Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

17 ✰ schnell gestrickt : Kissen mit Pailletten * fast knitting cushion with sequins

$
0
0

Die Zeit rennt ! Ich fange jetzt an, das Wohnzimmer kuscheliger zu machen. Es wird inzwischen empfindlich kalt, und so herrlich auch alte Häuser sind, es zieht einfach.

Also wird der Ofen wieder angeheizt, die Wolldecken ausgepackt, und das Sofa mit einer stattlichen Zahl von Kissen ausgestattet. Ich fürchte, das ich es immer ein wenig übertreibe. Ein paar Kissen habe ich heute weggeräumt, denn ein neues Kissen ist dazugekommen.


 ✰



Ich liebe wollweiße Schurwolle und habe eine ganze Weile gesucht, bis ich so schöne dicke Wolle gefunden habe. Die Wolle ist Dochtgarn mit der Stärke 7-8. Verstrickt habe ich sie aber mit 12mm Nadeln, damit ich schöne große Maschen bekomme. Ich habe ganz ganz fleißig und schnell gestrickt,
damit ich Euch heute noch zeigen kann, was daraus geworden ist.








Ins Fitnessstudio brauche ich heute nicht mehr, denn natürlich sind es welche die extra schwer robust und aus Holz sind.Genug gejammert. Der Verbrauch für ein komplettes Kissen wären exakt 4 Knäule mit 50m Lauflänge, ein paar silberne Pailletten und etwas Aluminiumgarn in silber.
 








Ich habe nur die Vorderseite gestrickt - denn sonst wird mir das Kissen zu dick. Die habe ich auf eine Kissenhülle genäht und bestickt.








Und nun darf es gemütlich werden. Neue Wolle habe ich schon liegen.











Diesen Winter bin ich ganz verrückt nach hellen Kissen, Decken und Kleindeko. Im Winter habe ich sonst eher warme Erdtöne, aber dieses Jahr liebe ich es hell. Wunderschön in Szene gesetzt bei H&M Home:


Quelle : H&M Home




Ganz verliebt habe ich mich aber in diese selbstgestrickten Decken, als ich beim Suchen extradicker Wolle im Internet in zwei Onlineshops gefunden habe. Weder die Decken noch die sehr schönen Onlineauftritte möchte ich Euch vorenthalten.

 ✰


Quelle: loopymango.com ( US )

 Hier als Set - wunderbar aber eine echte Investition
der Haken an diesen Decken bzw. Sets ist, das ich die Wolle aus Übersee schicken lassen müßte, und ich schon beim Artikelpreis fast ohnmächtig geworden bin. Loopy Mango aus New York bietet das Set mit Big Loop Yarn für eine 100x70cm große Decke für 224 USD an. Das Set umfaßt ein Knäul mit etwas über einem Kilo Gewicht und 115m Lauflänge, die Stricknadeln in 25mm, eine Anleitung und den schönen Beutel. Die Wolle als Einzelknäul kostet 198 USD - ist aber sowieso schon ausverkauft.

Sehr schön: es gibt Anleitungen, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

 





The Purl Bee of Soho

The Purl Bee of Soho
 


Wunderschön ist auch die Decke aus Pixie Dust Snowflake, wollweiß mit Silberglimmer, 60 x 140cm groß und aus 7 Knäulen gestrickt. Hach - die ideale Kombination für mich .... Ein Taumteil. 

Leider gibt es von dieser Wolle zur Zeit nur noch 2 Knäul im Shop. Für eine Decke bräuchte ich theoretisch 10 Knäul, und wäre mit stattlichen 376 USD dabei. Hust.

Aber auch hier sei gesagt - ein toller Shop, wunderschöne Garne, und kostenlose Strickmuster.





Falls Ihr noch ein bischen herumstöbern mögt - ich
habe gestern bis in die Nacht endlich meine Übersichts-Seiten ( fast ) aktualisiert.
Zusammen sind es inzwischen 72 DIY Anleitungen und 62 Rezepte.










DIY Natur : 15 Projekte


Rezepte - neu - : 62 Rezepte



 ✰


Das war es für heute. Ich hoffe, es hat Euch gefallen !
Seid lieb gegrüßt,
Eure Eva





18 ✰ Mitbringsel: Kekse aus dem Glas * Christmas cookies

$
0
0

Heute habe ich ein praktisches Mitbringsel : Kekse aus dem Glas - aus Mehl, Haferflocken, Cranberrys, Rohrzucker, Zimt und Haselnüssen.






 

Einfach schichtweise in ein Weckglas mit Schnappverschluß gefüllt und ein bischen verziert wird aus der Keksmischung ein kleines Geschenk. Noch schöner finde ich es, wenn ein Gutschein auf dem Wunschzettel stand und man den dann zusammen mit dem Glas verschenkt. Das ist persönlicher und sieht so schön weihnachtlich aus.




 ✰

Inhalt: 

180 g Weizenmehl Type 405
1,5 Teelöffel Backpulver
1,5 Teelöffel Zimt
0,5 Teelöffel Salz
150g Rohrzucker
75g Cranberrys
225g Haferflocken
150g grob gehackte Haselnüsse


  ✰






Etwas ähnliches habe ich letztes Jahr gemacht ( klick )  - 
einen Muffin-Mix genauso hübsch:


 



Für die Christmas Cookies habe ich dieses Bild herausgesucht.
Auf die Rückseite drucke ich das Rezept, und klebe es hinten auf
das Cookie-Glas.




 hier das Rezept für die Cookies:



Rezept:

Für eine Portion Plätzchen-Mix
260g zimmerwarme Butter
1 Ei ( L ) oder 2 kleine Eier (S )

Ei und Butter in der Küchenmaschine mischen. 
Unter Rühren nach und nach den Plätzchen-Mix 
zugeben und die Masse zu einem Teig verarbeiten.

Teig zu einer 5cm dicken Rolle formen.
Rolle in Butterbrotpapier wickeln und für 
30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Ofen auf 175°C vorheizen. 
Von der Teigrolle 0,5cm dicke Scheiben ab-
schneiden und auf ein mit Backpapier
belegtes Blech legen.

In der Mitte des Ofens ca 15 Minuten
backen.
 



Seid  lieb gegrüßt !
Eure Eva

19 ✰ gesponnen ! * spin some wool

$
0
0

Hallo Ihr Lieben ! Heute hatte ich den Vorweihnachts-Putzrausch. Alle Holzböden sind frisch geschrubbt und mit weißer Holzseife geseift. Alles strahlt wieder wie neu . Ich liebe diese schönen geseiften alten Dielen. Es duftet so herrlich nach feuchtem Holz und feiner Seife und ich fühle mich,
als wäre ich ein Teil von Bullerbü an Weihnachten. Fehlt noch der weiße Wunsch - Kachelofen im Wohnzimmer und ein paar Bratäpfel.








Wohnzimmer, Küche und Diele sind nun wieder herrlich weiß, die alten Fliesen im Flur sind nach wilder Schrubberei frei von Pfotenmustern.




ABER .... ich habe nur einen ganz winzigen Beitrag für heute. Ich habe mich vorgestern über die teuren - wenn auch wunderschönen - Wollgarne beschwert... Da meine Freundin Schafe, eine Kardiermaschine und mehrere Spinnräder hat, habe ich schon mal ins Spinnhandwerk hineingeschnuppert. Eine der erste Übungen ist das Spinnen mit einer Handspindel - bzw. einer Fallspindel. Eine Spindel habe ich schon - damit ich üben kann.



Ich habe nun geübt UNgleichmäßig zu spinnen. Das ist fast schwieriger als ein gleichmäßiger Faden, denn ich möchte sogenannte Kokons spinnen. Auf gut gezwirnte dünne Stellen folgen fluffig weiche zigarren bzw. kokonförmige Stellen. Wenn ich das kann, dann folgt Stufe 2 : das Einspinnen von Silberfäden. Meinen ersten Versuch kann ich Euch heute zeigen. Die Wolle dreht sich noch auf - sie muß nun 2 Wochen liegen und entspannen.






Im Moment täte ich es gern der Wolle gleich: ich möchte auch gern 2 Wochen liegen und entspannen. Aber Hej ! Es weihnachtet schon so kräftig, daß dafür erst nach Weihnachten Zeit sein wird.
Ich freue mich schon so auf die Feiertage, daß die kleine Verzögerung nicht weiter schlimm ist.

 ✰








Seid lieb gegrüßt !
Eure Eva



20 ✰ Jul Girlande genäht * DIY * scandinavian "JUL" garland

$
0
0




Eines der Dinge, die ich unbedingt noch vor Weihnachten machen wollte, ist eine - Jul - Girlande.
Die habe ich schon einmal im Internet gesehen - aus naturfarbenen Nesselstoff mit rotem Bakerstwine. Weil unsere helle Diele ein bischen Farbe verträgt, habe ich mein JUL aus Tilda und Tanya Whelan Stoff genäht.










Was man dafür braucht ...
ist ein Drucker für die Buchstaben-Vorlage,
eine Nähmaschine ( oder Nähnadel ), 
3 Stück Stoff ca 30x 15cm groß, 
etwas Füllwatte, 
1,5m Bakerstwine oder eine andere dünne Kordel, 
Sticktwist, Nähgarn, Stecknadeln und Schere



Stoff links auf links mittig falten, so das ein 15cm Quadrat entsteht.
Zwischen die Stofflagen etwas Füllwatte legen.
 Je nachdem, wie robust Eure Nähmaschine ist bis zu 5mm dick -
 wer per Hand näht, ist da nicht so eingeschränkt.
Kanten mit Stecknadeln fixieren.







Buchstaben ausdrucken und auf den Vorderseiten feststecken. 
Mit einer Nahtzugabe von 3 - 4 mm um die Buchstaben herumnähen.






 Mit wiederum 3 - 4 mm Zugabe neben der Naht entlang schneiden.







Stecknadeln und Vorlage entfernen, ggf. die Kanten versäubern.

meine böse kleine Nähmaschine hat sich geweigert mit Silbergarn, bzw. auch mit normalem Garn eine schöne Zickzackkante herzustellen. Weil mir die aufklappenden Kanten nicht gefallen haben, war ich gezwungen zu sticken. Das hat gedauert. Das Ergebnis hat mir aber gut gefallen. Besonders das " U " ist toll geworden - das hat aber 3 Stunden gedauert. 




 ✰

Also habe ich das J & L mit einem einfachen Versäuberungsstich umstickt.
 Der tut es auch.

 ✰


 




zum Schluß Bakerstwine mit einer Nähnadel durch die Buchstaben ziehen - oder wie bei meiner Girlande : Bakerstwine in 69cm 2x und 6cm 2x zuschneiden, die Kordel habe ich mit der Nadel durch den Stoff gezogen und angeknotet.






 ✰

 Hier meine Vorlage :




 ✰



So und nun geht es noch ab in die Küche, ich habe da noch
ein paar Weihnachtsgeschenke zu kochen, zu backen und zusammenzurühren.


Liebe Grüße,
Eure Eva 






21 ✰ Geschenke aus der Küche : Mohnkuchen im Glas * Presents from the kitchen : Poppy-seed cakes in the glass

$
0
0

Hallo meine Lieben ! Dekoriert habe ich nun wohl genug - obwohl - kann es je genug sein ? Nun gut - jedenfalls vor Weihnachten gibt es keine neue Deko - dafür hat man so kurz vor Weihnachten kaum Zeit. Wenn es knapp wird, und man noch ein kleines Geschenk braucht und gern backt - wie wäre es mit einem Mohnkuchen im Glas ?




Natürlich ist das keine soooo neue Idee, aber ich finde sie sehr praktisch. Man hat etwas persönliches zum Verschenken. Der Kuchen hält sich bis zu 6 Monate, und der Beschenkte hat eine eiserne Reserve.






Bei meiner Mutter zu Hause war es Tradition, daß es Heiligabend eine heiße Süßspeise aus Brötchen, Milch und Eiern gab, abwechselnd geschichtet mit Mohn & Rosinen und dann überbacken. Genannt wurde das "Schlesische Mohnklöße . Ein Heiligabend-armer-Ritter sozusagen, serviert in einer Schüssel, aus der dann mit einem großen Löffel "Klöße" gestochen werden. In der Schüssel soll ein kleiner Rest bleiben - das soll Glück bringen oder die Geister besänftigen ...

Als unsere Kinder klein waren, haben wir an Heiligabend zum gleichen Zweck ein Schüsselchen Haferbrei vor die Haustür gestellt. Für den Hauswichtel. So bedanken sich die Skandinavier dafür, daß er auf das Haus und die Tiere aufpasst ( Nisses Julegröd ).

Wir fanden das so märchenhaft schön, das wir es übernommen haben.





Das Schüsselchen war auch immer leer. Und unsere Hunde hatten Heiligabend regelmäßig Haferbrei am Kinn. Bestimmt hat unser Hauswichtel seinen Brei brüderlich geteilt....

Weil ich mich nicht traue, die Mohnklöße im Glas nachzubacken gibt es die kleinen Kuchen.

Nachtrag : eine schöne Anleitung für diese Mohnklöße habe ich hier gefunden : Mohnklöße








Hier das Rezept:


 Zutaten

250 g weiche Butter
1 Bio-Orange
220 g Zucker
1/4 TL gemahlene Vanille (z.B. von Herbaria)
4 Eier (Gr. M)
300 g Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
Salz
50 g gemahlener Mohn
125 g Buttermilch
7 Weckgläser 250ml




Zubereitung
Das Weckgläser fetten. Den Ofen vorheizen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/Gas: Stufe 2). Orange heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben.




250 g Butter, Zucker, Vanille und Orangenschale mit den Schneebesen des Rührgerätes cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz und Mohn mischen. Abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig rühren. Rosinen unterheben. Weckgläser zu knapp 2/3 mit Teig füllen. Kuchen im Glas im heißen Ofen ca. 30 Minuten (ohne Deckel) backen, nach ca. 20 Minuten mit einem langen Holzspieß prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Bleibt noch zäher Teig am Spieß kleben, den Kuchen weitere 5–10 Minuten backen.

Ist der Kuchen im Glas durchgebacken, aus dem Ofen nehmen. Deckel aufschrauben. Im verschlossenen Glas abkühlen lassen.





Ich bin nicht so ein riesiger Mohnliebhaber - kenne aber einige, die Mohn sehr lieben, und die bekommen von mir diese kleinen Kuchen zu Weihnachten mit ins Päckchen gesteckt.
 






Ich wünsche Euch einen schönen 4. Advent !
Eure Eva 



22 ✰ Stollengebäck & Cranberry Crisp * german christmas cake - cookies & chocolate cranberries

$
0
0


Da sich endlich die Körbe mit den Geschenken aus seidenfeins Küche füllen, zeige ich Euch heute zwei schnelle und sehr leckere Rezepte. Das Stollengebäck ist für Weihnachten super, es ist mit Quark, super saftig und kann sofort gegessen werden. Richtig köstlich : mit reichlich Butter bepinselt und ganz dick mit Puderzucker bestäubt.

 ✰



Sehr lecker sind auch die Cranberry Crisp. Aus weißer Schokolade mit Mandelblättchen und schönen roten Cranberries. Eine tolle Kombination aus süß und herb säuerlich, der " Crisp " kommt von den zarten Mandelblättchen. Cornflakes brauche ich nicht, man könnte aber 50g Mandelblättchen dadurch ersetzen. Einmal probiert, hatten es diese kleinen Schokopralinen schwer, nicht sofort komplett aufgegessen zu werden. ABER - sie sollen verschenkt werden, also mußte ich die Finger davon lassen. Zu zu schade.



Zuerst zeige ich Euch das köstliche Stollengebäck mit Quark






Rezept: Quark-Stollen-Gebäck

Zutaten 

100g Butter
170g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 mittelgroße Eier
250g Quark
2 Esslöffel Rum oder Milch
500g Mehl
1 Päckchen Backpulver
100g Mandelblättchen
je 75g Zitronat und Orangeat
50g Rosinen

&

100g zerlassene Butter
150g Puderzucker zum Bestäuben




Zubereitung

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln dazugeben, Quark und Rum zufügen. Das Mehl mit dem Backpulver, den Mandelblättchen, dem Zitronat, Orangeat und den Rosinen dazugeben. Alles vorsichtig miteinander verkneten.


Ca. 40 kleine Stollen-Kugeln formen. Bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen. Sofort - also solange die Stollen-Stücke noch heiß sind - mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit Puderzucker einstäuben. Solange wiederholen, bis beides aufgebraucht ist.









und wer jetzt noch keinen Zuckerschock hat, dem empfehle ich die
Cranberry Crisps









 Rezept: Cranberry Crisps

Zutaten

375g weiße Schokolade ( Kuvertüre )
150g Mandelblättchen
100g Soft Cranberries, getrocknet




Zubereitung

Kuvertüre bzw. Schokolade grob zerkleinern und im heißen Wasserbad schmelzen. Flüssige Schokolade vom Herd nehmen. Die anderen Zutaten mischen und in die heiße flüssige Schokolade geben, gut vermengen.

Mit einem Löffel kleine Häufchen der Schokoladenmischung auf die Alufolie geben und im Anschluß kühl stellen ( 1 -2  Stunden in den Kühlschrank oder für 30 Minuten in den Gefrierschrank). Von der Alufolie lösen und verpacken - oder aufessen. Am Besten kühl lagern,
in einem Glas oder einer Frischhaltebox.




Total lecker : süß + sauer & weich + knusprig
Suchtgefahr für Schokoliebhaber !




... und morgen gibt es Geschenke in Flaschen.
Und ich verschwinde ein letztes Mal vor Weihnachten zum
Backen in der Küche. Die Zimtsterne sind aus.

Weihnachten ohne Zimtsterne ?
UNDENKBAR !
 

Ich wünsche Euch einen schönen gemütlichen Abend,
Eure Eva



23 ✰ Lille julaften : kleines Weihnachten & Eierlikör, Glögg & Julesnaps * little yule eve : advocat, white punch & Christmas liquor

$
0
0






Dieses Jahr versuchen wir mal etwas Neues. Bei uns ist der Heiligabend traditonell sehr sehr hecktisch. Darauf habe ich aber so gar keine Lust mehr. Immer diese panischen Aktionen. Wir versuchen es mal mit lille julaften : dem kleinen Weihnachtsabend.


 ✰




 ✰

In Skandinavien wird am Tag vor Heiligabend der Baum von der Familie geschmückt. Wir schmücken alle zusammen, seit unsere Kinder 13 Jahre alt sind. Das der Weihnachtsmann nicht mehr kommt, war inzwischen OK, und das das Christkind nur dann klingelt, wenn ich aus dem Zimmer bin ... nun ja, das fällt auch irgendwann auf. Zudem wollten alle mal schmücken. Das gemeinsame Schmücken finde ich sehr schön und sorgt dafür, daß ich nicht 24 Stunden am Stück in Aktion bin.

Warum also nicht bereits am Vortag schmücken ? Dann ist der Baum bereits Heiligabend wunderschön, und wir können die Bescherung dann machen, wenn wir möchten, und nicht erst, wenn 1. der Baum geschmückt, 2. alle Geschenke verpackt und 3. der Heiligabendtisch gedeckt ist.


Heute habe ich auch noch die Geschenke aus der Küche für meine Eltern und die Schwiegereltern ( die ja glücklicherweise keine Blogs lesen ) mit Etiketten versehen. Es ist doch eine ganz schöne Auswahl geworden : Stollengebäck, kandierter Ingwer, Cranberry Crisp, selbstgebackene Kekse, Eierlikör, Julsnaps, Vinter Glögg, Marmelade, Keksmix, Brüssler Früchtebrot, Rumrosinen, Ostfriesentee mit Blüten ....








 ✰

Hier noch zu guter Letzt ein paar Geschenke in Flaschen, die schnell gemacht sind:

 ✰


Eierlikör


8 frische Eigelb (Gr. M)
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, oder 2-3 Eßlöffel Vanille-Extrakt
250 g Puderzucker
1 Dose (340 ml) Kondensmilch (7,5 % Fett)
1/4 l weißer Rum


Zubereitung

Für den Eierlikör die Eigelbe und den Vanillezucker in einer Metallschüssel verrühren.
Nach und nach Puderzucker, Kondensmilch und Rum unterrühren.
Die Eierlikör-Masse mit den Schneebesen des Rührgerätes über dem heißen Wasserbad ca. 6 Minuten dickcremig aufschlagen. Den Eierlikör mit Hilfe eines Trichters in Flaschen füllen.
Der Eierlikör hält sich gut verschlossen im Kühlschrank ca. 4 Wochen.

 ✰




 ✰

Julesnaps


30g Gewürzmischung "Kreuter Bitter" von Hedebogard ( bei Tiger )
oder: 2 Sternanis,
1 Eßlöffel getrocknete Pommeranzenschale
2 Eßlöffel Süßholzwurzel getrocknet
2 Eßlöffel Tomentil ( Blutwurz getrocknet )
1 Teelöffel Gewürznelken
1/2 Teelöffel Galgant
0,75 l weißer Rum


Zubereitung
Zutaten in eine Flasche geben und mit 0,75l weißem Rum auffüllen.
Der Julesnaps ist nach 2 - 3 Tagen durchgezogen


 ✰

 

 ✰

weißer Glögg (Vinter Glögg)

1 Liter fruchtiger Weißwein
2 Sternanis
2 Kapseln grüner Kardamom
3 Gewürznelken
1/2 Vanilleschote
ein 5cm-Stück Zimtrinde
2 Scheiben frischer Ingwer
2 Streifen Zitronenschale ( unbehandelt )
30ml Grandmarnier ( Orangenlikör )
2-3 Eßlöffel Zucker


Zubereitung

Zutaten in eine Flasche geben und gelegentlich schütteln, damit sich der Zucker löst.
Ein paar Tage ziehen lassen ( oder zusammen mit den Gewürzen erhitzen ).
Vor dem Erhitzen durch ein Sieb gießen.
 


 ✰


Ein paar Geschenke wurden auch schon gepackt - obwohl , die Nacht wird noch lang !






Ich wünsche Euch einen schöne lille Julaften...
Eure Eva











24 ✰ Heilig Abend ! * Christmas is here !

$
0
0
 



Ich wünsche Euch ein wunderschönes Weihnachten ! Heute sage ich Danke ! Danke für die vielen Leser, die mich die letzten 24 Tagen bis Weihnachten begleitet haben, die regelmäßigen und unregelmäßigen Leser, die lieben und interessanten Kommentare und Anregungen. Ich schaffe es viel zu selten, bei Euren vielen tollen Blogs vorbeizuschauen. Und heute habe ich auch eine kleine schöne Überraschung bekommen: heute, am Heiligabend, hat sich der 500. Leser eingetragen.

Heute nehme ich Euch noch schnell in unser Eßzimmer mit. Bevor gleich die Platten und Schüsseln den Tisch zum Durchbiegen bringen, zeige ich Euch unseren Tisch.

Wie meist an Weihnachten - hier in Norddeutschland - werden wir mit feinstem Grau in Grau und noch feinerem Nieselregen bedacht ... daher alles in "stimmungsvollem" Licht, falls man das Licht nennen möchte. Aber Hey, es ist Weihnachten !










Das Essen am Heiligabend ist bei uns eine besondere Tradition. Wir haben immer sehr viele Astrid Lindgren Filme gesehen, Geschichten von Pettersohn und Findus, Weihnachten bei den Brombeermäusen von Jill Barklem, oder der Schneider von Glouchester von Beatrix Potter. Dort wird am Heiligabend alles aufgetischt, was die Speisekammer hergibt, und was so richtig lecker ist.
Nachdem sich unsere Kinder einig waren : "Genau so wollen wir das auch haben ", gibt es genau das an Heiligabend. Alles was die Speisekammer hergibt. Vanillepudding, Früchte, Kekse, kleine Kuchen, Meeresfrüchte, Melone mit Schinken, Marzipanfrüchte, Lachs, leckere Soßen, Brot und Gemüse. Immer etwas wechselnd, immer lecker und immer zu viel. Wir lieben das.




 

 

 




Heute sitzen wir zum ersten Mal bereits früh am Heiligabend vor einem geschmückten Baum. Ich habe gestern davon berichtet. Es ist herrlich. Es ist zwar nicht traditionell norddeutsch, aber was solls, wir essen ja auch nicht traditionell ( Weißwurst mit Sauerkraut und Kartoffeln - nneee, nicht so meins ! ). Ich finde es sollte einfach zur Familie passen. Schön ist doch, wenn die Tradition in der Familie lebt. Und ob es dann seit Großmutter so gemacht wird, oder seit Mutter und Vater es zusammen mit den Kindern "erfunden" haben, ist mir dabei nicht so wichtig. Als unsere Kinder noch klein waren, haben wir so gefeiert, wie mein Mann und ich es kennen. Ganz traditionell, so wie bei unseren Eltern eben. Das war schön und gut so. Und jetzt ist es ein bischen anders, und immernoch sehr sehr schön.





Mögen wir uns alle in einem Jahr genauso auf Weihnachten freuen, wie dieses Jahr, zusammen mit unseren Lieben und Freunden. Das das überhaupt nicht selbstverständlich ist, habe ich dieses Jahr schmerzlich erfahren müssen, aber das macht solche Tage auch besonders wertvoll.




Ich wünsche Euch und uns ein freudvolles, 
liebevolles und friedliches und gesundes Weihnachtsfest.

Eure Eva






✰ 2013 ✰

http://www.seidenfein.blogspot.de/2013_12_01_archive.html




✰ 2012 ✰





✰ 2011✰























25 ✰ ✰ Weihnachten: Kerzenschein & Orangenduft * Christmas : candellight & orange smell

$
0
0
Hallo meine Lieben ! Ich hoffe, Ihr habt einen schönen Heiligabend verlebt, und seid nicht allzu gestresst vom ersten Feiertag. Wir hatten heute unser großes Familienfest mit Brunch und Kaffee. Großes Geschenkeaustauschen, hüpfende Kinder und großes Hallo inbegriffen. Jetzt kehrt bei uns langsam Ruhe ein und ich werde mich gleich auf mein Sofa kuscheln.

Gestern habe ich noch ganz fix ein paar schöne Gewürzorangen gespickt. Das gibt einen herrlichen Weihnachtsduft nach Orange und Nelke....


 




man braucht .... 
fast nichts, bis auf: Nelken, Orangen und einen Schaschlikspieß aus Holz.
So gehts am Besten: 
Löcher mit dem Schaschlikspieß vorstechen, dann brechen die Nelkenköpfe nicht ab und es duftet sofort intensiv.











Liebe Grüße & frohe Weihnachten !
Eure Eva












26 ✰ ✰ ✰ Kerzenschein & Glimmersternchen * candel light & sparkling stars

$
0
0




Kaffee & Kekse & Kerzen & Geglimmer, und die weltallerschönste Christrose in der Suppenterrine gibt es bei uns am 2. Weihnachtstag. Was für ein entspanntes Fest. Erstaunlich, das das geht.

















... macht es Euch schön !
Eure Eva






kleine Vogelkuchen * DIY * make some cakes for little birds

$
0
0



Halli hallo ! Nun ist Weihnachten knapp vorbei, und ich liege quasi mops - satt auf dem Sofa.
Vor mir - bzw. uns - steht eine große Platte Kekse, Stollen und Früchtebrot ... und langsam, ganz langsam reicht uns der Süßkram. Hach, wir haben es uns in den letzten Tagen richtig gutgehen lassen....

Heute morgen haben mir die kleinen Vögel richtig leid getan. Ich stand gemütlich mit einer Tasse Tee im Wohnzimmer, und die armen Vögel saßen bei -5°C dick aufgeplustert im Apfelbaum. Damit die Vögel ordentlich was zu fressen haben, habe ich ihnen kleine Vogelkuchen "gebacken". Vogelfutter & Schweineschmalz habe ich gestern eingekauft, und Kokosfett hatte ich auch noch im Kühlschrank.














Das geht ganz einfach - und sieht so schön aus, wenn man ein paar Puddingförmchen hat.
Kokosfett und ausgelassenen Rindertalg oder ungesalzenes Schweineschmalz im Verhältnis 1:1 ( 1 Teil Pflanzenfett zu 1 Teil Tierfett ) bei niedriger Temperatur schmelzen. Körnermischung aus Sonnenblumen, Nüssen, Samen und Trockenfrüchten in einer Metallschüssel vermengen. Das gemischte Fett warm über die Körnermischung gießen, gut druchrühren.

Empfehlungen vom NABU zum selbstgemachten Futter-Mix gibt es hier











Ich habe zu dem Fertigmix ein paar übrig gebliebene Haselnüsse, etwas geriebene Haselnuss, ungerösteten Sesam und Sultanienen gemischt, die ich ganz hinten in meiner Backschublade gefunden habe. Nicht mehr so toll für Kekse, aber noch in Ordnung und sicher ein kleines Festessen für die Vögel. Puddingförmchen bis zum Rand mit Fett & Samen Mix füllen, andrücken und mit flüssigem Fett auffüllen. Draußen erkalten lassen. Nachdem die Förmchen durchgekühlt sind ( das Fett wird dann weißlich ), Förmchen wieder hereinholen, kurz in sehr warmes Wasser halten und auf einen Teller stürzen. Ich habe heute 4 Stück an meine Freundin zwecks Vogelfütterung verschenkt.








Auf kleine Papierspitzen gesetzt und mit buntem Bakerstwine verziert sind sie ein schönes kleines Mitbringsel, besonders, wenn noch umhäkelte Meisenknödel dazukommen ( hier ) ....., denn die Netze lassen sich immer wieder neu befüllen.












Ganz liebe Grüße !
Eure Eva








2014 Blick zurück nach vorn * look back and forward !

$
0
0
.... oh Gott noch ein Rückblick ! Und dann auch noch ein ganz ganz persönlicher.

Heute ist es also mal wieder soweit. Das alte Jahr ist um, und das neue Jahr liegt blütenweiß und noch ganz "unbenutzt" vor uns. Es war leider für mich ein Jahr aus der Hölle und zurück -  das hätte locker für mehrere Jahre oder Leben gereicht. Was mir erstaunlicherweise in diesem Jahr geholfen hat, war auch das Bloggen.

Dieses Jahr habe ich nach dem Schließen meiner Shops viel Zeit. Darum wurde wie wild renoviert, gebacken, gekocht, gehäkelt, gewerkelt und gestrickt. Ich brauchte dringend Ablenkung, und die hatte ich auch.

Die schönen und positiven Momente ganz bewußt wahrzunehmen und Euch diese schönen Dinge zu zeigen ist gut, wenn es eigentlich mal weniger toll ist. Ich war auf vielen Eurer Blogs unterwegs. Auch wenn ich viel viel zu selten Kommentare geschrieben habe, hat mir das Vorbeischauen sehr viel Freude gemacht. Abtauchen und eine kleine Auszeit nehmen können sowas von hilfreich sein.








 Der Januar hat mir einen "rosa" Jahresbeginn gebracht, Privat war es leider nicht so entspannt, aber dafür war mein Blog in der Lea Wohnen, die Diele hat die wunderschöne Pip Early Bird Tapete und meinen Wunsch-Spiegel bekommen, der Flur ist nun chic in Schwarz und weiß. 
Das versöhnt etwas mit dem Januar - Tumult, den uns die Schule im Abschlußjahr meines Sohnes beschert hat.  Das war leider erst der Auftakt in ein völlig verrückt gewordenes Jahr 2014






Der Februar war ruhiger, einiges vom Tumult im Januar konnte wieder einigermaßen behoben werden, die Anspannung ist noch groß, zum Bloggen komme ich im Februar deshalb kaum. Pink ist mein Gegenprogramm zum kalten und grauen Februar.








Federleicht sollte der Monat werden ... die ersten Krokusse blühen weiß im Garten, Federn, kleine bunte Wachteleier und zauberhafte Federn stimmen auf die Osterzeit ein. Ich warte auf das Frühlingserwachen, aber dann kommt alles ganz ganz anders.







Der April wird mein Alptraum-Monat. Was so schön als kurze Urlaubszeit für meine Shops bei Ebay, Dawanda und Jimdo gedacht war, wird nach einem Arztbesuch zur Dauereinrichtung. Ich werde die Shops nicht mehr öffnen können, meine so geliebte Arbeit ist von einem zum anderen Moment beendet. Mein Leben steht kopf .... und ich mache eine Blogpause.







Im April und Mai habe ich zum ersten Mal seit Jahren viel viel Freizeit. Gegen das Gedankenkarussel hilft .... häkeln ! ich endecke ein neues Hobby, das mich bis zum Jahresende immer wieder gut beschäftigen wird. 






Alles was geht wird sofort gemacht. Denn wenn nicht jetzt wann dann ?
Ich backe, werkle, renoviere, häkle und koche gegen die Zeit... oder dafür. 
Es ist auch ein Abschied vom Leben "davor"






Wenn man alles was schön ist feiert und genießt, bleibt das Schöne deutlich in Erinnerung und nicht das Unschöne. Trotzdem trauere ich meinen schönen hüftlangen Haaren nach und meinem stressigen Alltag im letzten Jahr. 


 Wenn ich mir etwas zur letzten Jahreswende gewünscht habe, dann war das : weniger Arbeiten müssen, und daß sich schulisch einiges entspannt. 

Man soll sich immer sehr gut überlegen, was man sich wünscht, denn manchmal gehen Wünsche ganz anders in Erfüllung als man will, denn jetzt würde ich sehr gern wieder arbeiten, kann es aber nicht mehr. ...







In den Urlaub können wir wegen meiner Termine nicht fahren, aber man kann es sich auch zu Hause sehr schön machen... es wird renoviert, gebacken, gestrickt und ... spazieren gegangen. 
Der Horizont wird kleiner, das Schöne im Kleinen wird mein Thema. 







Dem September ringe ich einen wunderschönen Ausflug in die Heide ab. Für mich eine kleine Weltreise... denn in diesem Monat verbringe ich fast ausschließlich auf dem Sofa. Erstaunlich, was man alles machen kann, wenn man unbedingt will...
 und mein Sohn hat seine Wunsch-Lehrstelle bekommen.








Mein Blog ist im DaWanda Lovemag erschienen ... Hurra !  Ich bastle, werkle und häkle quasi den ganzen Tag. Ablenkung ist alles und ich staune, wie sich bei mir die selbstgemachten Dinge stapeln, die ich seit Jahren auf meiner "das müsste ich auch mal machen" - Liste hatte.








und noch mehr DIY, ich bin kaum noch ohne Garn oder Häkelnadel anzutreffen. Gut so, so vertreibe ich mir die Wartezeiten beim täglichen Klinikbesuch. Man kann sich an so vieles gewöhnen, wenn man weiß, das etwas gut und richtig ist. .... und man sowieso kaum eine sinnvolle Alternative hat.








Uiii, da hatte ich mir aber etwas vorgenommen. Jeden Tag ein DIY, Rezept oder sonst etwas weihnachtliches. Obwohl ich das bereits letztes Jahr gemacht habe, war es dieses Jahr doch ganz etwas anderes. Es macht schon einen riesen Unterschied, ob man fit ist oder das nur suboptimal ist.

Was mir daran gefallen hat ? Daß ich den ganzen Dezember mit Weihnachtsvorbereitungen verbracht habe. Weihnachtlicher geht es kaum und die Freude darüber, daß es meinen Lesern so gut gefallen hat, ist sehr groß.


Der Dezember ist für mich ein Ende und hoffentlich ein neuer guter Anfang.
Meine vielen vielen Termine und Arztbesuche habe ich recht gut geschafft und nun vorerst hinter mir ..... ich genieße eine neue Freiheit.


so.... und nun verabschiede ich ein heftiges Jahr 2014 in der Hoffnung, daß das nächste Jahr viel viel besser wird. Schlimmer geht immer, aber man kann ja auch mal Glück haben, und ich bin wild entschlossen ein sehr schönes 2015 zu bekommen. 



Und genau das wünsche ich Euch auch !
Eure Eva








Fuchsgrüße unter Glas * Greetings from the fox under a cloche

$
0
0








Das neue Jahr beginnt mit einem gehäkelten Gruß, denn ich habe mich mal wieder an ein paar kleinen Häkeltieren versucht. Ein großer und ein kleiner Fuchs sind es geworden, und die wünschen Euch ein tolles 2015 !  Ich bin gespannt, was es uns bringen wird !


Liebe Grüße !
Eva










wollweißer Kuschelschal * woollen-white soft scarf

$
0
0
Nachdem wir nun wohl ( hoffentlich ) alle gut im neuen Jahr angekommen sind, das Konfetti hinter den Kissen herausgeklaubt und die letzte Luftschlange entsorgt ist, ist Platz für neues.

Wir haben das Jahr mal wieder mit dem Besuch beim Schweden begonnen, und uns eine schöne Kommode gegönnt. Nachdem mein Mann überaus fleißig geschraubt, gehämmert und zusammengebaut hat, wurde wiedereinmal umgeräumt.

Ich gebe zu, dieses Mal war ich ein bischen faul. Ich habe mich mit meinem Strickzeug ins Wohnzimmer verkrümelt, und habe einen Schal gestrickt.






Die Wolle habe ich vor Weihnachten mit der Handspindel gesponnen ( hier ). Nachdem ich mich in ein bestimmtes Strickgarn verliebt habe wollte ich unbedingt ausprobieren, das nachzuspinnen. 100% ist mir das nicht gelungen, aber für den Anfang finde ich das schon ganz gut.

Ich stand also den halben Abend mit der Spindel herum, und habe versucht super ungleichmäßige Wolle zu spinnen. Die Tücke liegt im Detail, denn es sollten dicke Stellen im Wechsel mit dünnen entstehen.







Aus der Probewolle habe ich mit extra dicken Nadeln einen kuscheligen Schal gestrickt. Falls ich nochmal solche Wolle spinne, werde ich versuchen 20.0er Nadeln zu bekommen, damit die Maschen noch lockerer werden als mit den verwendeten 12.0er Nadeln.

Für die nächsten Minusgrade bin ich nun aber eindeutig gewappnet. Gern hätte ich noch ein paar Meter mehr davon gehabt, aber ein kurzer dicker Schal ist ja auch etwas Schönes.





Die tollen viel zu großen Strickstrümpfe hat meine Freundin in den Familien - Geschenkekorb an Weihnachten gepackt, in dem für jeden etwas Schönes ist. Mützen, Socken, Handschuhe ... alles sehr liebevoll und wunderschön selbstgestrickt, schöne Geschirrhandtücher mit Hühnern, eine kleine Emailkanne, hübsche Servietten, Lavendelseife, Schokolade, Kekse und andere tolle Dinge haben wir unter uns aufgeteilt.

Die zauberhaften neuen Lieblingssocken sind sogar aus handgesponnener Wolle von eigenen Schafen ( ihre natürlich , und leider nicht meine ) ... und waren sicher für meinen Mann oder meinen Sohn gedacht. Da ich aber dringend neue Hausschuhe brauche, habe ich mir diesen überaus kuscheligen Ersatz geschnappt. Das sie eigentlich zu groß sind, ist mir egal - so ist das halt, wenn man sich in so schöne Socken verliebt....






und sonst so ? ... nun ja, ich habe ein Spinnrad zum Ausprobieren geliehen bekommen.

Zur Zeit erfüllt ein leises Brummen das Haus, und unser Hund ist nicht mehr der Einzige, der kleine Flocken Haare / Wolle im Haus verteilt....







Ganz liebe Grüße !
Eure Eva




häkeln & häkeln * crochet & a book about ....

$
0
0





Heimlich still und leise .... habe ich angefangen meine bunten Schurwoll - Garnreste zu verhäkeln. Ja - schon wieder ein neues Projekt - und schon wieder fast fertig. Beim intensiven  Umräumen vor Weihnachten habe ich endlich meinen Vorrat von bunten Schurwollgarnen gefunden. Ganz herrliche Farben, und schöne weiche Merinowolle.







Kennt Ihr das auch ? ... Ihr wisst ganz genau "das habe ich letztens erst gesehen und in den Händen gehalten" und egal was Ihr anstellt, finden könnt Ihr es nicht mehr. Mich hat das über einen Monat fast irre gemacht.

Ich kann mir normalerweise Dinge und Stellen merken - ein gutes Bildgedächtnis ist schon toll. Namen und Telefonnummern sind meine Wunderwelt - sie gehen oft grußlos und leider eindruckslos an mir vorbei und sind sofort wieder weg - und ich stehe dann da und wundere mich, das andere da keine Probleme haben.

Allerdings weiß ich dafür, was vor 4 Jahren unten links in der Kommode der Diele lag, in welcher Ecke der Garage die 2,5cm Schrauben liegen, die eigentlich in der Werkstatt sein sollten ... und so weiter. Das kann toll sein - wenn keiner außer mir umräumt. Jedenfalls war die Wolle weg. Unauffindbar, verschollen, appariert. Die Begeisterung sie wiederzufinden war entsprechend groß, weil ich inzwischen endlich wußte, was ich aus den Kinderpullover - Wollresten machen wollte, und nur noch die Wolle fehlte.

Es wurde - wen wundert es - eine Wolldecke. Mit einem ganz ganz einfachen Granny-Muster, weil die Farben aufregend genug sind. Und weil man aus einer kleinen Tüte Wollresten ja"leider leider" keine ganze Decke herausbekommt, konnte ich noch ein paar Wollknäul nachkaufen. Wie praktisch ! Hier ein erster Eindruck, denn jetzt folgt die Fleißarbeit : Fäden vernähen und - mal kurz überlegen -
9 x 16  = 144 Quadrate zusammennähen und die Kanten umhäkeln.






Bei der Suche nach den letzten 2 Knäulen Wolle, die ich für die letzten Granny brauchte, habe ich mich dazu hinreißen lassen, mit "DAS" Standardwerk zu kaufen. Es heißt ganz schlicht "häkeln", ist in der TOPP - Serie im Frechverlag erschienen, die Autorinnen sind : E.Hetty-Burkart / B.Hilbig / B. Simon.




Und genau darum geht es auf 368 bunten, großformatigen, gut bebilderten und geschrieben Seiten.
Das Häkeln - und um sozusagen alles drumherum. Was mir oft bei meinem neuen Hobby fehlt, ist ein Nachschlagewerk - wie geht nochmal die Picotkante, was sind slipstiches in englischen Anleitungen, wie zieht man Fäden beim zweifarbigen Häkeln ?

Genau dieser Mix hat mich das Buch kaufen lassen.

Das Buch umfaßt Materialkunde, Muster, Maschenkunde mit guten Schritt-für-Schritt Anleitungen und nicht zu knappen Text und verschiedene Häkeltechniken. Es gibt sogar Tipps dazu, was man aus seiner Häkelleidenschaft machen könnte. Egal ob selbstständig, als Gastpublikator in Handarbeitszeitschriften oder als Anbieter auf DaWanda oder Ebay, und vergißt dabei nicht auch etwas zum Urheberrecht, Steuern, Werbung und Preisgestaltung anzumerken. Sogar eine DVD ist dabei - mit einer Spielzeit von 150 Minuten, die habe ich mir aber noch nicht angesehen.






 


Häkelprojekte werden kaum vorgestellt ( außer: Handschuhe, Socken, Mützen ) - aber das ist für mich auch nicht so wichtig - diese Anregungen hole ich mir im Netz - oder sie fliegen mich an  ; ) - wenn es aber um die Umsetzung geht, dürften die meisten Fragen im Buch beantwortet werden.







Auf den ersten und zweiten Blick ist es für mich eine richtig gute runde Sache und den Preis von 29,99 Euro durchaus wert. Mehr kann ich Euch allerdings noch nicht zeigen - wie gesagt, ich lese mich gerade erst durch.







Ganz viel über das Häkeln und schöne Ideen habe ich mir schon in Blogs angesehen. Bei Katja auf versponnenes, einem niederländischen und auf vielen englischsprachigen Blogs gibt es tolle Anleitungen und Tipps, hilfreich ist dabei immer, welche Blogs dort weiterempfohlen werden.



In den nächsten Tagen werde ich wohl immer hin- und hergerissen sein zwischen der Entscheidung : Häkeldecke vernähen oder im Buch stöbern....

Für mich ist es ein wunderschönes nachträgliches Weihnachtsgeschenk.






Seid lieb gegrüßt und macht es Euch schön !
Eure Eva, der der Kopf vor neuen Ideen nur so schwirrt.....












Jadeit * zauberhafte Pastelltöne * pretty Pastell

$
0
0








Postbote zu sein hat bestimmt auch was für sich. Für mich ist es immer ganz spannend, wenn ich mir etwas bestellt habe, und dann warte und warte. Der Postbote ist dann der Überbringer der heißersehnten Päckchen und Pakete. Ach das hört sich an, als würde es pausenlos klingeln, und sich die schönen Pakete vor der Tür türmen. Aber sooo schlimm bin ich nun wieder auch nicht.






Klingelt es dann endlich, rase ich zu Tür, damit der Postbote nicht womöglich mit meinem Paket wieder verschwindet. Und auf ein fröhlich geflötetes "Halli Hallo" kann er sich auch verlassen ( auch wenn das eher meine persönliche Begrüßung des Pakets ist ).

Begrüßt habe ich auch meine neuen beiden Schätze - die kleine Keksschale und die Kanne - aus frühlingsgrünem Milchglas, die ich nun ganz wunderbar kombinieren kann.












Farblich passend dazu habe ich noch ein paar Eischneekekse gebacken. Den feinen Namen Meringue haben sie leider nicht verdient - warum das so ist, sieht man bedauerlicherweise auf den ersten Blick.





die hellgrünen "Grüntee" Kekse schmecken ganz klasse und seltsamerweise nach Anis, obwohl keiner drin ist. Die rosafarbenen Kekse haben Himbeeraroma und sehen schön marmoriert aus, sind aber ein bischen zu süß. Beide sind mir beim Backen aufgeplatzt und das sie durch eine Sterntülle und zu feinen Baisers geformt wurden, sieht man überhaupt nicht. Backen kann ich scheinbar fast alles - bis auf Baiser.

 


entdeckt habe ich die beiden geriffelten Schönen hier :



Quelle: H&M Home


Quelle: H&M Home




 Aber wo zum Himmel gibt es diesen herrlichen Tortenteller ?
Nein so geht das nicht H&M ! Erst anfüttern, und dann ist er nicht im Angebot ?
Wie ärgerlich, denn ähnlich zauberhafte Tortenteller aus Glas gibt es zwar, aber nur in den USA.
Dort scheint die Farbe der Renner zu sein. Es ist wohl ein gängiger Farbton aus den 40er und 50er Jahren für damals günstiges Gebrauchsgeschirr.

Der schöne Farbton heißt Jadeit ( Jade ) und gehört eindeutig zu meinen Lieblings - Grüntönen. H&M scheint Geschirr in diesem Farbton nun nachproduziert zu haben und auch die Form der Kanne ( Pitcher ) ist aus den 40er / 50ern.... und natürlich gibt es noch Geschirrtücher, Kissen usw.



Quelle: H&M Home


Und für diese Einsicht habe ich 5 Stunden gegoogelt und bleibe nun doch vorerst ohne Tortenplatte, ich bin aber ganz beglückt, daß diese tolle Farbe ganz groß im Kommen ist.



Macht es Euch schön !
Eure Eva









Grannydecke & apple pie * granny blanket old america & american apple pie

$
0
0




Meine neue Grannydecke ist fertig..... für mich einen kleinen Trommelwirbel für Decke Nr. 5 ♥ und für Euch ein paar schöne Bilder. Heute ist mein "amerikanischer Tag", old american heißt nicht nur das Muster meiner Grannydecke, sondern auch das Rezept für meinen Apple Pie, den ich sonst auch etwas anders backe.

Hach Kinder, war das ein herrlicher Tag ! Draußen war es erst sonnig, dann kühl, stürmisch und ab und an wehten Schneeflocken naß und klatschig über den Hof, während ich mit meiner Freundin im gemütlichen Wohnzimmer sitze und wir beide spinnen. Sowohl als auch.

ENDLich habe ich es geschafft einen schönen regelmäßigen Wollfaden zu spinnen - es gibt ja kaum entspannenderes als sich zu treffen und zu spinnen -  mit Spinnrädern, Wolle und Torte. Wir haben beschlossen, das nun regelmäßig zu machen. Vielleicht auch irgendwann draußen auf einer Wiese....

Aber nun möchte ich Euch ersteinmal meine Woll-Grannydecke zeigen: Das Muster ist sehr gängig und heißt old america mit Steigeluftmaschen:






hier noch als Häkelschrift:


Die Grannies habe ich zusammengenäht. Die Kante ist eine Reihe halbe Stäbchen und in der zweiten Runde eine Bogenkante aus Kettmaschen, halben Stäbchen und Stäbchen.





... gebacken habe ich auch. 
Auf Wunsch meiner Tochter einen Apple Pie. Diesesmal einen amerikanischen mit Apfel-Sahne-Füllung. Lecker !




Rezept:

 450 g Mehl
1 Teelöffel Salz
225 g kalte Butter in kleine Stücke geschnitten
1 Ei
knapp 80 ml Milch

4 - 6 säuerliche Äpfel, geschält, entkernt und in Scheiben geschnitten
1 Eßlöffel Zucker
2 Eßlöffel Mehl
1 Teelöffel Vanillezucker
1/8 l Schlagsahne

+

geschlagene Sahne


Zubereitung:

Mehl mit Salz auf die Arbeitsfläche sieben, Butterflöckchen, Zucker darübergeben. 
Mischen bis eine krümelige Masse entsteht, das Ei und die Milch zugeben 
und zu einem glatten Teig verarbeiten. Ungefähr 30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.

Backofen auf 220°C vorheizen

Äpfel schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. 
In eine Schüssel geben, Sahne, Zucker, Vanillezucker und Mehl darübergeben und vermengen.

Pie - Form fetten und bemehlen.

Teig in zwei Teile teilen, jeweils rund ausrollen, erste Teigplatte in die Form legen, überstehende Ränder nach innen knicken. Apfelmischung einfüllen, Teigränder mit Wasser einstreichen. Zweite Teigplatte als Decke auflegen, Kanten andrücken. Zuletzt den Deckel mehrfach mit einem scharfen Messer einschneiden und mit Sahne bepinseln.

In den Backofen bei Umluft mit Unterhitze 10 Minuten backen, dann auf 175°C herunterschalten und  30 - 40 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Mit Schlagsahne oder Vanille-Eiscreme  noch warm servieren.






Ich wünsche Euch einen schönen Wochenbeginn !
 Eure Eva










Spinnversuche .... * try spinning ( wool )

$
0
0





Daß ich spinne ist ja bekannt - ich meine natürlich an der Handspindel oder am Spinnrad ! Hüstel. Nein wirklich, mich hat schon wieder ein potentiell neues Hobby fest in den kleinen Krallen. Ein geliehenes Spinnrad ist schuld.



Spinnrad : Henkys


Das steht nun seit einer Woche oder etwas länger bei mir, sieht sehr hübsch aus und säuselt mich ständig an: " Pssst, Eva, schau mal wie gemütlich ich aussehe, und guck mal die Wolle ! Ist sie nicht weich und kuschelig ? Mach doch eine Pause und spinn ein bischen, den Geschirrspüler wollen deine Kinder ausräumen und die Wäsche macht dein Mann ! "


Alles klar !


HA ! Spätestens jetzt weiß ich, daß das Spinnrad spinnt. Meine Familie ist wirklich lieb, aber daß sich einer um das Ausräumen des Geschirrspülers prügelt, glaub ich in 100 Jahren nicht. Und die Wäsche mache ich, und nur ich, und ich weiß auch warum...


Damit das Spinnrad und ich nicht wie Romeo und Julia leiden, habe ich mich gestern und vorgestern abend in den Sessel gelümmelt und mehrere Stunden gesponnen. Inzwischen arbeite ich daran, einen gleichmäßigen Faden für die Wunsch-Stola meiner "Prinzessin" zu spinnen, und dabei fernzusehen. Ich mache Fortschritte.




Der Faden sieht schon recht ordentlich aus, vor allem, weil ich erst das 4. oder 5. Mal am Spinnrad sitze ( da muß ich mir direkt selbst auf die Schulter klopfen ).





Traumhaft ! Diese superflauschige Merinowolle. Kann man die nicht einfach so als Schal tragen ?






Oben: wir üben einen gleichmäßigen Faden zu spinnen, aus einfacher wollweißer Schafwolle.
Unten: der Versuch Dochtgarn 2 farbig zu spinnen - tolle Idee, aber etwas für Fortgeschrittene, VORHER sollte man doch gleichmäßig spinnen üben, was ich dann NACHHER gemacht habe....






Handkardierte ( gekämmte ) Wolle, jeweils Pflanzengefärbt !

Zum ersten Mal in der 2farbigen Wolle verwendet .... verbesserte Variante folgt irgendwann ...









  


 Eine dieser Damen hat ein bischen Übe-Wolle abgegeben ...




aber seltsamerweise wirkt die Wolle graubeige - was ich eigentlich nicht so mag. Vielleicht färbe ich sie noch über, oder kombiniere sie mit weiß und braun. Mal sehen. Die Wolle war so Lanolinhaltig, daß ich mir 2 Tage die Hände nicht mehr eincremen brauchte.

Der Farbton sieht ein bischen nach altem Leinen aus - so wie mein Tischläufer, die ich beim letzten Garagenflohmarkt in unserem Dorf erstanden habe






Das süße Schäfchen hat meine Freundin gefilzt und mir mitgebracht. Nun wohnt es unter Glas, damit es nicht vom Hund adoptiert wird. Ist ja eine Hütehundrasse, die immer ganz hibbelig wird, wenn etwas "schafig" duftet. Aber eigentlich brauche ich mir da momentan keine Sorgen machen. Die Hyazinthe über - duftet zur Zeit einfach alles.









Macht es Euch schön & liebe Grüße !
Eure Eva



sauer macht lustig ! * lemontarte ~ lemon curd pie

$
0
0


Im Moment bekommt man ja glücklicherweise überall Bio-Zitronen. Die schönen großen. Ich habe eigentlich immer Zitronen im Einkaufswagen. Fast schon albern. Da gehe ich also Einkaufen, weil die Milch schon wieder weggetrunken wurde, und was liegt an der Kasse lächelnd neben 7l Milch im Einkaufswagen ? Bio - Zitronen und Süßrahmbutter ( wenn ich sie bekomme ).




Ich bin Lemon Curd süchtig. Falls ich mal keinen Lemoncurd im Kühlschrank habe, dann wird bestimmt in Kürze eine Lemontarte gebacken. Quasi ein Lemon-Curd Kuchen.
Mjam ! Unvergleichlich köstlich, süß-krümeliger Mürbeboden mit cremig saurer Füllung und eine luftig knusprige Baiserhaube.


 










Zutaten:

Teig:
175g Mehl
1 Prise Salz
20g Rohrzucker
115g Süßrahmbutter, gewürfelt
1 großes Eigelb, mit 2 EL Eiswasser verrührt

Zitronenfüllung:
Saft und abgeriebene Schale von 3 mittelgroßen Bio-Zitronen
40g Speisestärke
300ml Wasser
2 große Eigelbe
85g Rohrzucker
50g gewürfelte Süßrahmbutter

Baiserhaube:
3 große Eiweiß
140g Rohrzucker

Springform mit einem Durchmesser von 21cm, Backpapier,
Linsen oder Bohnen zum Blindbacken


Zubereitung:

Ofen auf 200°C Umluft oder Gasofen auf Stufe 6 vorheizen


Mehl, Zucker Salz und Süßrahmbutter vermischen, indem man die Butter mit dem Mehl verreibt.
Eigelb und Eiswasser mit einem Messer unterhacken, danach  und gründlich verkneten.
Wenn der Teig zu fest oder sehr krümelig ist, etwas kaltes Wasser zufügen. In eine abdeckbare Schüssel für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis mit einem Durchmesser von 26cm ausrollen. Die Backform fetten und bemehlen, Teig hineinlegen. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und nochmals 15 Minuten kühlen.

In die Kuchenform - also über den Teig - Backpapier legen, Bohnen oder Linsen einfüllen und 15 Minuten backen bis er zart golden ist.

Kuchenform aus dem Ofen nehmen, Papier mit den Bohnen oder Linsen entfernen.
Die Temperatur auf 180°C Umluft oder Gas auf Stufe 4 senken, Kuchen weitere 5-7 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Nun die Füllung vorbereiten, die Temperatur des Ofens nicht ändern.

Zitronenschale und Saft in einer feuerfesten Schüssel mit Speisestärke und 1-2 Eßlöffeln Wasser zu einer geschmeidigen Paste verrühren. Das restliche Wasser im Topf erhitzen  und unter die Zitronenpaste rühren. Wieder in den Topf füllen und unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen.

Herd herunterschalten und weitere 2 Minuten eindicken lassen. Vom Herd nehmen und Zucker, Eigelbe und zum Schluß die Butter unterrühren. Füllung in die Backform füllen und glattstreichen.

Die Eiweiße schlagen, dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen, bis eine glänzende feste Baisermasse entsteht. Baisermasse vorsichtig auf die Zitronenfüllung streichen .

Im Ofen 15 - 20  Minuten backen, bis das Baiser goldbraun ist.
Auskühlen lassen. Aus der Form nehmen und bei Raumtemperatur innerhalb von 24 Stunden servieren.



*

einer meiner Lieblingskuchen ... und schon aufgegessen.
Sauer macht lustig, darum einen fröhlich geflöteten Gruß !
Eure Eva


Küchen make-over * little kitchen make - over

$
0
0

Ich hatte mal wieder eine " mal eben schnell renovieren " Idee. Ziel war die Küche.

Ich stand im Türrahmen und schaute mir die Küchendecke an. Ok, sie ist weiß ( oder war es zumindest einmal ) und sieht eigentlich noch ganz passabel aus. Mich hat aber wie immer der Übergang zwischen der abgehängten Decke und den verputzten Wänden gestört. Egal, wie oft wir uns um diesen Übergang "kümmern", es entsteht ein unschöner Riß zwischen Wand und Decke.

... und der Küchenschrank sollte eigentlich eine Kranzleiste bekommen. Die ist vor ein paar Jahren einem Wasserschaden zum Opfer gefallen, seitdem konnten wir uns nicht entscheiden was mit der Blende passieren soll. Nun hatte ich dafür wenigstens eine Idee.





Die abgehängten Decken sind irgendwann von den Vorbesitzern eingezogen worden. Die hatten einfach keinen Nerv mehr den Kalkputz zwischen und auf den Balken zu streichen. Der Putz reißt leider sehr gern und rieselt herunter. Streichen kann man nur mit einem Pinsel, und auch das nur sehr vorsichtig.

Wir haben die abgehängten Decken im Wohnzimmer und im Schlafzimmer herausgerissen, und den Orginalzustand wieder hergestellt. Ein wahnsinniger Aufwand, denn natürlich kommen mit den Holzlatten des Unterbaus auch riesige Stücke Lehm - Strohputz herunter. Bei 6 - 7 Längslatten auf 4 - 5 Balken hat man dann schnell mal 28 - 35 Löcher in der Decke. Scheußlich. Wenn es aber fertig renoviert ist gefällt mir diese Art Decke sehr gut. Vor dem Streichen habe ich aber wirklich Respekt.


Doch nun zurück zur Küche.


Die Decke will ich auf keinen Fall herausreißen. Das ist so ein irrsinns Aufwand, das ich mir überlegt habe, eine Stuckleiste rundherum wäre auch schön. Die verdeckt den Übergang, passt zum Haus und zum Raum und ist viel schneller angebracht.

Theroretisch. Praktisch hat mein Mann mehrere Abende auf der Leiter in der Küche verbracht - leise fluchend - während ich mit schlechtem Gewissen am schnurrenden Spinnrad gemütlich im Wohnzimmer saß. Dieses Wochenende ist die Küche endlich fertig geworden. Die Decke ist gestrichen, denn eine blütenweiße Stuckleiste passt nicht zu einer irgendwann gestrichenen Decke.


Lust auf ein paar vorher - nachher Bilder ?






 

Schränke, Türrahmen, Fenster, Dunstabzugshaube sind frisch geschrubbt, die Schubladen durchsortiert und kleine Macken ausgebessert. Alles ist ein bischen umdekoriert, die Gläser sind wieder aufgefüllt, und alles gefällt mir viel besser.  Toll ! Was habe ich mich gestern gefreut. 






 









Ich habe mich richtig riesig gefreut ( und tue das auch immernoch ) ....


bis mir aufgefallen ist, daß pünklich zu dem Gefühl "nun ist alles super" der Kühlschrank nur noch ein Schrank ohne "Kühl" ist. Das Biest ist doch ernsthaft gestern im Laufe des Tages kaputt gegangen. Odersind die Stromkreise durchgebrannt, als mein Mann meinte:"vielleicht sollten wir einen neuen Kühlschrank kaufen, der alte ist ja wirklich nicht mehr gut. " ?

Nicht gehört hat der Kühlschrank, daß ich sehr dagegen war, denn so lange der alte noch läuft, bräuchten wir doch keinen neuen..... Tja so gehts. Die Entscheidung brauche ich nicht mehr treffen,
wir schauen uns wohl morgen Kühlschränke an....


Aber jetzt muß ich los, schon wieder eine Geburtstagsfeier
ganz herrlich mit Kaffee und Kuchen.

Liebe Grüße,
Eure Eva










Viewing all 785 articles
Browse latest View live