Quantcast
Channel: seidenfeins Blog vom schönen Landleben
Viewing all articles
Browse latest Browse all 785

Untersetzter No 101 * Tutorial * coaster no. 101

$
0
0
Überraschung Überraschung Überraschung .... oder auch nicht. Wie Ihr so schön sagt, es gibt immer einen guten Grund ein Deckchen zu häkeln. Pruuuuust. Manchmal amüsiere ich mich selbst darüber, wie omihaft das klingt. Nein aber mal ehrlich, wenn man gern häkelt, ist man doch immer ganz froh, wenn einem etwas einfällt, was schön UND praktisch ist.




Ich habe auf meinem Nachttisch seit gut einem Jahr immer ein großes Glas Wasser stehen. Der Nachttisch ist aus dunkelbraunem Holz und ist extrem pingelig bei Wasserflecken - und hübsch sehen Wasserränder ja auch nicht wirklich aus. Vom Schweden habe ich mir eine sehr schöne und praktische Wasserkaraffe inklusive Glas mitgebracht, und passendes Garn habe ich auch zu Hause.





Der Coaster, den ich bisher benutzt habe - also der kleine Untersetzer,  ist nun zu klein und zwei Untersetzer fand ich too much. Langer Rede kurzer Sinn, es gibt einen neuen, größeren Untersetzer in zurückhaltendem Dunkelgrau mit graubraunem Rand. Und weil ich schon ahnte, daß ich wieder nach einer Anleitung gefragt werde, habe ich die synchron mitgeschrieben.

Die Häkelschrift gibt es allerdings erst später...


erste Runde: halbe Stäbchen
in einen Fadenring werden 14 halbe Stäbchen gehäkelt, 
Runde mit einer Kettmasche schließen
= 14 halbe Stäbchen


2 Runde: Stäbchen
3 Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen, alle  Maschen behäkeln, 
in jede 2. Masche werden 2 Stäbchen gehäkelt, 
Runde mit einer Kettmasche schließen
= 21 Stäbchen



3. Runde: halbe Stäbchen
2 Luftmaschen ersetzen das erste halbe Stäbchen, alle Maschen behäkeltn, 
in jede 2. Masche werden 2  halbe Stäbchen gehäkelt, 
Runde mit einer Kettmasche schließen
= 32 halbe Stäbchen


4 Runde: Stäbchen
3 Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen, alle Maschen werden behäkelt,
in jede 2. Masche werden 2 Stäbchen gehäkelt, 
Runde mit einer Kettmasche schließen
= 48 Stäbchen



5. Runde: halbe Stäbchen
2 Luftmaschen ersetzen das erste halbe Stäbchen, alle Maschen behäkeltn, 
in jede 2. Masche werden 2  halbe Stäbchen gehäkelt, 
Runde mit einer Kettmasche schließen
= 72 halbe Stäbchen



 6. Runde: Stäbchen
3 Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen, alle Maschen werden behäkelt,
in jede 2. Masche werden 2 Stäbchen gehäkelt, 
Runde mit einer Kettmasche schließen
= 72 Stäbchen



7. Runde: aus "rund" wird nun "eckig" und zwar so:
begonnen wird die 7. Runde mit 5 Luftmaschen
->2 Maschen werden freigelassen

in die 3. Masche wird eine feste Masche gehäkelt,
3 Luftmaschen -> 2 Maschen übergehen / freilassen,
in die 3. Masche wird ein Stäbchen gehäkelt,
3 Luftmaschen -> 2 Maschen übergehen / freilassen,

in die 3. Masche wird ein Doppelstäbchen gehäkelt,
3  Luftmaschen ->  2 Maschen übergehen / freilassen,
in die nächste Masche wird die Ecke gearbeitet:
Blättchen Nummer 1:
3 Stäbchen häkeln, jeweils die letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel, alle 4 Schlaufen ( inklusive der letzten Luftmasche ) werden als Büschelmasche zusammen abgemascht.
3 Luftmaschen
in die gleiche Masche wie vorher für

Blättchen Nummer 2:
3 Stäbchen häkeln, jeweils die letzte Schlaufe bleibt auf der Nadel, alle 4 Schlaufen ( inklusive der letzten Luftmasche ) als Büschelmasche zusammen abgemascht
 
 Maschenzahl durch 4 geteilt: 18 Maschen
In jede 18. Masche wird jeweils eine Ecke gearbeitet ... 
also ab der eben gehäkelten Eckmasche in die Masche 18, 36, 54. 
Wer mag, kann sie mit einem Faden markieren.


Nun geht es sozusagen "rückwärts" weiter:

in die 3. Masche wird ein Doppelstäbchen gehäkelt,
3  Luftmaschen ->  2 Maschen übergehen / freilassen,
 in die 3. Masche wird ein Stäbchen gehäkelt,
3 Luftmaschen -> 2 Maschen übergehen / freilassen,

in die 3. Masche wird eine feste Masche gehäkelt,
3 Luftmaschen -> 2 Maschen übergehen / freilassen,

  in die 3. Masche wird ein Stäbchen gehäkelt,
3 Luftmaschen -> 2 Maschen übergehen / freilassen,

in die 3. Masche wird ein Doppelstäbchen gehäkelt,
3  Luftmaschen ->  2 Maschen übergehen / freilassen,
es folgt die nächste Eckemit den 2 Blättchen
Anleitung siehe oben.
Solange wiederholen, bis die Reihe mit einer Kettmasche geschlossen werden kann.



 Das "Eckige" ist noch etwas formlos ... wird aber mit der nächsten Runde schöner...


8. Runde : Quadratisch mit Blättchenecke
3 Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen
In den nächsten Luftmaschenbogen werden 3 Stäbchen gehäkelt
in den folgenden Luftmaschenbogen werden wieder 3 Stäbchen gehäkelt
usw, die Stäbchen bekommen das typische "Fächer"-Aussehen wie in den Grannys
wiederholen, bis Ihr in der Ecke ankommt.




Die Ecke wird genauso gehäkelt wie in der Vorrunde, allerdings sind zwischen den Blättchen 
nun 5 statt 3 Luftmaschen
Anleitung für die Blättchen siehe oben.


....sorry das habe ich leider nicht fotografiert ! Ich versuche, es noch nachzuholen !


9. und damit vorletzte Runde:
2 Luftmaschen ersetzen das erste Stäbchen.
In dieser Runde werden alle Maschen mit Stäbchen behäkelt,

in jede Ecke 
werden jeweils 3Stäbchen 3 Luftmaschen 3Stäbchen gehäkelt,
danach wieder jede Masche mit einem Stäbchen. 
Die Runde mit einer Kettmasche schließen.






10. Runde: Wellenkante
braunes Garn. 
3 Luftmaschen häkeln -> 1 Kettmasche in die übernächste Masche häkeln 
( 1 Masche wird freigelassen ),
3 Luftmaschen häkeln -> 1 Kettmasche in die übernächste Masche häkeln 
( 1 Masche wird freigelassen ),
 und so weiter .... bis Ihr zur Ecke kommt.

Ecke:  
3 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die Ecke, 
3 Luftmaschen häkeln -> 1 Kettmasche in die übernächste Masche häkeln 
( 1 Masche wird freigelassen ),
3 Luftmaschen häkeln -> 1 Kettmasche ..... und so weiter, 
einmal rundherum. 
Mit einer Kettmasche schließen. Faden einkürzen, Rückseitig alle Fäden vernähen.






Puhhhhhhh das wäre geschafft. 
Nun muß ich das gute Teilchen nur noch spannen und / oder plätten, damit es schön in Form ist.



 Ich wünsche Euch einen schönen Abend, 
macht es Euch schön !
Eure Eva




Viewing all articles
Browse latest Browse all 785