Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all 785 articles
Browse latest View live

Sisal Windlicht * DIY * home decoration : storm latern with sisal string

$
0
0


Geht es Euch auch so ? In der Herbstzeit bekomme ich seltsame Bastelschübe. Die Tage werden langsam kürzer und ich verbringe mehr Zeit im Haus. Sitze bestenfalls etwas herum und dann denke ich "ach, das könnte ich mal ausprobieren".

Gewusel, Gewusel und schon habe ich so einiges herausgekramt und beginne zu werkeln.
Eins ergibt das Nächste, und schon schwappt ein Projekt nach dem anderen auf meine to-do-Liste.

Heute habe ich überlegt, was ich aus Sisal - Paketschnur machen könnte.  Eines meiner schönen alten Weckgläser ist nun wohnzimmerfein mit Sisalschnur umwickelt.










Langsam wird es dunkel und das Windlicht gibt ein schönes warmes Licht und ist so schnell und simpel gemacht. Und weil es heute bei uns richtig stürmisch ist, finde ich es gleich doppelt gemütlich.








Mich freut ja so, daß Euch meine kleinen DIY 's gefallen. Darum gibt es ab heute Nachschub. Morgen zum Beispiel zeige ich Euch dann etwas Praktisches aus Sisalgarn.


Stürmische Grüße aus der Norddeutschen Tiefebene,
eure Eva

hitzefest gehäkelt * DIY * crochet: heat-firm coaster for your kitchen

$
0
0


Heute gibt es etwas Praktisches - eine kleine Alternative zu Korkuntersetzern : einen hitzefesten Untersetzer aus Sisal-Paketschnur gehäkelt.





Verwendet habe ich Paketschnur aus Sisal - die ist supergünstig zu bekommen und läßt sich sehr gut mit einer 5er Häkelnadel verarbeiten.





Ein bischen aufpassen muß man allerdings. Gern werden irgendwelche Pseudo-Schnüre aus Kunststoff als Paketschnur verkauft. Darauf einen heißen Topf stellen und Ihr habt ein Riesendrama : Topf und Tisch bilden dann eine untrennbare Einheit mittels selbstgehäkeltem-Plaste-Superkleber. Falls Ihr nicht ganz sicher seid: lieber eine kleine Brennprobe mit dem Ende der Schnur über der Küchenspüle machen, als eine böse Überraschung erleben.






Für meinen hitzefesten Coaster habe ich ein halbes Knäul der Schnur verhäkelt. Die Häkellei ist einfach, aber echt ein bischen anstrengend, das Garn ist pieksig und steif und will nicht wirklich verhäkelt werden. Macht aber nichts, wenn man wild entschlossen ist, geht es trotzdem.






6 Maschen anschlagen und dann eine Schnecke häkeln ( also die letzte und erste Masche der ersten Runde nicht mit einer Kettmasche verbinden, sondern die 7. Masche in die erste feste Masche der ersten Reihe häkeln. Regelmäßig statt einer festen Masche zwei in die Masche der Vorreihe häkeln. Ich zähle das nie ab, sondern schaue einfach beim Häkeln, daß die Maschen senkrecht , bzw. die Coaster flach bleiben.







so, das war das kleine DIY für heute.


Liebe Grüße,
Eure Eva




kleines Körbchen aus Filzdochtgarn / Filzkordel * DIY * cosy small basket from felt wick thread / felt cord

$
0
0


Und schon wieder habe ich etwas gewerkelt. Ich habe aus meinem Laden noch eine ganze Kiste von Reststücken meiner Filzkordeln aus Wolle mit Jutekern. Nun habe ich die Kiste vorgeholt, und diebraunen, grauen und cremefarbenen Fäden verarbeitet.

Es ist dieses schöne - nahezu unkaputtbare - Körbchen daraus geworden :


 


Das Körbchen wurde mit einer 5er Häkelnadel und festen Maschen gehäkelt. Hinterher habe ich es in die gewünschte Form gedrückt und dabei die "Vorderseite" nach außen gedreht. Innen sieht das Körbchen nun aus, als wäre es nochmals gefilzt worden - dieser Effekt entsteht aber von ganz allein.
Die Filzkordel ist für formbare Schalen super geeignet. Der Jutekern macht den Faden schön fest und dennoch formbar und das ohne jede Spur von Draht.




Anleitung: einen Korb häkeln

1. Schritt: 
den Boden häkeln

Der Boden des Häkelkorbes wird aus einem Fadenring und festen Maschen gearbeitet.Ein Fadenring ist eine Schlaufe aus dem Häkelgarn es wird so zu einer Schlaufe gelegt, dass sich die beiden Fadenenden oben kreuzen. Um diesen Ring herum werden anschließend sechs feste Maschen gehäkelt. Danach wird der Fadenring an den beiden Fadenenden fest zusammengezogen und mit einem Knoten fixiert. Die erste und letzte Masche werden mit einer Kettmasche verbunden.

Ab jetzt werden in jeder Runde neue Maschen zugenommen, dazu werden in eine Masche der Vorrunde zwei neue Maschen gehäkelt.

1.Runde: die Maschen verdoppeln, in jede feste Masche werden also zwei feste Maschen gehäkelt
2.Runde: in jede zweite Masche zwei feste Maschen gehäkelt.
3.Runde: jede dritte Masche doppelt gearbeitet, 
4.Runde: in jede vierte Masche zwei feste Maschen gehäkelt
5.Runde :jede fünfte Masche verdoppeln 

Nun solange zunehmen bis der Boden die gewünschte Größe erreicht hat. 
Zwischendurchimmer mal wieder flach hinlegen. Wellt sich der Rand, muß weniger zugenommen werden. Stellt sich der Rand hoch, müssen mehr Maschen zugenommen werden.


2. Schritt
den Rand häkeln

Hat der Boden ddie gewünschte Größe, werden keine Maschen mehr verdoppelt. Es wird in Runden gehäkelt: in jede Masche häkle ich eine feste Masche, letzte und erste Masche mit einer Kettmasche verbinden. Die erste Masche jeder neuen Reihe besteht aus zwei Luftmaschen. Solange wiederholen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Tip: wenn das Körbchen wie eine Schüssel geformt sein soll, muß auch im Rand ab und zu eine Masche verdoppelt werden. Je nachdem, wie weit sich das Körbchen öffnen soll entweder häufig verdoppeln ( weite Öffnung ) oder seltener ( wie bei meinem Korb ); ich zum Beispiel habe in jeder Runde nur 4 Maschen verdoppelt.


* * *



Ich habe noch Kilometer von diesem Filzdocht  .... 
Mal sehen, ob mir noch etwas Schönes dazu einfällt.



Komplette 55m Dochtdocken in vielen Farben gibt es zum Beispiel hier :
  55m Wollkordeln / Filzdocht



 Ich hoffe, Euch gefällt das kleine DIY zu dem herbstlichen Wollkörbchen !
Morgen gibt es noch ein DIY, es wird lackiert....



Liebe und wolligwarme Grüße,
Eure Eva











lackierte Weißblechdosen im Emaille-Look * DIY * varnished tin plate tins in the Emaille look

$
0
0


Auch heute habe ich ein kleines DIY für Euch. Ich habe dafür ein paar hohe Weißblechdosen gesammelt. Mr. Murphy - unser Collie - fand die Idee ausnahmsweise Hundefutterdosen einzukaufen sehr begrüßenswert.

Weißblechdosen habe ich sowieso ab und an. Ich brauche immer ein paar Tomatendosen als Vorrat für schnelle Nudelsoßen oder für Pizzaiola. Die sind mir dieses Mal aber zu klein gewesen, weil ich neue Behälter für meine Kochlöffel machen wollte.






Für Hundebesitzer ( wie komisch sich das anhört... ) bieten sich da natürlich Futterdosen an. Die haben zudem den Vorteil, daß nicht die Dose, sondern eine Papierbanderole bedruckt ist. Die bekommt man gut ab, und hat dann eine richtig schöne silberne Weißblechdose.





Hier meine Blechdosen. Die kleine Dose im Vordergrund ist bedruckt. Ich habe sie nach dem Versuch sie weiß zu bekommen weggeworfen, weil ständig doch irgendwelche Farben durchschienen.




Was man braucht :
Weißblechdosen -  am Besten unbedruckt, mit glatter Oberfläche
Etikettenpapier für den Drucker *
altes Trägerpapier von Etikettenbögen ( also ohne Etiketten )
Malerkrepp in 4cm Breite
Sprühfarbe in weiß und schwarz / Sprühgrundierung, Klarlack zum Sprühen
Abdeckpapier ( am besten Packpapier oder ähnliches )
eventuell Filzgleiter

*oder einfaches Druckerpapier + Kopierpapier zum Durchpausen



so gehts:

Die Dosen habe ich abgewaschen und gut trocknen lassen. Ich habe gelesen, daß Spühgrundierung benötigt wird. Ich hatte keine, und habe es so ausprobiert. Es klappt, aber Spühgrundierung macht es sicher kratzfester.

Die Dosen nun weiß lackieren - ich nehme dazu Sprühlack. Die Dosen müssen nun einige Stunden trocknen.
 



Jetzt am Rechner eine schöne Schriftart aussuchen, gewünschte Zahlen etc in einem Textprogramm oder Grafikprogramm eintippen. Ich habe für die Schrift Modern Nr. 20 mit einer Höhe von 3,5cm ( 150p ) verwendet.





Die Schrift auf Drucker-Etikettenpapier* ausdrucken. Die ausgedruckten Schriften mit 1cm Rand rundum als Rechteck ausschneiden.

Malerkrepp so auf das Trägerpapier kleben, das es seitlich etwas übersteht, wenn Ihr das bedruckte Etikettenpapier darüberklebt. Das Etikettenpapier erspart Euch das mühsame Abpausen der ausgedruckten Buchstaben.




Ihr klebt also das Etikett einfach auf das Malerkrepp, schneidet die Konturen mit einem Cutter nach und zieht das Malerkrepp hinterher vom Trägerpapier.  Das ist jetzt Eure Sprühschablone.





Auf die gut getrocknete Dose aufkleben. Glatte Dosen sind ideal. Wie man gut sehen kann, sind meine Futterdosen geriffelt, also mußte ich beim Sprühen sehr aufpassen, denn die Schablone liegt nur auf den oberen Riefen auf.Die restlichen weißen Flächen mit Packpapier abdecken und fixieren.




Den schwarzen Sprühlack aus 30cm Entfernung aufspühen. Habt Ihr geriffelte Dosen unbedingt im rechten Winkel sprühen. Wenn man wie sonst von links nach rechts, von oben nach unten etc sprüht, gerät der Lack unter die Schablone und alles verwischt zu stark.







Wieder gut antrocknen lassen. Packpapier entfernen, Klebeschablone vorsichtig entfernen. Fertig.
Wer mag schützt das Ganze noch mit reichlich klarem Sprühlack gegen Kratzer.







Ich habe nun nur noch ein paar Filzgleiter unter den Boden geklebt, damit es keine unschönen Verfärbungen auf der geölten Arbeitsfläche gibt, und gleich mal mit meinen Kochlöffeln gefüllt.






so - nun habe ich erstmal genug gewerkelt. Morgen ist bei uns Brunch, und es gibt noch einiges zu tun.


Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende !
Eure Eva

Sonntag ... Brunch Brunch Brunch ! Happy - Birthday - Brunch on sunday

$
0
0


Halli Hallo ! Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag !





Bei uns kehrt langsam Ruhe ein. Der Familien-Brunch mit über 25 Leutchen hat sehr erfreulich geklappt, alle waren schön satt und sind gerade sehr zufrieden  ( behaupte ich jetzt mal einfach) nach Hause entschwunden.


Wie immer dachte ich noch gestern abend - alles perfekt vorbereitet, der Tisch ist schon gedeckt - ein super im Timing, das bekommen wir am Sonntag LOCKER hin !
Wie so oft ein Trugschluß. Hinbekommen haben wir es fast pünktlich, aber locker ist dann doch etwas anderes. Ich kann nicht einmal behaupten, irgendwer außer mir wäre daran schuld.



Ich hatte eigentlich geplant, den Brunch als spätes Frühstück anzusehen. Wurst, Käse, Marmelade und Honig, vielleicht noch etwas Rührei mit knusprigem Bacon und mein Mann wollte"für später" seine super leckere Hokkaido - Kürbissuppe mit Schmand vorbereiten.




 So weit - so gut.



Und dann ist wieder das Unvermeidliche passiert: ich hatte mal wieder die eine oder andere Idee, und habe ein ganz "schlimmes" Kochbuch aus unserem Regal gezogen.



Eigentlich müsste ich dann hellhörig werden und mich stoppen ... aber da ich sehr gerne koche und backe wenn Gäste kommen, geht es dann doch mit mir durch.


Also gab es zusätzlich zu den 3 Riesenschüsseln voller Brötchen, Butter, Marmeladen, Honig, Käseplatte, Wurstplatten, Rührei und Bacon, Schokomuffins, Kürbissuppe, Frischkäse, Bresso, Saft und Kaffee .....


ein großes Blech mit Spinat-Pie mit Fenchel, Lauch und Ziegen-Feta, 
 



eine Lachs-Frittata mit Dill mit Frühlingszwiebeln und Camembert aus einer Unmenge an Eiern



 


spanischen Frischkäse auf Gurken- und Radieschenscheiben & Feta mit Petersilie



klitze kleine Croissants, 





Fisch, 




Schafskäse mit Petersilie in kleinen Blätterteig - Röllchen





Brötchen mit kleinen Schinkenwürfeln  - hier gerade noch schön heiß dampfend & ganz  frisch aus dem Ofen



und natürlich die Schokoladenmuffins mit Schokoglasur und Himbeeren, die ich gleich am Anfang gezeigt habe.


Die meisten Rezepte habe ich heute zum ersten Mal ausprobiert  und ausnahmsweise ist alles gelungen ( das ist ja bedauerlicherweise nicht immer so ). Und obwohl wir heute extra früh aufgestanden sind - nämlich um unchristliche 7 Uhr - war es dann so hektisch, das ich nicht einmal mehr den schön gedeckten Tisch mit den ganzen leckeren Sachen fotografieren konnte. Alles lief Just-in-Time. Die erste Rutsche Gäste saß schon am Tisch, als wir die letzten heißen Gerichte auf den Platten ins Eßzimmer geschafft haben. Dann wie ein Paparazzi herumzuflitzen, und halbhysterisch zu rufen: " nur gucken, nichts anfassen - und essen auch noch nicht ", das geht natürlich gar nicht ( obwohl ich das fast gern gemacht hätte ) Psst ! nicht verraten !



Darum gibt es nur Bildchen aus der Küche, die ich schnell noch geknipst habe bevor alles auf dem riesigen Tisch im Eßzimmer gelandet ist.


Ich sitze nun glücklich, aber auch völlig erledigt vor dem Rechner - und gleich auf dem Sofa.
Mein Mann und meine jetzt schon großen Kinder sind ein tolles Team, sonst hätte das nie im Leben so gut funktioniert.


Mein Sohn ist auch froh, denn der Brunch war seine Idee für seine Geburtstags-Nachfeier. Der Gute ist jetzt tatsächlich 17 Jahre alt. Kaum zu fassen. Den "richtigen" Geburtstag haben wir am Donnerstag gefeiert. Mit einem Happy Birthday-Kuchen - morgens um 5:30Uhr





und einem klitzekleinen Geburtstags-Kaffee. Mein Sohn macht gerade eine zusätzliche Ausbildung zum Feuerwehrmann nach seinem Feierabend und an den Samstagen. Dadurch ist die ganze Woche verplant. Der Sonntags-Brunch war da organisatorisch echt die Rettung. So war auch der Donnerstag sehr schön, mit einer von meiner Mutter gebackenen, sehr leckeren Himbeer-Sahnetorte.






Ich wünsche Euch noch einen schönen Rest-Sonntag und einen guten Wochenbeginn !





Geschaffte fröhliche Grüße von meinem Sofa,
Eure Eva



Selbstbeschenkung in mint ! Von Tassen, Tabletts und Tee * I present myself in mint ! From cups, trays and tea

$
0
0


Wow, vielen Dank für die Rückmeldungen zu meinem Brunch - Post von Gestern ! Bei uns in der Familie sind Geburtstagsfeiern immer ein bischen XL - von der Menge der Leute her und von den Kuchen und dem Essen. Wir ragen da eigentlich nicht sonderlich heraus, sondern haben bei den anderen Geburtstagen immer das Glück"innerfamiliär" sehr lecker zu essen.


Heute war ich wieder mal unterwegs - lauter Pflichttermine, auf die ich auch sehr gern verzichtet hätte. Die sind nun abgewickelt - und zur Belohnung bin ich noch etwas durch die Stadt geschlendert. Ich war sowieso dort, also habe ich mir ein bischen Baumwollgarn angesehen, ein paar Blumen begutachtet und wollte dann nur noch ein bischen Handseife und Trennstreifen für meine Akten im HEMA besorgen.



Tablett & Tasse: HEMA, Bambusschälchen & Eierbecher: Sostrene Grenes





Ich bin sehr froh, daß es in Hildesheim ein HEMA gibt. Das kommt ursprünglich aus den Niederlanden und hat eigene Artikelserien, die mir wegen des klaren Designs und der schönen Farben meist sehr gut gefallen. Weiter Vorteil ist der angenehme Preis für schönes und funktionelles Design.

Heute habe ich mich dort verleiten lassen und habe ein kleines Serviertablett und eine Tasse gekauft. Die kleinen Tabletts habe ich schon mehrfach umschlichen.






Mir hat die Kombination aus teakfarbenem Holzfurnier und mintgrüner Lackunterseite so gut gefallen, daß ich sämtliche guten Vorsätze ignoriert habe. Tabletts, Tassen und Tee stehen nicht ohne Grund auf meiner Das-Wird-Nicht-Mehr-Gekauft-Liste, aber das war mir heute egal. 







Und der Tee ? Lecker - grün - und unglaublich .... hübsch verpackt. Das ist natürlich kein Kaufgrund ( außer vielleicht für mich ), hat aber deutlich zur Entscheidungsfindung beigetragen. Toll: organic & fair. Das zieht bei mir auch immer. Nicht so toll: eine große Verpackung die mit 20 Beuteln nur halbvoll ist. Aber es wird auch nicht gelogen. 20 Stück sind 20 Stück, und der Platz wird wohl einfach für das hübsche Design benötigt ( Räusper ).





Mitgekommen sind natürlich auch noch cremefarbene Kürbisse. Das passt prima zusammen. Das kleine feine Tablett schimmert nun schön mintfarben auf unserem Wohnzimmertisch. Der leckere Tee ist getrunken und hat meine gute Laune nochmal drastisch verbessert.


Andere Frauen sammeln Taschen und ich offenbar Tassen und Tabletts. Nun ja, es gibt schlimmere Schwächen. Zumindest haben wir keinen Mangel an Tassen zu Hause, oder Tabletts, oder Tee.


Ich freue mich über die Selbstbeschenkung bei und mit meiner neuen mintfarbenen Tasse mit dem herrlichem CUPPER Grüntee aus dem Bioladen und bereite schon mal etwas für morgen vor.



Ich wünsche Euch einen schönen Tag !
Eure Eva

Häkeldeckchen ! * Crochet doilies

$
0
0
Irgendwie bin ich im Moment flach. So ähnlich wie die kleinen Häkeldeckchen, nur liegen die auf dem Tisch - und ich auf dem Sofa. Manchmal ist das so, ich bin ein bischen vergrippt und darum auch nur semi - fleißig oder motiviert. Dennoch. Etwas mit den Händen zu tun ist prima, wenn ich etwas gegen meine Langeweile machen möchte.

Der Kopf darf dann Lieblingsserien schauen, und ich bin ein bischen beschäftigt. Das geht auch relativ flach auf dem Sofa hingestreckt. Ich verbessere den Tag mit ein bischen Schokolade und häkle so vor mich hin. Solange die Familie unterwegs ist, teile ich mir mit Mr. Murphy das Wohnzimmer. Der ist gut erzogen und überläßt mir das Sofa - er versucht höchstens eines der unzähligen kuscheligen Kissen oder einen Bissen Schokolade zu mopsen - was beides strengstens untersagt ist.




Drei Blau- bzw. Grüntöne als Häkelgarn, ein bischen naturfarbenes Garn und jeweils ca. ein Stündchen später liegen drei kleine Häkeldeckchen auf meinem Tisch. Wie gesagt bin ich ja gerade nicht so fleißig, und häkle ganz langsam vor mich hin.








Ein bischen kitschig sind sie schon, besonders die mit dem Rand aus Mäusezähnchen, aber das darf ruhig auch mal sein, ganz besonders dann, wenn ich mich aufmuntern möchte. 





Eigentlich hätte noch so ein süß-kitschiges Rosa dazugehört, aber das Garn dafür habe ich für die Häkeldecke Nummer 3 aufgebraucht. An besagter Nummer 3 häkle ich gerade die letzten Grannys.
92 Grannys sind schon geschafft.


Dieses Mal wird es eine Patchwork-Grannydecke aus ein paar kleineren "Resten" die ich in den letzten Wochen und Monaten gehäkelt habe. Die haben lose herumliegend darauf gewartet zu irgendetwas vernäht zu werden. Weil um die 40 Stück aber nicht für eine ganze Decke gereicht hätten, habe ich  noch 56 Stück dazugehäkelt. Bald wird gepuzzelt und dann zusammengenäht.


Es soll mal wieder ein Geschenk werden ....

Liebe Grüße
Eure Eva



Fuchs - DIY mit Buchseiten * fox DIY with old book pages

$
0
0
Heute habe ich ein kleines DIY für Euch. Ganz simpel mit wenig Material und noch weniger Aufwand. Man braucht dazu nur etwas altes Buchpapier und einen Farbdrucker.


Ich habe einen Tintendrucker - der funktioniert recht gut, gestochen scharfe Bilder werden es nicht, dafür wäre wohl einen Farblaser besser.





Bei "the graphics fairy" gibt es sehr viele schöne Vintagemotive, die man kostenlos herunterladen darf. Ich habe mir einen Fuchs herausgesucht - der passt für mich optimal zur Herbstzeit.
Eine Buchseite herausschneiden und mit Washi-Tape auf A4 Druckerpapier befestigen.





Ausgedruckt sieht es dann so aus .... wenn es klappt. Bei meinem ersten Versuch waren die Ohren auf dem Druckerpapier. Das war also nichts, neuer Versuch mit einem kleineren Motiv... besser:






Ab in einen Rahmen...


  .... ein bischen Herbstdeko dazu.






und jetzt muß ich nur noch schaffen, alles hochzuladen. Denn leider habe ich hier ständig 
Crashmeldungen von Google. Tststs, wie soll man da denn vernünftig bloggen ?




so, jetzt wieder ab zur Häkeldecke, da ist noch määääächtig viel Näharbeit nötig.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag !
Eure Eva













Häkeldecke aus Patchwork - Grannys * crochet blanket no. 3

$
0
0


Endlich ist es geschafft ! Gestern abend habe ich die letzten Streifen Grannys zusammengenäht, nochmal kontrolliert, ob alles vernäht ist, und mich um den Rand gekümmert. Nebenher habe ich meiner Familie in den letzten zwei Wochen erklärt, das das nun wirklich meine letzte Decke war. Genau wie nach Decke Nr.1 und Decke Nr.2


 
Hier ist also die Häkeldecke Nr. 3





Die meisten Muster kennt Ihr ja schon von den anderen Decken oder meinen bisherigen Posts. 
Neu ist die Mischung und der 5m lange Muschelrand in rosa.  




Die Granny Reste und Granny Muster, die bei mir im Korb lagen, sind nun verarbeitet. Es war eine ordentliche Puzzelei, bis ich eine vernünftige Farbverteilung hatte.

Angefangen hat es mit Resten und Mustern, dann tagelanges "dazu häkeln" der restlichen über 50 Grannys



Muster legen und Streifen zusammenhäkeln






 


Farblich blieb es wegen der schon vorhandenen Grannys im taupe / graubraun - Schema und rosa-lila Tönen. Plus etwas grün und einem Hauch türkis









Von dieser Farbkombination habe ich aber langsam auch genug. Darum ist es auch ganz gut, daß nur die Häkeldecke NR.1 bei uns geblieben ist. NR.2 hat meine Mutter bekommen und NR.3 wird demnächst verschenkt.



Die bisherigen Decken :
Nummer 1 : Oktagone in taupe ( hier )               Nummer 2 : Blumen Grannys ( hier )




Verarbeitete habe ichdie  überzähligen Blumen-Grannys von Decke Nr. 2 und ein paar Muster - bzw. Probegrannys. Ein paar neue Muster sind zwar auch dabei - dann aber in den gleichen Farben.
( alle Bilder sind zu den Posts verlinkt )


Blumengrannyshttp://seidenfein.blogspot.de/2014/09/gehakelt-blumchen-untersetzer-diy.htmlhttp://seidenfein.blogspot.de/2014/09/lila-hakelblumen-pflaumen-tarte-tatin.html



Leider sind nun fast alle Baumwollknäule verbraucht. Traurig bin ich nur wegen meiner Dänemark - Baumwolle. Mit deutlich unter 2€ pro Knäul, wunderschönen & vielen vielen Farben, einer tollen weichen Qualität und mattem "Finish", waren sie mir ans Herz gewachsen. Nachdem ich aber seit meinem letzten Wolleinkauf im April sehr viel gehäkelt habe, ist nun fast nichts mehr da. 

  Ich durchsuche gerade die Wolläden nach Alternativen. 


Und wie das so mit dem "nie wieder" und "das ist das letzte Mal das ich .... (Häkeldecken) mache" ist: ich habe natürlich schon wieder neue Wolle gekauft. 
Diesesmal in grün. Soweit zu meinen Vorsätzen.


Liebe Grüße an einem häkelfreien Tag
von Eurer Eva

mein kleines Muisje ! Rübli - Kuchen und so weiter * my little mouse ! Carrot cake et cetera

$
0
0

Heute gibt es Kuchen für mein Muisje-Meisje !




Das Mäuschen, das nicht so genannt werden will, weil es dafür schon zu erwachsen ist, bekommt von seiner Mutter einen schönen Kuchen aus Karotten und Mandelmehl. Mit kleinen rosa Meisjes  (Mädchen) Muisjes ( Mäusen ), das sind Zuckerkügelchen mit Anissamen in der Mitte ( ein Mitnehmsel aus den Niederlanden).

Es ist ein kleiner Wohlfühl - und "hab-Dich-lieb"- Kuchen. Ich bin überzeugt, sowas ist ganz wichtig. Luftig, süß, saftig und lecker - und sofern das bei Kuchen möglich ist - gesund. Wegen der 7 Eier und der 2 Karotten  und weil nicht nur böses weißes Mehl, sondern ganz viel Mandeln drin sind   ; )



Papierdeckchen unter oder auf den Teller ?




Ach, lieber auf den Teller, unter den Kuchen. Das sieht doch netter aus. Ganz wichtige Details sind die Puderzuckerschicht, die keinesfalls zu dünn sein darf, und natürlich rosa - weiße Muisjes ( Mäuschen )







*
 Rezept:

 für eine Springform mit 26cm Durchmesser

7 Eigelb
300g Zucker
1 Prise Salz, gemahlene Nelken, gemahlener Zimt
200 g feingeriebene Karotten
240g Mandelmehl ( oder 200g Mandelmehl und 40g Mandelblättchen )
50g Semmelbrösel
50g Mehl
1 TL Backpulver

Puderzucker
Muisjes ( Zuckerperlchen )


So wirds gemacht:

Springform mit Butter einpinseln, und mit Mehl einstäuben
Ofen auf 190°C vorheizen
Eigelb mit 200g Zucker, Salz, Zimt, Nelken im warmen Wasserbad schaumig schlagen.
Karotten mit den Semmelbröseln mischen und zusammen mit Mehl und Backpulver unterheben.
Eiweiß mit den restlichen 100g Zucker zu einem festen Eischnee schlagen und unter den anderen Teig mischen. Teig in die Springform füllen, glattstreichen und auf der 2. Schiene von unten ca 45 - 55 Minuten backen ( in meinem Ofen dauert es auch mal länger ).

Nach Garprobe aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen. 
Mit Puderzucker einstäuben und Muisjes darüberstreuen ( oder rosa Zuckerperlchen )
Fertig.



*






Und weil das Meisje offenbar seine Familie lieb hat ( und wir natürlich das Mädchen ), haben wir auch was abbekommen.


Liebe Grüße,
Eure Eva



Ps: ja ja, so ist das. Da will ich es richtig machen, und mich bei der Übersetzung der "Muisjes" genannten Zuckerkügelchen nicht vertun. Die Zuckerdinger heißen übersetzt Mäuse. Wenn man aber stattdessen Meisje schreibt, werden es Mädchen....

Danke an Kerstin für den Hinweis und ihre schöne Erklärung im Kommentar!





Maschenprobe, es wird wollig weiß * mesh test, it becomes woolly white

$
0
0

In meinen unergründlichen Vorräten habe ich vor ein paar Tagen eine große Tüte extradicke wollweiße Schurwolle wiederentdeckt. Eigentlich sollte es mal ein ganz dicker Pullover werden.







Das ist schon ein bischen her. Da war mir schon im Herbst nach etwas wollig warmen. Je dicker die Wolle, umso besser, und im Winter bitte extradicke Pullover.


Inzwischen habe ich das "Glück" auch im Herbst meine hauchdünnen Sommerblusen tragen zu können, wahlweise mit dünnem Strickjäckchen. Also ist die Wolle nun frei für eine neue Idee. In einem meiner älteren Bücher ( Edle Maschen ) habe eine wunderschöne StrickDECKE gefunden und mich in die Decke verliebt.







Dazu, daß ich keine Decken mehr häkle oder so, sage ich lieber nichts mehr, denn das wird Decke Nummer 4

Sinn macht eine neue Wolldecke aber durchaus, denn wenn das Wetter huddelig und kuddelig wird, prügeln wir uns immer um meine schöne dicke Wolldecke. Eine Wolldecke für vier Personen ist wirklich knapp. Also weg mit den Vorsätzen und her mit den extradicken Stricknadeln.






Der Anfang ist gemacht. 3 der 28 Quadrate habe ich schon fertig.








Ich wünsche Euch ein kuscheliges Wochenende,
Eure Eva









Es wird warm ! Superdicke Strickdecke * It becomes warm ! Superthick wool cord cover

$
0
0

Tatata ! 
Decke Nummer 4 ist dank Schnellstricknadeln und dickem Schurwollgarn fertig !





 

 




Die Sonne scheint heute so herrlich, daß man meinen könnte es wäre Frühling. Wunderschönes warmes Licht überall im Haus, und wüßte ich es nicht besser, würde ich in einer kurzen Hose nach draußen springen.


Gestern habe ich mit weicher Dochtwolle einen Rand um die Decke gehäkelt - und als kleine Besonderheit noch ein rotes " Home " in eine Ecke. Mein Mann hat die Decke gleich ausprobiert, und 5 Minuten später waren die Augen zu. Mir ist die Decke momentan aber echt zu warm. Es fühlt sich an, als hätte man ein Schaf an. Puhhhhh gefühlte 40°C nach 2 Minuten häkeln, denn dazu mußte die Decke über den Beinen liegen. Für den Winter aber klasse, damit könnte man sich bestimmt auch in den Schnee setzen ohne zu frieren.





Heute aber "wohnt" die Decke zu Fotozwecken als (zu)kleine Tagesdecke auf unserem Bett. Eigentlich müßte sie noch geplättet werden, denn die Ränder drehen sich etwas hoch, aber dazu bin ich noch nicht gekommen.



 
Die Decke ist mangels Nachschub an geeigneter Wolle leider nur 160 x 70 cm groß geworden und wiegt dennoch stolze 1,6 kg. Ich habe mich ein bischen geärgert, daß mir Wolle für eine größere Decke fehlt, allerdings wäre sie dann irrsinnig schwer geworden. 


*


Da ich die Frage nach Material und Anleitung bekommen habe, hier näheres zur Decke:




Graue Tagesdecke aus dem Buch
( 180 x 180 cm )

1750g Cannes von ON-Line ( 105m Lauflänge ) 62%Wolle, 38% Polyamid
Strick- und Häkelnadeln Stärke 7

Quadrate im Zentrum:
60 Maschen auf eine Nadel Stärke 7 aufnehmen
1. Block : 30 Maschen glatt rechts stricken, 30 Maschen links.
so fortfahren, bis eine Höhe von 30,5cm erreicht ist.
2. Block : Im umgekehrten Muster stricken ( links -> rechts / rechts -> links )
bis zu einer Höhe von 61cm fortfahren und dann abketten.

Auf diese Weise 9 Quadrate stricken

Umrandung:
Mit den Nadeln Stärke 7 : 5 Maschen anschlagen und glatt rechts stricken, dabei die erste Masche abheben und die letzte stricken. Dies gibt einen sauberen Rand. 4 Streifen mit einer Länge von je 180cm stricken.

Fertigstellung:
Fäden vernähen, Teile flach auslegen und unter einem feuchten Tuch trocknen lassen
Streifen so zusammenlegen, daß immer glatt rechts gestrickte Quadrate mit links gestrickten zusammenkommen. So entsteht der Schachbretteffekt. Die Strickstücke zusammenstecken und mit einem überwendlichen Stich zusammennähen. Dann die Umrandung so anbringen , daß jeweils 4 cm überstehen. Das überstehende Ende wird mit dem Anfang des nächsten Streifens zusammengenäht.



* * *




Wollweiße Decke aus extradicker Schurwolle
( 70 x160cm )

1500 g reine Schurwolle ungebleicht, Nadelstärke 6 ( 40m Lauflänge / 100g )
100g Dochtwolle ungebleichte Schurwolle

20 Maschen anschlagen, danach 20 cm glatt rechts und dann 20cm glatt links im Wechsel stricken,
bis 4 Felder entstanden sind. Abmaschen.
 6 dieser Streifen stricken. 
Nun jeweils 3 Streifen der Länge nach so zusammennähen, das unterschiedliche Felder aneinandergrenzen ( re - li - re - li ... ), die zwei so entstanden Stücke ebenso zusammennähen 

Mit einer 5er Häkelnadel eine Kante aus festen Maschen um die Decke häkeln. 
Mit rotem Baumwollgarn besticken


*




Ganz liebe Grüße !
Eure Eva






alle Decken:

Nr.1 Oktagone(hier)  Nr. 2: Grannys (hier) Nr.3 Patchwork (hier) Nr.4 Schurwolle (hier)









Große Freude ... seidenfein ist im DaWanda LoveMag * hurray ! My "candy pine cones" DIY is in a magazine

$
0
0


Ein sehr fröhliches Hallo !

Hach - heute ist so ein toller Tag ! Ich habe Post von DaWanda bekommen. Vor einigen Wochen habe ich von DaWanda die Anfrage bekommen, ob ich nicht im LoveMag - dem Kreativ-Magazin von DaWanda - mit meinem DIY für die Zuckerzapfen dabei sein möchte. 
Oh jaaaaa ! Ich mochte sehr gern.





Heute steckte ein großer Umschlag von DaWanda in unserem Briefkasten Zack, schnell den Umschalg aufreißen und die beiden LOVEMAG's herausziehen. Gleich mal suchen, wo ich bin.....







Zu finden bin ich & mein DIY im Extra-Magazin, das ganz vorn im LOVEMAG ist :
"Dekorationen und Geschenke" einfach selbermachen, 12 DO-IT-YOURSELF Anleitungen


Die LOVEMAG gibt es neuerdings im Bahnhofsbuchhandel. Was so toll an der LOVEMAG ist ? Es ist ein Magazin für und von "Selbermachern" : schöne, ganz besondere Artikel, viele Shopvorstellungen, Beiträge übers Selbermachen und einige DIY Anleitungen.





Seite 4 & 5 aufschlagen .....





 Ups, da bin ja auch ich. Schon mit kurzen Haaren...
Huuuu, ich könnte noch eine Weile durch die Gegend springen,"tralla trälla tralla".




Den DIY "Orginal-Post" findet Ihr hier: DIY Zuckerzapfen

http://seidenfein.blogspot.de/2012/12/diy-zuckerzapfen-candy-pinecones.html



 Ich bin so stolz und so froh dabei zu sein !  

Hier gibt es noch mehr DIY zum Nachbasteln :

DIY Natur    


und    DIY Papier etc














und nun noch meine

 Herbstdeko in rosa - grün& Løv tea

Ganz unkonventionelle Farben wegen akuter orange - Sperre



Kerzen & weiße Keramikdeko : DEPOT




 
 ... mit kleinen Häkelblüten aus Baumwolle und aus Merionwolle. Weil es so gut passt und der Tee so super lecker ist: Lov-Tee in süßen kleinen Baumwoll-Teebeutelchen:
feinster Öko-Bio-Organic Kräutertee aus Anis, Fenchel, Süßholz,Kardamom, Ingwer, Zimt, Pfeffer & Gewürznelken. Super fruchtig durch Fenchel und Anis - und doch herbstlich warm durch die Gewürze. Sozusagen eine "grüne" Variante des Indischen Gewürztees.





 



 Ich wünsche Euch einen genauso bezaubernden Tag, wie ich ihn hatte !
Eure Eva



(Vor)Freude & Apfeltartlets * Prejoy and small apple pies

$
0
0







Da surfe ich heute morgen noch ganz entspannt und ein bischen müde durch meine Emails und lese gerade, das es bei DaWanda online einen Vorfreude-Kalender mit einigen Gewinnmöglichkeiten gibt.
Die LOVEMAG zum Bestellen....  wir auch nochmals gezeigt,  ... mit meinem DIY ! Dankeschön an DaWanda ! Und ein riesiges Dankeschön an Euch für die lieben Kommentare ! Genug nun von meiner (Vor)Freude.


Weil ich ja weiß, das Gewinnen Spaß macht, und Türchen anklicken auch, habe ich Euch den Vorfreudekalender von DaWanda verlinkt. Es sind ja noch nicht alle bei DaWanda Stammgast.


Ich finde die Idee gut, täglich vorbeizuschauen und womöglich etwas zu gewinnen, und so ein wenig die Vor-Adventszeit zu zelebrieren.

Bei mir will sich irgendwie noch keine Vorweihnachtsstimmung einstellen. Eigentlich wird es bald Zeit, die ersten Adventskekse zu backen, aber ich habe im Moment das Gefühl ich bin im Herbstbeginn steckengeblieben. Geht es Euch auch so ? Irgendwie habe ich zur Zeit noch keine Lust auf heißen Kakao - noch nicht mal, wenn Sahne drauf ist. Gebrannte Mandeln ? Ein Päckchen Lebkuchen ? ( mich schüttelt es gerade )


Darum ist es gut, das ich jetzt Türchen öffnen kann - vielleicht geht bei mir dann auch bald das "es weihnachtet" Türchen in mir auf.... wäre so langsam Zeit.


Hier also erstmal der Link zum Vorfreudekalender


Vorfreudekalender


Damit das jetzt aber nicht wie Commercialblogging aussieht - was es nicht ist - noch ein paar Bilder meiner letzten Backaktion.



Weil das Wetter so herrlich war, durften unsere Äpfel noch ein bischen länger in der Sonne hängen. In Wirklichkeit haben wir es einfach nicht geschafft, alle zu pflücken, was mein lieber Sohn nun dank Urlaub nachholen mußte.


Aus der letzten Ernte sind 2 Tabletts mit Apfeltartletts geworden. Einmal mit getrockneten Berberitzen




und einmal klassisch pur mit Zimt





Das Vorbacken bzw. Blindbacken des Mürbeteigs habe ich mir gespart. Es gab auch keine Puddingfüllung oder Creme - einfach und simpel nur Apfelscheiben mit Zimt bzw. Berberizten





Wie immer sind sie schon weg. Mit Sahne und noch warm sind sie einfach zu lecker um sie aufzuheben.



 



Morgen gibt es aber wieder eines meiner DIY: ein kleines Häkeltäschchen als 
Geschenkverpackung.
Das muß ich nun nur noch fertigstellen. Gehäkelt habe ich schon, nun wird genäht.


Euch nochmals ganz ganz liebe Grüße,
Eure Eva


Häkeltäschchen * DIY * crochet a little pocket

$
0
0



 Seid Ihr auch Pixi-Buch-Kinder ? Ich auf jeden Fall. Als ich klein war, hatte ich neben ein paar "normalen" Kinderbüchern immer auch ein paar dieser kleinen Pixi-Bücher. Eines meiner Lieblingsbücher wurde wieder neu nachgedruckt.
Es ist das Buch über Katie Kätzchen ( Katie Kitten ), die ganz geheim eine Jacke für ihre Katzenmutter strickt ....


Jedenfalls mußte ich es unbedingt kaufen. Als ich darüber nachgedacht habe, was für ein neues DIY ich machen könnte, ist mir die Idee gekommen, ein kleines Täschen zu häkeln, das zu dem Buch passt. Hinein kommen noch ein paar Bonbons und Brausepulver, und schon habe ich ein kleines Mitbringsel oder die erste Nikolaus-Überraschung.





Ich habe also :
1 Pixi-Buch,
Baumwolle Stärke 3-3,5 in passenden Farben (1x  rot und 1x wollweiß )
einen schönen Stoff zum Ausfüttern ( Tilda )
Garn
einen Knopf ( den habe ich mangels gelber Knöpfe mit gelber Seide bezogen / Knopfset von Pyrm )



 * 



Für das Täschchen habe ich halbe Stäbchen in einer Breite von  17cm gehäkelt, in jeder 2. Reihe habe ich in jede 6.Masche ein Maschenbündel aus 3 halben Stäbchen in wollweiß gehäkelt. Bei den wollweißen halben Stäbchen bleibt die Schlaufe aber auf der Häkelnadel. Die "gesammelten" 3 Schlaufen werden zusammen zu einem Büschel abgemascht  ( wird hier gezeigt ). Den Faden habe ich rückwärtig mitgezogen ( wird hier gezeigt ). Er kann aber auch offen hinter die roten halben Stäbchen gelegt und in der nächsten Reihe eingehäkelt werden.


Da ich immer sehr ungeduldig bin und beim Filme schauen häkle, sind die Tupfen bei meinem Täschchen unregelmäßig verteilt. Irgendwann habe ich das Zählen gelassen, und versucht, sie so ungefähr gleichmäßig zu verteilen. Nicht gerade vorbildlich - ich weiß.







Nach 25cm wird rechts und links abgenommen. Das geht beim Häkeln ja recht einfach: statt der Anfangsmasche werden 2 Luftmaschen gehälkelt und ein halbes Stäbchen in die übernächste Masche gehäkelt, dann der Mittelteil wie gehabt und die letzten beiden halben Stäbchen werden zusammen abgemascht. Nach 6cm habe ich alles abgekettelt, die Laschenhöhe reichte mir.


Zum Schluß einmal mit festen Maschen rundherum häkeln. Fäden vernähen. Krumm und schief ?
Kein Problem denn das geht beim Plätten weg.


Das Häkelteil mit Metallstecknadeln auf das Bügelbrett stecken, ein feuchtes Geschirrhandtuch auflegen und mit Stufe 3 kurz überbügeln. Die "Bubbel" sind dann Tupfen und das Häkelteil im Idealfall auch schön gleichmäßig, wenn man nicht ganz korrekt gehäkelt hat.





Stoff zuschneiden: ich habe das Häkelteil als Schnittmuster genommen und den Stoff beim Zuschneiden jeweils 5mm breiter stehen gelassen. Die Kanten der Lasche  und die untere Kante habe ich 1cm breit nach hinten ( also auf die Rückseite ) umgebügelt.



Den Stoff danach so zusammenstecken, daß die umgebügelte untere Kante an den Laschenecken endet. Die "schöne" Seite des Stoffes liegt dabei innen. Rechts und links eine kurze Naht bis Kante/Laschenecke nähen.


Das gehäkelte Teil habe ich erst jetzt an den Seiten zusammengenäht. 

Das Stoff-Innenteil kann nun in die entstandene Tasche gesteckt und mit Hand oder Nähmaschine an der Lasche und an der vorderen Taschenkante eingenäht werden.
Die Tasche hat mir da zwar schon ganz gut gefallen, aber zugeklappt sah sie irgendwie unmotiviert aus.






Zum Schluß habe ich deshalb an die kurze Klappentasche 4 Mäusezähnchen eine 5er Luftmaschen Schlaufe und nochmals 4 Mäusezähnchen gehäkelt. Die Kante sieht netter aus, und ich habe eine Schlaufe für den Knopf.

Der wird nun als letztes angenäht.....





 Nochmal die Geschichte von Katie Kätzchen lesen ....








und Täschen befüllen. Knopf zu. Fertig !




Liebe Grüße,
Eure Eva







statt Stola ein Tischläufer ! * DIY * Fail ! Crochet a table coaster

$
0
0


Ja ja, da wollte ich mir eine schöne Stola häkeln - in blau - grün - creme und taupe. ich habe mutig 55cm angeschlagen und nach gefühlten 5x aufribbeln habe ich endlich fast das gewünschte optische Ergebnis hinbekommen. Aber eine Stola ist es nicht geworden. Dieser Versuch ist mir leider mißglückt. 2 Fehler sind mir unterlaufen: ein völlig falsch eingeschätzter Aufwand und das komplett falsche häkeln ausschließlich von rechts nach links ohne Rückreihen.





Ich habe auf Pinterest irgendwo eine wunderschöne Stola / schmale Decke gefunden. Ganz ganz hinreißend mit tiefgestochenen Maschen gearbeitet. Ein leichtes Netzmuster, das von zarten Streifen unterbrochen wurde. Leider ohne Anleitung. Also habe ich versucht alles nach dem Aussehen zu häkeln. Das ist aber ausbaufähig, denn genauso wie ich es gesehen habe, ist es leider nicht geworden.




 


Was für einen irrwitzigen Zeitbedarf ich hätte, wenn ich das gute Stück in 55cm Breite und 150cm Länge hätte haben wollen, habe ich ganz falsch eingeschätzt. Ich habe tapfer über eine Woche daran herumgehäkelt. In dieser Zeit schaffe ich eine viertel Grannydecke.

Entweder ich habe mich mit der investierten Zeit total vertan - und ich hatte nur das Gefühl, ich häkle ununterbrochen daran, oder das Muster dauert wirklich ungewöhnlich lange. Meter macht man damit nicht, und dann ist mein der Spaß daran auch eher mäßig.

Der zweite Fehler war das ausschließliche "hin" häkeln, also immer von rechts nach links, und nach dem Ende der Reihe wieder von rechts beginnen. Üblicherweise häkelt man Hin- und Zurück und zwar aus gutem Grund: mein Häkelarbeit hat durch die fehlenden Rückreihen einen diagonalen Drall nach Rechts bekommen. Auf die angedachte Länge von 150cm hätte das richtig Probleme gemacht.

Das Muster und die Farben gefielen mir aber noch immer so gut, daß Aufribbeln gar nicht in Frage kam.




Was also aus dem Mißgeschick machen ?  Ein Kissen in blau grün mag ich nicht, aber als größeres Platzset bzw. kleiner Läufer ist die Farbkombination schön.Die an den Seiten überstehenden Fäden habe ich auf eine Länge eingekürzt, zusätzliche Fäden als Auffüller eingehäkelt und die Fäden verknotet.


Mit dem Mißgeschick bin ich jetzt wieder versöhnt.




Ganz liebe Grüße,
Eure Eva

















ein Deckchen zur Vögelchentasse * flower coaster for my Pip mug

$
0
0

Nachdem wir am letzten Wochenende unsere Dornröschen-Kletterrose geschnitten haben, findet die Sonne auch wieder unser Eßzimmerfenster. Wie schön, endlich kann ich dort wieder ein paar Bilder machen. Leider ein bischen pixelig.



Wie die Zeit doch verrinnt. Da habe ich mich glatt seit Freitag nicht mehr gemeldet. Na sowas. Wir haben das letzte Wochenende mehr oder minder auf dem Dach bzw. auf der Leiter verbracht, und versucht, unsere Kletterrose zurückzuschneiden. Nun liegen 3m³ Rosenschnitt auf dem Hof und 2m³ hängen noch auf dem Dach. Wir sind überall zerstochen, aber ganz zufrieden mit dem Erreichten.

Zeit zu bloggen hatte ich zwar, aber dermaßen Muskelkater in den Händen, daß ich nicht mal eine Tasse halten wollte.





 
Am Wochenende habe ich einen gemütlichen Kakao aus meiner Lieblings-Pip-Tasse getrunken und festgestellt, das mir schon allein die Farben sehr gut gefallen. Also könnte ich doch Irgendetwas in diesen Farben häkeln. Baumwollgarn in fast allen Farben hatte ich auch.

Es ist ein rundes Deckchen in den Lieblingsfarben geworden.



 



Der Dielenboden im Eßzimmer wurde leider in den 80ern in modernem Dunkelbraun lackiert. Weißen Bodenlack haben wir schon besorgt. Das wird ein Projekt für das nächste Jahr, inzwischen ist es für Dauerbelüftung nach dem Lackieren zu kalt.







noch ein kurzer Blick die Treppe hinauf..... wo das Puppenhaus der Tochter darauf wartet auf den Dachboden gebracht zu werden. Aber es ist so schön dekorativ, daß ich mich noch nicht dazu durchringen konnte es in einem großen Karton die schmale Leiter hinaufzuwuchten.





Das war es für heute. Ich wünsche Euch einen schönen Abend !

Eure Eva

Notfallmuffins von IKEA * rescue muffins

$
0
0

Meine Freundin hat mir ein tolles Überlebenspaket geschickt. Lauter tolle und erstaunliche Dinge waren darin, Wikingerruller ( Rumkugeln im Stabform mit grünem Marzipan umwickelt und in Schokolade getaucht ), wunderschöne Geschirrhandtücher, ein rotes Schokoladenpferd und ein Tetrapack Muffins.




Mmmmmh ? Was bitteschön ist denn das ? Es ist die IKEA Variante von Muffins aus dem Glas, oder schnöder: eine Backmischung. Natürlich - IKEA - hübsch aufgemacht. Die Schweden wissen halt, wie es geht: eigentlich läääängst bekanntes so hübsch verpacken und geschickt verkaufen, daß man denkt " ja schau mal, das ist toll !" und schwups landet es im Einkaufskorb.


Wir haben heute Besuch bekommen, und ich wollte unbedingt Muffins backen. Leider war mir nicht aufgefallen, daß ich weder Butter noch Frischkäse im Kühlschrank hatte. Ein Notfall, denn der liebe Ehemann konnte nicht zum Bäcker oder zum nächsten Geschäft fahren, denn er war bereits mit unserem Auto samt Hänger unterwegs um unseren Fliederschnitt wegzubringen.

Das dauert -  und deshalb kam er gleichzeitig mit dem Besuch nach Hause.
Also Muffinpackung vorkramen - Notfallplan umsetzen.








Ich muß sagen, die Tetrapack - Methode ist gar nicht so blöd. Man soll die Packung kräftig schütteln, dann eine Seite vorsichtig öffnen und 250ml Wasser hineingießen. Packung wieder schließen und nun 30 Sekunden kräftig schütteln ( und dabei natürlich die Packung oben unbedingt fest zudrücken ). Papierchen in die Muffinform stecken und den Teig in die Papierchen gießen, bis sie halbvoll sind.





Ich habe die Schokomuffins noch etwas gepimpt, und kleingeschnittene - inzwischen weich gewordene Pfefferminzbonbons kleingeschnitten und draufgestreut.

 


Großer Vorteil: praktisch in der Handhabung, man braucht nur Wasser zugeben, und die Muffins sind superschnell fertig. Teig zubereiten: 1 Minute, backen im auf 200°C vorgeheizten Backofen 15 Minuten.

Seltsam war allerdings die Optik. Obwohl ich über eine Minute geschüttelt habe, hat sich entweder das Backtriebmittel nicht gut verteilt, oder die Pfefferminzbonbons hatten eine merkwürdige Nebewirkung, denn die meisten Muffins sahen aus wie Zipfelmützen. Ganz schief und irgendwie kurz vor der Explosion. Zum Fotografieren habe ich die schöne Seite nach vorn gedreht.





Leider ist auch ein Teil des Teigs als Pulverklumpen im Tetrapack geblieben.







Und das Wichtigste ? 

Die Muffins sehen schokoladig aus, riechen gut und der Geschmack ist OK. Er hat mich nicht umgehauen, war aber schön schokoladig. Der Teig ähnelt fertig gekauften Muffins. Also ein bischen wie die amerikanischen Rezepte mit Backpulver/ Natron und Frischkäse. Schokostückchen konnte man auch finden, leider kleben die gern am Packungsboden. Für mich sind sie als Notfallreserve gar nicht so verkehrt. Die Gäste haben sich nicht beschwert, es sind auch keine Muffins übriggeblieben.


Mein Fazit: für mich kein Ersatz für Selbstgebackenes, aber das mag auch daran liegen, daß ich Backpulver wegen des seltsamen Geschmacks möglichst vermeide.

Mein Tip: noch energischer als ich schütteln, und ein paar Schokostückchen extra in jedes Muffinpapierchen geben, bevor man den Teig hineingießt.






Liebe Grüße,
Eure Eva

Streublümchen häkeln * DIY * crochet little daisys

$
0
0





Streublümchen häkeln ist ideal, wenn man kurze Wartezeiten oder viele kleine Wollreste hat.
Ich habe gerade beides und bin beim Herumsurfen im Internet auf diese wunderschönen kleinen Daisys gestoßen. Herumsitzen ödet mich an, ich habe lieber etwas zu tun. Weil ich für 6 Wochen täglich im Wartebereich aufschlage und inzwischen alle Zeitschriften kenne, häkle ich Blümchen.





Das Warten bleibt mir nicht erspart, aber so komme ich wenigstens nach 2, 3, oder 8 Blümchen dran.
Das nervt zwar auch, vergrößert aber die Blümchenmenge.

 





Hier das Schritt für Schritt - DIY

Abkürzungen:
M       Maschen
FM     Feste Masche
KM     Kettmasche
MR     Maschen im Ring
LM     Luftmasche
S         Schlaufe
U        Umschlag



    1. Fadenring legen
2. eine Schlaufe durch den Ring ziehen
3. eine zweite Schlaufe durch den Ring ziehen
4. Faden durch beide Schlaufen ziehen = 1. Feste Masche ( FM)
5. vier weitere FM häkeln = 5 FM



6. das kurze Fadenende nehmen und ziehen
7. eine KM durch die erste Masche im Ring (MR) häkeln
8. es entsteht eine Mitte aus 6 MR
9.    3 Luftmaschen (LM) aus dem Blütenblattgarn häkeln, Masche bleibt auf der Nadel

10. Für das 1.Blütenblatt die 1.MR behäkeln
 


11.    1 Schlaufe (1S) = 2 Maschen (2M) auf der Nadel
12.  1 Umschlag (1U) um die Nadel legen = 3M
13.   1S durch die 1.RM ziehen =
14. = 4M
15. noch eine Schlaufe (1S) durch die 1.RM ziehen = 5M


16. 1U = 6M
17. 1S = 7M
18. 1U = 8M
19. 1S = 9M
20. bis auf den langen Faden für die Blüte alle Fäden einkürzen

21. es sind 9 Maschen auf der Nadel 
22. abmaschen: Faden durch alle 9M ziehen
23.  1LM häkeln, festziehen
24.  weitere 2LM
25. durch die 1.MR wird  ....


26.  ..... 1KM gehäkelt
27. das erste Blütenblatt ist fertig
28.   2LM häkeln

29. nun jeweils in die 2.MR stechen und die Schritte von Nr. 10 bis 28 wiederholen = 2. Blütenblatt
30. für das 3. Blütenblatt die 3.MR behäkeln



31. für das 4.Blütenblatt die 4.MR verwenden
32. für das 5. Blütenblatt die 5.MR behäkeln
33. das 6. Blütenblatt in die 6.MR häkeln
34. nach der letzten KM den Faden durchschneiden und Faden nach innen ziehen
35. Faden von der Vorderseite nach hinten durchziehen und Restfäden vernähen
..... Fertig.







Nach dem ersten Blütenblatt geht es zunehmend schneller, und ab der zweiten Blüte braucht man eigentlich keine Anleitung mehr.



Ganz liebe Grüße,
Eure Eva !












hübsch gemacht : Pimp your cardigan !

$
0
0



Halli hallo ! Heute habe ich mir einen meiner schlichten Baumwoll-Cardigans vorgeholt, und ihn ein bischen aufgehübscht. Ich habe zwei fast identische - einen etwas dünneren mit relativ kurzen Ärmeln und einen etwas dickeren, der bis zu den Handgelenken reicht. Den kürzeren wollte ich etwas verändern. Mit selbstgenähten Seiden- und Tüllblüten, und Pailletten, Spitze und Perlmuttknöpfen aus meinem Fundus.






Der Cardigan ist schön geworden und gefällt mir.

Allerdings ist es der falsche Cardigan - der mit den langen Ärmeln, und die rosa
Blüte ist ein echter Hingucker - oh je , oh je - die muß wirklich deutlich nach oben versetzt werden,
obwohl es beim Probelegen noch ganz unauffällig wirkte.







nochmal in der oberen Diele probetragen......




 Pailletten, Pailletten, Pailletten.....



Ganz liebe Grüße,
Eure Eva
Viewing all 785 articles
Browse latest View live