
Advent !
Eure Eva





8 ✰ Ilex - Blätter gehäkelt * DIY * crochet holy leaves and berries

$
0
0





Da ich gestern angekündigt habe, es gäbe heute etwas zum Selbermachen, will ich es auch einhalten.
Nun ist es etwas anderes geworden als ich geplant hatte, aber auch sehr schön, und wieder ein kleines DIY zum Häkeln :  kleine Stechpalmen - Blätter mit kleinen roten Beeren. Sehr schön als kleine Deko für Kekstütchen oder auf einem Geschenk, oder einfach um sie irgendwo aufzunähen.


Ich habe gestern die halbe Nacht gewerkelt und etwas anderes vorbereitet. Mal sehen, ob es so klappt wie ich es mir überlegt habe ...







Heute durfte ich mal wieder in einem Wartezimmer sitzen. Glücklicherweise nur als Begleitung. An der elenden Warterei hat das zwar nichts geändert, aber ich hatte zum Glück meine Häkelnadel im Gepäck. Zusammen mit einer Kanne Kaffee, meinem Tablet, 2 Bananen und 2 Notfallrationen Schokolade. Als Nervennahrung. Alles übertrieben ? NEE.
 
Ich bin einfach vorbereitet. Heute habe ich 5 Stunden auf einem kahlen Klinikflur auf einem überaus unbequemen Plastikstuhl gesessen. Du liebe Güte, da ist echt noch Luft nach oben.
Ich war doch glücklich, reichlich eingepackt zu haben. Mir war jedenfalls nicht langweilig und der Kaffee war meine Rettung.







14 Blätter habe ich fertig bekommen, die Beeren habe ich dann zu Hause dazu gehäkelt.
Süß oder ?




Anleitung:

10 Luftmaschen anschlagen, und in der 2. Masche von der Häkelnadel aus anfangen:


die erste Blattseite:

2 halbe Stäbchen, 
1 halbes 3er Stäbchen, 
1x  3er Stäbchen, 
2x  3er Stäbchen in eine Masche, 
1x 3er Stäbchen, 
1 halbes 3er Stäbchen, 
2 halbe Stäbchen


die zweite Blattseite: Reihenfolge wie die erste Blattseite


3 Luftmaschen und 1 Kettmasche in den Anfang der Mittelkette häkeln ( in eine Masche )
um das Blatt zu schließen, das Blatt dabei nicht drehen.

Stacheln:

1 Kettmasche. 
In die folgende Masche häkeln: 
*(3 Luftmaschen, in die 2. Masche 1 Kettmasche häkeln, 1 feste Masche).
Kettmasche in jede der 2 folgenden Maschen, * 
Wiederholung zwischen *und* : 5 Mal
Kettmasche in die letzte Masche. Blatt nicht schließen


 Stiel:

4 Luftmaschen, Kettmasche in die 2. Masche vor der Häkelnadel,
je 1 Kettmasche in die folgenden 2 Luftmaschen.


Stickstich als Blattachse:

Häkelnadel in die Mittelachse stechen und Garn als Schlaufe durch die Vorderseite des Blattes ziehen und durch die Masche auf der Häkelnadel ziehen. Wiederholen, bis das Blatt durchgehend gehäkelt ist. Ende durchziehen und auf der Rückseite vernähen.


Die ganze Anleitung mit Step- by-Step Bildern gibt es auf englisch hier:



Beeren:

6 Luftmaschen anschlagen, in der 2.Masche beginnen mit:
 1 Kettmasche

1 Stäbchen
1 doppeltes Stäbchen
1 Stäbchen
1 Kettmasche

die beiden Garn-Enden durch die Anfangsmasche fädeln,
zuziehen. Es bildet sich eine kleine Beere. Enden verknoten




Ganz liebe Grüße !
Eure Eva




9 ✰ Lichtglas : Weihnachten mit Scrooge * DIY * Christmas Carol light

$
0
0

Es ist schon wieder dunkel, während ich hier an meinem Blog sitze. Der Ofen knackt und knistert, und Bing Crosby singt Weihnachtslieder, es ist dunkel, und draußen und drinnen brennen die Kerzen.









Heute gibt es wieder ein kleines DIY. Letztes Jahr habe ich mit der super einfachen Technik schon diese Lichtglas - Häuser gemacht :


http://seidenfein.blogspot.de/2013/12/1-dezember-diy-leuchthauser-1-dec-diy.html


 ✰




Dieses Jahr habe ich die Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens auf Transparentpapier gedruckt und um ein schmales altes Weckglas gelegt.
 

Den Wellenkreis habe ich aus einem alten Buch ausgestanzt und zusammen mit einem bedruckten Birkenstern und dünnem silbernem Wellendraht festgebunden.


 ✰



Hier der Text zum Kopieren:

“A merry Christmas, Bob!” said Scrooge, with an earnestness that could not be mistaken, as he clapped him on the back. “A merrier Christmas, Bob, my good fellow, than I have given you, for many a year! I’ll raise your salary, and endeavour to assist your struggling family, and we will discuss your affairs this very afternoon, over a Christmas bowl of smoking bishop, Bob! Make up the fires, and buy another coal-scuttle before you dot another i, Bob Cratchit!”  

Scrooge was better than his word. He did it all, and infinitely more; and to Tiny Tim, who did not die, he was a second father. He became as good a friend, as good a master, and as good a man, as the good old city knew, or any other good old city, town, or borough, in the good old world. Some people laughed to see the alteration in him, but he let them laugh, and little heeded them; for he was wise enough to know that nothing ever happened on this globe, for good, at which some people did not have their fill of laughter in the outset; and knowing that such as these would be blind anyway, he thought it quite as well that they should wrinkle up their eyes in grins, as have the malady in less attractive forms. His own heart laughed: and that was quite enough for him. 

He had no further intercourse with Spirits, but lived upon the Total Abstinence Principle, ever afterwards; and it was always said of him, that he knew how to keep Christmas well, if any man alive possessed the knowledge. May that be truly said of us, and all of us! And so, as Tiny Tim observed, God bless Us, Every One!


Quelle: Projekt Gutenberg



 ✰





Alles liebe !
Eure Eva



10 ✰ Vom Himmel hoch - oder : ein selbstgenähter Engel * a DIY - fabric angel

$
0
0



Das habe ich also die letzten Abende gemacht: ich habe mir einen Engel genäht. Wie so oft habe ich den Zeitaufwand ein bischen unterschätzt, aber es hat sich gelohnt. Eigentlich wollte ich nur ein schönes Kleid für meinen Holzengel nähen. Aber der sieht auch ohne ein genähtes Kleid ganz hübsch aus. Warum also nicht gleich den Engel dazu nähen ?





Verwendet habe ich einfachen Nesselstoff von IKEA. Dort habe ich mir eine ganz ganz dünne Variante auf Vorrat gekauft. Der kam mir nun zu gute. Den Körper hatte ich gestern fertig und in das Bild vom Lichtglas gemogelt.



Der Körper aus Nesselstoff war sehr weich. Da ich das Gesicht bemalen wollte, habe ich eine Weile überlegt, wie ich das hinbekomme, ohne das hinterher die Farbe auseinanderläuft. Das war dann eigentlich ganz einfach.

Ich habe 2 Eßlöffel weiße Wandfarbe mit einem halben Teelöffel Holzleim und 5mm beiger Künstleracrylfarbe verrührt, und damit etwas Ähnliches wie eine Leinwandgrundierung erhalten. Damit habe ich die Puppe eingestrichen und anschließend über Nacht auf der Heizung durchtrocknen lassen. Das sah dann so aus.








Danach kam der kniffelige Teil. 
Das Nähen der Bekleidung

Ein Engel braucht entweder ganz schlichte Kleidung, oder üppige.
Ich wollte natürlich üppige - am Besten ein bischen Barock.





 ✰

Die Kleidung besteht aus:
 
einem dünnen Organza - Rock mit Spitze und einem Perlmuttknopf als Verschluß,
einem kleinen Birdcage - also einem Reifrock aus Draht und Stoff,
einer Corsage aus indischer Sariborte mit winzigen Schlaufen für die Schnürung
und einem Rock aus cremefarbener Wildseide, die mit Goldfäden bestickt ist.




 ✰

Um den Hals hat der Engel feine Spitze mit einem alten Glasknopf und einer goldenen Stoffrose.
Die Flügel sind aus Pappe und von RAHYER, die wurden übereinandergelegt, gelocht und mit einem Band um den Engel geschnürt.






Die Haare sind aus wollweißer Dochtwolle, mit Gold- und Silberfäden und mit Wellendraht gezähmt.
Bemalt habe ich das Gesicht mit Aquarellfarbe und Rouge.

 ✰






Puh. Geschafft
Ich wünsche Euch einen wunderschönen 10. Dezember und einen schönen Abend !
Eure Eva







11 ✰ Sternchen-Anhänger * DIY * crochet some stars

$
0
0




✰ 


Vor einer Weile habe ich ein wunderschönes Sternchen - Häkelset auf Pinterest entdeckt, und mir überlegt, die Sternchen nachzuhäkeln. Solche Sterne wollte ich auch haben. Ein Häkelset brauche ich aber nicht, Wolle, Bakerstwine und Häkelnadel habe ich sowieso.








✰ 

Also ran an den Rechner und eine Anleitung suchen. Nach einigem Hin - und Her habe ich eine gefunden - und erstmal aus dem englischen übersetzt und bei der Gelegenheit ein bischen abgeändert.






✰ 

Anleitung:


Puff-Stich:
 Faden über die Nadel legen, Nadel durch den Fadenring stechen,  Faden über die Nadel legen und durch den Ring ziehen. Wiederholen, bis 7 Schlaufen über der Nadel liegen. Erst dann nochmals Faden über die Nadel legen und danach durch alle Schlaufen ziehen.



1 Fadenring

1.Runde:
in den Fadenring werden 5 Puff-Stich und 2 Luftmaschen im Wechsel gehäkelt. Zum Schluß eine Kettmasche in die erste Masche des ersten Puff-Stiches häkeln und damit die erste Reihe schließen.


2.Runde:
 2 Luftmaschen. In die gleiche Masche folgendes häkeln: (2 doppelte Stäbchen, eine Luftmasche, 3 doppelte Stäbchen). In die nächsten Puff-Stiches folgendes häkeln: ( 3 doppelte Stäbchen, eine Luftmasche, 3 doppelte Stäbchen ). Kettmasche in das erste Doppelstäbchen um die Runde zu schließen.


3. Runde
1 Lufmasche . In den Zwischenraum der Vorreihe folgendes häkeln: * ( 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 doppeltes Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 doppeltes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 Luftmasche) 1 Kettmasche zwischen 3.und 4. Stäbchen der Vorrunde, 1 Luftmasche *
von * bis * 4x wiederholen. Die letzte Masche als Kettmasche die Runde beenden.
Fadenenden vernähen.

Sterne anfeuchten, mit Stecknadeln aufspannen und über Nacht trocknen.
Bakers Twine durch eine Zacken - Luftmasche ziehen und verknoten.

Auch süß: als Girlande verwenden.

✰ 








Seid lieb gegrüßt und macht es Euch schön !
Eure Eva










12 ✰ Lebkuchenknöpfe * Gingerbread buttons

$
0
0

Das Backen hat bei uns Zuhause noch kein Ende. Da ich dieses Jahr keine Lebkuchen bestellt habe, muß ich dauernd Kekse backen. Nun ja, schlimm ist das nicht, denn so komme ich dazu mal wieder so einiges auszuprobieren. Zum Beispiel Lebkuchenknöpfe.













Am Besten gleich eine ganze Blechkiste voller Knöpfe. Und schön bunt. 


✰ 








REZEPT





125g Zucker, 125g Honig, 
90g Butter, 300g Mehl,
1 gehäufter Teelöffel Lebkuchengewürz
1 Ei ( L ), 1 Eßlöffel Rum oder Vanilleextrakt
1 Eiweiß, 250g Puderzucker, Lebensmittelfarbe
runder Ausstecher , Durchmesser ca 3cm


Zucker mit Honig und Butter erhitzen, abkühlen lassen. Mehl und Gewürz mischen, mit Ei unter Zucker-Butter rühren.

 Pottasche in Rum auflösen ( ich nehme Vanilleextrakt ) und unterkneten. Teig abgedeckt mindestens 3 Stunden - am Besten über Nacht - kühl stellen.

Ofen auf 180°C vorheizen ( Umluft ca 160°C). 
Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ca 3mm dick ausrollen. Ca 3cm große Knöpfe ausstechen, mit einem Schaschlickspieß 4 Knopflöcher in die Mitte stechen. 

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech auf der mittleren Schiene ca 12 - 15 Minuten backen.
Abkühlen lassen.

Eiweiß und Puderzucker gut verrühren, portionsweise einfärben,
Knöpfe mit buntem Guß verzieren.





Falls wir sie nicht vor Weihnachten bereits aufgegessen haben, könnte man einen Knopf an jedes Geschenk knöpfen. Aber das wird wohl nichts. Die Knöpfe sind richtig lecker und wir haben ja erst den 12. Dezember ! ... oder schon, wie man es sieht.







Bis morgen !
Eure Eva 









13 ✰ Tooth breakers finest cookies * lecker Zahnbrecherchen : Schoko - Glaskekse

$
0
0




Heute mache ich die Zahnfee glücklich - oder auch nicht. 




Kennt Ihr das ? Ihr seht etwas, wisst ganz genau " Oh, das ist ja eigentlich nicht so für mich " gefolgt von " ach, egal, ich will das trotzdem".







Bei mir sind das Glaskekse. Der Kopf sagt : " Mal ehrlich - Du magst Deinen Zahnarzt, aber übertreib es mal nicht. Du willst doch nicht ernsthaft Bonbonkekse backen !". Doch ich will. Ich schwöre mir, daß ich sie ganz bestimmt nur lutschen werde ( kann man Kekse eigentlich überhaupt lutschen ? ).







Zur Not stelle ich sie Weihnachten ganz dekorativ irgendwo hin, wo sie ganz bestimmt gesehen und weggeschnappt werden. Soll doch jemand anders seinen Zahnarzt glücklich machen.







 ✰


Übrigens: das Rezept gibt es natürlich auch - und die leckersten Kekse sind natürlich die aus den handgeschnittenen dänischen  Danebrog - Hindbaer Bonbons: Himbeergeschmack zu Schoko. So gut.





 



 ✰




 REZEPT

für ca 60 Kekse
2 Ausstechformen , eine davon ca 1cm kleiner als die andere
oder ein Teigrad und ein 4cm Ausstecher

Teig:
200g Mehl, 1/2 Teelöffel Backpulver
2 Eßlöffel Kakaopulver
175g Edelbitter-Schokolade
100g Butter, 120g Zucker,
2 Eier ( L ),  1 Teelöffel Vanillezucker,

Füllung:
mindestens 6 große Zuckerstangen oder alternativ 60 Bonbons





Zubereitung:

Mehl, Backpulver, Kakao in eine Schüssel sieben. Schokolade mit der Butter im Wasserbad schmelzen, Zucker unterrühren. Kurz abkühlen lassen. Schokocreme kurz, aber gründlich unter die Mehlmischung arbeiten. Eventuell noch 1 - 3 Eßlöffel Mehl zugeben. Der Teig soll weich, sollte aber nur noch mit den Knethaken des Rührgerätes rührbar sein. Teig mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Kalten Teig gut durchkneten und im Anschluß zwischen zwei Backpapierblättern ca 3 - 4 mm dick ausrollen.  Teig entweder mit einem Teigrad oder einem entsprechenden Ausstecher in 5x5cm große Quadrate schneiden/ausstechen. Mittig ein kleines Quadrat ausstechen, es müssen rundum 5mm Rand bleiben. Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, kühl stellen.

Backofen auf 180°C oder ca 165°C Umluft vorheizen.

Zuckerstangen in Stücke hacken. Später sollen in jedes Quadrat 3-4 Stücke gelegt werden - 
alternativ: 1 Bonbon pro Quadrat nehmen.

Teigrahmen nun bei auf der zweiten Schiene von unten ca 4 Minuten backen.
Herausnehmen, Zuckerstangenstücke oder Bonbons in die Schokorahmen legen,
wieder in den Ofen stecken und ca 5 Minuten weiterbacken, bis die Bonbons / Zuckerstangen geschmolzen sind. Nun aus dem Ofen nehmen und sofort samt Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und abkühlen lassen.

Die Glaskekse lösen sich erst vom Papier, wenn sie komplett durchgekühlt sind.





Ich wünsche Euch einen schönen Samstag !
Eure Eva




14 ✰ genähte Bäumchen * DIY * sewed small trees

$
0
0

Nachdem ich erstmal genug gebacken habe .... habe ich mich kurz an die Nähmaschine gesetzt und ein paar schöne schlichte Stofftannen genäht, ausgestopft und mit Sternchenpailletten oder Knöpfen bestickt, oder vor dem Ausstopfen bedruckt. Wieder ein Eckchen mehr mit Weihnachtsdeko ....













Das Schnittmuster ist ganz einfach. Ein Din A4 Blatt längs falten und vom Falz aus gemessen bei 8 cm eine Markierung zeichnen. Nun an der Falz bei 28,5cm eine zweite Markierung anzeichnen. Beide Markierungen verbinden und an dieser Linie entlangschneiden.

Einen schönen Stoff aussuchen und doppelt legen. Papiermuster aufgefaltet auflegen, feststecken und mit oder ohne Nahtzugabe zuschneiden. An der Basis - also unten ca 4 cm  in der Mitte freilassen, ansonsten einmal rundherum zusammennähen. Umstülpen und mit Füllwatte ausstopfen.






Einen Rundstab vorsichtig mittig in die Tanne stecken und rund um den Stab zusammennähen. Den Stab auf die gewünschte Länge kürzen. Tontopf mit Kies oder Sand füllen. Tanne hineinstecken und mit Moos oder Flechten abdecken.




✰ 

so und nun noch zum Abschluß ein kleiner Blick in die Diele ...









Habt einen schönen dritten Advent !
Eure Eva !












15 ✰ Tageslicht und Kerzenschein * Daylight and candellight

$
0
0

Heute melde ich mich ganz spät - weil es jetzt so richtig schön dunkel ist - und ich heute viele Kerzen und ein paar Sterne leuchten.






Alles sieht so heimelig aus, das es gar nicht auffällt, daß bei uns noch kein Schnee liegt. Frost haben wir am frühen morgen, aber sobald es hell genug zum Fotografieren ist, ist auch der glitzernde Eishauch verschwunden.











Heute habe ich draußen noch ein Bischen dekoriert. Das wurde aber auch Zeit - denn bis Weihnachten ist es ja wirklich nicht mehr lang. Deshalb gibt es heute Tageslicht und Kerzenschein


















Ich wünsche Euch eine schöne Kerzenschimmer-Nacht !
Eure Eva



 



16 ✰ Sternchengirlande * DIY * crochet a star garland

$
0
0


Ich hoffe meine Mini-Häkeleien nerven Euch noch nicht, denn hier gibt es schon wieder ein Mini-DIY. Kleine Sterne - dieses Mal ganz bunt. Wundervoll zum Verarbeiten von kleinsten Resten, und perfekt, wenn man immer nur ein paar Minütchen Zeit hat.





 


Material:
dünnes Baumwollgarn bunte Reste
3,5mm Häkelnadel


Anleitung:
 
1. Runde: 
in einen Fadenring 9 halbe Stäbchen häkeln, 
mit der neuen Farbe : 1. Runde mit einer Kettmasche schließen
= 10 Maschen
 
2. Runde:
2 Luftmaschen,1 Stäbchen in die erste Masche häkeln,
nun in jede folgende Masche 2 Stäbchen häkeln,
2. Runde mit einer Kettmasche in der 3.Farbe schließen
= 20 Maschen
3. Runde:
in die 1. Masche : 1 halbes Stäbchen
in die 2. Masche : 1 Stäbchen & 1 doppeltes Stäbchen 
2 Luftmaschen
in die 3. Masche : 1 doppeltes Stäbchen & 1 Stäbchen
in die 4. Masche :1 halbes Stäbchen & 1 Kettmasche
 
*in die 1. Masche : 1 Kettmasche & 1 halbes Stäbchen
in die 2. Masche : 1 Stäbchen & 1 doppeltes Stäbchen 
2 Luftmaschen
in die 3. Masche : 1 doppeltes Stäbchen & 1 Stäbchen
in die 4. Masche :1 halbes Stäbchen & 1 Kettmasche*
 
von * bis * noch 3x wiederholen
 
Faden durchziehen und vernähen
 
 
 ✰

Tip:

Auf den Farbwechsel bei der letzten Masche der Vorrunde bin ich leider erst später gekommen
Daran merke ich mal wieder, das ich doch noch ein Anfänger bin...
die "alten Hasen" wissen das natürlich, und ich wundere mich immer, warum meins so ungleichmäßig aussieht.



so sieht es aus wenn "klassisch" erst mit der neuen Runde die neue Farbe gehäkelt wird: ich habe
so immer Farbausreißer, die sich nicht kaschieren lassen:




und so, wenn die letzte Masche der Vorrunde bereits mit der neuen Farbe gearbeitet wird: die Farbabgrenzungen sind deutlich klarer:
 

 ✰





Seid lieb gegrüßt !
Eure Eva


Viewing all 785 articles
Browse latest View live