Nach dem üppigen Dezember - Schlemmereien und großen Kekstellern haben wir eine kleine Keks- und Kuchenpause eingelegt - die heute fröhlich beendet wird. Mir ist nach Keksen und Kuchen. Zudem habe ich mein Handrührgerät eingemottet und eine hübsche weiße Kitchenaid schmückt seit dieser Woche meine Küche.
Ab heute wird nicht nur lecker sondern auch hübsch gebacken. Um das Maschinchen pilgere ich schon seit Jahren. Das Design ist so schön - und wenn etwas schön ist, dann steht es ganz oben auf der Wunschliste. Ich habe mir immer wieder selbst erklärt, das das Backen mit dem Handrührer doch offensichtlich auch wunderbar klappt und habe sie nicht gekauft.
Inzwischen nervt mich aber der Handrührer, weil mir das Gerödele zu viel ist, die Achsen ausgeschlagen sind und das Gewicht Probleme macht. Das komplett überflüssige Rheuma lässt grüßen. Anfang der Woche bin ich mit Herrn Seidenfein los und habe die hübsche nun endlich eingekauft. Es ist mein kombiniertes Weihnachts - und Vorab-Geburtstagsgeschenk.
Die hübsche wiegt 10 kg und steht nun prächtig in der Küche. Fleißig war sie auch schon, denn den "Lemon-infused Cake" oder schlicht "Zitronenkuchen" hat sie mir schon gerührt. Und fein hat sie das gemacht !
Der Kuchen ist schön locker geworden - das ist mir immer wichtig, denn ich backe in der Regel ohne Backpulver. Da ist dann besonders gut geschlagenes Eiweiß und schönes hellgelb aufgeschlagenes Eigelb wichtig. Beides hat gut geklappt, und ich bin nach der Backerei deutlich entspannter als mit dem Handrührgerät.
Die Küche ist blitzblank ( öhöm... naja, eher schön aufgeräumt ), denn während Eischnee etc. Runden durch die Schüssel dreht, habe ich hin- und hergeräumt. Ich finde es klasse, wenn es direkt nach dem Teigeinfüllen in der Küche besser aussieht als vor dem Backen.
"Und wie geht es den wegen der Vogelgrippe eingesperrten Damen in der Hühnervilla ?"
Die Damen sind gut drauf und erobern täglich alle Kletter und Sitzmöglichkeiten, suchen versteckte Körner und baden den halben Tag. Momentan sind sie etwas sparsam mit dem Eierlegen. Die liebe Oppenheimer fehlt uns, und ihre schönen Eier werden ebenfalls vermißt.
Eine der Hühner - Damen ist gerade eine Glucke und sitzt seit Weihnachten auf dem Legenest, und wird von mir 1-2x am Tag zum Futter getragen. Sie bebrütet wild entschlossen Gipseier und legt selbst nicht. Also bleiben 2 Hühner = 10 - 14 Eier pro Woche, 6 Eier bekommt die Oma ... es wird knapp.
Ich denke im Frühjahr, wenn wir hoffentlich unbeschadet die Vogelgrippe überstanden haben, werden 2 neue Damen in die Hühnervilla einziehen. Platz genug haben wir.
So, nun ein paar Bilder von Kuchen und Keksen ...
Wir haben heute die Sonne genossen, die Hühner beguckt und Kekse und Kuchen geknuspert. Gleich wird das Abendessen gekocht und dann nehme ich mir mein neues Strickprojekt aus selbstgesponnener Wolle vor. Ein warmes Dreiecktuch aus superdünner Schurwolle ....
Zu guter letzt gibt es noch die Rezepte für den Kuchen mit extra viel Bio-Zitrone und die knusprigen Mürbekekse mit Zitronenglasur & Hagelzucker
Lemon - infused - Cake
Zutaten:
250g Butter
250g Puderzucker
200g Weizenmehl Type 450
75g Dinkelmehl
1 extra große Bio-Zitrone + 1 Bio - Zitrone für das Topping
250g Eier ( ganze Eier gewogen )
ca 125g Puderzucker für Glasur und zum Bepudern
2 Eßlöffel Zitronensaft
Guglhupfform
Butter zum einfetten, Mehl zum Bemehlen
Backofen auf 175°C vorheizen
Butter auf niedriger Temperatur schmelzen, auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Eiweiß mit 150g Puderzucker sehr steif schlagen und beiseite stellen. Eigelbe mit 100g Puderzucker schaumig schlagen.
Butter langsam zugeben. Dinkelmehl unterrühren, Zitronenschale abreiben (von beiden Zitronen getrennt), Zitrone auspressen. Schale und Zitronensaft der großen Zitrone zum Teig geben. Restliches Mehl zugeben und sehr gut durchrühren. Vom Eiweiß ungefähr eine halbe Tasse abnehmen und beiseite stellen.
Restliches Eiweiß in zwei Portionen teilen, die erste Portion mit dem Rührgerät unterrühren, die zweite Portion mit dem Schneebesen unterziehen. Teig in die Form füllen und bei Umluft ca 40 Minuten backen - je nach Ofen kann es auch etwas länger dauern, deshalb zwischendurch immer mal wieder die Stäbchenprobe machen.
Sobald der Kuchen durchgebacken ist, aus dem Ofen nehmen und auf etwas über Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Den beiseite gestellten Eischnee mit ca 100g Puderzucker verrühren, 2 Eßlöffel Zitronensaft der 2. Zitrone unterrühren. Den Kuchen mit dem Zuckerguß übergießen oder bepinseln. Trocknen lassen und im Anschluß Puderzucker darüber sieben. Nun die Zitronenschale der 2. Zitrone über dem Puderzucker verteilen.
knusprige Mürbeplätzchen mit Zitronenglasur und Hagelzucker
Zutaten:
100g Zucker
200g Butter, kalt & in Würfel geschnitten
300g Mehl
1 Ei, gekühlt
1 Eßlöffel Zitronensaft
250g Puderzucker
Hagelzucker
Zuckerperlchen
Backpapier
Backblech mit Backpapier belegen. Ofen auf 150°C Umluft vorheizen.
Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche ca 3-5mm dick ausrollen. Kekese ausstechen und nebeneinander auf das Backblech legen.
Die Kekse ca 10 Minuten backen. Die Ränder sollten leicht gebräunt sein. Aus dem Ofen nehmen und so weit abkühlen lassen, daß sie noch etwas warm sind.
Puderzucker mit Zitronensaft zu einer dicken Creme verrühren. Auf die noch warmen Kekse pinseln, Hagelzucker und Zuckerperlchen aufstreuen.
Ich glasiere lieber warme Kekse - ich finde, die Glasur dann knuspriger und sie wird schön matt. Zudem trocknet sie natürlich schneller.
Macht es Euch schön, und laßt Euch nicht wegwehen !
Eure Eva