Heute wird es beerenfarben. Ein bischen Farbe gegen das kalte Wetter - denn bei uns ist es wieder frostig geworden.
Es gibt ein Rezept für eine super köstliche Beerentorte, ein neues Blumengranny in Beerenfarben und einen Wochenrückblick. Ein buntes Sammelsurium.
Am Besten, ich fange gleich mal mit dem Rezept und dem Granny an, und wer mag, kann danach gern weiterlesen....
Rezept Waldbeerentorte
24er Backform
Bisquit:
100g dunkle Kuvertüre
8 Eier Größe M
240g Zucker
300g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
Füllung:
600g TK-Beerenmischung ohne Aroma
200g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
8 Blatt weiße Gelatine oder Sofortgelatine
600g Sahne
Dekoration:
frische Beeren: Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren
400g Sahne
frische grüne Blättchen Minze
Zubereitung:
Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Form buttern und bemehlen.
Beeren auftauen
Bisquitmasse: Kuvertüre grob hacken und im warmen Wasserbad schmelzen lassen. Eier trennen. Eigelb weiß schaumig schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eiweiß schlagen, bis glänzende Spitzen entstehen. Mehl mit Backpulver mischen und über die Eigelbcreme sieben und unterheben. Geschmolzene Kuvertüre untermischen. Eiweiß vorsichtig unterheben. Teig in die Form gießen und in der Mitte des heißen Ofens 30 - 40 Minuten backen. Unbedingt eine Stäbchen-Garprobe machen.
Wenn der Teig nicht mehr am Stäbchen haften bleibt, herausnehmen, aus der Form lösen und auf einen Kuchengitter auskühlen lassen.
Füllung: Zucker und Vanillezucker mischen und mit 150ml Wasser in einem kleinen Topf aufkochen. 5 Minuten zu einem Sirup einkochen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die TK-Beeren pürieren und mit dem Zuckersirup mischen. Gelatine/Sofortgelatine nach Anleitung vorbereiten: einweichen und auflösen und nach Packungs-Anweisung unter die Fruchmasse mischen. Sahne steif schlagen und unter die Beerensauce ziehen.
Zusammensetzen: Den Boden einmal waagerecht durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umschließen. Ungefähr die Hälfte der Beerenmasse auf dem unteren Boden verteilen. Den zweiten Boden auflegen und die restliche Masse daraufgeben und glattstreichen. Die Torte für mindestens 4 Stunden kalt stellen.
Verzieren: Tortenring entfernen. Sahne steif schlagen und in einen Spritztüte mit großer Sterntülle füllen, 12 - 16 dicke Sahnetuffs oder doppel-S-förmig Verzierungen aufspritzen. Jede Verzierung mit Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren verzieren, an die Spitze der Sahne kleine Blättchen legen.
und nun die Anleitung und die Bilder
beerenfarbenes Blüten - Granny :
Blütengranny :
Grundmuster1. Runde , Blüte :
Begonnen wird mit einem Fadenring. In den Fadenring werden in der ersten Farbe
12 halbe Stäbchen gehäkelt und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen.
2. Runde:
2 Steigeluftmaschen als erstes Stäbchen, nun jeweils :
1 Luftmasche und 1 Stäbchen im Wechsel,
wieder mit einer Kettmasche schließen
3. Runde:
2 Steigeluftmaschen als erstes Stäbchen, nun jeweils :
2 Luftmaschen und 1 Stäbchen im Wechsel,
wieder mit einer Kettmasche schließen
4. Runde:
2 Steigeluftmaschen als erstes Stäbchen, nun jeweils :
3 Luftmaschen und 1 Stäbchen im Wechsel,
wieder mit einer Kettmasche schließen
5.Runde:
in jeden Luftmaschenbogen:
1 Kettmasche - 1/2 Stäbchen - 3 Stäbchen - 1/2 Stäbchen - 1 Kettmasche häkeln
mit 1 Kettmasche schließen, Faden kürzen, durchziehen und vernähen
6. Runde: Farbwechsel - Blättchen häkeln:
1 Kettmasche hinten in die Mittelmasche eines der Blütenblätter häkeln
2 Steigeluftmaschen
4 Luftmaschen
1 Stäbchen hinten in die Mittelmasche des nächsten Blütenblattes häkeln
4 Luftmaschen
* in die Mittelmasche des nächsten Blütenblattes wird folgendes gehäkelt:
3 doppelte Stäbchen - dabei sowohl die letzte Luftmaschenschlaufe als auch die jeweils letzte
Schlaufe der 3 Stäbchen auf der Nadel lassen und zusammen abmaschen
3 Luftmaschen
in die gleiche Mittelmasche:
3 doppelte Stäbchen - dabei sowohl die letzte Luftmaschenschlaufe als auch die jeweils letzte
Schlaufe der 3 Stäbchen auf der Nadel lassen und zusammen abmaschen
4 Luftmaschen
1 Stäbchen hinten in die Mittelmasche des nächsten Blütenblattes häkeln
4 Luftmaschen
1 Stäbchen hinten in die Mittelmasche des nächsten Blütenblattes häkeln
4 Luftmaschen *
von * bis * wiederholen bis alle Blütenblätter behäkelt wurden,
mit einer Kettmasche schließen, Faden kürzen, durchziehen und vernähen
7. Runde: Innenrand, Farbwechsel
* um jeden Luftmaschenbogen werden 4 Stäbchen gehäkelt
in die Ecke zwischen die Blättchen: 3 Stäbchen - 3 Luftmaschen - 3 Stäbchen *
von * bis * wiederholen bis alle Blütenblätter behäkelt wurden,
mit einer Kettmasche schließen, Faden kürzen, durchziehen und vernähen
8. Runde : Außenrand, Farbwechsel
2 Steigeluftmaschen
* in jede Masche der Vorrunde wird 1 Stäbchen gehäkelt
in die Luftmaschenbögen der Ecken : 3 Stäbchen - 3 Luftmaschen - 3 Stäbchen *
von * bis * wiederholen bis alle Blütenblätter behäkelt wurden,
mit einer Kettmasche schließen, Faden kürzen, durchziehen und vernähen
Rosenblüte:
1. Runde, Farbwechsel
um die Luftmaschen der zweiten Runde wird jeweils folgendes gehäkelt:
1 Kettmasche - 3 halbe Stäbchen - 1 Kettmasche
nach der letzten Kettmasche wird der Faden gekürzt, durchgezogen und vernäht
es sind 12 kleine Blütenblätter entstanden
2. Runde, Farbwechsel
um die Luftmaschen der dritten Runde wird jeweils folgendes gehäkelt:
1 Kettmasche - 1 halbes Stäbchen - 3 Stäbchen - 1 halbes Stäbchen - 1 Kettmasche
nach der letzten Kettmasche wird der Faden gekürzt, durchgezogen und vernäht
es sind 12 größere Blütenblätter entstanden
Wochenrückblick
Letzte Woche hatte ich Geburtstag - tatatata - und ich finde es klasse, wieder ein Jahr älter zu sein. Wer nicht alt werden will, muß jung sterben - und bitteschön, DAS will ja niemand. Ich schon gar nicht. Also habe ich schön gefeiert - gleich zweimal. Einmal mit Mann und Kindern, meiner Schwester kam mit einem Herzensgeschenk überraschend vorbei :
meine Eltern haben mir ein Körbchen mit Lieblingsblumen in der Lieblingsfarbe geschenkt
und darum war es ein sehr gemütlicher Tag. Stressfrei, angenehm und sehr sehr entspannt.
Blumen und sehr schöne Geschenke von Herrn Seidenfein, Tochter und Sohn habe ich schon nachts um 0:01 Uhr bekommen. Geburtstag kann so toll sein.
Am Sonntag habe ich meinen Geburtstag mit einem üppigen Brunch, etwas Warmen zum Mittag und Kuchen für 30 Gäste ... plus Kinder nachgefeiert.
Hui, da war Leben in der Bude ! Und zwar in der ganzen. Die Couch samt Tisch haben wir ins Eßzimmer geschleppt, den Eßzimmertisch in die Küche, und 4 große Tische plus 18 Sitzgelegenheiten ins Wohnzimmer. Und weil sämtliche Stühle und Sessel dieses Mal einfach nicht gereicht haben, sogar die Bürostühle. Nächstes Mal haben wir definitiv ein Problem - mir fehlt 1 Tisch und mindestens 6 Stühle, selbst dann wenn nicht alle gleichzeitig kommen.
Was soll ich sagen ? Die Vorbereitungen sind heftig - vor allem, wenn man erst am Vormittag vor der Feier einkaufen fährt, danach umräumt und dann anfängt zu backen und kochen. Ich bin nur froh, daß Mann und beide Kinder inzwischen ein eingespieltes Team sind, zusammen schaffen wir das. Und auch wenn es mir vorher immer etwas graust, liebe ich diese Feiern.
Hier noch ein imaginäres Dankeschön an Schneewittchen, Moppel, Pernille und Oppenheimer für die freundliche zur Verfügungstellung von 40 Eiern - der Ausbeute von 13 Tagen. Fein gemacht !
Gegen Mittag dann etwas warmes: Tomatencremesuppe mit Sauerrahm und frischem Basilikum-Pesto, kleine Blätterteig - Ratatouille - Törtchen und gemischten Blattsalat mit Fenchel, Mandarinen und eßbaren Blüten.
Krönender Abschluß waren Kaffee und Kuchen mit Limetten-Frischkäsetorte mit Baiser,
ein heißer Apfelkuchen mit viel Sahne und eine super leckere Waldfrucht-Torte.
Das Rezept für den Apfelkuchen und die Limettentorte findet Ihr hier,
oh, je, das war aber ganz schön viel. Eine trubelige Woche. Diese Woche wird dafür ruhiger. Puh, das können wir nun wirklich gut gebrauchen.